Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

abweichen. Die Oberhaut bildet nämlich förmliche Taschen, in wel-
chen einzelne Schuppen stecken, die ganz in ähnlicher Weise befestigt
sind, wie die Fischschuppen, aber aus einzelnen Knochentäfelchen beste-
hen, welche durch hornige Fasermassen zusammengehalten werden. Die
Knochentäfelchen, welche die Schuppen zusammensetzen, lassen auf das
Bestimmteste in ihrem Inneren sehr zahlreiche, meist in regelmäßige
Reihen gestellte Knochenkörperchen erkennen. Diese Schuppenbildung
ist durchaus dieselbe, die man auch bei der folgenden Familie beobach-
tet, von der sich indeß die Nacktaugen durch den Mangel der Augen
oder der Augenlider hinlänglich unterscheiden. Typhline; Dibamus;
Hysteropus (Pygopus); Ablepharus; Gymnophthalmus; Leristes; Lialis
.

[Abbildung] Fig. 1179.

Diploglossus Houttuyni. Daneben die Zunge.

Die Familie der Schleichen (Scincida) zeigt in der Bildung ihrer
Körpergestalt und der Extremitäten, sowie in der Beschuppung viele
Aehnlichkeit mit der vorigen, unterscheidet sich aber von dieser durch
die stete Anwesenheit von Augenlidern und meistens auch durch die
Anwesenheit eines freien, freilich etwas vertieften Paukenfelles. Der
Kopf dieser Eidechsen ist dreieckig, abgeplattet, vorn etwas zugespitzt,
der Hals von der Dicke des hinteren Kopftheiles und weder von dem
Kopfe, noch von dem cylindrischen Leibe abgesetzt, der allmälig und
ohne sichtliche Gränze in den gewöhnlich ziemlich langen und massiven
Schwanz übergeht; auf seiner Oberfläche ist der Kopf mit Schildern
bedeckt, während die ganze übrige Körperhaut aus Schuppen zusam-
mengesetzt ist, die aus Knochentäfelchen bestehen, in eigenen Taschen
der Oberhaut stecken und entweder in Längsreihen oder in Quinkunx
geordnet sind. Die Zunge ist frei, platt, scheidenlos, vorn leicht aus-
geschnitten oder mit zwei kurzen, kegelförmigen Spitzen geendet; sie
zeigt entweder zottige oder warzige Erhabenheiten auf dem größten
Theile ihrer Oberfläche. Der ganze Körper ist rundlich, ohne seitliche
oder Querfalten, die Extremitäten entweder nur kurz und schwach im
Verhältniß zu dem schweren langen Körper, oder selbst gar nicht ent-
wickelt.


abweichen. Die Oberhaut bildet nämlich förmliche Taſchen, in wel-
chen einzelne Schuppen ſtecken, die ganz in ähnlicher Weiſe befeſtigt
ſind, wie die Fiſchſchuppen, aber aus einzelnen Knochentäfelchen beſte-
hen, welche durch hornige Faſermaſſen zuſammengehalten werden. Die
Knochentäfelchen, welche die Schuppen zuſammenſetzen, laſſen auf das
Beſtimmteſte in ihrem Inneren ſehr zahlreiche, meiſt in regelmäßige
Reihen geſtellte Knochenkörperchen erkennen. Dieſe Schuppenbildung
iſt durchaus dieſelbe, die man auch bei der folgenden Familie beobach-
tet, von der ſich indeß die Nacktaugen durch den Mangel der Augen
oder der Augenlider hinlänglich unterſcheiden. Typhline; Dibamus;
Hysteropus (Pygopus); Ablepharus; Gymnophthalmus; Leristes; Lialis
.

[Abbildung] Fig. 1179.

Diploglossus Houttuyni. Daneben die Zunge.

Die Familie der Schleichen (Scincida) zeigt in der Bildung ihrer
Körpergeſtalt und der Extremitäten, ſowie in der Beſchuppung viele
Aehnlichkeit mit der vorigen, unterſcheidet ſich aber von dieſer durch
die ſtete Anweſenheit von Augenlidern und meiſtens auch durch die
Anweſenheit eines freien, freilich etwas vertieften Paukenfelles. Der
Kopf dieſer Eidechſen iſt dreieckig, abgeplattet, vorn etwas zugeſpitzt,
der Hals von der Dicke des hinteren Kopftheiles und weder von dem
Kopfe, noch von dem cylindriſchen Leibe abgeſetzt, der allmälig und
ohne ſichtliche Gränze in den gewöhnlich ziemlich langen und maſſiven
Schwanz übergeht; auf ſeiner Oberfläche iſt der Kopf mit Schildern
bedeckt, während die ganze übrige Körperhaut aus Schuppen zuſam-
mengeſetzt iſt, die aus Knochentäfelchen beſtehen, in eigenen Taſchen
der Oberhaut ſtecken und entweder in Längsreihen oder in Quinkunx
geordnet ſind. Die Zunge iſt frei, platt, ſcheidenlos, vorn leicht aus-
geſchnitten oder mit zwei kurzen, kegelförmigen Spitzen geendet; ſie
zeigt entweder zottige oder warzige Erhabenheiten auf dem größten
Theile ihrer Oberfläche. Der ganze Körper iſt rundlich, ohne ſeitliche
oder Querfalten, die Extremitäten entweder nur kurz und ſchwach im
Verhältniß zu dem ſchweren langen Körper, oder ſelbſt gar nicht ent-
wickelt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0277" n="271"/>
abweichen. Die Oberhaut bildet nämlich förmliche Ta&#x017F;chen, in wel-<lb/>
chen einzelne Schuppen &#x017F;tecken, die ganz in ähnlicher Wei&#x017F;e befe&#x017F;tigt<lb/>
&#x017F;ind, wie die Fi&#x017F;ch&#x017F;chuppen, aber aus einzelnen Knochentäfelchen be&#x017F;te-<lb/>
hen, welche durch hornige Fa&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammengehalten werden. Die<lb/>
Knochentäfelchen, welche die Schuppen zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, la&#x017F;&#x017F;en auf das<lb/>
Be&#x017F;timmte&#x017F;te in ihrem Inneren &#x017F;ehr zahlreiche, mei&#x017F;t in regelmäßige<lb/>
Reihen ge&#x017F;tellte Knochenkörperchen erkennen. Die&#x017F;e Schuppenbildung<lb/>
i&#x017F;t durchaus die&#x017F;elbe, die man auch bei der folgenden Familie beobach-<lb/>
tet, von der &#x017F;ich indeß die Nacktaugen durch den Mangel der Augen<lb/>
oder der Augenlider hinlänglich unter&#x017F;cheiden. <hi rendition="#aq">Typhline; Dibamus;<lb/>
Hysteropus (Pygopus); Ablepharus; Gymnophthalmus; Leristes; Lialis</hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1179.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Diploglossus Houttuyni</hi>. Daneben die Zunge.</p>
              </figure><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Schleichen</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Scincida</hi>)</hi> zeigt in der Bildung ihrer<lb/>
Körperge&#x017F;talt und der Extremitäten, &#x017F;owie in der Be&#x017F;chuppung viele<lb/>
Aehnlichkeit mit der vorigen, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber von die&#x017F;er durch<lb/>
die &#x017F;tete Anwe&#x017F;enheit von Augenlidern und mei&#x017F;tens auch durch die<lb/>
Anwe&#x017F;enheit eines freien, freilich etwas vertieften Paukenfelles. Der<lb/>
Kopf die&#x017F;er Eidech&#x017F;en i&#x017F;t dreieckig, abgeplattet, vorn etwas zuge&#x017F;pitzt,<lb/>
der Hals von der Dicke des hinteren Kopftheiles und weder von dem<lb/>
Kopfe, noch von dem cylindri&#x017F;chen Leibe abge&#x017F;etzt, der allmälig und<lb/>
ohne &#x017F;ichtliche Gränze in den gewöhnlich ziemlich langen und ma&#x017F;&#x017F;iven<lb/>
Schwanz übergeht; auf &#x017F;einer Oberfläche i&#x017F;t der Kopf mit Schildern<lb/>
bedeckt, während die ganze übrige Körperhaut aus Schuppen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt i&#x017F;t, die aus Knochentäfelchen be&#x017F;tehen, in eigenen Ta&#x017F;chen<lb/>
der Oberhaut &#x017F;tecken und entweder in Längsreihen oder in Quinkunx<lb/>
geordnet &#x017F;ind. Die Zunge i&#x017F;t frei, platt, &#x017F;cheidenlos, vorn leicht aus-<lb/>
ge&#x017F;chnitten oder mit zwei kurzen, kegelförmigen Spitzen geendet; &#x017F;ie<lb/>
zeigt entweder zottige oder warzige Erhabenheiten auf dem größten<lb/>
Theile ihrer Oberfläche. Der ganze Körper i&#x017F;t rundlich, ohne &#x017F;eitliche<lb/>
oder Querfalten, die Extremitäten entweder nur kurz und &#x017F;chwach im<lb/>
Verhältniß zu dem &#x017F;chweren langen Körper, oder &#x017F;elb&#x017F;t gar nicht ent-<lb/>
wickelt.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0277] abweichen. Die Oberhaut bildet nämlich förmliche Taſchen, in wel- chen einzelne Schuppen ſtecken, die ganz in ähnlicher Weiſe befeſtigt ſind, wie die Fiſchſchuppen, aber aus einzelnen Knochentäfelchen beſte- hen, welche durch hornige Faſermaſſen zuſammengehalten werden. Die Knochentäfelchen, welche die Schuppen zuſammenſetzen, laſſen auf das Beſtimmteſte in ihrem Inneren ſehr zahlreiche, meiſt in regelmäßige Reihen geſtellte Knochenkörperchen erkennen. Dieſe Schuppenbildung iſt durchaus dieſelbe, die man auch bei der folgenden Familie beobach- tet, von der ſich indeß die Nacktaugen durch den Mangel der Augen oder der Augenlider hinlänglich unterſcheiden. Typhline; Dibamus; Hysteropus (Pygopus); Ablepharus; Gymnophthalmus; Leristes; Lialis. [Abbildung Fig. 1179. Diploglossus Houttuyni. Daneben die Zunge. ] Die Familie der Schleichen (Scincida) zeigt in der Bildung ihrer Körpergeſtalt und der Extremitäten, ſowie in der Beſchuppung viele Aehnlichkeit mit der vorigen, unterſcheidet ſich aber von dieſer durch die ſtete Anweſenheit von Augenlidern und meiſtens auch durch die Anweſenheit eines freien, freilich etwas vertieften Paukenfelles. Der Kopf dieſer Eidechſen iſt dreieckig, abgeplattet, vorn etwas zugeſpitzt, der Hals von der Dicke des hinteren Kopftheiles und weder von dem Kopfe, noch von dem cylindriſchen Leibe abgeſetzt, der allmälig und ohne ſichtliche Gränze in den gewöhnlich ziemlich langen und maſſiven Schwanz übergeht; auf ſeiner Oberfläche iſt der Kopf mit Schildern bedeckt, während die ganze übrige Körperhaut aus Schuppen zuſam- mengeſetzt iſt, die aus Knochentäfelchen beſtehen, in eigenen Taſchen der Oberhaut ſtecken und entweder in Längsreihen oder in Quinkunx geordnet ſind. Die Zunge iſt frei, platt, ſcheidenlos, vorn leicht aus- geſchnitten oder mit zwei kurzen, kegelförmigen Spitzen geendet; ſie zeigt entweder zottige oder warzige Erhabenheiten auf dem größten Theile ihrer Oberfläche. Der ganze Körper iſt rundlich, ohne ſeitliche oder Querfalten, die Extremitäten entweder nur kurz und ſchwach im Verhältniß zu dem ſchweren langen Körper, oder ſelbſt gar nicht ent- wickelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/277
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/277>, abgerufen am 02.08.2024.