Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir haben in dem Vorhergehenden den Bienenstaat in seiner systematischen Ausbildung betrachtet. Ein Proletariat mit außerordentlicher Hingebung an die Allgemeinheit, unermüdlich in der Arbeit, sorgsam für die Jungen, erzogen in der Ehrfurcht vor dem Gesetze und dem regierenden Haupte, verbunden durch sozialistische Einrichtungen, harmlos, gesellig, friedfertig, theilnehmend, unterwürfig, bescheiden in seinen Ansprüchen; - eine Adelskaste aus laut brummenden, dickleibigen, großaugigen Individuen bestehend, träg, faul, feige, ohne Talent, ohne Liebe zur Arbeit, ohne Fähigkeit die Waffe zu führen, weder zum Nutz noch zum Schutz des Staates tauglich, ohne Liebe zu seinen Jungen, zum Staate, zur Allgemeinheit, von egoistischer Rentenverzehrung lebend, aber hofdienerisch, kriechend, artig gegen die Königin, übermüthig stolz und wegwerfend gegen das Proletariat; - und endlich eine Anfangs grausame und herrschsüchtige, später liebenswürdige und duldsame Herrscherin ohne Arbeitsfähigkeit, aber in höchst engen Regierungsgränzen eingeschlossen, verehrt, weil sie sich nirgends einmischt, geliebt, weil sie unermüdlich in Vermehrung des Volkes ist - dieß sind die drei Elemente, aus welchen der Bienenstaat zusammengesetzt ist. Mit aller Weisheit scheinen die Prärogative und Befugnisse der einzelnen Stände abgewogen, die verschiedenen Staatsgewalten gegen einander abgegränzt und fast will es scheinen, als müßte diese Staatsform ewig dauern und nur auf ruhigem, legalem Wege Aenderungen zulassen. Der monarchische Sinn steckt so tief

verdanken den Bajonetten Millers und Römers unsere Rettung aus dem inneren Zwiespalte, in welchem die negative Anarchie unserer Stellung mit der positiven Anarchie unserer Persönlichkeit sich befand. Es war hohe Zeit!

Wir haben in dem Vorhergehenden den Bienenstaat in seiner systematischen Ausbildung betrachtet. Ein Proletariat mit außerordentlicher Hingebung an die Allgemeinheit, unermüdlich in der Arbeit, sorgsam für die Jungen, erzogen in der Ehrfurcht vor dem Gesetze und dem regierenden Haupte, verbunden durch sozialistische Einrichtungen, harmlos, gesellig, friedfertig, theilnehmend, unterwürfig, bescheiden in seinen Ansprüchen; – eine Adelskaste aus laut brummenden, dickleibigen, großaugigen Individuen bestehend, träg, faul, feige, ohne Talent, ohne Liebe zur Arbeit, ohne Fähigkeit die Waffe zu führen, weder zum Nutz noch zum Schutz des Staates tauglich, ohne Liebe zu seinen Jungen, zum Staate, zur Allgemeinheit, von egoistischer Rentenverzehrung lebend, aber hofdienerisch, kriechend, artig gegen die Königin, übermüthig stolz und wegwerfend gegen das Proletariat; – und endlich eine Anfangs grausame und herrschsüchtige, später liebenswürdige und duldsame Herrscherin ohne Arbeitsfähigkeit, aber in höchst engen Regierungsgränzen eingeschlossen, verehrt, weil sie sich nirgends einmischt, geliebt, weil sie unermüdlich in Vermehrung des Volkes ist – dieß sind die drei Elemente, aus welchen der Bienenstaat zusammengesetzt ist. Mit aller Weisheit scheinen die Prärogative und Befugnisse der einzelnen Stände abgewogen, die verschiedenen Staatsgewalten gegen einander abgegränzt und fast will es scheinen, als müßte diese Staatsform ewig dauern und nur auf ruhigem, legalem Wege Aenderungen zulassen. Der monarchische Sinn steckt so tief

verdanken den Bajonetten Millers und Römers unsere Rettung aus dem inneren Zwiespalte, in welchem die negative Anarchie unserer Stellung mit der positiven Anarchie unserer Persönlichkeit sich befand. Es war hohe Zeit!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0130" n="104"/>
        <p>Wir haben in dem Vorhergehenden den Bienenstaat in seiner systematischen Ausbildung betrachtet. Ein Proletariat mit außerordentlicher Hingebung an die Allgemeinheit, unermüdlich in der Arbeit, sorgsam für die Jungen, erzogen in der Ehrfurcht vor dem Gesetze und dem regierenden Haupte, verbunden durch sozialistische Einrichtungen, harmlos, gesellig, friedfertig, theilnehmend, unterwürfig, bescheiden in seinen Ansprüchen; &#x2013; eine Adelskaste aus laut brummenden, dickleibigen, großaugigen Individuen bestehend, träg, faul, feige, ohne Talent, ohne Liebe zur Arbeit, ohne Fähigkeit die Waffe zu führen, weder zum Nutz noch zum Schutz des Staates tauglich, ohne Liebe zu seinen Jungen, zum Staate, zur Allgemeinheit, von egoistischer Rentenverzehrung lebend, aber hofdienerisch, kriechend, artig gegen die Königin, übermüthig stolz und wegwerfend gegen das Proletariat; &#x2013; und endlich eine Anfangs grausame und herrschsüchtige, später liebenswürdige und duldsame Herrscherin ohne Arbeitsfähigkeit, aber in höchst engen Regierungsgränzen eingeschlossen, verehrt, weil sie sich nirgends einmischt, geliebt, weil sie unermüdlich in Vermehrung des Volkes ist &#x2013; dieß sind die drei Elemente, aus welchen der Bienenstaat zusammengesetzt ist. Mit aller Weisheit scheinen die Prärogative und Befugnisse der einzelnen Stände abgewogen, die verschiedenen Staatsgewalten gegen einander abgegränzt und fast will es scheinen, als müßte diese Staatsform ewig dauern und nur auf ruhigem, legalem Wege Aenderungen zulassen. Der monarchische Sinn steckt so tief<note place="foot">verdanken den Bajonetten Millers und Römers unsere Rettung aus dem inneren Zwiespalte, in welchem die negative Anarchie unserer Stellung mit der positiven Anarchie unserer Persönlichkeit sich befand. Es war hohe Zeit!</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0130] Wir haben in dem Vorhergehenden den Bienenstaat in seiner systematischen Ausbildung betrachtet. Ein Proletariat mit außerordentlicher Hingebung an die Allgemeinheit, unermüdlich in der Arbeit, sorgsam für die Jungen, erzogen in der Ehrfurcht vor dem Gesetze und dem regierenden Haupte, verbunden durch sozialistische Einrichtungen, harmlos, gesellig, friedfertig, theilnehmend, unterwürfig, bescheiden in seinen Ansprüchen; – eine Adelskaste aus laut brummenden, dickleibigen, großaugigen Individuen bestehend, träg, faul, feige, ohne Talent, ohne Liebe zur Arbeit, ohne Fähigkeit die Waffe zu führen, weder zum Nutz noch zum Schutz des Staates tauglich, ohne Liebe zu seinen Jungen, zum Staate, zur Allgemeinheit, von egoistischer Rentenverzehrung lebend, aber hofdienerisch, kriechend, artig gegen die Königin, übermüthig stolz und wegwerfend gegen das Proletariat; – und endlich eine Anfangs grausame und herrschsüchtige, später liebenswürdige und duldsame Herrscherin ohne Arbeitsfähigkeit, aber in höchst engen Regierungsgränzen eingeschlossen, verehrt, weil sie sich nirgends einmischt, geliebt, weil sie unermüdlich in Vermehrung des Volkes ist – dieß sind die drei Elemente, aus welchen der Bienenstaat zusammengesetzt ist. Mit aller Weisheit scheinen die Prärogative und Befugnisse der einzelnen Stände abgewogen, die verschiedenen Staatsgewalten gegen einander abgegränzt und fast will es scheinen, als müßte diese Staatsform ewig dauern und nur auf ruhigem, legalem Wege Aenderungen zulassen. Der monarchische Sinn steckt so tief verdanken den Bajonetten Millers und Römers unsere Rettung aus dem inneren Zwiespalte, in welchem die negative Anarchie unserer Stellung mit der positiven Anarchie unserer Persönlichkeit sich befand. Es war hohe Zeit!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Universität Michigan: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/130
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Untersuchungen über Thierstaaten. Frankfurt (Main), 1851, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_thierstaaten_1851/130>, abgerufen am 05.05.2024.