Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 748. am Endgliede. Einige (Hippoboscus) habenSchaflaus. Flügel; anderen (Melophagus) fehlen sie gänz- lich. Die Geflügelten fliegen schlecht und we- nig. Hippoboscus (auf Pferden); Ornithomyia; Olfersia; Ornithobia; Anapera; Stenopteryx (alle auf Vögeln); Leptotena (auf Hirschen); Melophagus (auf Schafen). Die dritte Unterordnung, bei Weitem die zahlreichste an Fami- [Abbildung]
Fig. 749. Breite der Brust; der Hinterleib breiter; derKopf einer Schweb- Rüssel ist bald kurz, dick, fleischig, in welchem Falle er meist ganz in eine Vertiefung am Vor- derkopfe zurückgezogen werden kann, bald lang, vorstehend dünn, lederartig. Das wesentlichste Kennzeichen besteht in den Fühlern, die höch- stens aus drei Gliedern bestehen, von welchen zwei klein und stielartig, das dritte dick, knopfartig ist. Auf diesem dritten steht eine Geißel oder Borste (stylus). Die Fühler können meist in eine Rinne am Kopfe eingelegt werden. Flügel fehlen nur in einigen Ausnahmefällen, sonst sind sie stets vorhanden. Familie der Dasselfliegen (Oestrida). Körper dicht behaart. [Abbildung]
Fig. 750. Fig. 751. Der Rüssel fehlt meist ganz, so daß die ausge-Dasselfliege des Pferdes (Oestrus bildeten Thiere keine Nahrung zu sich nehmen können oder ist nur sehr klein und der Mund- spalt dann sehr eng. Palpen undeutlich. Füh- ler sehr kurz in einer Rinne des Kopfes gele- gen; drittes Glied kuglich, die dicke, kahle Borste auf seinem Rücken eingefügt. Deckschuppen der Schwingkolben meist sehr groß. Flügel ausge- breitet, in der Ruhe vom Leibe abstehend. Die ausgebildeten Insekten leben nur sehr kurze Zeit, fliegen [Abbildung]
Fig. 748. am Endgliede. Einige (Hippoboscus) habenSchaflaus. Flügel; anderen (Melophagus) fehlen ſie gänz- lich. Die Geflügelten fliegen ſchlecht und we- nig. Hippoboscus (auf Pferden); Ornithomyia; Olfersia; Ornithobia; Anapera; Stenopteryx (alle auf Vögeln); Leptotena (auf Hirſchen); Melophagus (auf Schafen). Die dritte Unterordnung, bei Weitem die zahlreichſte an Fami- [Abbildung]
Fig. 749. Breite der Bruſt; der Hinterleib breiter; derKopf einer Schweb- Rüſſel iſt bald kurz, dick, fleiſchig, in welchem Falle er meiſt ganz in eine Vertiefung am Vor- derkopfe zurückgezogen werden kann, bald lang, vorſtehend dünn, lederartig. Das weſentlichſte Kennzeichen beſteht in den Fühlern, die höch- ſtens aus drei Gliedern beſtehen, von welchen zwei klein und ſtielartig, das dritte dick, knopfartig iſt. Auf dieſem dritten ſteht eine Geißel oder Borſte (stylus). Die Fühler können meiſt in eine Rinne am Kopfe eingelegt werden. Flügel fehlen nur in einigen Ausnahmefällen, ſonſt ſind ſie ſtets vorhanden. Familie der Daſſelfliegen (Oestrida). Körper dicht behaart. [Abbildung]
Fig. 750. Fig. 751. Der Rüſſel fehlt meiſt ganz, ſo daß die ausge-Daſſelfliege des Pferdes (Oestrus bildeten Thiere keine Nahrung zu ſich nehmen können oder iſt nur ſehr klein und der Mund- ſpalt dann ſehr eng. Palpen undeutlich. Füh- ler ſehr kurz in einer Rinne des Kopfes gele- gen; drittes Glied kuglich, die dicke, kahle Borſte auf ſeinem Rücken eingefügt. Deckſchuppen der Schwingkolben meiſt ſehr groß. Flügel ausge- breitet, in der Ruhe vom Leibe abſtehend. Die ausgebildeten Inſekten leben nur ſehr kurze Zeit, fliegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0610" n="604"/><figure><head>Fig. 748. </head><p>Schaflaus.<lb/> (<hi rendition="#aq">Melophagus ovinus</hi>).</p></figure><lb/> am Endgliede. Einige (<hi rendition="#aq">Hippoboscus</hi>) haben<lb/> Flügel; anderen (<hi rendition="#aq">Melophagus</hi>) fehlen ſie gänz-<lb/> lich. Die Geflügelten fliegen ſchlecht und we-<lb/> nig. <hi rendition="#aq">Hippoboscus</hi> (auf Pferden); <hi rendition="#aq">Ornithomyia;<lb/> Olfersia; Ornithobia; Anapera; Stenopteryx</hi><lb/> (alle auf Vögeln); <hi rendition="#aq">Leptotena</hi> (auf Hirſchen);<lb/><hi rendition="#aq">Melophagus</hi> (auf Schafen).</p><lb/> <p>Die dritte Unterordnung, bei Weitem die zahlreichſte an Fami-<lb/> lien, Gattungen und Arten iſt die der <hi rendition="#b">Kurzhörner <hi rendition="#aq">(Brachycera)</hi></hi><lb/> der eigentlichen <hi rendition="#b">Fliegen.</hi> Der Körper dieſer Thiere iſt meiſt breit,<lb/> ſelten länglich; der Kopf halbkugelförmig oder queroval, von der<lb/><figure><head>Fig. 749. </head><p>Kopf einer Schweb-<lb/> fliege (<hi rendition="#aq">Syrphus</hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Fühlhorn. <hi rendition="#aq">tr</hi> Rüſſel.<lb/><hi rendition="#aq">t</hi> Scheitel.</p></figure><lb/> Breite der Bruſt; der Hinterleib breiter; der<lb/> Rüſſel iſt bald kurz, dick, fleiſchig, in welchem<lb/> Falle er meiſt ganz in eine Vertiefung am Vor-<lb/> derkopfe zurückgezogen werden kann, bald lang,<lb/> vorſtehend dünn, lederartig. Das weſentlichſte<lb/> Kennzeichen beſteht in den Fühlern, die höch-<lb/> ſtens aus drei Gliedern beſtehen, von welchen<lb/> zwei klein und ſtielartig, das dritte dick, knopfartig iſt. Auf dieſem<lb/> dritten ſteht eine Geißel oder Borſte (<hi rendition="#aq">stylus</hi>). Die Fühler können<lb/> meiſt in eine Rinne am Kopfe eingelegt werden. Flügel fehlen nur<lb/> in einigen Ausnahmefällen, ſonſt ſind ſie ſtets vorhanden.</p><lb/> <p>Familie der <hi rendition="#b">Daſſelfliegen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oestrida</hi></hi>). Körper dicht behaart.<lb/><figure><head>Fig. 750. Fig. 751.</head><lb/><p>Daſſelfliege des Pferdes (<hi rendition="#aq">Oestrus<lb/> equi</hi>.) Daneben die Larve.</p></figure><lb/> Der Rüſſel fehlt meiſt ganz, ſo daß die ausge-<lb/> bildeten Thiere keine Nahrung zu ſich nehmen<lb/> können oder iſt nur ſehr klein und der Mund-<lb/> ſpalt dann ſehr eng. Palpen undeutlich. Füh-<lb/> ler ſehr kurz in einer Rinne des Kopfes gele-<lb/> gen; drittes Glied kuglich, die dicke, kahle Borſte<lb/> auf ſeinem Rücken eingefügt. Deckſchuppen der<lb/> Schwingkolben meiſt ſehr groß. Flügel ausge-<lb/> breitet, in der Ruhe vom Leibe abſtehend.</p><lb/> <p>Die ausgebildeten Inſekten leben nur ſehr kurze Zeit, fliegen<lb/> raſch und ſchnell mit ſcharfem, aber leiſem Summen und legen ihre Eier<lb/> an verſchiedene Stellen auf die Haut grasfreſſender Säugethiere. Die<lb/> Larven, welche aus dieſen Eiern hervorgehen, ſind eiförmig, ihr Mund<lb/> meiſt mit Wärzchen oder auch mit zwei harten, gebogenen Haken ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0610]
[Abbildung Fig. 748. Schaflaus.
(Melophagus ovinus).]
am Endgliede. Einige (Hippoboscus) haben
Flügel; anderen (Melophagus) fehlen ſie gänz-
lich. Die Geflügelten fliegen ſchlecht und we-
nig. Hippoboscus (auf Pferden); Ornithomyia;
Olfersia; Ornithobia; Anapera; Stenopteryx
(alle auf Vögeln); Leptotena (auf Hirſchen);
Melophagus (auf Schafen).
Die dritte Unterordnung, bei Weitem die zahlreichſte an Fami-
lien, Gattungen und Arten iſt die der Kurzhörner (Brachycera)
der eigentlichen Fliegen. Der Körper dieſer Thiere iſt meiſt breit,
ſelten länglich; der Kopf halbkugelförmig oder queroval, von der
[Abbildung Fig. 749. Kopf einer Schweb-
fliege (Syrphus.)
a Fühlhorn. tr Rüſſel.
t Scheitel.]
Breite der Bruſt; der Hinterleib breiter; der
Rüſſel iſt bald kurz, dick, fleiſchig, in welchem
Falle er meiſt ganz in eine Vertiefung am Vor-
derkopfe zurückgezogen werden kann, bald lang,
vorſtehend dünn, lederartig. Das weſentlichſte
Kennzeichen beſteht in den Fühlern, die höch-
ſtens aus drei Gliedern beſtehen, von welchen
zwei klein und ſtielartig, das dritte dick, knopfartig iſt. Auf dieſem
dritten ſteht eine Geißel oder Borſte (stylus). Die Fühler können
meiſt in eine Rinne am Kopfe eingelegt werden. Flügel fehlen nur
in einigen Ausnahmefällen, ſonſt ſind ſie ſtets vorhanden.
Familie der Daſſelfliegen (Oestrida). Körper dicht behaart.
[Abbildung Fig. 750. Fig. 751.
Daſſelfliege des Pferdes (Oestrus
equi.) Daneben die Larve.]
Der Rüſſel fehlt meiſt ganz, ſo daß die ausge-
bildeten Thiere keine Nahrung zu ſich nehmen
können oder iſt nur ſehr klein und der Mund-
ſpalt dann ſehr eng. Palpen undeutlich. Füh-
ler ſehr kurz in einer Rinne des Kopfes gele-
gen; drittes Glied kuglich, die dicke, kahle Borſte
auf ſeinem Rücken eingefügt. Deckſchuppen der
Schwingkolben meiſt ſehr groß. Flügel ausge-
breitet, in der Ruhe vom Leibe abſtehend.
Die ausgebildeten Inſekten leben nur ſehr kurze Zeit, fliegen
raſch und ſchnell mit ſcharfem, aber leiſem Summen und legen ihre Eier
an verſchiedene Stellen auf die Haut grasfreſſender Säugethiere. Die
Larven, welche aus dieſen Eiern hervorgehen, ſind eiförmig, ihr Mund
meiſt mit Wärzchen oder auch mit zwei harten, gebogenen Haken ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |