Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Enchodus; Lichia; Naucrates; Chorinemus; Caranx; Trachurus;
Blepharis; Lepidopus; Trichiurus; Anenchelum; Palaeorhyn-
chum; Hemirhynchus
.

[Abbildung] Fig. 1092.

Der Schwertfisch (Xiphias gladius).

An die Familie der Makrelen schließen sich zunächst die Schwert-
fische
(Xiphioida) an, die man bisher mit den vorigen vereinigte. Die
Oberkinnlade dieser Thiere ist in einen langen Schnabel ausgezogen,
welcher hauptsächlich von dem Zwischenkiefer gebildet wird und der
bald rund, bald schwertförmig platt und meistens mit kurzen kleinen
Zähnchen besetzt ist; der Unterkiefer ist bei weitem kürzer, spitz ausge-
zogen, der übrige Kopf rundlich und der Schädel oben ganz platt
und durchaus ohne vorspringende Leisten oder Kämme, welche bei den
Makrelen immer stark entwickelt sind. Ihre Wirbelsäule zeichnet sich
noch durch eigenthümlich gestaltete Dornfortsätze aus, die in Gestalt
breiter Platten fast die ganze Länge der dünnen, in der Mitte stark
eingezogenen Wirbelkörper einnehmen. Auch die Bildung der Kiemen
ist höchst eigenthümlich, indem die Blättchen derselben alle mit einander
so verwachsen sind, daß sie eine einzige breite gewellte Hautlamelle
bilden, an welcher man die Abtheilung der ursprünglichen Blättchen
nur durch einzelne rißartige Streifen angedeutet sieht; eine Bildung,
die bei keinem anderen Knochenfische vorkommt. Der Körper der
Schwertfische ist lang gestreckt, mit einer stacheligen Rückenflosse verse-
hen, die in dem Nacken anfängt und sich fast bis zum Schwanze fort-
setzt, wo eine kleine weichstrahlige Flosse sich an sie anschließt; die
Brustflossen sind ziemlich groß, säbelförmig, die Bauchflossen fehlen
entweder ganz oder sind durch zwei lange Knochenstrahlen unter der
Kehle ersetzt; die Schwanzflosse ist sehr tief ausgeschnitten; an ihrer
Wurzel finden sich ein oder zwei knorpelig häutige, vorspringende
Leisten. Es sind große, schwere Fische, außerordentlich gute Schwim-
mer, von denen einige Arten eine Länge von zwanzig Fuß erreichen
und die besonders die größeren Fische verfolgen und mit dem starken
Schwerte durchbohren. Sie gehören hauptsächlich den südlichen Mee-

Enchodus; Lichia; Naucrates; Chorinemus; Caranx; Trachurus;
Blepharis; Lepidopus; Trichiurus; Anenchelum; Palaeorhyn-
chum; Hemirhynchus
.

[Abbildung] Fig. 1092.

Der Schwertfiſch (Xiphias gladius).

An die Familie der Makrelen ſchließen ſich zunächſt die Schwert-
fiſche
(Xiphioida) an, die man bisher mit den vorigen vereinigte. Die
Oberkinnlade dieſer Thiere iſt in einen langen Schnabel ausgezogen,
welcher hauptſächlich von dem Zwiſchenkiefer gebildet wird und der
bald rund, bald ſchwertförmig platt und meiſtens mit kurzen kleinen
Zähnchen beſetzt iſt; der Unterkiefer iſt bei weitem kürzer, ſpitz ausge-
zogen, der übrige Kopf rundlich und der Schädel oben ganz platt
und durchaus ohne vorſpringende Leiſten oder Kämme, welche bei den
Makrelen immer ſtark entwickelt ſind. Ihre Wirbelſäule zeichnet ſich
noch durch eigenthümlich geſtaltete Dornfortſätze aus, die in Geſtalt
breiter Platten faſt die ganze Länge der dünnen, in der Mitte ſtark
eingezogenen Wirbelkörper einnehmen. Auch die Bildung der Kiemen
iſt höchſt eigenthümlich, indem die Blättchen derſelben alle mit einander
ſo verwachſen ſind, daß ſie eine einzige breite gewellte Hautlamelle
bilden, an welcher man die Abtheilung der urſprünglichen Blättchen
nur durch einzelne rißartige Streifen angedeutet ſieht; eine Bildung,
die bei keinem anderen Knochenfiſche vorkommt. Der Körper der
Schwertfiſche iſt lang geſtreckt, mit einer ſtacheligen Rückenfloſſe verſe-
hen, die in dem Nacken anfängt und ſich faſt bis zum Schwanze fort-
ſetzt, wo eine kleine weichſtrahlige Floſſe ſich an ſie anſchließt; die
Bruſtfloſſen ſind ziemlich groß, ſäbelförmig, die Bauchfloſſen fehlen
entweder ganz oder ſind durch zwei lange Knochenſtrahlen unter der
Kehle erſetzt; die Schwanzfloſſe iſt ſehr tief ausgeſchnitten; an ihrer
Wurzel finden ſich ein oder zwei knorpelig häutige, vorſpringende
Leiſten. Es ſind große, ſchwere Fiſche, außerordentlich gute Schwim-
mer, von denen einige Arten eine Länge von zwanzig Fuß erreichen
und die beſonders die größeren Fiſche verfolgen und mit dem ſtarken
Schwerte durchbohren. Sie gehören hauptſächlich den ſüdlichen Mee-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0186" n="180"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Enchodus</hi>; Lichia; Naucrates; Chorinemus; Caranx; Trachurus;<lb/>
Blepharis; Lepidopus; Trichiurus; <hi rendition="#g">Anenchelum; Palaeorhyn-<lb/>
chum; Hemirhynchus</hi></hi>.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 1092.</head><lb/>
                <p>Der Schwertfi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">(Xiphias gladius)</hi>.</p>
              </figure><lb/>
              <p>An die Familie der Makrelen &#x017F;chließen &#x017F;ich zunäch&#x017F;t die <hi rendition="#b">Schwert-<lb/>
fi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Xiphioida</hi>)</hi> an, die man bisher mit den vorigen vereinigte. Die<lb/>
Oberkinnlade die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t in einen langen Schnabel ausgezogen,<lb/>
welcher haupt&#x017F;ächlich von dem Zwi&#x017F;chenkiefer gebildet wird und der<lb/>
bald rund, bald &#x017F;chwertförmig platt und mei&#x017F;tens mit kurzen kleinen<lb/>
Zähnchen be&#x017F;etzt i&#x017F;t; der Unterkiefer i&#x017F;t bei weitem kürzer, &#x017F;pitz ausge-<lb/>
zogen, der übrige Kopf rundlich und der Schädel oben ganz platt<lb/>
und durchaus ohne vor&#x017F;pringende Lei&#x017F;ten oder Kämme, welche bei den<lb/>
Makrelen immer &#x017F;tark entwickelt &#x017F;ind. Ihre Wirbel&#x017F;äule zeichnet &#x017F;ich<lb/>
noch durch eigenthümlich ge&#x017F;taltete Dornfort&#x017F;ätze aus, die in Ge&#x017F;talt<lb/>
breiter Platten fa&#x017F;t die ganze Länge der dünnen, in der Mitte &#x017F;tark<lb/>
eingezogenen Wirbelkörper einnehmen. Auch die Bildung der Kiemen<lb/>
i&#x017F;t höch&#x017F;t eigenthümlich, indem die Blättchen der&#x017F;elben alle mit einander<lb/>
&#x017F;o verwach&#x017F;en &#x017F;ind, daß &#x017F;ie eine einzige breite gewellte Hautlamelle<lb/>
bilden, an welcher man die Abtheilung der ur&#x017F;prünglichen Blättchen<lb/>
nur durch einzelne rißartige Streifen angedeutet &#x017F;ieht; eine Bildung,<lb/>
die bei keinem anderen Knochenfi&#x017F;che vorkommt. Der Körper der<lb/>
Schwertfi&#x017F;che i&#x017F;t lang ge&#x017F;treckt, mit einer &#x017F;tacheligen Rückenflo&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;e-<lb/>
hen, die in dem Nacken anfängt und &#x017F;ich fa&#x017F;t bis zum Schwanze fort-<lb/>
&#x017F;etzt, wo eine kleine weich&#x017F;trahlige Flo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich an &#x017F;ie an&#x017F;chließt; die<lb/>
Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind ziemlich groß, &#x017F;äbelförmig, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;en fehlen<lb/>
entweder ganz oder &#x017F;ind durch zwei lange Knochen&#x017F;trahlen unter der<lb/>
Kehle er&#x017F;etzt; die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ehr tief ausge&#x017F;chnitten; an ihrer<lb/>
Wurzel finden &#x017F;ich ein oder zwei knorpelig häutige, vor&#x017F;pringende<lb/>
Lei&#x017F;ten. Es &#x017F;ind große, &#x017F;chwere Fi&#x017F;che, außerordentlich gute Schwim-<lb/>
mer, von denen einige Arten eine Länge von zwanzig Fuß erreichen<lb/>
und die be&#x017F;onders die größeren Fi&#x017F;che verfolgen und mit dem &#x017F;tarken<lb/>
Schwerte durchbohren. Sie gehören haupt&#x017F;ächlich den &#x017F;üdlichen Mee-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0186] Enchodus; Lichia; Naucrates; Chorinemus; Caranx; Trachurus; Blepharis; Lepidopus; Trichiurus; Anenchelum; Palaeorhyn- chum; Hemirhynchus. [Abbildung Fig. 1092. Der Schwertfiſch (Xiphias gladius). ] An die Familie der Makrelen ſchließen ſich zunächſt die Schwert- fiſche (Xiphioida) an, die man bisher mit den vorigen vereinigte. Die Oberkinnlade dieſer Thiere iſt in einen langen Schnabel ausgezogen, welcher hauptſächlich von dem Zwiſchenkiefer gebildet wird und der bald rund, bald ſchwertförmig platt und meiſtens mit kurzen kleinen Zähnchen beſetzt iſt; der Unterkiefer iſt bei weitem kürzer, ſpitz ausge- zogen, der übrige Kopf rundlich und der Schädel oben ganz platt und durchaus ohne vorſpringende Leiſten oder Kämme, welche bei den Makrelen immer ſtark entwickelt ſind. Ihre Wirbelſäule zeichnet ſich noch durch eigenthümlich geſtaltete Dornfortſätze aus, die in Geſtalt breiter Platten faſt die ganze Länge der dünnen, in der Mitte ſtark eingezogenen Wirbelkörper einnehmen. Auch die Bildung der Kiemen iſt höchſt eigenthümlich, indem die Blättchen derſelben alle mit einander ſo verwachſen ſind, daß ſie eine einzige breite gewellte Hautlamelle bilden, an welcher man die Abtheilung der urſprünglichen Blättchen nur durch einzelne rißartige Streifen angedeutet ſieht; eine Bildung, die bei keinem anderen Knochenfiſche vorkommt. Der Körper der Schwertfiſche iſt lang geſtreckt, mit einer ſtacheligen Rückenfloſſe verſe- hen, die in dem Nacken anfängt und ſich faſt bis zum Schwanze fort- ſetzt, wo eine kleine weichſtrahlige Floſſe ſich an ſie anſchließt; die Bruſtfloſſen ſind ziemlich groß, ſäbelförmig, die Bauchfloſſen fehlen entweder ganz oder ſind durch zwei lange Knochenſtrahlen unter der Kehle erſetzt; die Schwanzfloſſe iſt ſehr tief ausgeſchnitten; an ihrer Wurzel finden ſich ein oder zwei knorpelig häutige, vorſpringende Leiſten. Es ſind große, ſchwere Fiſche, außerordentlich gute Schwim- mer, von denen einige Arten eine Länge von zwanzig Fuß erreichen und die beſonders die größeren Fiſche verfolgen und mit dem ſtarken Schwerte durchbohren. Sie gehören hauptſächlich den ſüdlichen Mee-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/186
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/186>, abgerufen am 04.05.2024.