Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 767.

Die Eichenglucke (Bombyx quercifolia).

[Abbildung] Fig. 768.

Ein Tagschmetterling, Morphe
Helenor
, fitzend mit zusammengeschlagenen
Flügeln. Die Vorderfüße sind gänzlich ver-
kümmert; man sieht nur die beiden Hin-
terfüße.

besitzen. Die Füße der Schmetterlinge sind wie bei den übrigen voll-
kommenen Insekten gebildet, behaart oder beschuppt, die Tarsen fünf-
gliedrig und an der Spitze mit zwei Klauen bewaffnet, zwischen denen
meist noch ziemlich bedeutende Haftlappen stehen. Bei vielen Tag-
schmetterlingen ist das vordere Fußpaar klein, zum Gehen untauglich,
oder selbst gänzlich verkümmert, so daß sie nur eine Art behaarter
Platten bilden, welche an der Seite der Brust hinaufgeschlagen wer-
den. Der Hinterleib ist stets länglich, walzenförmig, aus sieben
deutlichen Ringen zusammengesetzt, niemals mit einem Stachel oder
einer Legeröhre versehen, dagegen manchmal mit eigenthümlichen Be-
gattungswerkzeugen ausgestattet.

Das Bauchmark der Schmetterlinge besteht aus zwei großen

[Abbildung] Fig. 769.

Senkrechter Durchschnitt eines Abendschwärmers (Sphinx ligustri), um die Theile in ihrer natürlichen
Lage zu zeigen.
a Hirnknoten. b Brustknoten. d Bauchmark. e Rüssel. f Schlund g Ma-
gen, darüber der Saugmagen. h Darm. i Mastdarm. k Rückengefäß. l After. m, n,
o
Füße. p Hoden mit dem gewundenen Samengange. q Fühler.


[Abbildung] Fig. 767.

Die Eichenglucke (Bombyx quercifolia).

[Abbildung] Fig. 768.

Ein Tagſchmetterling, Morphe
Helenor
, fitzend mit zuſammengeſchlagenen
Flügeln. Die Vorderfüße ſind gänzlich ver-
kümmert; man ſieht nur die beiden Hin-
terfüße.

beſitzen. Die Füße der Schmetterlinge ſind wie bei den übrigen voll-
kommenen Inſekten gebildet, behaart oder beſchuppt, die Tarſen fünf-
gliedrig und an der Spitze mit zwei Klauen bewaffnet, zwiſchen denen
meiſt noch ziemlich bedeutende Haftlappen ſtehen. Bei vielen Tag-
ſchmetterlingen iſt das vordere Fußpaar klein, zum Gehen untauglich,
oder ſelbſt gänzlich verkümmert, ſo daß ſie nur eine Art behaarter
Platten bilden, welche an der Seite der Bruſt hinaufgeſchlagen wer-
den. Der Hinterleib iſt ſtets länglich, walzenförmig, aus ſieben
deutlichen Ringen zuſammengeſetzt, niemals mit einem Stachel oder
einer Legeröhre verſehen, dagegen manchmal mit eigenthümlichen Be-
gattungswerkzeugen ausgeſtattet.

Das Bauchmark der Schmetterlinge beſteht aus zwei großen

[Abbildung] Fig. 769.

Senkrechter Durchſchnitt eines Abendſchwärmers (Sphinx ligustri), um die Theile in ihrer natürlichen
Lage zu zeigen.
a Hirnknoten. b Bruſtknoten. d Bauchmark. e Rüſſel. f Schlund g Ma-
gen, darüber der Saugmagen. h Darm. i Maſtdarm. k Rückengefäß. l After. m, n,
o
Füße. p Hoden mit dem gewundenen Samengange. q Fühler.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="618"/><figure><head>Fig. 767.</head><lb/><p>Die Eichenglucke (<hi rendition="#aq">Bombyx quercifolia</hi>).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 768. </head><p>Ein Tag&#x017F;chmetterling, <hi rendition="#aq">Morphe<lb/>
Helenor</hi>, fitzend mit zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagenen<lb/>
Flügeln. Die Vorderfüße &#x017F;ind gänzlich ver-<lb/>
kümmert; man &#x017F;ieht nur die beiden Hin-<lb/>
terfüße.</p></figure><lb/>
be&#x017F;itzen. Die <hi rendition="#g">Füße</hi> der Schmetterlinge &#x017F;ind wie bei den übrigen voll-<lb/>
kommenen In&#x017F;ekten gebildet, behaart oder be&#x017F;chuppt, die Tar&#x017F;en fünf-<lb/>
gliedrig und an der Spitze mit zwei Klauen bewaffnet, zwi&#x017F;chen denen<lb/>
mei&#x017F;t noch ziemlich bedeutende Haftlappen &#x017F;tehen. Bei vielen Tag-<lb/>
&#x017F;chmetterlingen i&#x017F;t das vordere Fußpaar klein, zum Gehen untauglich,<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t gänzlich verkümmert, &#x017F;o daß &#x017F;ie nur eine Art behaarter<lb/>
Platten bilden, welche an der Seite der Bru&#x017F;t hinaufge&#x017F;chlagen wer-<lb/>
den. Der <hi rendition="#g">Hinterleib</hi> i&#x017F;t &#x017F;tets länglich, walzenförmig, aus &#x017F;ieben<lb/>
deutlichen Ringen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, niemals mit einem Stachel oder<lb/>
einer Legeröhre ver&#x017F;ehen, dagegen manchmal mit eigenthümlichen Be-<lb/>
gattungswerkzeugen ausge&#x017F;tattet.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Bauchmark</hi> der Schmetterlinge be&#x017F;teht aus zwei großen<lb/><figure><head>Fig. 769.</head><lb/><p>Senkrechter Durch&#x017F;chnitt eines Abend&#x017F;chwärmers (<hi rendition="#aq">Sphinx ligustri</hi>), um die Theile in ihrer natürlichen<lb/>
Lage zu zeigen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Hirnknoten. <hi rendition="#aq">b</hi> Bru&#x017F;tknoten. <hi rendition="#aq">d</hi> Bauchmark. <hi rendition="#aq">e</hi>&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#aq">f</hi> Schlund <hi rendition="#aq">g</hi> Ma-<lb/>
gen, darüber der Saugmagen. <hi rendition="#aq">h</hi> Darm. <hi rendition="#aq">i</hi> Ma&#x017F;tdarm. <hi rendition="#aq">k</hi> Rückengefäß. <hi rendition="#aq">l</hi> After. <hi rendition="#aq">m, n,<lb/>
o</hi> Füße. <hi rendition="#aq">p</hi> Hoden mit dem gewundenen Samengange. <hi rendition="#aq">q</hi> Fühler.</p></figure><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0624] [Abbildung Fig. 767. Die Eichenglucke (Bombyx quercifolia).] [Abbildung Fig. 768. Ein Tagſchmetterling, Morphe Helenor, fitzend mit zuſammengeſchlagenen Flügeln. Die Vorderfüße ſind gänzlich ver- kümmert; man ſieht nur die beiden Hin- terfüße.] beſitzen. Die Füße der Schmetterlinge ſind wie bei den übrigen voll- kommenen Inſekten gebildet, behaart oder beſchuppt, die Tarſen fünf- gliedrig und an der Spitze mit zwei Klauen bewaffnet, zwiſchen denen meiſt noch ziemlich bedeutende Haftlappen ſtehen. Bei vielen Tag- ſchmetterlingen iſt das vordere Fußpaar klein, zum Gehen untauglich, oder ſelbſt gänzlich verkümmert, ſo daß ſie nur eine Art behaarter Platten bilden, welche an der Seite der Bruſt hinaufgeſchlagen wer- den. Der Hinterleib iſt ſtets länglich, walzenförmig, aus ſieben deutlichen Ringen zuſammengeſetzt, niemals mit einem Stachel oder einer Legeröhre verſehen, dagegen manchmal mit eigenthümlichen Be- gattungswerkzeugen ausgeſtattet. Das Bauchmark der Schmetterlinge beſteht aus zwei großen [Abbildung Fig. 769. Senkrechter Durchſchnitt eines Abendſchwärmers (Sphinx ligustri), um die Theile in ihrer natürlichen Lage zu zeigen. a Hirnknoten. b Bruſtknoten. d Bauchmark. e Rüſſel. f Schlund g Ma- gen, darüber der Saugmagen. h Darm. i Maſtdarm. k Rückengefäß. l After. m, n, o Füße. p Hoden mit dem gewundenen Samengange. q Fühler.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/624
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/624>, abgerufen am 29.06.2024.