Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 976. Fig. 977. Fig. 978. Fig. 979.

Fig. 976 -- 979. Das Gehirn der Forelle (Salmo fario).
Fig. 976. Das Gehirn von oben, Fig. 977. von unten, Fig. 978. von
der Seite, Fig. 979. der Länge nach durchschnitten. Die Ziffern bedeuten die
zwölf Nervenpaare, wie sie im Texte aufgezählt sind. a Verlängertes Mark.
b Kleines Gehirn. c Mittelhirn. d Vorderhirn. e Riechknoten. f Zirbel-
drüse. g Hirnanhang. h Vierhügel. i Untere Hirnlappen.

marksnerven mit zwei Wurzeln, einer vorderen oder unteren, welche
die bewegenden Fasern enthält, und einer hinteren oder oberen, die
stets vor ihrer Verbindung mit der anderen zu einem Knoten an-
schwillt und in welcher die empfindenden Fasern verlaufen. Beide
Wurzeln treten meist mittelst gesonderter Löcher aus dem Wirbelkanale
aus und verbinden sich außerhalb desselben durch Queräste, um dann
sich hauptsächlich in die seitlichen Muskelmassen zu verbreiten. Das
Gehirn ist im Verhältnisse zu dem Rückenmarke sowohl, wie zu dem
Körper nur äußerst klein und füllt die Schädelhöhle meist bei weitem
nicht aus. Am beträchtlichsten erscheint es bei den quermäuligen Kno-
chenfischen, wo es auch die complizirteste Bildung besitzt. Im allge-
meinen unterscheidet man an ihm drei Hauptabtheilungen, Vorder-,
Mittel- und Hinterhirn, die sich bald mehr, bald minder scharf von
einander scheiden und zugleich wieder häufig in Unterabtheilungen zer-
fallen. Nach vorn bildet der Riechnerve die direkte Fortsetzung des
Gehirnes und zeigt meistens in seinem Ursprunge zwei stärkere Kno-
ten, hinter welchen zwei paarige, meist solide Anschwellungen folgen,
die das Vorderhirn (großentheils das Analogon der Hemisphären
des großen Gehirnes der Säugethiere und des Menschen) bilden. Auf
diese, gewöhnlich kleineren Vorderhirnmassen, die in der Tiefe durch
eine quere Commissur vereinigt sind, folgen die größeren Anschwel-
lungen des Mittelhirnes, von welchen die Sehnerven nach vorn
hin ihren Ursprung nehmen und unter welchen der Hirnanhang mit
seinem Trichter sich befindet. Im Inneren sind diese Anschwellungen des


[Abbildung] Fig. 976. Fig. 977. Fig. 978. Fig. 979.

Fig. 976 — 979. Das Gehirn der Forelle (Salmo fario).
Fig. 976. Das Gehirn von oben, Fig. 977. von unten, Fig. 978. von
der Seite, Fig. 979. der Länge nach durchſchnitten. Die Ziffern bedeuten die
zwölf Nervenpaare, wie ſie im Texte aufgezählt ſind. a Verlängertes Mark.
b Kleines Gehirn. c Mittelhirn. d Vorderhirn. e Riechknoten. f Zirbel-
drüſe. g Hirnanhang. h Vierhügel. i Untere Hirnlappen.

marksnerven mit zwei Wurzeln, einer vorderen oder unteren, welche
die bewegenden Faſern enthält, und einer hinteren oder oberen, die
ſtets vor ihrer Verbindung mit der anderen zu einem Knoten an-
ſchwillt und in welcher die empfindenden Faſern verlaufen. Beide
Wurzeln treten meiſt mittelſt geſonderter Löcher aus dem Wirbelkanale
aus und verbinden ſich außerhalb deſſelben durch Queräſte, um dann
ſich hauptſächlich in die ſeitlichen Muskelmaſſen zu verbreiten. Das
Gehirn iſt im Verhältniſſe zu dem Rückenmarke ſowohl, wie zu dem
Körper nur äußerſt klein und füllt die Schädelhöhle meiſt bei weitem
nicht aus. Am beträchtlichſten erſcheint es bei den quermäuligen Kno-
chenfiſchen, wo es auch die complizirteſte Bildung beſitzt. Im allge-
meinen unterſcheidet man an ihm drei Hauptabtheilungen, Vorder-,
Mittel- und Hinterhirn, die ſich bald mehr, bald minder ſcharf von
einander ſcheiden und zugleich wieder häufig in Unterabtheilungen zer-
fallen. Nach vorn bildet der Riechnerve die direkte Fortſetzung des
Gehirnes und zeigt meiſtens in ſeinem Urſprunge zwei ſtärkere Kno-
ten, hinter welchen zwei paarige, meiſt ſolide Anſchwellungen folgen,
die das Vorderhirn (großentheils das Analogon der Hemiſphären
des großen Gehirnes der Säugethiere und des Menſchen) bilden. Auf
dieſe, gewöhnlich kleineren Vorderhirnmaſſen, die in der Tiefe durch
eine quere Commiſſur vereinigt ſind, folgen die größeren Anſchwel-
lungen des Mittelhirnes, von welchen die Sehnerven nach vorn
hin ihren Urſprung nehmen und unter welchen der Hirnanhang mit
ſeinem Trichter ſich befindet. Im Inneren ſind dieſe Anſchwellungen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="60"/><figure><head>Fig. 976. Fig. 977. Fig. 978. Fig. 979.</head><lb/><p>Fig. 976 &#x2014; 979. Das Gehirn der Forelle <hi rendition="#aq">(Salmo fario)</hi>.<lb/>
Fig. 976. Das Gehirn von oben, Fig. 977. von unten, Fig. 978. von<lb/>
der Seite, Fig. 979. der Länge nach durch&#x017F;chnitten. Die Ziffern bedeuten die<lb/>
zwölf Nervenpaare, wie &#x017F;ie im Texte aufgezählt &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">a</hi> Verlängertes Mark.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Kleines Gehirn. <hi rendition="#aq">c</hi> Mittelhirn. <hi rendition="#aq">d</hi> Vorderhirn. <hi rendition="#aq">e</hi> Riechknoten. <hi rendition="#aq">f</hi> Zirbel-<lb/>
drü&#x017F;e. <hi rendition="#aq">g</hi> Hirnanhang. <hi rendition="#aq">h</hi> Vierhügel. <hi rendition="#aq">i</hi> Untere Hirnlappen.</p></figure><lb/>
marksnerven mit zwei Wurzeln, einer vorderen oder unteren, welche<lb/>
die bewegenden Fa&#x017F;ern enthält, und einer hinteren oder oberen, die<lb/>
&#x017F;tets vor ihrer Verbindung mit der anderen zu einem Knoten an-<lb/>
&#x017F;chwillt und in welcher die empfindenden Fa&#x017F;ern verlaufen. Beide<lb/>
Wurzeln treten mei&#x017F;t mittel&#x017F;t ge&#x017F;onderter Löcher aus dem Wirbelkanale<lb/>
aus und verbinden &#x017F;ich außerhalb de&#x017F;&#x017F;elben durch Querä&#x017F;te, um dann<lb/>
&#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich in die &#x017F;eitlichen Muskelma&#x017F;&#x017F;en zu verbreiten. Das<lb/><hi rendition="#g">Gehirn</hi> i&#x017F;t im Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu dem Rückenmarke &#x017F;owohl, wie zu dem<lb/>
Körper nur äußer&#x017F;t klein und füllt die Schädelhöhle mei&#x017F;t bei weitem<lb/>
nicht aus. Am beträchtlich&#x017F;ten er&#x017F;cheint es bei den quermäuligen Kno-<lb/>
chenfi&#x017F;chen, wo es auch die complizirte&#x017F;te Bildung be&#x017F;itzt. Im allge-<lb/>
meinen unter&#x017F;cheidet man an ihm drei Hauptabtheilungen, Vorder-,<lb/>
Mittel- und Hinterhirn, die &#x017F;ich bald mehr, bald minder &#x017F;charf von<lb/>
einander &#x017F;cheiden und zugleich wieder häufig in Unterabtheilungen zer-<lb/>
fallen. Nach vorn bildet der Riechnerve die direkte Fort&#x017F;etzung des<lb/>
Gehirnes und zeigt mei&#x017F;tens in &#x017F;einem Ur&#x017F;prunge zwei &#x017F;tärkere Kno-<lb/>
ten, hinter welchen zwei paarige, mei&#x017F;t &#x017F;olide An&#x017F;chwellungen folgen,<lb/>
die das <hi rendition="#g">Vorderhirn</hi> (großentheils das Analogon der Hemi&#x017F;phären<lb/>
des großen Gehirnes der Säugethiere und des Men&#x017F;chen) bilden. Auf<lb/>
die&#x017F;e, gewöhnlich kleineren Vorderhirnma&#x017F;&#x017F;en, die in der Tiefe durch<lb/>
eine quere Commi&#x017F;&#x017F;ur vereinigt &#x017F;ind, folgen die größeren An&#x017F;chwel-<lb/>
lungen des <hi rendition="#g">Mittelhirnes</hi>, von welchen die Sehnerven nach vorn<lb/>
hin ihren Ur&#x017F;prung nehmen und unter welchen der Hirnanhang mit<lb/>
&#x017F;einem Trichter &#x017F;ich befindet. Im Inneren &#x017F;ind die&#x017F;e An&#x017F;chwellungen des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0066] [Abbildung Fig. 976. Fig. 977. Fig. 978. Fig. 979. Fig. 976 — 979. Das Gehirn der Forelle (Salmo fario). Fig. 976. Das Gehirn von oben, Fig. 977. von unten, Fig. 978. von der Seite, Fig. 979. der Länge nach durchſchnitten. Die Ziffern bedeuten die zwölf Nervenpaare, wie ſie im Texte aufgezählt ſind. a Verlängertes Mark. b Kleines Gehirn. c Mittelhirn. d Vorderhirn. e Riechknoten. f Zirbel- drüſe. g Hirnanhang. h Vierhügel. i Untere Hirnlappen.] marksnerven mit zwei Wurzeln, einer vorderen oder unteren, welche die bewegenden Faſern enthält, und einer hinteren oder oberen, die ſtets vor ihrer Verbindung mit der anderen zu einem Knoten an- ſchwillt und in welcher die empfindenden Faſern verlaufen. Beide Wurzeln treten meiſt mittelſt geſonderter Löcher aus dem Wirbelkanale aus und verbinden ſich außerhalb deſſelben durch Queräſte, um dann ſich hauptſächlich in die ſeitlichen Muskelmaſſen zu verbreiten. Das Gehirn iſt im Verhältniſſe zu dem Rückenmarke ſowohl, wie zu dem Körper nur äußerſt klein und füllt die Schädelhöhle meiſt bei weitem nicht aus. Am beträchtlichſten erſcheint es bei den quermäuligen Kno- chenfiſchen, wo es auch die complizirteſte Bildung beſitzt. Im allge- meinen unterſcheidet man an ihm drei Hauptabtheilungen, Vorder-, Mittel- und Hinterhirn, die ſich bald mehr, bald minder ſcharf von einander ſcheiden und zugleich wieder häufig in Unterabtheilungen zer- fallen. Nach vorn bildet der Riechnerve die direkte Fortſetzung des Gehirnes und zeigt meiſtens in ſeinem Urſprunge zwei ſtärkere Kno- ten, hinter welchen zwei paarige, meiſt ſolide Anſchwellungen folgen, die das Vorderhirn (großentheils das Analogon der Hemiſphären des großen Gehirnes der Säugethiere und des Menſchen) bilden. Auf dieſe, gewöhnlich kleineren Vorderhirnmaſſen, die in der Tiefe durch eine quere Commiſſur vereinigt ſind, folgen die größeren Anſchwel- lungen des Mittelhirnes, von welchen die Sehnerven nach vorn hin ihren Urſprung nehmen und unter welchen der Hirnanhang mit ſeinem Trichter ſich befindet. Im Inneren ſind dieſe Anſchwellungen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/66
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/66>, abgerufen am 28.04.2024.