Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Kiefern, die innen noch einen schwachen Nebenzahn haben; schar-
fen Kinnladen mit kurzen viergliedrigen Tastern und einfacher, dreieckig
gekerbter Unterlippe, die nur sehr kurze Taster trägt. Die Flügel sind
fast gleich; die Tarsen fünfgliedrig. In Amerika giebt es riesenhafte
Gattungen (Corydalis); hier nur kleine Thiere, deren Larven im Wasser
leben, seitliche Büschel von Tracheenkiemen tragen und aus Eiern
hervorkommen, die in braunen Plattenhaufen abgelegt werden. Sia-
lis; Semblis; Corydalis; Chauliodes.

Familie der Erdlibellen (Hemerobida), Kopf klein, breit, Augen

[Abbildung] Fig. 817.

Gemeine Erdlibelle (Hemerobius perla.)

vorgequollen; Fühler
sehr lang, fadenförmig;
Nebenaugen fehlen. Kör-
per sehr zart und weich,
Flügel fein gegittert, mit
zarten Härchen besetzt.
Kiefer klein, schneidend.
Füße dünn; Kinnladen-
taster ziemlich lang. Sie
fliegen schlecht und schwer,
verbreiten meist einen un-
angenehmen Kothgeruch,
der lange an den Fingern haftet. Ihre Larven leben auf Blättern,
namentlich von Blattläusen, die sie mit ihren starken hakenförmigen
Kiefern durchbohren. Vielleicht leben die Larven einer Gattung (Si-
syra)
in Süßwasserschwämmen und zeichnen sich durch eine sonderbare
Bildung der langen Kiefer aus, die ähnlich wie die kurzen Kiefer der
Ameisenlöwen scharfe Saugröhren sind. Hemerobius; Sisyra.

Familie der Ameisenlöwen (Myrmeleontida). Die Bilder glei-
chen in Form und Gestalt sehr den Wasserjungfern, unterscheiden sich

[Abbildung] Fig. 818.

Punktirter Ameisenlöwe (Myrmeleon punctatus.)

aber auf den ersten Blick durch
die kurzen keulenförmigen (Myr-
meleon),
oder langen geknopf-
ten Fühler (Ascalaphus). Der
Kopf ist groß, quer, die Au-
gen vorgequollen, die Kiefer
einfach hakig; die Kinnladen
mit kleinen doppelten Tastern,
die einfache ganzrandige Lippe
mit dreigliedrigen, großen
Tastern versehen, deren zweites und drittes Glied sehr lang sind. Die

lichen Kiefern, die innen noch einen ſchwachen Nebenzahn haben; ſchar-
fen Kinnladen mit kurzen viergliedrigen Taſtern und einfacher, dreieckig
gekerbter Unterlippe, die nur ſehr kurze Taſter trägt. Die Flügel ſind
faſt gleich; die Tarſen fünfgliedrig. In Amerika giebt es rieſenhafte
Gattungen (Corydalis); hier nur kleine Thiere, deren Larven im Waſſer
leben, ſeitliche Büſchel von Tracheenkiemen tragen und aus Eiern
hervorkommen, die in braunen Plattenhaufen abgelegt werden. Sia-
lis; Semblis; Corydalis; Chauliodes.

Familie der Erdlibellen (Hemerobida), Kopf klein, breit, Augen

[Abbildung] Fig. 817.

Gemeine Erdlibelle (Hemerobius perla.)

vorgequollen; Fühler
ſehr lang, fadenförmig;
Nebenaugen fehlen. Kör-
per ſehr zart und weich,
Flügel fein gegittert, mit
zarten Härchen beſetzt.
Kiefer klein, ſchneidend.
Füße dünn; Kinnladen-
taſter ziemlich lang. Sie
fliegen ſchlecht und ſchwer,
verbreiten meiſt einen un-
angenehmen Kothgeruch,
der lange an den Fingern haftet. Ihre Larven leben auf Blättern,
namentlich von Blattläuſen, die ſie mit ihren ſtarken hakenförmigen
Kiefern durchbohren. Vielleicht leben die Larven einer Gattung (Si-
syra)
in Süßwaſſerſchwämmen und zeichnen ſich durch eine ſonderbare
Bildung der langen Kiefer aus, die ähnlich wie die kurzen Kiefer der
Ameiſenlöwen ſcharfe Saugröhren ſind. Hemerobius; Sisyra.

Familie der Ameiſenlöwen (Myrmeleontida). Die Bilder glei-
chen in Form und Geſtalt ſehr den Waſſerjungfern, unterſcheiden ſich

[Abbildung] Fig. 818.

Punktirter Ameiſenlöwe (Myrmeleon punctatus.)

aber auf den erſten Blick durch
die kurzen keulenförmigen (Myr-
meleon),
oder langen geknopf-
ten Fühler (Ascalaphus). Der
Kopf iſt groß, quer, die Au-
gen vorgequollen, die Kiefer
einfach hakig; die Kinnladen
mit kleinen doppelten Taſtern,
die einfache ganzrandige Lippe
mit dreigliedrigen, großen
Taſtern verſehen, deren zweites und drittes Glied ſehr lang ſind. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="639"/>
lichen Kiefern, die innen noch einen &#x017F;chwachen Nebenzahn haben; &#x017F;char-<lb/>
fen Kinnladen mit kurzen viergliedrigen Ta&#x017F;tern und einfacher, dreieckig<lb/>
gekerbter Unterlippe, die nur &#x017F;ehr kurze Ta&#x017F;ter trägt. Die Flügel &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t gleich; die Tar&#x017F;en fünfgliedrig. In Amerika giebt es rie&#x017F;enhafte<lb/>
Gattungen <hi rendition="#aq">(Corydalis);</hi> hier nur kleine Thiere, deren Larven im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
leben, &#x017F;eitliche Bü&#x017F;chel von Tracheenkiemen tragen und aus Eiern<lb/>
hervorkommen, die in braunen Plattenhaufen abgelegt werden. <hi rendition="#aq">Sia-<lb/>
lis; Semblis; Corydalis; Chauliodes.</hi></p><lb/>
          <p>Familie der <hi rendition="#b">Erdlibellen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hemerobida</hi></hi>), Kopf klein, breit, Augen<lb/><figure><head>Fig. 817. </head><p>Gemeine Erdlibelle <hi rendition="#aq">(Hemerobius perla.)</hi></p></figure><lb/>
vorgequollen; Fühler<lb/>
&#x017F;ehr lang, fadenförmig;<lb/>
Nebenaugen fehlen. Kör-<lb/>
per &#x017F;ehr zart und weich,<lb/>
Flügel fein gegittert, mit<lb/>
zarten Härchen be&#x017F;etzt.<lb/>
Kiefer klein, &#x017F;chneidend.<lb/>
Füße dünn; Kinnladen-<lb/>
ta&#x017F;ter ziemlich lang. Sie<lb/>
fliegen &#x017F;chlecht und &#x017F;chwer,<lb/>
verbreiten mei&#x017F;t einen un-<lb/>
angenehmen Kothgeruch,<lb/>
der lange an den Fingern haftet. Ihre Larven leben auf Blättern,<lb/>
namentlich von Blattläu&#x017F;en, die &#x017F;ie mit ihren &#x017F;tarken hakenförmigen<lb/>
Kiefern durchbohren. Vielleicht leben die Larven einer Gattung <hi rendition="#aq">(Si-<lb/>
syra)</hi> in Süßwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwämmen und zeichnen &#x017F;ich durch eine &#x017F;onderbare<lb/>
Bildung der langen Kiefer aus, die ähnlich wie die kurzen Kiefer der<lb/>
Amei&#x017F;enlöwen &#x017F;charfe Saugröhren &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Hemerobius; Sisyra.</hi></p><lb/>
          <p>Familie der <hi rendition="#b">Amei&#x017F;enlöwen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Myrmeleontida</hi></hi>). Die Bilder glei-<lb/>
chen in Form und Ge&#x017F;talt &#x017F;ehr den Wa&#x017F;&#x017F;erjungfern, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/><figure><head>Fig. 818.</head><lb/><p>Punktirter <hi rendition="#b">Amei&#x017F;enlöwe <hi rendition="#aq">(Myrmeleon punctatus.)</hi></hi></p></figure><lb/>
aber auf den er&#x017F;ten Blick durch<lb/>
die kurzen keulenförmigen <hi rendition="#aq">(Myr-<lb/>
meleon),</hi> oder langen geknopf-<lb/>
ten Fühler <hi rendition="#aq">(Ascalaphus).</hi> Der<lb/>
Kopf i&#x017F;t groß, quer, die Au-<lb/>
gen vorgequollen, die Kiefer<lb/>
einfach hakig; die Kinnladen<lb/>
mit kleinen doppelten Ta&#x017F;tern,<lb/>
die einfache ganzrandige Lippe<lb/>
mit dreigliedrigen, großen<lb/>
Ta&#x017F;tern ver&#x017F;ehen, deren zweites und drittes Glied &#x017F;ehr lang &#x017F;ind. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0645] lichen Kiefern, die innen noch einen ſchwachen Nebenzahn haben; ſchar- fen Kinnladen mit kurzen viergliedrigen Taſtern und einfacher, dreieckig gekerbter Unterlippe, die nur ſehr kurze Taſter trägt. Die Flügel ſind faſt gleich; die Tarſen fünfgliedrig. In Amerika giebt es rieſenhafte Gattungen (Corydalis); hier nur kleine Thiere, deren Larven im Waſſer leben, ſeitliche Büſchel von Tracheenkiemen tragen und aus Eiern hervorkommen, die in braunen Plattenhaufen abgelegt werden. Sia- lis; Semblis; Corydalis; Chauliodes. Familie der Erdlibellen (Hemerobida), Kopf klein, breit, Augen [Abbildung Fig. 817. Gemeine Erdlibelle (Hemerobius perla.)] vorgequollen; Fühler ſehr lang, fadenförmig; Nebenaugen fehlen. Kör- per ſehr zart und weich, Flügel fein gegittert, mit zarten Härchen beſetzt. Kiefer klein, ſchneidend. Füße dünn; Kinnladen- taſter ziemlich lang. Sie fliegen ſchlecht und ſchwer, verbreiten meiſt einen un- angenehmen Kothgeruch, der lange an den Fingern haftet. Ihre Larven leben auf Blättern, namentlich von Blattläuſen, die ſie mit ihren ſtarken hakenförmigen Kiefern durchbohren. Vielleicht leben die Larven einer Gattung (Si- syra) in Süßwaſſerſchwämmen und zeichnen ſich durch eine ſonderbare Bildung der langen Kiefer aus, die ähnlich wie die kurzen Kiefer der Ameiſenlöwen ſcharfe Saugröhren ſind. Hemerobius; Sisyra. Familie der Ameiſenlöwen (Myrmeleontida). Die Bilder glei- chen in Form und Geſtalt ſehr den Waſſerjungfern, unterſcheiden ſich [Abbildung Fig. 818. Punktirter Ameiſenlöwe (Myrmeleon punctatus.)] aber auf den erſten Blick durch die kurzen keulenförmigen (Myr- meleon), oder langen geknopf- ten Fühler (Ascalaphus). Der Kopf iſt groß, quer, die Au- gen vorgequollen, die Kiefer einfach hakig; die Kinnladen mit kleinen doppelten Taſtern, die einfache ganzrandige Lippe mit dreigliedrigen, großen Taſtern verſehen, deren zweites und drittes Glied ſehr lang ſind. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/645
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/645>, abgerufen am 18.06.2024.