beine (1) den größten Theil des vorderen Schädeldaches, den oberen Rand der Augenhöhle und deren obere und innere Wandung; -- sie verwachsen nur bei dem Menschen, den Affen, den Fledermäusen und einigen großen Dickhäutern zu einem einzigen Knochen, bleiben aber bei den meisten übrigen getrennt und tragen bei den Wiederkäuern die Zapfen, auf welche die Hörner aufgesetzt sind. Zwischen die vorderen Augenplatten der Stirnbeine schiebt sich zum Schlusse der Schädel- höhle das Siebbein (15) ein, welches indeß nur sehr wenig an der Be- gränzung der Augenhöhle Antheil nimmt und wesentlich dem Geruchs- nerven zum Durchgang bestimmt ist, zugleich aber auch die oberen Windungen der Nasenhöhle bildet. An diese eigentlichen Schädel- knochen schließen sich nun die unbeweglichen Gesichtsknochen, die nur durch Nähte mit einander verbunden sind und so besser, als die Schä- delknochen, die ursprünglichen Trennungen gewahren lassen. Die Nasenbeine (3), welche zuweilen ungemein stark entwickelt sind, in an- deren Fällen aber zurücksinken und nicht einmal die Nasenhöhle be- decken, bleiben gewöhnlich paarig und vervollständigen dann mit den unteren Muschelbeinen die innere Nasenhöhlung, die oft außeror- dentlich verwickelte Windungen zeigt. Bei Thieren, welche sich durch die Schärfe ihres Geruches auszeichnen, wie namentlich bei den Hun- den, bilden die Querdurchschnitte der Nasenhöhlen und besonders der unteren Muschelbeine ausnehmend verwickelte, labyrinthische Gänge dar, durch welche die Schleimhautfläche der Nase bedeutend vermehrt wird. Das Pflugschaarbein (16) nimmt vorzugsweisen Antheil an der Bildung der knöchernen Nasenscheidewand, während das Thrä- nenbein, im inneren Augenwinkel gelegen, die Ableitung der Thrä- nen in die Nasenhöhle vermittelt und zuweilen auch auf der vorderen Fläche des Antlitzes an dem unteren Rande der Augenhöhle hervor- tritt. Das Thränenbein fehlt einigen Walthieren, wo überhaupt durch die Umwandlung der Nasenhöhle zu einem senkrechten Spritzloche mancherlei tiefgreifende Veränderungen in den Knochen, welche diese Höhlung begränzen, Statt haben. Der vordere Theil der Schnauze wird von den Kiefer-, Gaumen- und Jochbeinen gebildet. Gewöhn- lich finden sich in der Mitte der Schnauzenspitze vor den Nasenlöchern die beiden Zwischenkieferbeine (17), welche bei dem Menschen schon sehr frühzeitig mit dem Oberkiefer verwachsen, sonst aber stets getrennt sind, oft sogar nur durch Bandmasse dem Oberkiefer verbunden blei- ben, und die Schneidezähne tragen, wenn solche vorhanden sind. Diese Zwischenkiefer schieben meistens einen Ast nach der Nasenhöhle vor, und ihr unterer, die Spitze des Gaumengewölbes bildender Theil ist
25*
beine (1) den größten Theil des vorderen Schädeldaches, den oberen Rand der Augenhöhle und deren obere und innere Wandung; — ſie verwachſen nur bei dem Menſchen, den Affen, den Fledermäuſen und einigen großen Dickhäutern zu einem einzigen Knochen, bleiben aber bei den meiſten übrigen getrennt und tragen bei den Wiederkäuern die Zapfen, auf welche die Hörner aufgeſetzt ſind. Zwiſchen die vorderen Augenplatten der Stirnbeine ſchiebt ſich zum Schluſſe der Schädel- höhle das Siebbein (15) ein, welches indeß nur ſehr wenig an der Be- gränzung der Augenhöhle Antheil nimmt und weſentlich dem Geruchs- nerven zum Durchgang beſtimmt iſt, zugleich aber auch die oberen Windungen der Naſenhöhle bildet. An dieſe eigentlichen Schädel- knochen ſchließen ſich nun die unbeweglichen Geſichtsknochen, die nur durch Nähte mit einander verbunden ſind und ſo beſſer, als die Schä- delknochen, die urſprünglichen Trennungen gewahren laſſen. Die Naſenbeine (3), welche zuweilen ungemein ſtark entwickelt ſind, in an- deren Fällen aber zurückſinken und nicht einmal die Naſenhöhle be- decken, bleiben gewöhnlich paarig und vervollſtändigen dann mit den unteren Muſchelbeinen die innere Naſenhöhlung, die oft außeror- dentlich verwickelte Windungen zeigt. Bei Thieren, welche ſich durch die Schärfe ihres Geruches auszeichnen, wie namentlich bei den Hun- den, bilden die Querdurchſchnitte der Naſenhöhlen und beſonders der unteren Muſchelbeine ausnehmend verwickelte, labyrinthiſche Gänge dar, durch welche die Schleimhautfläche der Naſe bedeutend vermehrt wird. Das Pflugſchaarbein (16) nimmt vorzugsweiſen Antheil an der Bildung der knöchernen Naſenſcheidewand, während das Thrä- nenbein, im inneren Augenwinkel gelegen, die Ableitung der Thrä- nen in die Naſenhöhle vermittelt und zuweilen auch auf der vorderen Fläche des Antlitzes an dem unteren Rande der Augenhöhle hervor- tritt. Das Thränenbein fehlt einigen Walthieren, wo überhaupt durch die Umwandlung der Naſenhöhle zu einem ſenkrechten Spritzloche mancherlei tiefgreifende Veränderungen in den Knochen, welche dieſe Höhlung begränzen, Statt haben. Der vordere Theil der Schnauze wird von den Kiefer-, Gaumen- und Jochbeinen gebildet. Gewöhn- lich finden ſich in der Mitte der Schnauzenſpitze vor den Naſenlöchern die beiden Zwiſchenkieferbeine (17), welche bei dem Menſchen ſchon ſehr frühzeitig mit dem Oberkiefer verwachſen, ſonſt aber ſtets getrennt ſind, oft ſogar nur durch Bandmaſſe dem Oberkiefer verbunden blei- ben, und die Schneidezähne tragen, wenn ſolche vorhanden ſind. Dieſe Zwiſchenkiefer ſchieben meiſtens einen Aſt nach der Naſenhöhle vor, und ihr unterer, die Spitze des Gaumengewölbes bildender Theil iſt
25*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0393"n="387"/>
beine</hi> (1) den größten Theil des vorderen Schädeldaches, den oberen<lb/>
Rand der Augenhöhle und deren obere und innere Wandung; —ſie<lb/>
verwachſen nur bei dem Menſchen, den Affen, den Fledermäuſen und<lb/>
einigen großen Dickhäutern zu einem einzigen Knochen, bleiben aber<lb/>
bei den meiſten übrigen getrennt und tragen bei den Wiederkäuern die<lb/>
Zapfen, auf welche die Hörner aufgeſetzt ſind. Zwiſchen die vorderen<lb/>
Augenplatten der Stirnbeine ſchiebt ſich zum Schluſſe der Schädel-<lb/>
höhle das <hirendition="#g">Siebbein</hi> (15) ein, welches indeß nur ſehr wenig an der Be-<lb/>
gränzung der Augenhöhle Antheil nimmt und weſentlich dem Geruchs-<lb/>
nerven zum Durchgang beſtimmt iſt, zugleich aber auch die oberen<lb/>
Windungen der Naſenhöhle bildet. An dieſe eigentlichen Schädel-<lb/>
knochen ſchließen ſich nun die unbeweglichen Geſichtsknochen, die nur<lb/>
durch Nähte mit einander verbunden ſind und ſo beſſer, als die Schä-<lb/>
delknochen, die urſprünglichen Trennungen gewahren laſſen. Die<lb/><hirendition="#g">Naſenbeine</hi> (3), welche zuweilen ungemein ſtark entwickelt ſind, in an-<lb/>
deren Fällen aber zurückſinken und nicht einmal die Naſenhöhle be-<lb/>
decken, bleiben gewöhnlich paarig und vervollſtändigen dann mit den<lb/>
unteren <hirendition="#g">Muſchelbeinen</hi> die innere Naſenhöhlung, die oft außeror-<lb/>
dentlich verwickelte Windungen zeigt. Bei Thieren, welche ſich durch<lb/>
die Schärfe ihres Geruches auszeichnen, wie namentlich bei den Hun-<lb/>
den, bilden die Querdurchſchnitte der Naſenhöhlen und beſonders<lb/>
der unteren Muſchelbeine ausnehmend verwickelte, labyrinthiſche Gänge<lb/>
dar, durch welche die Schleimhautfläche der Naſe bedeutend vermehrt<lb/>
wird. Das <hirendition="#g">Pflugſchaarbein</hi> (16) nimmt vorzugsweiſen Antheil an<lb/>
der Bildung der knöchernen Naſenſcheidewand, während das <hirendition="#g">Thrä-<lb/>
nenbein</hi>, im inneren Augenwinkel gelegen, die Ableitung der Thrä-<lb/>
nen in die Naſenhöhle vermittelt und zuweilen auch auf der vorderen<lb/>
Fläche des Antlitzes an dem unteren Rande der Augenhöhle hervor-<lb/>
tritt. Das Thränenbein fehlt einigen Walthieren, wo überhaupt durch<lb/>
die Umwandlung der Naſenhöhle zu einem ſenkrechten Spritzloche<lb/>
mancherlei tiefgreifende Veränderungen in den Knochen, welche dieſe<lb/>
Höhlung begränzen, Statt haben. Der vordere Theil der Schnauze<lb/>
wird von den Kiefer-, Gaumen- und Jochbeinen gebildet. Gewöhn-<lb/>
lich finden ſich in der Mitte der Schnauzenſpitze vor den Naſenlöchern<lb/>
die beiden <hirendition="#g">Zwiſchenkieferbeine</hi> (17), welche bei dem Menſchen ſchon<lb/>ſehr frühzeitig mit dem Oberkiefer verwachſen, ſonſt aber ſtets getrennt<lb/>ſind, oft ſogar nur durch Bandmaſſe dem Oberkiefer verbunden blei-<lb/>
ben, und die Schneidezähne tragen, wenn ſolche vorhanden ſind. Dieſe<lb/>
Zwiſchenkiefer ſchieben meiſtens einen Aſt nach der Naſenhöhle vor,<lb/>
und ihr unterer, die Spitze des Gaumengewölbes bildender Theil iſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">25*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[387/0393]
beine (1) den größten Theil des vorderen Schädeldaches, den oberen
Rand der Augenhöhle und deren obere und innere Wandung; — ſie
verwachſen nur bei dem Menſchen, den Affen, den Fledermäuſen und
einigen großen Dickhäutern zu einem einzigen Knochen, bleiben aber
bei den meiſten übrigen getrennt und tragen bei den Wiederkäuern die
Zapfen, auf welche die Hörner aufgeſetzt ſind. Zwiſchen die vorderen
Augenplatten der Stirnbeine ſchiebt ſich zum Schluſſe der Schädel-
höhle das Siebbein (15) ein, welches indeß nur ſehr wenig an der Be-
gränzung der Augenhöhle Antheil nimmt und weſentlich dem Geruchs-
nerven zum Durchgang beſtimmt iſt, zugleich aber auch die oberen
Windungen der Naſenhöhle bildet. An dieſe eigentlichen Schädel-
knochen ſchließen ſich nun die unbeweglichen Geſichtsknochen, die nur
durch Nähte mit einander verbunden ſind und ſo beſſer, als die Schä-
delknochen, die urſprünglichen Trennungen gewahren laſſen. Die
Naſenbeine (3), welche zuweilen ungemein ſtark entwickelt ſind, in an-
deren Fällen aber zurückſinken und nicht einmal die Naſenhöhle be-
decken, bleiben gewöhnlich paarig und vervollſtändigen dann mit den
unteren Muſchelbeinen die innere Naſenhöhlung, die oft außeror-
dentlich verwickelte Windungen zeigt. Bei Thieren, welche ſich durch
die Schärfe ihres Geruches auszeichnen, wie namentlich bei den Hun-
den, bilden die Querdurchſchnitte der Naſenhöhlen und beſonders
der unteren Muſchelbeine ausnehmend verwickelte, labyrinthiſche Gänge
dar, durch welche die Schleimhautfläche der Naſe bedeutend vermehrt
wird. Das Pflugſchaarbein (16) nimmt vorzugsweiſen Antheil an
der Bildung der knöchernen Naſenſcheidewand, während das Thrä-
nenbein, im inneren Augenwinkel gelegen, die Ableitung der Thrä-
nen in die Naſenhöhle vermittelt und zuweilen auch auf der vorderen
Fläche des Antlitzes an dem unteren Rande der Augenhöhle hervor-
tritt. Das Thränenbein fehlt einigen Walthieren, wo überhaupt durch
die Umwandlung der Naſenhöhle zu einem ſenkrechten Spritzloche
mancherlei tiefgreifende Veränderungen in den Knochen, welche dieſe
Höhlung begränzen, Statt haben. Der vordere Theil der Schnauze
wird von den Kiefer-, Gaumen- und Jochbeinen gebildet. Gewöhn-
lich finden ſich in der Mitte der Schnauzenſpitze vor den Naſenlöchern
die beiden Zwiſchenkieferbeine (17), welche bei dem Menſchen ſchon
ſehr frühzeitig mit dem Oberkiefer verwachſen, ſonſt aber ſtets getrennt
ſind, oft ſogar nur durch Bandmaſſe dem Oberkiefer verbunden blei-
ben, und die Schneidezähne tragen, wenn ſolche vorhanden ſind. Dieſe
Zwiſchenkiefer ſchieben meiſtens einen Aſt nach der Naſenhöhle vor,
und ihr unterer, die Spitze des Gaumengewölbes bildender Theil iſt
25*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/393>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.