Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

einer freien Hinterzehe vorkommen, ungemein groß ist, so hat man
hier wieder mehrere Unterabtheilungen gemacht. Watfüße nennt
man lange Beine, bei welchen das Schienbein nicht bis zur Fußbeuge
gefiedert, sondern unten nackt ist, wie der Lauf. Die meisten Stelz-
vögel, wie die Reiher und Störche, gehören in diese Kategorie.
Gangbeine dagegen nennt man diejenigen Füße, bei welchen das
Schienbein bis zur Fußbeuge gefiedert ist. Bei diesen Gangbeinen
unterscheidet man wieder: Spaltfüße, wenn die Zehen durchaus
getrennt sind; Sitzfüße, wenn sie nur durch eine kurze Haut an
ihrem Grunde verbunden werden; Wandelfüße, wenn Mittel- und
Außenzehe am Grunde mit einander verwachsen sind, wie bei unseren
Hühnern; und Schreitfüße, wenn diese Verwachsung sich über die
Mitte der Zehen hinaus erstreckt wie dieß z. B. bei dem Eisvogel
der Fall ist. Bei den Wasservögeln, wo die Füße als hauptsächliches
Ruderorgan dienen, wird ihre Wirkung besonders dadurch vermehrt,
daß die Zehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden werden.
Man unterscheidet hier hauptsächlich: Lappenfüße, wenn die Zehen
nur von breiten, seitlich eingeschnittenen Hautlappen umgeben sind,
wie dieß bei den Wasserhühnern der Fall ist; Schwimmfüße, wenn
nur die drei nach vorn gerichteten Zehen durch eine Schwimmhaut
verbunden sind, die Hinterzehe aber frei ist oder selbst gänzlich fehlt;
und endlich Ruderfüße, wie bei den Scharben und Pelikanen, wo
auch der Daumen nach vorn gewandt und mit den übrigen durch eine
gemeinschaftliche Schwimmhaut verbunden ist.

In der Anordnung der Muskeln bieten die Vögel die meiste
Eigenthümlichkeit dar, indem sie wesentlich für den Flug eingerichtet
sind. Ihre Muskulatur ist im Allgemeinen sehr roth, derb und fest
und der Unterschied zwischen den purpurnen Fleischfasern und den
glänzenden, straffen Sehnen sehr auffallend. Bei der geringen Be-
weglichkeit der Rückenwirbelsäule, der schwachen Ausbildung des
Schwanzes und der gänzlichen Starrheit des Beckens darf es nicht
Wunder nehmen, wenn von den Muskeln des Stammes nur die
Halsmuskeln gehörig ausgebildet, die übrigen aber rudimentär sind.
Die Hauptmuskelmasse des ganzen Körpers wird gewöhnlich von den
Anziehern der Flügel, die dem großen Brustmuskel entsprechen, gebil-
det. Es ist diejenige Masse, welche auf der äußeren Fläche des Brust-
beines und an dem Brustbeinkamme ansitzt und bei allen Vögeln das
hauptsächlich eßbare Stück bildet. Die zweite Hauptmasse ist die zur
Bewegung der Beine bestimmte, wo aber in der Anordnung der ein-

20*

einer freien Hinterzehe vorkommen, ungemein groß iſt, ſo hat man
hier wieder mehrere Unterabtheilungen gemacht. Watfüße nennt
man lange Beine, bei welchen das Schienbein nicht bis zur Fußbeuge
gefiedert, ſondern unten nackt iſt, wie der Lauf. Die meiſten Stelz-
vögel, wie die Reiher und Störche, gehören in dieſe Kategorie.
Gangbeine dagegen nennt man diejenigen Füße, bei welchen das
Schienbein bis zur Fußbeuge gefiedert iſt. Bei dieſen Gangbeinen
unterſcheidet man wieder: Spaltfüße, wenn die Zehen durchaus
getrennt ſind; Sitzfüße, wenn ſie nur durch eine kurze Haut an
ihrem Grunde verbunden werden; Wandelfüße, wenn Mittel- und
Außenzehe am Grunde mit einander verwachſen ſind, wie bei unſeren
Hühnern; und Schreitfüße, wenn dieſe Verwachſung ſich über die
Mitte der Zehen hinaus erſtreckt wie dieß z. B. bei dem Eisvogel
der Fall iſt. Bei den Waſſervögeln, wo die Füße als hauptſächliches
Ruderorgan dienen, wird ihre Wirkung beſonders dadurch vermehrt,
daß die Zehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden werden.
Man unterſcheidet hier hauptſächlich: Lappenfüße, wenn die Zehen
nur von breiten, ſeitlich eingeſchnittenen Hautlappen umgeben ſind,
wie dieß bei den Waſſerhühnern der Fall iſt; Schwimmfüße, wenn
nur die drei nach vorn gerichteten Zehen durch eine Schwimmhaut
verbunden ſind, die Hinterzehe aber frei iſt oder ſelbſt gänzlich fehlt;
und endlich Ruderfüße, wie bei den Scharben und Pelikanen, wo
auch der Daumen nach vorn gewandt und mit den übrigen durch eine
gemeinſchaftliche Schwimmhaut verbunden iſt.

In der Anordnung der Muskeln bieten die Vögel die meiſte
Eigenthümlichkeit dar, indem ſie weſentlich für den Flug eingerichtet
ſind. Ihre Muskulatur iſt im Allgemeinen ſehr roth, derb und feſt
und der Unterſchied zwiſchen den purpurnen Fleiſchfaſern und den
glänzenden, ſtraffen Sehnen ſehr auffallend. Bei der geringen Be-
weglichkeit der Rückenwirbelſäule, der ſchwachen Ausbildung des
Schwanzes und der gänzlichen Starrheit des Beckens darf es nicht
Wunder nehmen, wenn von den Muskeln des Stammes nur die
Halsmuskeln gehörig ausgebildet, die übrigen aber rudimentär ſind.
Die Hauptmuskelmaſſe des ganzen Körpers wird gewöhnlich von den
Anziehern der Flügel, die dem großen Bruſtmuskel entſprechen, gebil-
det. Es iſt diejenige Maſſe, welche auf der äußeren Fläche des Bruſt-
beines und an dem Bruſtbeinkamme anſitzt und bei allen Vögeln das
hauptſächlich eßbare Stück bildet. Die zweite Hauptmaſſe iſt die zur
Bewegung der Beine beſtimmte, wo aber in der Anordnung der ein-

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0313" n="307"/>
einer freien Hinterzehe vorkommen, ungemein groß i&#x017F;t, &#x017F;o hat man<lb/>
hier wieder mehrere Unterabtheilungen gemacht. <hi rendition="#g">Watfüße</hi> nennt<lb/>
man lange Beine, bei welchen das Schienbein nicht bis zur Fußbeuge<lb/>
gefiedert, &#x017F;ondern unten nackt i&#x017F;t, wie der Lauf. Die mei&#x017F;ten Stelz-<lb/>
vögel, wie die Reiher und Störche, gehören in die&#x017F;e Kategorie.<lb/><hi rendition="#g">Gangbeine</hi> dagegen nennt man diejenigen Füße, bei welchen das<lb/>
Schienbein bis zur Fußbeuge gefiedert i&#x017F;t. Bei die&#x017F;en Gangbeinen<lb/>
unter&#x017F;cheidet man wieder: <hi rendition="#g">Spaltfüße</hi>, wenn die Zehen durchaus<lb/>
getrennt &#x017F;ind; <hi rendition="#g">Sitzfüße</hi>, wenn &#x017F;ie nur durch eine kurze Haut an<lb/>
ihrem Grunde verbunden werden; <hi rendition="#g">Wandelfüße</hi>, wenn Mittel- und<lb/>
Außenzehe am Grunde mit einander verwach&#x017F;en &#x017F;ind, wie bei un&#x017F;eren<lb/>
Hühnern; und <hi rendition="#g">Schreitfüße</hi>, wenn die&#x017F;e Verwach&#x017F;ung &#x017F;ich über die<lb/>
Mitte der Zehen hinaus er&#x017F;treckt wie dieß z. B. bei dem Eisvogel<lb/>
der Fall i&#x017F;t. Bei den Wa&#x017F;&#x017F;ervögeln, wo die Füße als haupt&#x017F;ächliches<lb/>
Ruderorgan dienen, wird ihre Wirkung be&#x017F;onders dadurch vermehrt,<lb/>
daß die Zehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden werden.<lb/>
Man unter&#x017F;cheidet hier haupt&#x017F;ächlich: <hi rendition="#g">Lappenfüße</hi>, wenn die Zehen<lb/>
nur von breiten, &#x017F;eitlich einge&#x017F;chnittenen Hautlappen umgeben &#x017F;ind,<lb/>
wie dieß bei den Wa&#x017F;&#x017F;erhühnern der Fall i&#x017F;t; <hi rendition="#g">Schwimmfüße</hi>, wenn<lb/>
nur die drei nach vorn gerichteten Zehen durch eine Schwimmhaut<lb/>
verbunden &#x017F;ind, die Hinterzehe aber frei i&#x017F;t oder &#x017F;elb&#x017F;t gänzlich fehlt;<lb/>
und endlich <hi rendition="#g">Ruderfüße</hi>, wie bei den Scharben und Pelikanen, wo<lb/>
auch der Daumen nach vorn gewandt und mit den übrigen durch eine<lb/>
gemein&#x017F;chaftliche Schwimmhaut verbunden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>In der Anordnung der <hi rendition="#g">Muskeln</hi> bieten die Vögel die mei&#x017F;te<lb/>
Eigenthümlichkeit dar, indem &#x017F;ie we&#x017F;entlich für den Flug eingerichtet<lb/>
&#x017F;ind. Ihre Muskulatur i&#x017F;t im Allgemeinen &#x017F;ehr roth, derb und fe&#x017F;t<lb/>
und der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den purpurnen Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern und den<lb/>
glänzenden, &#x017F;traffen Sehnen &#x017F;ehr auffallend. Bei der geringen Be-<lb/>
weglichkeit der Rückenwirbel&#x017F;äule, der &#x017F;chwachen Ausbildung des<lb/>
Schwanzes und der gänzlichen Starrheit des Beckens darf es nicht<lb/>
Wunder nehmen, wenn von den Muskeln des Stammes nur die<lb/>
Halsmuskeln gehörig ausgebildet, die übrigen aber rudimentär &#x017F;ind.<lb/>
Die Hauptmuskelma&#x017F;&#x017F;e des ganzen Körpers wird gewöhnlich von den<lb/>
Anziehern der Flügel, die dem großen Bru&#x017F;tmuskel ent&#x017F;prechen, gebil-<lb/>
det. Es i&#x017F;t diejenige Ma&#x017F;&#x017F;e, welche auf der äußeren Fläche des Bru&#x017F;t-<lb/>
beines und an dem Bru&#x017F;tbeinkamme an&#x017F;itzt und bei allen Vögeln das<lb/>
haupt&#x017F;ächlich eßbare Stück bildet. Die zweite Hauptma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die zur<lb/>
Bewegung der Beine be&#x017F;timmte, wo aber in der Anordnung der ein-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0313] einer freien Hinterzehe vorkommen, ungemein groß iſt, ſo hat man hier wieder mehrere Unterabtheilungen gemacht. Watfüße nennt man lange Beine, bei welchen das Schienbein nicht bis zur Fußbeuge gefiedert, ſondern unten nackt iſt, wie der Lauf. Die meiſten Stelz- vögel, wie die Reiher und Störche, gehören in dieſe Kategorie. Gangbeine dagegen nennt man diejenigen Füße, bei welchen das Schienbein bis zur Fußbeuge gefiedert iſt. Bei dieſen Gangbeinen unterſcheidet man wieder: Spaltfüße, wenn die Zehen durchaus getrennt ſind; Sitzfüße, wenn ſie nur durch eine kurze Haut an ihrem Grunde verbunden werden; Wandelfüße, wenn Mittel- und Außenzehe am Grunde mit einander verwachſen ſind, wie bei unſeren Hühnern; und Schreitfüße, wenn dieſe Verwachſung ſich über die Mitte der Zehen hinaus erſtreckt wie dieß z. B. bei dem Eisvogel der Fall iſt. Bei den Waſſervögeln, wo die Füße als hauptſächliches Ruderorgan dienen, wird ihre Wirkung beſonders dadurch vermehrt, daß die Zehen durch Schwimmhäute mit einander verbunden werden. Man unterſcheidet hier hauptſächlich: Lappenfüße, wenn die Zehen nur von breiten, ſeitlich eingeſchnittenen Hautlappen umgeben ſind, wie dieß bei den Waſſerhühnern der Fall iſt; Schwimmfüße, wenn nur die drei nach vorn gerichteten Zehen durch eine Schwimmhaut verbunden ſind, die Hinterzehe aber frei iſt oder ſelbſt gänzlich fehlt; und endlich Ruderfüße, wie bei den Scharben und Pelikanen, wo auch der Daumen nach vorn gewandt und mit den übrigen durch eine gemeinſchaftliche Schwimmhaut verbunden iſt. In der Anordnung der Muskeln bieten die Vögel die meiſte Eigenthümlichkeit dar, indem ſie weſentlich für den Flug eingerichtet ſind. Ihre Muskulatur iſt im Allgemeinen ſehr roth, derb und feſt und der Unterſchied zwiſchen den purpurnen Fleiſchfaſern und den glänzenden, ſtraffen Sehnen ſehr auffallend. Bei der geringen Be- weglichkeit der Rückenwirbelſäule, der ſchwachen Ausbildung des Schwanzes und der gänzlichen Starrheit des Beckens darf es nicht Wunder nehmen, wenn von den Muskeln des Stammes nur die Halsmuskeln gehörig ausgebildet, die übrigen aber rudimentär ſind. Die Hauptmuskelmaſſe des ganzen Körpers wird gewöhnlich von den Anziehern der Flügel, die dem großen Bruſtmuskel entſprechen, gebil- det. Es iſt diejenige Maſſe, welche auf der äußeren Fläche des Bruſt- beines und an dem Bruſtbeinkamme anſitzt und bei allen Vögeln das hauptſächlich eßbare Stück bildet. Die zweite Hauptmaſſe iſt die zur Bewegung der Beine beſtimmte, wo aber in der Anordnung der ein- 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/313
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/313>, abgerufen am 22.11.2024.