Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Zutragen der Nahrung beschäftigt die Alten von früh Mor-
gens bis in die Nacht hinein. Bei den Anderen, den Nestflüchtern,
sind die Jungen fast mit dem Verlassen der Eischale fähig, ihre Nah-
rung zu suchen und stehen dann nur noch unter der Aufsicht der
Eltern, welche ihnen die nöthige Anleitung geben.

Die Periodicität des Lebens ist nirgendwo auffallender als
gerade in der Klasse der Vögel, bei welchen sie zu mancherlei Erscheinungen
Veranlassung giebt. Das Federkleid wird namentlich in den gemäßig-
ten und kalten Zonen regelmäßig zweimal im Jahre gewechselt und
gewöhnlich sind die Farben, welche nach der Mauser erscheinen, ver-
schieden, so daß man ein Sommerkleid und ein Winterkleid unterschei-
det. Nimmt man hierzu die Thatsache, daß bei den meisten Vögeln
die Verschiedenheit des Gefieders bei beiden Geschlechtern ziemlich be-
deutend ist, daß das gewöhnlich größere und stärkere Männchen we-
nigstens weit hellere und lebhaftere Farben, oft aber auch totale Ver-
schiedenheiten zeigt, wie z. B. bei den Hühnern, Fasanen u. s. w., daß
die jungen Vögel oft ein von den alten durchaus verschiedenes Kleid
besitzen, so sieht man hieraus, daß Irrthümer hinsichtlich der Bestim-
mung der Arten leicht geschehen können. In anderer Hinsicht giebt
sich die Periodicität sehr lebhaft in der Lebensweise kund. Nur we-
nige Vögel sind vollkommen stationär, so daß sie zu allen Jahreszeiten
an demselben Orte vorhanden sind und da brüten, wo sie den Winter
zubringen. Man hat die Vögel dieser Art Standvögel genannt.
Die Strichvögel machen beschränkte Wanderungen in Gesellschaft,
bleiben aber etwa in demselben Klima, wenn sie auch im Winter mehr
südlich ziehen. Die Zugvögel endlich, wozu Störche, Schwalben,
Wachteln u. s. w. gehören, unternehmen jährlich zweimal eine weite
Reise, indem sie im Frühjahre nördlich ziehen, dort brüten und im
Herbste mit den Jungen aufbrechen, um in südlichen Standorten den
Winter zuzubringen. Unsere gemäßigten Gegenden bilden für viele
höher im Norden brütende Vögel, wie für die wilden Gänse, die
Seidenschwänze u. s. w. die südlichen Winterquartiere, während die
Zugvögel unserer Zonen an den Küsten des Mittelmeeres und na-
mentlich an der afrikanischen Küste den Winter zubringen. Aufbruch
und Reise geschehen meistens in der Nacht; Tags vorher sieht man
die Vögel aus einer ganzen Gegend an bestimmten Sammelplätzen sich
vereinigen, bis plötzlich in einer Nacht die ganze Gesellschaft aufbricht.
Diejenigen, welche über das Meer setzen, sammeln sich im Herbste an
den südlichen Landspitzen an, wo sie einige Tage verweilen, um Kräfte

und das Zutragen der Nahrung beſchäftigt die Alten von früh Mor-
gens bis in die Nacht hinein. Bei den Anderen, den Neſtflüchtern,
ſind die Jungen faſt mit dem Verlaſſen der Eiſchale fähig, ihre Nah-
rung zu ſuchen und ſtehen dann nur noch unter der Aufſicht der
Eltern, welche ihnen die nöthige Anleitung geben.

Die Periodicität des Lebens iſt nirgendwo auffallender als
gerade in der Klaſſe der Vögel, bei welchen ſie zu mancherlei Erſcheinungen
Veranlaſſung giebt. Das Federkleid wird namentlich in den gemäßig-
ten und kalten Zonen regelmäßig zweimal im Jahre gewechſelt und
gewöhnlich ſind die Farben, welche nach der Mauſer erſcheinen, ver-
ſchieden, ſo daß man ein Sommerkleid und ein Winterkleid unterſchei-
det. Nimmt man hierzu die Thatſache, daß bei den meiſten Vögeln
die Verſchiedenheit des Gefieders bei beiden Geſchlechtern ziemlich be-
deutend iſt, daß das gewöhnlich größere und ſtärkere Männchen we-
nigſtens weit hellere und lebhaftere Farben, oft aber auch totale Ver-
ſchiedenheiten zeigt, wie z. B. bei den Hühnern, Faſanen u. ſ. w., daß
die jungen Vögel oft ein von den alten durchaus verſchiedenes Kleid
beſitzen, ſo ſieht man hieraus, daß Irrthümer hinſichtlich der Beſtim-
mung der Arten leicht geſchehen können. In anderer Hinſicht giebt
ſich die Periodicität ſehr lebhaft in der Lebensweiſe kund. Nur we-
nige Vögel ſind vollkommen ſtationär, ſo daß ſie zu allen Jahreszeiten
an demſelben Orte vorhanden ſind und da brüten, wo ſie den Winter
zubringen. Man hat die Vögel dieſer Art Standvögel genannt.
Die Strichvögel machen beſchränkte Wanderungen in Geſellſchaft,
bleiben aber etwa in demſelben Klima, wenn ſie auch im Winter mehr
ſüdlich ziehen. Die Zugvögel endlich, wozu Störche, Schwalben,
Wachteln u. ſ. w. gehören, unternehmen jährlich zweimal eine weite
Reiſe, indem ſie im Frühjahre nördlich ziehen, dort brüten und im
Herbſte mit den Jungen aufbrechen, um in ſüdlichen Standorten den
Winter zuzubringen. Unſere gemäßigten Gegenden bilden für viele
höher im Norden brütende Vögel, wie für die wilden Gänſe, die
Seidenſchwänze u. ſ. w. die ſüdlichen Winterquartiere, während die
Zugvögel unſerer Zonen an den Küſten des Mittelmeeres und na-
mentlich an der afrikaniſchen Küſte den Winter zubringen. Aufbruch
und Reiſe geſchehen meiſtens in der Nacht; Tags vorher ſieht man
die Vögel aus einer ganzen Gegend an beſtimmten Sammelplätzen ſich
vereinigen, bis plötzlich in einer Nacht die ganze Geſellſchaft aufbricht.
Diejenigen, welche über das Meer ſetzen, ſammeln ſich im Herbſte an
den ſüdlichen Landſpitzen an, wo ſie einige Tage verweilen, um Kräfte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0331" n="325"/>
und das Zutragen der Nahrung be&#x017F;chäftigt die Alten von früh Mor-<lb/>
gens bis in die Nacht hinein. Bei den Anderen, den <hi rendition="#g">Ne&#x017F;tflüchtern,</hi><lb/>
&#x017F;ind die Jungen fa&#x017F;t mit dem Verla&#x017F;&#x017F;en der Ei&#x017F;chale fähig, ihre Nah-<lb/>
rung zu &#x017F;uchen und &#x017F;tehen dann nur noch unter der Auf&#x017F;icht der<lb/>
Eltern, welche ihnen die nöthige Anleitung geben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Periodicität des Lebens</hi> i&#x017F;t nirgendwo auffallender als<lb/>
gerade in der Kla&#x017F;&#x017F;e der Vögel, bei welchen &#x017F;ie zu mancherlei Er&#x017F;cheinungen<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung giebt. Das Federkleid wird namentlich in den gemäßig-<lb/>
ten und kalten Zonen regelmäßig zweimal im Jahre gewech&#x017F;elt und<lb/>
gewöhnlich &#x017F;ind die Farben, welche nach der Mau&#x017F;er er&#x017F;cheinen, ver-<lb/>
&#x017F;chieden, &#x017F;o daß man ein Sommerkleid und ein Winterkleid unter&#x017F;chei-<lb/>
det. Nimmt man hierzu die That&#x017F;ache, daß bei den mei&#x017F;ten Vögeln<lb/>
die Ver&#x017F;chiedenheit des Gefieders bei beiden Ge&#x017F;chlechtern ziemlich be-<lb/>
deutend i&#x017F;t, daß das gewöhnlich größere und &#x017F;tärkere Männchen we-<lb/>
nig&#x017F;tens weit hellere und lebhaftere Farben, oft aber auch totale Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheiten zeigt, wie z. B. bei den Hühnern, Fa&#x017F;anen u. &#x017F;. w., daß<lb/>
die jungen Vögel oft ein von den alten durchaus ver&#x017F;chiedenes Kleid<lb/>
be&#x017F;itzen, &#x017F;o &#x017F;ieht man hieraus, daß Irrthümer hin&#x017F;ichtlich der Be&#x017F;tim-<lb/>
mung der Arten leicht ge&#x017F;chehen können. In anderer Hin&#x017F;icht giebt<lb/>
&#x017F;ich die Periodicität &#x017F;ehr lebhaft in der Lebenswei&#x017F;e kund. Nur we-<lb/>
nige Vögel &#x017F;ind vollkommen &#x017F;tationär, &#x017F;o daß &#x017F;ie zu allen Jahreszeiten<lb/>
an dem&#x017F;elben Orte vorhanden &#x017F;ind und da brüten, wo &#x017F;ie den Winter<lb/>
zubringen. Man hat die Vögel die&#x017F;er Art <hi rendition="#g">Standvögel</hi> genannt.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Strichvögel</hi> machen be&#x017F;chränkte Wanderungen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
bleiben aber etwa in dem&#x017F;elben Klima, wenn &#x017F;ie auch im Winter mehr<lb/>
&#x017F;üdlich ziehen. Die <hi rendition="#g">Zugvögel</hi> endlich, wozu Störche, Schwalben,<lb/>
Wachteln u. &#x017F;. w. gehören, unternehmen jährlich zweimal eine weite<lb/>
Rei&#x017F;e, indem &#x017F;ie im Frühjahre nördlich ziehen, dort brüten und im<lb/>
Herb&#x017F;te mit den Jungen aufbrechen, um in &#x017F;üdlichen Standorten den<lb/>
Winter zuzubringen. Un&#x017F;ere gemäßigten Gegenden bilden für viele<lb/>
höher im Norden brütende Vögel, wie für die wilden Gän&#x017F;e, die<lb/>
Seiden&#x017F;chwänze u. &#x017F;. w. die &#x017F;üdlichen Winterquartiere, während die<lb/>
Zugvögel un&#x017F;erer Zonen an den Kü&#x017F;ten des Mittelmeeres und na-<lb/>
mentlich an der afrikani&#x017F;chen Kü&#x017F;te den Winter zubringen. Aufbruch<lb/>
und Rei&#x017F;e ge&#x017F;chehen mei&#x017F;tens in der Nacht; Tags vorher &#x017F;ieht man<lb/>
die Vögel aus einer ganzen Gegend an be&#x017F;timmten Sammelplätzen &#x017F;ich<lb/>
vereinigen, bis plötzlich in einer Nacht die ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufbricht.<lb/>
Diejenigen, welche über das Meer &#x017F;etzen, &#x017F;ammeln &#x017F;ich im Herb&#x017F;te an<lb/>
den &#x017F;üdlichen Land&#x017F;pitzen an, wo &#x017F;ie einige Tage verweilen, um Kräfte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0331] und das Zutragen der Nahrung beſchäftigt die Alten von früh Mor- gens bis in die Nacht hinein. Bei den Anderen, den Neſtflüchtern, ſind die Jungen faſt mit dem Verlaſſen der Eiſchale fähig, ihre Nah- rung zu ſuchen und ſtehen dann nur noch unter der Aufſicht der Eltern, welche ihnen die nöthige Anleitung geben. Die Periodicität des Lebens iſt nirgendwo auffallender als gerade in der Klaſſe der Vögel, bei welchen ſie zu mancherlei Erſcheinungen Veranlaſſung giebt. Das Federkleid wird namentlich in den gemäßig- ten und kalten Zonen regelmäßig zweimal im Jahre gewechſelt und gewöhnlich ſind die Farben, welche nach der Mauſer erſcheinen, ver- ſchieden, ſo daß man ein Sommerkleid und ein Winterkleid unterſchei- det. Nimmt man hierzu die Thatſache, daß bei den meiſten Vögeln die Verſchiedenheit des Gefieders bei beiden Geſchlechtern ziemlich be- deutend iſt, daß das gewöhnlich größere und ſtärkere Männchen we- nigſtens weit hellere und lebhaftere Farben, oft aber auch totale Ver- ſchiedenheiten zeigt, wie z. B. bei den Hühnern, Faſanen u. ſ. w., daß die jungen Vögel oft ein von den alten durchaus verſchiedenes Kleid beſitzen, ſo ſieht man hieraus, daß Irrthümer hinſichtlich der Beſtim- mung der Arten leicht geſchehen können. In anderer Hinſicht giebt ſich die Periodicität ſehr lebhaft in der Lebensweiſe kund. Nur we- nige Vögel ſind vollkommen ſtationär, ſo daß ſie zu allen Jahreszeiten an demſelben Orte vorhanden ſind und da brüten, wo ſie den Winter zubringen. Man hat die Vögel dieſer Art Standvögel genannt. Die Strichvögel machen beſchränkte Wanderungen in Geſellſchaft, bleiben aber etwa in demſelben Klima, wenn ſie auch im Winter mehr ſüdlich ziehen. Die Zugvögel endlich, wozu Störche, Schwalben, Wachteln u. ſ. w. gehören, unternehmen jährlich zweimal eine weite Reiſe, indem ſie im Frühjahre nördlich ziehen, dort brüten und im Herbſte mit den Jungen aufbrechen, um in ſüdlichen Standorten den Winter zuzubringen. Unſere gemäßigten Gegenden bilden für viele höher im Norden brütende Vögel, wie für die wilden Gänſe, die Seidenſchwänze u. ſ. w. die ſüdlichen Winterquartiere, während die Zugvögel unſerer Zonen an den Küſten des Mittelmeeres und na- mentlich an der afrikaniſchen Küſte den Winter zubringen. Aufbruch und Reiſe geſchehen meiſtens in der Nacht; Tags vorher ſieht man die Vögel aus einer ganzen Gegend an beſtimmten Sammelplätzen ſich vereinigen, bis plötzlich in einer Nacht die ganze Geſellſchaft aufbricht. Diejenigen, welche über das Meer ſetzen, ſammeln ſich im Herbſte an den ſüdlichen Landſpitzen an, wo ſie einige Tage verweilen, um Kräfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/331
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/331>, abgerufen am 18.06.2024.