Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gesellig lebenden Bienen (Apis; Melipona; Bombus)
sind die einzigen, welche ein wahres Körbchen an dem ersten Tarsal-
gliede des Hinterfußes besitzen, in welchem die sogenannten Höschen,
d. h. die in einen Klumpen geballte Ladung von Blumenstaub nach
Hause getragen werden. Ihre Gesellschaften sind bald jährig, wie

[Abbildung] Fig. 921.

Hummel (Bombus).

[Abbildung] Fig. 922.

Arbeitsbiene.

[Abbildung] Fig. 923.

Männchen der Honigbiene
(Drohne).

diejenigen der Hummeln, bald dauernd, wie die der Honigbienen, und
ihre Nester zeichnen sich stets dadurch aus, daß die für die Larven
bestimmten Zellen nur aus einem eigenthümlichen Absonderungsstoffe,
dem Wachse, gebildet werden. Dieses Wachs wird in dünnen Blättchen
zwischen den Schienen des Hinterleibes an bestimmten Stellen abge-
lagert, dort hervorgezogen und mittelst des Speichels erweicht und
verarbeitet.

Bei beiden Arten von Gesellschaften kommen stets dreierlei Indi-
viduen: Männchen, größere fruchtbare Weibchen, und kleinere un-
fruchtbare Weibchen, oder Arbeiter vor; es herrscht aber der Unter-
schied, daß in den Sommergesellschaften die Weibchen ebenso thätig
arbeiten, als die Arbeiter selbst, während bei den ausdauernden Ge-
sellschaften der Honigbienen nur ein einziges Weibchen in jeder Ge-
sellschaft existirt, das nur allein dem Fortpflanzungsgeschäfte obliegt.

Reihe der Ameisen.

In der Familie der Schmarotzerameisen (Mutillida) kommen nur
zwei Arten von Individuen vor, geflügelte Männchen und ungeflü-
gelte Weibchen, die mit einem starken Stachel bewaffnet sind und sehr

Die geſellig lebenden Bienen (Apis; Melipona; Bombus)
ſind die einzigen, welche ein wahres Körbchen an dem erſten Tarſal-
gliede des Hinterfußes beſitzen, in welchem die ſogenannten Höschen,
d. h. die in einen Klumpen geballte Ladung von Blumenſtaub nach
Hauſe getragen werden. Ihre Geſellſchaften ſind bald jährig, wie

[Abbildung] Fig. 921.

Hummel (Bombus).

[Abbildung] Fig. 922.

Arbeitsbiene.

[Abbildung] Fig. 923.

Männchen der Honigbiene
(Drohne).

diejenigen der Hummeln, bald dauernd, wie die der Honigbienen, und
ihre Neſter zeichnen ſich ſtets dadurch aus, daß die für die Larven
beſtimmten Zellen nur aus einem eigenthümlichen Abſonderungsſtoffe,
dem Wachſe, gebildet werden. Dieſes Wachs wird in dünnen Blättchen
zwiſchen den Schienen des Hinterleibes an beſtimmten Stellen abge-
lagert, dort hervorgezogen und mittelſt des Speichels erweicht und
verarbeitet.

Bei beiden Arten von Geſellſchaften kommen ſtets dreierlei Indi-
viduen: Männchen, größere fruchtbare Weibchen, und kleinere un-
fruchtbare Weibchen, oder Arbeiter vor; es herrſcht aber der Unter-
ſchied, daß in den Sommergeſellſchaften die Weibchen ebenſo thätig
arbeiten, als die Arbeiter ſelbſt, während bei den ausdauernden Ge-
ſellſchaften der Honigbienen nur ein einziges Weibchen in jeder Ge-
ſellſchaft exiſtirt, das nur allein dem Fortpflanzungsgeſchäfte obliegt.

Reihe der Ameiſen.

In der Familie der Schmarotzerameiſen (Mutillida) kommen nur
zwei Arten von Individuen vor, geflügelte Männchen und ungeflü-
gelte Weibchen, die mit einem ſtarken Stachel bewaffnet ſind und ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0708" n="702"/>
            <p>Die <hi rendition="#g">ge&#x017F;ellig lebenden Bienen</hi> (<hi rendition="#aq">Apis; Melipona; Bombus</hi>)<lb/>
&#x017F;ind die einzigen, welche ein wahres Körbchen an dem er&#x017F;ten Tar&#x017F;al-<lb/>
gliede des Hinterfußes be&#x017F;itzen, in welchem die &#x017F;ogenannten Höschen,<lb/>
d. h. die in einen Klumpen geballte Ladung von Blumen&#x017F;taub nach<lb/>
Hau&#x017F;e getragen werden. Ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ind bald jährig, wie<lb/><figure><head>Fig. 921.</head><lb/><p>Hummel (<hi rendition="#aq">Bombus</hi>).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 922. </head><p>Arbeitsbiene.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 923. </head><p>Männchen der Honigbiene<lb/>
(Drohne).</p></figure><lb/>
diejenigen der Hummeln, bald dauernd, wie die der Honigbienen, und<lb/>
ihre Ne&#x017F;ter zeichnen &#x017F;ich &#x017F;tets dadurch aus, daß die für die Larven<lb/>
be&#x017F;timmten Zellen nur aus einem eigenthümlichen Ab&#x017F;onderungs&#x017F;toffe,<lb/>
dem Wach&#x017F;e, gebildet werden. Die&#x017F;es Wachs wird in dünnen Blättchen<lb/>
zwi&#x017F;chen den Schienen des Hinterleibes an be&#x017F;timmten Stellen abge-<lb/>
lagert, dort hervorgezogen und mittel&#x017F;t des Speichels erweicht und<lb/>
verarbeitet.</p><lb/>
            <p>Bei beiden Arten von Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften kommen &#x017F;tets dreierlei Indi-<lb/>
viduen: Männchen, größere fruchtbare Weibchen, und kleinere un-<lb/>
fruchtbare Weibchen, oder Arbeiter vor; es herr&#x017F;cht aber der Unter-<lb/>
&#x017F;chied, daß in den Sommerge&#x017F;ell&#x017F;chaften die Weibchen eben&#x017F;o thätig<lb/>
arbeiten, als die Arbeiter &#x017F;elb&#x017F;t, während bei den ausdauernden Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaften der Honigbienen nur ein einziges Weibchen in jeder Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft exi&#x017F;tirt, das nur allein dem Fortpflanzungsge&#x017F;chäfte obliegt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Reihe der Amei&#x017F;en</hi>.</head><lb/>
            <p>In der Familie der <hi rendition="#b">Schmarotzeramei&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mutillida</hi></hi>) kommen nur<lb/>
zwei Arten von Individuen vor, geflügelte Männchen und ungeflü-<lb/>
gelte Weibchen, die mit einem &#x017F;tarken Stachel bewaffnet &#x017F;ind und &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0708] Die geſellig lebenden Bienen (Apis; Melipona; Bombus) ſind die einzigen, welche ein wahres Körbchen an dem erſten Tarſal- gliede des Hinterfußes beſitzen, in welchem die ſogenannten Höschen, d. h. die in einen Klumpen geballte Ladung von Blumenſtaub nach Hauſe getragen werden. Ihre Geſellſchaften ſind bald jährig, wie [Abbildung Fig. 921. Hummel (Bombus).] [Abbildung Fig. 922. Arbeitsbiene.] [Abbildung Fig. 923. Männchen der Honigbiene (Drohne).] diejenigen der Hummeln, bald dauernd, wie die der Honigbienen, und ihre Neſter zeichnen ſich ſtets dadurch aus, daß die für die Larven beſtimmten Zellen nur aus einem eigenthümlichen Abſonderungsſtoffe, dem Wachſe, gebildet werden. Dieſes Wachs wird in dünnen Blättchen zwiſchen den Schienen des Hinterleibes an beſtimmten Stellen abge- lagert, dort hervorgezogen und mittelſt des Speichels erweicht und verarbeitet. Bei beiden Arten von Geſellſchaften kommen ſtets dreierlei Indi- viduen: Männchen, größere fruchtbare Weibchen, und kleinere un- fruchtbare Weibchen, oder Arbeiter vor; es herrſcht aber der Unter- ſchied, daß in den Sommergeſellſchaften die Weibchen ebenſo thätig arbeiten, als die Arbeiter ſelbſt, während bei den ausdauernden Ge- ſellſchaften der Honigbienen nur ein einziges Weibchen in jeder Ge- ſellſchaft exiſtirt, das nur allein dem Fortpflanzungsgeſchäfte obliegt. Reihe der Ameiſen. In der Familie der Schmarotzerameiſen (Mutillida) kommen nur zwei Arten von Individuen vor, geflügelte Männchen und ungeflü- gelte Weibchen, die mit einem ſtarken Stachel bewaffnet ſind und ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/708
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/708>, abgerufen am 03.12.2024.