Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 789.

Sesia.

Ende hin verdickt, an der Spitze
hornförmig umgebogen; sie sind
stark beschuppt, bei den Männchen
oft gezähnt, oder doppelt gekämmt;
der Rüssel fein und dünn. Die
kurzen, sparsam behaarten, sechs-
zehnfüßigen Raupen spinnen sich in
einen länglichen Cocon ein, der
eine pergamentartige Consistenz hat.
Die Schmetterlinge fliegen meist nur bei brennendem Sonnenscheine.
Zygaena; Sesia; Atycha.

Die Unterordnung der Tagschmetterlinge oder Keulenhör-
ner (Ropalocera)
umfaßt nur solche Schmetterlinge, welche
einzig bei Tage fliegen und in der Ruhe die Flügel aufrecht zusam-

[Abbildung] Fig. 790.
Fig. 791. Fig 792.

Fig. 790, 791 und 792. Raupe, Puppe und Schmetterling eine Tagfalters
(Nymphalis Jasius).

menschlagen. Die Fühlhörner bestehen aus einer Menge ringförmiger
Glieder, die gegen das Ende hin in eine Keule anschwellen, an
welcher meist noch sich eine umgebogene dünne Spitze befindet; die
Unterflügel zeigen niemals eine Borste zur Befestigung an die Ober-


[Abbildung] Fig. 789.

Sesia.

Ende hin verdickt, an der Spitze
hornförmig umgebogen; ſie ſind
ſtark beſchuppt, bei den Männchen
oft gezähnt, oder doppelt gekämmt;
der Rüſſel fein und dünn. Die
kurzen, ſparſam behaarten, ſechs-
zehnfüßigen Raupen ſpinnen ſich in
einen länglichen Cocon ein, der
eine pergamentartige Conſiſtenz hat.
Die Schmetterlinge fliegen meiſt nur bei brennendem Sonnenſcheine.
Zygaena; Sesia; Atycha.

Die Unterordnung der Tagſchmetterlinge oder Keulenhör-
ner (Ropalocera)
umfaßt nur ſolche Schmetterlinge, welche
einzig bei Tage fliegen und in der Ruhe die Flügel aufrecht zuſam-

[Abbildung] Fig. 790.
Fig. 791. Fig 792.

Fig. 790, 791 und 792. Raupe, Puppe und Schmetterling eine Tagfalters
(Nymphalis Jasius).

menſchlagen. Die Fühlhörner beſtehen aus einer Menge ringförmiger
Glieder, die gegen das Ende hin in eine Keule anſchwellen, an
welcher meiſt noch ſich eine umgebogene dünne Spitze befindet; die
Unterflügel zeigen niemals eine Borſte zur Befeſtigung an die Ober-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="629"/><figure><head>Fig. 789. </head><p><hi rendition="#aq">Sesia.</hi></p></figure><lb/>
Ende hin verdickt, an der Spitze<lb/>
hornförmig umgebogen; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;chuppt, bei den Männchen<lb/>
oft gezähnt, oder doppelt gekämmt;<lb/>
der Rü&#x017F;&#x017F;el fein und dünn. Die<lb/>
kurzen, &#x017F;par&#x017F;am behaarten, &#x017F;echs-<lb/>
zehnfüßigen Raupen &#x017F;pinnen &#x017F;ich in<lb/>
einen länglichen Cocon ein, der<lb/>
eine pergamentartige Con&#x017F;i&#x017F;tenz hat.<lb/>
Die Schmetterlinge fliegen mei&#x017F;t nur bei brennendem Sonnen&#x017F;cheine.<lb/><hi rendition="#aq">Zygaena; Sesia; Atycha.</hi></p><lb/>
          <p>Die Unterordnung der <hi rendition="#b">Tag&#x017F;chmetterlinge</hi> oder <hi rendition="#b">Keulenhör-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">(Ropalocera)</hi></hi> umfaßt nur &#x017F;olche Schmetterlinge, welche<lb/>
einzig bei Tage fliegen und in der Ruhe die Flügel aufrecht zu&#x017F;am-<lb/><figure><head>Fig. 790.<lb/>
Fig. 791. Fig 792.</head><lb/><p>Fig. 790, 791 und 792. Raupe, Puppe und Schmetterling eine Tagfalters<lb/><hi rendition="#aq">(Nymphalis Jasius).</hi></p></figure><lb/>
men&#x017F;chlagen. Die Fühlhörner be&#x017F;tehen aus einer Menge ringförmiger<lb/>
Glieder, die gegen das Ende hin in eine Keule an&#x017F;chwellen, an<lb/>
welcher mei&#x017F;t noch &#x017F;ich eine umgebogene dünne Spitze befindet; die<lb/>
Unterflügel zeigen niemals eine Bor&#x017F;te zur Befe&#x017F;tigung an die Ober-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0635] [Abbildung Fig. 789. Sesia.] Ende hin verdickt, an der Spitze hornförmig umgebogen; ſie ſind ſtark beſchuppt, bei den Männchen oft gezähnt, oder doppelt gekämmt; der Rüſſel fein und dünn. Die kurzen, ſparſam behaarten, ſechs- zehnfüßigen Raupen ſpinnen ſich in einen länglichen Cocon ein, der eine pergamentartige Conſiſtenz hat. Die Schmetterlinge fliegen meiſt nur bei brennendem Sonnenſcheine. Zygaena; Sesia; Atycha. Die Unterordnung der Tagſchmetterlinge oder Keulenhör- ner (Ropalocera) umfaßt nur ſolche Schmetterlinge, welche einzig bei Tage fliegen und in der Ruhe die Flügel aufrecht zuſam- [Abbildung Fig. 790. Fig. 791. Fig 792. Fig. 790, 791 und 792. Raupe, Puppe und Schmetterling eine Tagfalters (Nymphalis Jasius).] menſchlagen. Die Fühlhörner beſtehen aus einer Menge ringförmiger Glieder, die gegen das Ende hin in eine Keule anſchwellen, an welcher meiſt noch ſich eine umgebogene dünne Spitze befindet; die Unterflügel zeigen niemals eine Borſte zur Befeſtigung an die Ober-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/635
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/635>, abgerufen am 18.06.2024.