Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 829. das Beines bildet, besteht aus drei bis fünf Gliedern,Fuß mit fünf deren letztes nur sehr selten eine, fast stets zwei Horn- klauen trägt. Schienen und Hüften sind oft mit Stacheln, die Tarsen oft mit Haaren besetzt und die Zahl der Tar- senglieder verdient besondere Beachtung, da sie sogar als Haupt-Eintheilungsgrund benutzt wurde. Bei den meisten Käfern sind die Beine einfache Gehbeine; bei einigen sind die Vorderbeine zu Grabfüßen, bei andern die Hinterbeine zu Spring- beinen mit angeschwollenen Schenkeln oder zu platten Schwimmfüßen umgewandelt. [Abbildung]
Fig. 831. Der Darmkanal eines Laufkäfers (Carabus) Der innere Bau der Käfer [Abbildung]
Fig. 830. Knoten, die stets durch doppelteNervensystem eines Carabus. Längsstränge miteinander verbunden sind, oder nur aus einem Hirn- knoten und drei dicht aneinander gereihten Anschwellungen, von de- nen die erste den Knoten des Hals- schildes, die zweite die beiden hin- teren Brustknoten, die dritte die verschmolzenen Hinterleibsknoten darstellt, von der aus alle Nerven des Hinterleibes ausstrahlen. Der Schlund, der ziemlich kurz ist, geht in einen meist kurzen und gefalteten Kropf über, hinter welchem bei den [Abbildung]
Fig. 829. das Beines bildet, beſteht aus drei bis fünf Gliedern,Fuß mit fünf deren letztes nur ſehr ſelten eine, faſt ſtets zwei Horn- klauen trägt. Schienen und Hüften ſind oft mit Stacheln, die Tarſen oft mit Haaren beſetzt und die Zahl der Tar- ſenglieder verdient beſondere Beachtung, da ſie ſogar als Haupt-Eintheilungsgrund benutzt wurde. Bei den meiſten Käfern ſind die Beine einfache Gehbeine; bei einigen ſind die Vorderbeine zu Grabfüßen, bei andern die Hinterbeine zu Spring- beinen mit angeſchwollenen Schenkeln oder zu platten Schwimmfüßen umgewandelt. [Abbildung]
Fig. 831. Der Darmkanal eines Laufkäfers (Carabus) Der innere Bau der Käfer [Abbildung]
Fig. 830. Knoten, die ſtets durch doppelteNervenſyſtem eines Carabus. Längsſtränge miteinander verbunden ſind, oder nur aus einem Hirn- knoten und drei dicht aneinander gereihten Anſchwellungen, von de- nen die erſte den Knoten des Hals- ſchildes, die zweite die beiden hin- teren Bruſtknoten, die dritte die verſchmolzenen Hinterleibsknoten darſtellt, von der aus alle Nerven des Hinterleibes ausſtrahlen. Der Schlund, der ziemlich kurz iſt, geht in einen meiſt kurzen und gefalteten Kropf über, hinter welchem bei den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0651" n="645"/><figure><head>Fig. 829.</head><lb/><p>Fuß mit fünf<lb/> Gliedern.</p></figure><lb/> das Beines bildet, beſteht aus drei bis fünf Gliedern,<lb/> deren letztes nur ſehr ſelten eine, faſt ſtets zwei Horn-<lb/> klauen trägt. Schienen und Hüften ſind oft mit Stacheln,<lb/> die Tarſen oft mit Haaren beſetzt und die Zahl der Tar-<lb/> ſenglieder verdient beſondere Beachtung, da ſie ſogar als<lb/> Haupt-Eintheilungsgrund benutzt wurde. Bei den meiſten<lb/> Käfern ſind die Beine einfache Gehbeine; bei einigen ſind<lb/> die Vorderbeine zu Grabfüßen, bei andern die Hinterbeine zu Spring-<lb/> beinen mit angeſchwollenen Schenkeln oder zu platten Schwimmfüßen<lb/> umgewandelt.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 831.</head><lb/> <p>Der Darmkanal eines Laufkäfers (<hi rendition="#aq">Carabus</hi>)<lb/> iſolirt.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Die Kiefer und Taſter, von oben ge-<lb/> ſehen. <hi rendition="#aq">b</hi> Der Kopf mit den Fühlern und<lb/> den halbkugeligen Augen. <hi rendition="#aq">c</hi> Der Schlund.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Der gefaltete Kropf. <hi rendition="#aq">e</hi> Der Kaumagen.<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> Der Chylusmagen. <hi rendition="#aq">g</hi> Die Harngefäße.<lb/><hi rendition="#aq">h</hi> Der Darm. <hi rendition="#aq">i</hi> Die Cloake. <hi rendition="#aq">k</hi> Die<lb/> Afterdrüſen. <hi rendition="#aq">l</hi> Der After.</p> </figure><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">innere Bau</hi> der Käfer<lb/> zeigt eine große Mannigfaltigkeit<lb/> der Anordnung. Das Nervenſy-<lb/> ſtem beſteht entweder aus getrennten<lb/><figure><head>Fig. 830.</head><lb/><p>Nervenſyſtem eines <hi rendition="#aq">Carabus.</hi></p></figure><lb/> Knoten, die ſtets durch doppelte<lb/> Längsſtränge miteinander verbunden<lb/> ſind, oder nur aus einem Hirn-<lb/> knoten und drei dicht aneinander<lb/> gereihten Anſchwellungen, von de-<lb/> nen die erſte den Knoten des Hals-<lb/> ſchildes, die zweite die beiden hin-<lb/> teren Bruſtknoten, die dritte die<lb/> verſchmolzenen Hinterleibsknoten<lb/> darſtellt, von der aus alle Nerven<lb/> des Hinterleibes ausſtrahlen. Der<lb/> Schlund, der ziemlich kurz iſt, geht<lb/> in einen meiſt kurzen und gefalteten<lb/> Kropf über, hinter welchem bei den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [645/0651]
[Abbildung Fig. 829.
Fuß mit fünf
Gliedern.]
das Beines bildet, beſteht aus drei bis fünf Gliedern,
deren letztes nur ſehr ſelten eine, faſt ſtets zwei Horn-
klauen trägt. Schienen und Hüften ſind oft mit Stacheln,
die Tarſen oft mit Haaren beſetzt und die Zahl der Tar-
ſenglieder verdient beſondere Beachtung, da ſie ſogar als
Haupt-Eintheilungsgrund benutzt wurde. Bei den meiſten
Käfern ſind die Beine einfache Gehbeine; bei einigen ſind
die Vorderbeine zu Grabfüßen, bei andern die Hinterbeine zu Spring-
beinen mit angeſchwollenen Schenkeln oder zu platten Schwimmfüßen
umgewandelt.
[Abbildung Fig. 831.
Der Darmkanal eines Laufkäfers (Carabus)
iſolirt.
a Die Kiefer und Taſter, von oben ge-
ſehen. b Der Kopf mit den Fühlern und
den halbkugeligen Augen. c Der Schlund.
d Der gefaltete Kropf. e Der Kaumagen.
f Der Chylusmagen. g Die Harngefäße.
h Der Darm. i Die Cloake. k Die
Afterdrüſen. l Der After. ]
Der innere Bau der Käfer
zeigt eine große Mannigfaltigkeit
der Anordnung. Das Nervenſy-
ſtem beſteht entweder aus getrennten
[Abbildung Fig. 830.
Nervenſyſtem eines Carabus.]
Knoten, die ſtets durch doppelte
Längsſtränge miteinander verbunden
ſind, oder nur aus einem Hirn-
knoten und drei dicht aneinander
gereihten Anſchwellungen, von de-
nen die erſte den Knoten des Hals-
ſchildes, die zweite die beiden hin-
teren Bruſtknoten, die dritte die
verſchmolzenen Hinterleibsknoten
darſtellt, von der aus alle Nerven
des Hinterleibes ausſtrahlen. Der
Schlund, der ziemlich kurz iſt, geht
in einen meiſt kurzen und gefalteten
Kropf über, hinter welchem bei den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |