Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

oft eine besondere Mischung von Bewohnern des salzigen und süßen
Wassers stattfindet. Die Hügelländer werden schon ärmer, wenn-
gleich die gewöhnlich dichte Waldvegetation mit ihren zahlreichen
Bächen der Thierwelt weit größere Ressourcen bietet, als die meist
trockenen und dürren Hochplateaus, welche wieder eine ganz eigen-
thümliche Bevölkerung zeigen. Ueber diesen erheben sich endlich die
Hochgebirge, wo zuletzt in dem ewigen Schnee und Eis alles thierische
Leben erstirbt, nachdem es vorher in äußerst kümmerlichen Resten sich
gezeigt hat. Im allgemeinen läßt sich nicht verkennen, daß bei der
Umänderung der Faunen, welche durch die Höhenzonen hervorgebracht
wird, ebenso wie in dem Pflanzenreiche eine gewisse Aehnlichkeit mit
den Polarregionen zu Stande kommt; sowie der Wanderer, der aus
Deutschland nach Norden geht, statt der Buchen und Eichen anfangs
nur Tannen und Birken, später Zwergtannen und zuletzt nur Moose
und niedrig wachsende Kräuter in eben solcher Reihenfolge nach dem
Pole hin findet, wie er sie bei der Besteigung der Alpen beobachten
kann, so sieht auch der Thierforscher den Eber und das Pferd allmälig
verschwinden und statt ihrer in aufsteigender Folge die Ziege, die
Gemse, den Luchs, das Murmelthier, den weißen Hasen und das
Schneehuhn erscheinen, deren gleiche oder verwandte Arten er bei dem
Vordringen nach Norden wiederfindet, und in gleicher Weise sieht er
die Bewohner der süßen Gewässer allmälig ändern und statt der
Weißfische, der Karpfen und Hechte, die Aalquappe und das Lachsge-
schlecht eintreten.

In ähnlicher Weise gestalten sich die Erscheinungen, wenn wir
die Bewohner des Meeres in die Tiefen desselben verfolgen. Auch
hier ist die Uferzone, welche bei tiefer Ebbe noch abgedeckt wird, in
jeder Beziehung die reichste und die Zahl der Arten, wie die Menge
der Individuen nimmt in demselben Verhältnisse ab, als wir in die
Tiefe dringen, so daß bei tausend Fuß nur noch höchst seltene Be-
wohner des Meeresbodens gefunden werden. Begreiflicher Weise sind
bei der Schwierigkeit der Untersuchung diese Verhältnisse noch weit
weniger im Meere gekannt, als auf dem festen Lande, so daß hier
noch vielfache Nachforschungen zu machen sind, die um so wichtiger
erscheinen, als sie zu der Geschichte der Erde in engerer Beziehung
stehen, als die Verhältnisse des Festlandes. Auch hier zeigen sich
mannigfache Verschiedenheiten je nach der Beschaffenheit des Meeres-
bodens selbst, indem Schlamm, Sand oder Fels durchaus verschiedene
Ansiedler und mit ihnen andere freischwimmende Seethiere herbeiziehen.


37*

oft eine beſondere Miſchung von Bewohnern des ſalzigen und ſüßen
Waſſers ſtattfindet. Die Hügelländer werden ſchon ärmer, wenn-
gleich die gewöhnlich dichte Waldvegetation mit ihren zahlreichen
Bächen der Thierwelt weit größere Reſſourcen bietet, als die meiſt
trockenen und dürren Hochplateaus, welche wieder eine ganz eigen-
thümliche Bevölkerung zeigen. Ueber dieſen erheben ſich endlich die
Hochgebirge, wo zuletzt in dem ewigen Schnee und Eis alles thieriſche
Leben erſtirbt, nachdem es vorher in äußerſt kümmerlichen Reſten ſich
gezeigt hat. Im allgemeinen läßt ſich nicht verkennen, daß bei der
Umänderung der Faunen, welche durch die Höhenzonen hervorgebracht
wird, ebenſo wie in dem Pflanzenreiche eine gewiſſe Aehnlichkeit mit
den Polarregionen zu Stande kommt; ſowie der Wanderer, der aus
Deutſchland nach Norden geht, ſtatt der Buchen und Eichen anfangs
nur Tannen und Birken, ſpäter Zwergtannen und zuletzt nur Mooſe
und niedrig wachſende Kräuter in eben ſolcher Reihenfolge nach dem
Pole hin findet, wie er ſie bei der Beſteigung der Alpen beobachten
kann, ſo ſieht auch der Thierforſcher den Eber und das Pferd allmälig
verſchwinden und ſtatt ihrer in aufſteigender Folge die Ziege, die
Gemſe, den Luchs, das Murmelthier, den weißen Haſen und das
Schneehuhn erſcheinen, deren gleiche oder verwandte Arten er bei dem
Vordringen nach Norden wiederfindet, und in gleicher Weiſe ſieht er
die Bewohner der ſüßen Gewäſſer allmälig ändern und ſtatt der
Weißfiſche, der Karpfen und Hechte, die Aalquappe und das Lachsge-
ſchlecht eintreten.

In ähnlicher Weiſe geſtalten ſich die Erſcheinungen, wenn wir
die Bewohner des Meeres in die Tiefen deſſelben verfolgen. Auch
hier iſt die Uferzone, welche bei tiefer Ebbe noch abgedeckt wird, in
jeder Beziehung die reichſte und die Zahl der Arten, wie die Menge
der Individuen nimmt in demſelben Verhältniſſe ab, als wir in die
Tiefe dringen, ſo daß bei tauſend Fuß nur noch höchſt ſeltene Be-
wohner des Meeresbodens gefunden werden. Begreiflicher Weiſe ſind
bei der Schwierigkeit der Unterſuchung dieſe Verhältniſſe noch weit
weniger im Meere gekannt, als auf dem feſten Lande, ſo daß hier
noch vielfache Nachforſchungen zu machen ſind, die um ſo wichtiger
erſcheinen, als ſie zu der Geſchichte der Erde in engerer Beziehung
ſtehen, als die Verhältniſſe des Feſtlandes. Auch hier zeigen ſich
mannigfache Verſchiedenheiten je nach der Beſchaffenheit des Meeres-
bodens ſelbſt, indem Schlamm, Sand oder Fels durchaus verſchiedene
Anſiedler und mit ihnen andere freiſchwimmende Seethiere herbeiziehen.


37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0585" n="579"/>
oft eine be&#x017F;ondere Mi&#x017F;chung von Bewohnern des &#x017F;alzigen <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> &#x017F;üßen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;tattfindet. Die Hügelländer werden &#x017F;chon ärmer, wenn-<lb/>
gleich die gewöhnlich dichte Waldvegetation mit ihren zahlreichen<lb/>
Bächen der Thierwelt weit größere Re&#x017F;&#x017F;ourcen bietet, als die mei&#x017F;t<lb/>
trockenen und dürren Hochplateaus, welche wieder eine ganz eigen-<lb/>
thümliche Bevölkerung zeigen. Ueber die&#x017F;en erheben &#x017F;ich endlich die<lb/>
Hochgebirge, wo zuletzt in dem ewigen Schnee und Eis alles thieri&#x017F;che<lb/>
Leben er&#x017F;tirbt, nachdem es vorher in äußer&#x017F;t kümmerlichen Re&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
gezeigt hat. Im allgemeinen läßt &#x017F;ich nicht verkennen, daß bei der<lb/>
Umänderung der Faunen, welche durch die Höhenzonen hervorgebracht<lb/>
wird, eben&#x017F;o wie in dem Pflanzenreiche eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit mit<lb/>
den Polarregionen zu Stande kommt; &#x017F;owie der Wanderer, der aus<lb/>
Deut&#x017F;chland nach Norden geht, &#x017F;tatt der Buchen und Eichen anfangs<lb/>
nur Tannen und Birken, &#x017F;päter Zwergtannen und zuletzt nur Moo&#x017F;e<lb/>
und niedrig wach&#x017F;ende Kräuter in eben &#x017F;olcher Reihenfolge nach dem<lb/>
Pole hin findet, wie er &#x017F;ie bei der Be&#x017F;teigung der Alpen beobachten<lb/>
kann, &#x017F;o &#x017F;ieht auch der Thierfor&#x017F;cher den Eber und das Pferd allmälig<lb/>
ver&#x017F;chwinden und &#x017F;tatt ihrer in auf&#x017F;teigender Folge die Ziege, die<lb/>
Gem&#x017F;e, den Luchs, das Murmelthier, den weißen Ha&#x017F;en und das<lb/>
Schneehuhn er&#x017F;cheinen, deren gleiche oder verwandte Arten er bei dem<lb/>
Vordringen nach Norden wiederfindet, und in gleicher Wei&#x017F;e &#x017F;ieht er<lb/>
die Bewohner der &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;er allmälig ändern und &#x017F;tatt der<lb/>
Weißfi&#x017F;che, der Karpfen und Hechte, die Aalquappe und das Lachsge-<lb/>
&#x017F;chlecht eintreten.</p><lb/>
        <p>In ähnlicher Wei&#x017F;e ge&#x017F;talten &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen, wenn wir<lb/>
die Bewohner des Meeres in die Tiefen de&#x017F;&#x017F;elben verfolgen. Auch<lb/>
hier i&#x017F;t die Uferzone, welche bei tiefer Ebbe noch abgedeckt wird, in<lb/>
jeder Beziehung die reich&#x017F;te und die Zahl der Arten, wie die Menge<lb/>
der Individuen nimmt in dem&#x017F;elben Verhältni&#x017F;&#x017F;e ab, als wir in die<lb/>
Tiefe dringen, &#x017F;o daß bei tau&#x017F;end Fuß nur noch höch&#x017F;t &#x017F;eltene Be-<lb/>
wohner des Meeresbodens gefunden werden. Begreiflicher Wei&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
bei der Schwierigkeit der Unter&#x017F;uchung die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e noch weit<lb/>
weniger im Meere gekannt, als auf dem fe&#x017F;ten Lande, &#x017F;o daß hier<lb/>
noch vielfache Nachfor&#x017F;chungen zu machen &#x017F;ind, die um &#x017F;o wichtiger<lb/>
er&#x017F;cheinen, als &#x017F;ie zu der Ge&#x017F;chichte der Erde in engerer Beziehung<lb/>
&#x017F;tehen, als die Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Fe&#x017F;tlandes. Auch hier zeigen &#x017F;ich<lb/>
mannigfache Ver&#x017F;chiedenheiten je nach der Be&#x017F;chaffenheit des Meeres-<lb/>
bodens &#x017F;elb&#x017F;t, indem Schlamm, Sand oder Fels durchaus ver&#x017F;chiedene<lb/>
An&#x017F;iedler und mit ihnen andere frei&#x017F;chwimmende Seethiere herbeiziehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0585] oft eine beſondere Miſchung von Bewohnern des ſalzigen und ſüßen Waſſers ſtattfindet. Die Hügelländer werden ſchon ärmer, wenn- gleich die gewöhnlich dichte Waldvegetation mit ihren zahlreichen Bächen der Thierwelt weit größere Reſſourcen bietet, als die meiſt trockenen und dürren Hochplateaus, welche wieder eine ganz eigen- thümliche Bevölkerung zeigen. Ueber dieſen erheben ſich endlich die Hochgebirge, wo zuletzt in dem ewigen Schnee und Eis alles thieriſche Leben erſtirbt, nachdem es vorher in äußerſt kümmerlichen Reſten ſich gezeigt hat. Im allgemeinen läßt ſich nicht verkennen, daß bei der Umänderung der Faunen, welche durch die Höhenzonen hervorgebracht wird, ebenſo wie in dem Pflanzenreiche eine gewiſſe Aehnlichkeit mit den Polarregionen zu Stande kommt; ſowie der Wanderer, der aus Deutſchland nach Norden geht, ſtatt der Buchen und Eichen anfangs nur Tannen und Birken, ſpäter Zwergtannen und zuletzt nur Mooſe und niedrig wachſende Kräuter in eben ſolcher Reihenfolge nach dem Pole hin findet, wie er ſie bei der Beſteigung der Alpen beobachten kann, ſo ſieht auch der Thierforſcher den Eber und das Pferd allmälig verſchwinden und ſtatt ihrer in aufſteigender Folge die Ziege, die Gemſe, den Luchs, das Murmelthier, den weißen Haſen und das Schneehuhn erſcheinen, deren gleiche oder verwandte Arten er bei dem Vordringen nach Norden wiederfindet, und in gleicher Weiſe ſieht er die Bewohner der ſüßen Gewäſſer allmälig ändern und ſtatt der Weißfiſche, der Karpfen und Hechte, die Aalquappe und das Lachsge- ſchlecht eintreten. In ähnlicher Weiſe geſtalten ſich die Erſcheinungen, wenn wir die Bewohner des Meeres in die Tiefen deſſelben verfolgen. Auch hier iſt die Uferzone, welche bei tiefer Ebbe noch abgedeckt wird, in jeder Beziehung die reichſte und die Zahl der Arten, wie die Menge der Individuen nimmt in demſelben Verhältniſſe ab, als wir in die Tiefe dringen, ſo daß bei tauſend Fuß nur noch höchſt ſeltene Be- wohner des Meeresbodens gefunden werden. Begreiflicher Weiſe ſind bei der Schwierigkeit der Unterſuchung dieſe Verhältniſſe noch weit weniger im Meere gekannt, als auf dem feſten Lande, ſo daß hier noch vielfache Nachforſchungen zu machen ſind, die um ſo wichtiger erſcheinen, als ſie zu der Geſchichte der Erde in engerer Beziehung ſtehen, als die Verhältniſſe des Feſtlandes. Auch hier zeigen ſich mannigfache Verſchiedenheiten je nach der Beſchaffenheit des Meeres- bodens ſelbſt, indem Schlamm, Sand oder Fels durchaus verſchiedene Anſiedler und mit ihnen andere freiſchwimmende Seethiere herbeiziehen. 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/585
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/585>, abgerufen am 18.05.2024.