Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.sich an den Seiten des Schwanzes, am Ende der Seitenlinie und an [Abbildung]
Fig. 1091. unterscheiden: die eine mit seitlichDer Sonnenfisch, St. Petersfisch (Zeus faber). zusammengedrücktem, kurzem Kör- per, steilem Stirnprofil, vorstreck- barem Maule und kleiner Mund- spalte (Zeus; Equla; Vomer; Argyreiosus; Gasteronemus); die andere mit lang ausgezogenem, spindelförmigem oder selbst aalför- migem Körper, flachem Stirnprofil und weit gespaltenem Maule, das oft mit großen hakenförmigen Fang- zähnen bewaffnet ist. Letztere sind gefährliche Raubfische, die gewöhn- lich in Schaaren zur Leichzeit wandern und ein äußerst schmackhaftes, gesundes Fleisch besitzen. Die gewöhnliche Makrele, so wie der Thun- fisch sind besonders unter ihnen bekannt; letzterer, der eine bedeutende Länge und oft ein Gewicht von zehn Centnern erreicht, wird im Frühjahre bei seinen Zügen an den Küsten des Mittelmeeres in eigen- thümlichen Netzen gefangen, die trichterförmig beginnen und nach hin- ten sich immer mehr verengen, in einen beutelförmigen Sack auslaufen, in dem man die Thunfische zusammentreibt und dann mit Spießen und Harpunen tödtet. Scomber; Thynnus; Cybium; Orcynnus; 12*
ſich an den Seiten des Schwanzes, am Ende der Seitenlinie und an [Abbildung]
Fig. 1091. unterſcheiden: die eine mit ſeitlichDer Sonnenfiſch, St. Petersfiſch (Zeus faber). zuſammengedrücktem, kurzem Kör- per, ſteilem Stirnprofil, vorſtreck- barem Maule und kleiner Mund- ſpalte (Zeus; Equla; Vomer; Argyreiosus; Gasteronemus); die andere mit lang ausgezogenem, ſpindelförmigem oder ſelbſt aalför- migem Körper, flachem Stirnprofil und weit geſpaltenem Maule, das oft mit großen hakenförmigen Fang- zähnen bewaffnet iſt. Letztere ſind gefährliche Raubfiſche, die gewöhn- lich in Schaaren zur Leichzeit wandern und ein äußerſt ſchmackhaftes, geſundes Fleiſch beſitzen. Die gewöhnliche Makrele, ſo wie der Thun- fiſch ſind beſonders unter ihnen bekannt; letzterer, der eine bedeutende Länge und oft ein Gewicht von zehn Centnern erreicht, wird im Frühjahre bei ſeinen Zügen an den Küſten des Mittelmeeres in eigen- thümlichen Netzen gefangen, die trichterförmig beginnen und nach hin- ten ſich immer mehr verengen, in einen beutelförmigen Sack auslaufen, in dem man die Thunfiſche zuſammentreibt und dann mit Spießen und Harpunen tödtet. Scomber; Thynnus; Cybium; Orcynnus; 12*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0185" n="179"/> ſich an den Seiten des Schwanzes, am Ende der Seitenlinie und an<lb/> den Kanten deſſelben vorſpringende, mit gekielten Schuppen, die oft<lb/> ſägeförmig werden, beſetzte Leiſten; Kiemen- und Vorderdeckel ſind<lb/> ganzrandig und ungezähnelt. Die Anordnung der Floſſen iſt ſehr<lb/> verſchieden; zuweilen findet ſich nur eine Rückenfloſſe, vorn mit Sta-<lb/> cheln, hinten mit biegſamen Strahlen verſehen; in anderen Fällen<lb/> ſind beide Theile der Rückenfloſſe gänzlich getrennt; oft ſind die<lb/> Stacheln des vorderen Theiles gänzlich frei, nicht durch Haut ver-<lb/> bunden, zuweilen einige davon in langen Peitſchenfäden ausgezogen,<lb/> was auch manchmal mit den biegſamen Strahlen geſchieht. Bei den<lb/> typiſchen Makrelen ſind die hinteren weichen Strahlen nur kurz und<lb/> nicht durch Floſſenhäute mit einander verbunden, ſo daß man hier<lb/> eine ſichelförmige Rücken- und Afterfloſſe findet, hinter denen auf<lb/> beiden Kanten des Schwanzes eine größere Anzahl kleiner Neben-<lb/> floſſen ſteht. Die Bauchfloſſen fehlen nur ſelten, ſtehen aber entweder<lb/> unter den Bruſtfloſſen oder etwas weiter nach vorn; die Zähne ſind<lb/> meiſt hechelförmig, zuweilen ſehr groß und ſpitz und meiſt nur auf<lb/> den Kiefern entwickelt. Man kann in dieſer Familie zwei Gruppen<lb/><figure><head>Fig. 1091.</head><lb/><p>Der Sonnenfiſch, St. Petersfiſch <hi rendition="#aq">(Zeus faber)</hi>.</p></figure><lb/> unterſcheiden: die eine mit ſeitlich<lb/> zuſammengedrücktem, kurzem Kör-<lb/> per, ſteilem Stirnprofil, vorſtreck-<lb/> barem Maule und kleiner Mund-<lb/> ſpalte <hi rendition="#aq">(Zeus; Equla; Vomer;<lb/> Argyreiosus; <hi rendition="#g">Gasteronemus</hi>)</hi>;<lb/> die andere mit lang ausgezogenem,<lb/> ſpindelförmigem oder ſelbſt aalför-<lb/> migem Körper, flachem Stirnprofil<lb/> und weit geſpaltenem Maule, das<lb/> oft mit großen hakenförmigen Fang-<lb/> zähnen bewaffnet iſt. Letztere ſind gefährliche Raubfiſche, die gewöhn-<lb/> lich in Schaaren zur Leichzeit wandern und ein äußerſt ſchmackhaftes,<lb/> geſundes Fleiſch beſitzen. Die gewöhnliche Makrele, ſo wie der Thun-<lb/> fiſch ſind beſonders unter ihnen bekannt; letzterer, der eine bedeutende<lb/> Länge und oft ein Gewicht von zehn Centnern erreicht, wird im<lb/> Frühjahre bei ſeinen Zügen an den Küſten des Mittelmeeres in eigen-<lb/> thümlichen Netzen gefangen, die trichterförmig beginnen und nach hin-<lb/> ten ſich immer mehr verengen, in einen beutelförmigen Sack auslaufen,<lb/> in dem man die Thunfiſche zuſammentreibt und dann mit Spießen<lb/> und Harpunen tödtet. <hi rendition="#aq">Scomber; Thynnus; Cybium; Orcynnus;</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0185]
ſich an den Seiten des Schwanzes, am Ende der Seitenlinie und an
den Kanten deſſelben vorſpringende, mit gekielten Schuppen, die oft
ſägeförmig werden, beſetzte Leiſten; Kiemen- und Vorderdeckel ſind
ganzrandig und ungezähnelt. Die Anordnung der Floſſen iſt ſehr
verſchieden; zuweilen findet ſich nur eine Rückenfloſſe, vorn mit Sta-
cheln, hinten mit biegſamen Strahlen verſehen; in anderen Fällen
ſind beide Theile der Rückenfloſſe gänzlich getrennt; oft ſind die
Stacheln des vorderen Theiles gänzlich frei, nicht durch Haut ver-
bunden, zuweilen einige davon in langen Peitſchenfäden ausgezogen,
was auch manchmal mit den biegſamen Strahlen geſchieht. Bei den
typiſchen Makrelen ſind die hinteren weichen Strahlen nur kurz und
nicht durch Floſſenhäute mit einander verbunden, ſo daß man hier
eine ſichelförmige Rücken- und Afterfloſſe findet, hinter denen auf
beiden Kanten des Schwanzes eine größere Anzahl kleiner Neben-
floſſen ſteht. Die Bauchfloſſen fehlen nur ſelten, ſtehen aber entweder
unter den Bruſtfloſſen oder etwas weiter nach vorn; die Zähne ſind
meiſt hechelförmig, zuweilen ſehr groß und ſpitz und meiſt nur auf
den Kiefern entwickelt. Man kann in dieſer Familie zwei Gruppen
[Abbildung Fig. 1091.
Der Sonnenfiſch, St. Petersfiſch (Zeus faber).]
unterſcheiden: die eine mit ſeitlich
zuſammengedrücktem, kurzem Kör-
per, ſteilem Stirnprofil, vorſtreck-
barem Maule und kleiner Mund-
ſpalte (Zeus; Equla; Vomer;
Argyreiosus; Gasteronemus);
die andere mit lang ausgezogenem,
ſpindelförmigem oder ſelbſt aalför-
migem Körper, flachem Stirnprofil
und weit geſpaltenem Maule, das
oft mit großen hakenförmigen Fang-
zähnen bewaffnet iſt. Letztere ſind gefährliche Raubfiſche, die gewöhn-
lich in Schaaren zur Leichzeit wandern und ein äußerſt ſchmackhaftes,
geſundes Fleiſch beſitzen. Die gewöhnliche Makrele, ſo wie der Thun-
fiſch ſind beſonders unter ihnen bekannt; letzterer, der eine bedeutende
Länge und oft ein Gewicht von zehn Centnern erreicht, wird im
Frühjahre bei ſeinen Zügen an den Küſten des Mittelmeeres in eigen-
thümlichen Netzen gefangen, die trichterförmig beginnen und nach hin-
ten ſich immer mehr verengen, in einen beutelförmigen Sack auslaufen,
in dem man die Thunfiſche zuſammentreibt und dann mit Spießen
und Harpunen tödtet. Scomber; Thynnus; Cybium; Orcynnus;
12*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |