Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

an die doppelte Biegung der Körpers, die Nackenbeuge hinter der
Ohrblase und die Kopfbeuge zwischen der mittleren und hinteren Ab-
theilung, durch welche das Vordertheil des Embryo's wie ein Finger
zusammengebogen und in die Dotterblase hineingedrückt wird; erst in
den späteren Zeiten der Embryonalentwickelung zeigt sich der Säuge-
thiertypus in der Hirnbildung dadurch, daß das Vorderhirn gänzlich
das Mittelhirn überwächst und zugleich an dem kleinen Gehirne die
beiden Seitentheile sich ausbilden, durch deren stärkere Entfaltung
das Säugethiergehirn sich wesentlich von demjenigen des Vogels un-
terscheidet.

Fast gleichzeitig mit der ersten Anlage des Centralnervensystemes
entsteht diejenige des Skelettes in der Wirbelsaite, sowie die erste
Zellenanhäufung, die sich später zu dem Herzschlauche aushöhlt. Die
Rückensaite erreicht bei den Embryonen der Säugethiere niemals auch nur
die verhältnißmäßige Wichtigkeit, welche sie bei den niederen Wirbelthieren
besitzt und wird sehr bald durch die ersten Anlagen der Wirbelkörper
ersetzt, welche in Gestalt quadratischer Täfelchen zu beiden Seiten der
Wirbelsaite auftreten und sich nach und nach zu den Wirbelkörpern
umwandeln. An dem Schädel bildet sich ebenso, wie bei den anderen
Wirbelthieren, zuerst ein knorpeliger Urschädel, der theilweise an seiner
Basis verknöchert, größten Theils aber durch die Deckplatten der
Schädelknochen bei der späteren Ausbildung verdrängt wird. Das
Verhältniß der drei Schädelbalken zu dem Naume, in welchem sich
der Hirnanhang erzeugt, ist bei den Säugethieren ebenfalls wesentlich
das früher dargestellte. Auch die Gliedmaßen erscheinen ursprünglich
nur als breite, flossenförmige Vorsprünge und lassen erst in den spä-
teren Zeiten die Abtheilungen der Finger und Zehen gewahren, welche
sich ursprünglich in ähnlicher Weise darstellen, wie sie an den Flossen
der Robben z. B. permanent ausgebildet sind. Die erste Anlage des
Herzens zeigt sich, wie schon bemerkt, unmittelbar nach der Anlage
des Rückenmarkes und Gehirnes in Gestalt einer soliden Zellenanhäu-
fung, welche sich bald in einen Sförmig gewundenen Schlauch um-
wandelt, der in seinen hinteren Zipfeln das über den Dotter herströ-
mende Blut aufnimmt und es durch seine vordere Spitze wieder in

27*

an die doppelte Biegung der Körpers, die Nackenbeuge hinter der
Ohrblaſe und die Kopfbeuge zwiſchen der mittleren und hinteren Ab-
theilung, durch welche das Vordertheil des Embryo’s wie ein Finger
zuſammengebogen und in die Dotterblaſe hineingedrückt wird; erſt in
den ſpäteren Zeiten der Embryonalentwickelung zeigt ſich der Säuge-
thiertypus in der Hirnbildung dadurch, daß das Vorderhirn gänzlich
das Mittelhirn überwächſt und zugleich an dem kleinen Gehirne die
beiden Seitentheile ſich ausbilden, durch deren ſtärkere Entfaltung
das Säugethiergehirn ſich weſentlich von demjenigen des Vogels un-
terſcheidet.

Faſt gleichzeitig mit der erſten Anlage des Centralnervenſyſtemes
entſteht diejenige des Skelettes in der Wirbelſaite, ſowie die erſte
Zellenanhäufung, die ſich ſpäter zu dem Herzſchlauche aushöhlt. Die
Rückenſaite erreicht bei den Embryonen der Säugethiere niemals auch nur
die verhältnißmäßige Wichtigkeit, welche ſie bei den niederen Wirbelthieren
beſitzt und wird ſehr bald durch die erſten Anlagen der Wirbelkörper
erſetzt, welche in Geſtalt quadratiſcher Täfelchen zu beiden Seiten der
Wirbelſaite auftreten und ſich nach und nach zu den Wirbelkörpern
umwandeln. An dem Schädel bildet ſich ebenſo, wie bei den anderen
Wirbelthieren, zuerſt ein knorpeliger Urſchädel, der theilweiſe an ſeiner
Baſis verknöchert, größten Theils aber durch die Deckplatten der
Schädelknochen bei der ſpäteren Ausbildung verdrängt wird. Das
Verhältniß der drei Schädelbalken zu dem Naume, in welchem ſich
der Hirnanhang erzeugt, iſt bei den Säugethieren ebenfalls weſentlich
das früher dargeſtellte. Auch die Gliedmaßen erſcheinen urſprünglich
nur als breite, floſſenförmige Vorſprünge und laſſen erſt in den ſpä-
teren Zeiten die Abtheilungen der Finger und Zehen gewahren, welche
ſich urſprünglich in ähnlicher Weiſe darſtellen, wie ſie an den Floſſen
der Robben z. B. permanent ausgebildet ſind. Die erſte Anlage des
Herzens zeigt ſich, wie ſchon bemerkt, unmittelbar nach der Anlage
des Rückenmarkes und Gehirnes in Geſtalt einer ſoliden Zellenanhäu-
fung, welche ſich bald in einen Sförmig gewundenen Schlauch um-
wandelt, der in ſeinen hinteren Zipfeln das über den Dotter herſtrö-
mende Blut aufnimmt und es durch ſeine vordere Spitze wieder in

27*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="419"/>
an die doppelte Biegung der Körpers, die Nackenbeuge hinter der<lb/>
Ohrbla&#x017F;e und die Kopfbeuge zwi&#x017F;chen der mittleren und hinteren Ab-<lb/>
theilung, durch welche das Vordertheil des Embryo&#x2019;s wie ein Finger<lb/>
zu&#x017F;ammengebogen und in die Dotterbla&#x017F;e hineingedrückt wird; er&#x017F;t in<lb/>
den &#x017F;päteren Zeiten der Embryonalentwickelung zeigt &#x017F;ich der Säuge-<lb/>
thiertypus in der Hirnbildung dadurch, daß das Vorderhirn gänzlich<lb/>
das Mittelhirn überwäch&#x017F;t und zugleich an dem kleinen Gehirne die<lb/>
beiden Seitentheile &#x017F;ich ausbilden, durch deren &#x017F;tärkere Entfaltung<lb/>
das Säugethiergehirn &#x017F;ich we&#x017F;entlich von demjenigen des Vogels un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t gleichzeitig mit der er&#x017F;ten Anlage des Centralnerven&#x017F;y&#x017F;temes<lb/>
ent&#x017F;teht diejenige des <hi rendition="#g">Skelettes</hi> in der Wirbel&#x017F;aite, &#x017F;owie die er&#x017F;te<lb/>
Zellenanhäufung, die &#x017F;ich &#x017F;päter zu dem Herz&#x017F;chlauche aushöhlt. Die<lb/>
Rücken&#x017F;aite erreicht bei den Embryonen der Säugethiere niemals auch nur<lb/>
die verhältnißmäßige Wichtigkeit, welche &#x017F;ie bei den niederen Wirbelthieren<lb/>
be&#x017F;itzt und wird &#x017F;ehr bald durch die er&#x017F;ten Anlagen der Wirbelkörper<lb/>
er&#x017F;etzt, welche in Ge&#x017F;talt quadrati&#x017F;cher Täfelchen zu beiden Seiten der<lb/>
Wirbel&#x017F;aite auftreten und &#x017F;ich nach und nach zu den Wirbelkörpern<lb/>
umwandeln. An dem Schädel bildet &#x017F;ich eben&#x017F;o, wie bei den anderen<lb/>
Wirbelthieren, zuer&#x017F;t ein knorpeliger Ur&#x017F;chädel, der theilwei&#x017F;e an &#x017F;einer<lb/>
Ba&#x017F;is verknöchert, größten Theils aber durch die Deckplatten der<lb/>
Schädelknochen bei der &#x017F;päteren Ausbildung verdrängt wird. Das<lb/>
Verhältniß der drei Schädelbalken zu dem Naume, in welchem &#x017F;ich<lb/>
der Hirnanhang erzeugt, i&#x017F;t bei den Säugethieren ebenfalls we&#x017F;entlich<lb/>
das früher darge&#x017F;tellte. Auch die <hi rendition="#g">Gliedmaßen</hi> er&#x017F;cheinen ur&#x017F;prünglich<lb/>
nur als breite, flo&#x017F;&#x017F;enförmige Vor&#x017F;prünge und la&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t in den &#x017F;pä-<lb/>
teren Zeiten die Abtheilungen der Finger und Zehen gewahren, welche<lb/>
&#x017F;ich ur&#x017F;prünglich in ähnlicher Wei&#x017F;e dar&#x017F;tellen, wie &#x017F;ie an den Flo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Robben z. B. permanent ausgebildet &#x017F;ind. Die er&#x017F;te Anlage des<lb/><hi rendition="#g">Herzens</hi> zeigt &#x017F;ich, wie &#x017F;chon bemerkt, unmittelbar nach der Anlage<lb/>
des Rückenmarkes und Gehirnes in Ge&#x017F;talt einer &#x017F;oliden Zellenanhäu-<lb/>
fung, welche &#x017F;ich bald in einen <hi rendition="#aq">S</hi>förmig gewundenen Schlauch um-<lb/>
wandelt, der in &#x017F;einen hinteren Zipfeln das über den Dotter her&#x017F;trö-<lb/>
mende Blut aufnimmt und es durch &#x017F;eine vordere Spitze wieder in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">27*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0425] an die doppelte Biegung der Körpers, die Nackenbeuge hinter der Ohrblaſe und die Kopfbeuge zwiſchen der mittleren und hinteren Ab- theilung, durch welche das Vordertheil des Embryo’s wie ein Finger zuſammengebogen und in die Dotterblaſe hineingedrückt wird; erſt in den ſpäteren Zeiten der Embryonalentwickelung zeigt ſich der Säuge- thiertypus in der Hirnbildung dadurch, daß das Vorderhirn gänzlich das Mittelhirn überwächſt und zugleich an dem kleinen Gehirne die beiden Seitentheile ſich ausbilden, durch deren ſtärkere Entfaltung das Säugethiergehirn ſich weſentlich von demjenigen des Vogels un- terſcheidet. Faſt gleichzeitig mit der erſten Anlage des Centralnervenſyſtemes entſteht diejenige des Skelettes in der Wirbelſaite, ſowie die erſte Zellenanhäufung, die ſich ſpäter zu dem Herzſchlauche aushöhlt. Die Rückenſaite erreicht bei den Embryonen der Säugethiere niemals auch nur die verhältnißmäßige Wichtigkeit, welche ſie bei den niederen Wirbelthieren beſitzt und wird ſehr bald durch die erſten Anlagen der Wirbelkörper erſetzt, welche in Geſtalt quadratiſcher Täfelchen zu beiden Seiten der Wirbelſaite auftreten und ſich nach und nach zu den Wirbelkörpern umwandeln. An dem Schädel bildet ſich ebenſo, wie bei den anderen Wirbelthieren, zuerſt ein knorpeliger Urſchädel, der theilweiſe an ſeiner Baſis verknöchert, größten Theils aber durch die Deckplatten der Schädelknochen bei der ſpäteren Ausbildung verdrängt wird. Das Verhältniß der drei Schädelbalken zu dem Naume, in welchem ſich der Hirnanhang erzeugt, iſt bei den Säugethieren ebenfalls weſentlich das früher dargeſtellte. Auch die Gliedmaßen erſcheinen urſprünglich nur als breite, floſſenförmige Vorſprünge und laſſen erſt in den ſpä- teren Zeiten die Abtheilungen der Finger und Zehen gewahren, welche ſich urſprünglich in ähnlicher Weiſe darſtellen, wie ſie an den Floſſen der Robben z. B. permanent ausgebildet ſind. Die erſte Anlage des Herzens zeigt ſich, wie ſchon bemerkt, unmittelbar nach der Anlage des Rückenmarkes und Gehirnes in Geſtalt einer ſoliden Zellenanhäu- fung, welche ſich bald in einen Sförmig gewundenen Schlauch um- wandelt, der in ſeinen hinteren Zipfeln das über den Dotter herſtrö- mende Blut aufnimmt und es durch ſeine vordere Spitze wieder in 27*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/425
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/425>, abgerufen am 24.11.2024.