Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

förmig; die kleinen Lückenzähne fallen leicht aus; ein eigener Reiß-
zahn fehlt ganz, dagegen sind zwei oder drei langgestreckte mit stum-
pfen Höckern besetzte Backzähne auf jeder Seite vorhanden. Der Pelz
der Thiere ist langhaarig, die Nase meist sehr entwickelt, zuweilen
sogar rüsselartig ausgezogen; sie klettern meist sehr gut, scharren nach
Wurzeln und Würmern, graben aber keine eigentlichen Höhlen, ob-
gleich sie in eine Art Winterschlaf verfallen. Ihre Verbreitung und
Anhäufung in den Knochenhöhlen aus der Diluvialzeit, in der
eine Art existirte, welche die größten jetzigen Bären um etwa ein
Drittel der Masse übertraf, bildet eine bedeutsame Thatsache für die
Geschichte dieser Periode. Ursus; Nasua; Amphiarctos.

[Abbildung] Fig. 1434.
[Abbildung] Fig. 1435. Fig. 1436.

Der Kinkajou (Cercoleptes caudivolvulus).
Die Skizze im Hintergrunde zeigt eine Lieblingsstellung des Thieres
beim Fressen Fig. 1435. Sohle des Vorderfußes. Fig. 1436. Sohle
des Hinterfußes.

Als letzte Familie schließen wir hier die Gattung der Kinkajon's
oder Wickelraubthiere (Cercoleptida) an, welche in ihrem Gebisse
den Bären entspricht, in der Bildung der Füße aber bedeutend von
ihnen abweicht. Die kleinen niedlichen Thiere, die einen dichten wol-
ligen Pelz, kurzgestutzten Kopf und einen langen Wickelschwanz be-
sitzen, klettern Nachts auf Bäumen umher, nähren sich besonders von
Früchten, Insekten und kleineren Thieren und führen die Nahrung
mittelst der Vorderfüße ganz in ähnlicher Weise, wie Eichhörnchen
zum Munde. Die Eckzähne sind nur kurz, wenig vorstehend, die
beiden Lückenzähne klein, die drei hinteren Backzähne mit stumpfen

32*

förmig; die kleinen Lückenzähne fallen leicht aus; ein eigener Reiß-
zahn fehlt ganz, dagegen ſind zwei oder drei langgeſtreckte mit ſtum-
pfen Höckern beſetzte Backzähne auf jeder Seite vorhanden. Der Pelz
der Thiere iſt langhaarig, die Naſe meiſt ſehr entwickelt, zuweilen
ſogar rüſſelartig ausgezogen; ſie klettern meiſt ſehr gut, ſcharren nach
Wurzeln und Würmern, graben aber keine eigentlichen Höhlen, ob-
gleich ſie in eine Art Winterſchlaf verfallen. Ihre Verbreitung und
Anhäufung in den Knochenhöhlen aus der Diluvialzeit, in der
eine Art exiſtirte, welche die größten jetzigen Bären um etwa ein
Drittel der Maſſe übertraf, bildet eine bedeutſame Thatſache für die
Geſchichte dieſer Periode. Ursus; Nasua; Amphiarctos.

[Abbildung] Fig. 1434.
[Abbildung] Fig. 1435. Fig. 1436.

Der Kinkajou (Cercoleptes caudivolvulus).
Die Skizze im Hintergrunde zeigt eine Lieblingsſtellung des Thieres
beim Freſſen Fig. 1435. Sohle des Vorderfußes. Fig. 1436. Sohle
des Hinterfußes.

Als letzte Familie ſchließen wir hier die Gattung der Kinkajon’s
oder Wickelraubthiere (Cercoleptida) an, welche in ihrem Gebiſſe
den Bären entſpricht, in der Bildung der Füße aber bedeutend von
ihnen abweicht. Die kleinen niedlichen Thiere, die einen dichten wol-
ligen Pelz, kurzgeſtutzten Kopf und einen langen Wickelſchwanz be-
ſitzen, klettern Nachts auf Bäumen umher, nähren ſich beſonders von
Früchten, Inſekten und kleineren Thieren und führen die Nahrung
mittelſt der Vorderfüße ganz in ähnlicher Weiſe, wie Eichhörnchen
zum Munde. Die Eckzähne ſind nur kurz, wenig vorſtehend, die
beiden Lückenzähne klein, die drei hinteren Backzähne mit ſtumpfen

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0505" n="499"/>
förmig; die kleinen Lückenzähne fallen leicht aus; ein eigener Reiß-<lb/>
zahn fehlt ganz, dagegen &#x017F;ind zwei oder drei langge&#x017F;treckte mit &#x017F;tum-<lb/>
pfen Höckern be&#x017F;etzte Backzähne auf jeder Seite vorhanden. Der Pelz<lb/>
der Thiere i&#x017F;t langhaarig, die Na&#x017F;e mei&#x017F;t &#x017F;ehr entwickelt, zuweilen<lb/>
&#x017F;ogar rü&#x017F;&#x017F;elartig ausgezogen; &#x017F;ie klettern mei&#x017F;t &#x017F;ehr gut, &#x017F;charren nach<lb/>
Wurzeln und Würmern, graben aber keine eigentlichen Höhlen, ob-<lb/>
gleich &#x017F;ie in eine Art Winter&#x017F;chlaf verfallen. Ihre Verbreitung und<lb/>
Anhäufung in den Knochenhöhlen aus der Diluvialzeit, in der<lb/>
eine Art exi&#x017F;tirte, welche die größten jetzigen Bären um etwa ein<lb/>
Drittel der Ma&#x017F;&#x017F;e übertraf, bildet eine bedeut&#x017F;ame That&#x017F;ache für die<lb/>
Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Periode. <hi rendition="#aq">Ursus; Nasua; <hi rendition="#g">Amphiarctos</hi></hi>.</p><lb/>
                    <figure>
                      <head>Fig. 1434.</head>
                    </figure><lb/>
                    <figure>
                      <head>Fig. 1435. Fig. 1436.</head><lb/>
                      <p>Der Kinkajou <hi rendition="#aq">(Cercoleptes caudivolvulus)</hi>.<lb/>
Die Skizze im Hintergrunde zeigt eine Lieblings&#x017F;tellung des Thieres<lb/>
beim Fre&#x017F;&#x017F;en Fig. 1435. Sohle des Vorderfußes. Fig. 1436. Sohle<lb/>
des Hinterfußes.</p>
                    </figure><lb/>
                    <p>Als letzte Familie &#x017F;chließen wir hier die Gattung der <hi rendition="#b">Kinkajon&#x2019;s</hi><lb/>
oder <hi rendition="#b">Wickelraubthiere</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Cercoleptida</hi>)</hi> an, welche in ihrem Gebi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den Bären ent&#x017F;pricht, in der Bildung der Füße aber bedeutend von<lb/>
ihnen abweicht. Die kleinen niedlichen Thiere, die einen dichten wol-<lb/>
ligen Pelz, kurzge&#x017F;tutzten Kopf und einen langen Wickel&#x017F;chwanz be-<lb/>
&#x017F;itzen, klettern Nachts auf Bäumen umher, nähren &#x017F;ich be&#x017F;onders von<lb/>
Früchten, In&#x017F;ekten und kleineren Thieren und führen die Nahrung<lb/>
mittel&#x017F;t der Vorderfüße ganz in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie Eichhörnchen<lb/>
zum Munde. Die Eckzähne &#x017F;ind nur kurz, wenig vor&#x017F;tehend, die<lb/>
beiden Lückenzähne klein, die drei hinteren Backzähne mit &#x017F;tumpfen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0505] förmig; die kleinen Lückenzähne fallen leicht aus; ein eigener Reiß- zahn fehlt ganz, dagegen ſind zwei oder drei langgeſtreckte mit ſtum- pfen Höckern beſetzte Backzähne auf jeder Seite vorhanden. Der Pelz der Thiere iſt langhaarig, die Naſe meiſt ſehr entwickelt, zuweilen ſogar rüſſelartig ausgezogen; ſie klettern meiſt ſehr gut, ſcharren nach Wurzeln und Würmern, graben aber keine eigentlichen Höhlen, ob- gleich ſie in eine Art Winterſchlaf verfallen. Ihre Verbreitung und Anhäufung in den Knochenhöhlen aus der Diluvialzeit, in der eine Art exiſtirte, welche die größten jetzigen Bären um etwa ein Drittel der Maſſe übertraf, bildet eine bedeutſame Thatſache für die Geſchichte dieſer Periode. Ursus; Nasua; Amphiarctos. [Abbildung Fig. 1434. ] [Abbildung Fig. 1435. Fig. 1436. Der Kinkajou (Cercoleptes caudivolvulus). Die Skizze im Hintergrunde zeigt eine Lieblingsſtellung des Thieres beim Freſſen Fig. 1435. Sohle des Vorderfußes. Fig. 1436. Sohle des Hinterfußes. ] Als letzte Familie ſchließen wir hier die Gattung der Kinkajon’s oder Wickelraubthiere (Cercoleptida) an, welche in ihrem Gebiſſe den Bären entſpricht, in der Bildung der Füße aber bedeutend von ihnen abweicht. Die kleinen niedlichen Thiere, die einen dichten wol- ligen Pelz, kurzgeſtutzten Kopf und einen langen Wickelſchwanz be- ſitzen, klettern Nachts auf Bäumen umher, nähren ſich beſonders von Früchten, Inſekten und kleineren Thieren und führen die Nahrung mittelſt der Vorderfüße ganz in ähnlicher Weiſe, wie Eichhörnchen zum Munde. Die Eckzähne ſind nur kurz, wenig vorſtehend, die beiden Lückenzähne klein, die drei hinteren Backzähne mit ſtumpfen 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/505
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/505>, abgerufen am 23.11.2024.