Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Fühler meist fadenförmig oder selbst doppelt gekämmt. Kiefer klein,
aber sehr stark und vielfach gezähnt. Unterlippe vierlappig. Der
merkwürdigste Theil des Körpers ist die Vorderbrust, die meist sehr
lang, dünn, dachförmig ist und halb aufgerichtet getragen wird, indem
an ihrem vorderen Theile die Greiffüße sitzen. Flügel meist groß, den
Hinterleib ganz deckend. Füße sehr verschieden gestaltet; das erste
Paar ist sehr groß, die Hüfte sehr lang; der Schenkel lang, dünn,
hoch; an seiner hinteren Seite mit einem Falze versehen, an dem
Stacheln sitzen und in welchen die ebenfalls gezähnelte und gestachelte
Schiene wie eine Taschenmesserklinge eingeklappt werden kann. Die
Füße werden beim Gehen stets erhoben und eingeschlagen getragen, so
daß man glaubte, die Insekten gingen in betender Stellung einher.
Sie leben aber nur vom Raube, beschleichen ihre Beute oder verfol-
gen sie im Fluge und fangen sie zwischen den Scheeren der Greiffüße,
worin sie auch das Thier beim Fressen halten. Die Fangheuschrecken
sind sehr gefräßig, zornig, greifen sogar kleine Eidechsen und ähnliche
Thiere, sowie einander selbst mit äußerster Wuth an und sind beson-
ders ausgezeichnet durch ihren beweglichen Kopf, den sie beständig
nach allen Richtungen hin drehen, um nach Beute zu spähen. Meist
in südlichen Gegenden -- nur eine Art, das Weinhähnel, Gottesan-
beterin (Mantis religiosa) geht nördlich in Deutschland bis zur Main-
linie. Mantis; Empusa; Blepharis; Harpax.

Bei den folgenden Familien sind die Vorderflügel den Hinterflü-
geln in ihrem Baue gleich, wenn auch oft in Form und Ansehen sehr
verschieden. Beide sind durchsichtig mit netzförmig gegitterten Adern
durchzogen und die Unterflügel werden niemals fächerförmig gefaltet.

Familie der Termiten oder weißen Ameisen (Termitida). Be-
wohner der warmen Länder, die in Gesellschaften, ähnlich denen der
Bienen und Ameisen leben, deren Lebensart und Verhältnisse aber
noch nicht so genau ermittelt sind. Die vollkommenen Insekten, welche
geflügelt sind, haben einen runden Kopf mit vorstehenden Augen, drei
Nebenaugen, kurzen, rosenkranzartigen Fühlern und Kauwerkzeugen,
die besonders durch die vierspaltige, bis auf den Grund getrennte
Lippe denen der vorhergehenden Familien entsprechen. Die Flügel
sind äußerst zart, dünnhäutig, mit schwachen Längsadern durchzogen,

Fühler meiſt fadenförmig oder ſelbſt doppelt gekämmt. Kiefer klein,
aber ſehr ſtark und vielfach gezähnt. Unterlippe vierlappig. Der
merkwürdigſte Theil des Körpers iſt die Vorderbruſt, die meiſt ſehr
lang, dünn, dachförmig iſt und halb aufgerichtet getragen wird, indem
an ihrem vorderen Theile die Greiffüße ſitzen. Flügel meiſt groß, den
Hinterleib ganz deckend. Füße ſehr verſchieden geſtaltet; das erſte
Paar iſt ſehr groß, die Hüfte ſehr lang; der Schenkel lang, dünn,
hoch; an ſeiner hinteren Seite mit einem Falze verſehen, an dem
Stacheln ſitzen und in welchen die ebenfalls gezähnelte und geſtachelte
Schiene wie eine Taſchenmeſſerklinge eingeklappt werden kann. Die
Füße werden beim Gehen ſtets erhoben und eingeſchlagen getragen, ſo
daß man glaubte, die Inſekten gingen in betender Stellung einher.
Sie leben aber nur vom Raube, beſchleichen ihre Beute oder verfol-
gen ſie im Fluge und fangen ſie zwiſchen den Scheeren der Greiffüße,
worin ſie auch das Thier beim Freſſen halten. Die Fangheuſchrecken
ſind ſehr gefräßig, zornig, greifen ſogar kleine Eidechſen und ähnliche
Thiere, ſowie einander ſelbſt mit äußerſter Wuth an und ſind beſon-
ders ausgezeichnet durch ihren beweglichen Kopf, den ſie beſtändig
nach allen Richtungen hin drehen, um nach Beute zu ſpähen. Meiſt
in ſüdlichen Gegenden — nur eine Art, das Weinhähnel, Gottesan-
beterin (Mantis religiosa) geht nördlich in Deutſchland bis zur Main-
linie. Mantis; Empusa; Blepharis; Harpax.

Bei den folgenden Familien ſind die Vorderflügel den Hinterflü-
geln in ihrem Baue gleich, wenn auch oft in Form und Anſehen ſehr
verſchieden. Beide ſind durchſichtig mit netzförmig gegitterten Adern
durchzogen und die Unterflügel werden niemals fächerförmig gefaltet.

Familie der Termiten oder weißen Ameiſen (Termitida). Be-
wohner der warmen Länder, die in Geſellſchaften, ähnlich denen der
Bienen und Ameiſen leben, deren Lebensart und Verhältniſſe aber
noch nicht ſo genau ermittelt ſind. Die vollkommenen Inſekten, welche
geflügelt ſind, haben einen runden Kopf mit vorſtehenden Augen, drei
Nebenaugen, kurzen, roſenkranzartigen Fühlern und Kauwerkzeugen,
die beſonders durch die vierſpaltige, bis auf den Grund getrennte
Lippe denen der vorhergehenden Familien entſprechen. Die Flügel
ſind äußerſt zart, dünnhäutig, mit ſchwachen Längsadern durchzogen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0592" n="586"/>
Fühler mei&#x017F;t fadenförmig oder &#x017F;elb&#x017F;t doppelt gekämmt. Kiefer klein,<lb/>
aber &#x017F;ehr &#x017F;tark und vielfach gezähnt. Unterlippe vierlappig. Der<lb/>
merkwürdig&#x017F;te Theil des Körpers i&#x017F;t die Vorderbru&#x017F;t, die mei&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
lang, dünn, dachförmig i&#x017F;t und halb aufgerichtet getragen wird, indem<lb/>
an ihrem vorderen Theile die Greiffüße &#x017F;itzen. Flügel mei&#x017F;t groß, den<lb/>
Hinterleib ganz deckend. Füße &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden ge&#x017F;taltet; das er&#x017F;te<lb/>
Paar i&#x017F;t &#x017F;ehr groß, die Hüfte &#x017F;ehr lang; der Schenkel lang, dünn,<lb/>
hoch; an &#x017F;einer hinteren Seite mit einem Falze ver&#x017F;ehen, an dem<lb/>
Stacheln &#x017F;itzen und in welchen die ebenfalls gezähnelte und ge&#x017F;tachelte<lb/>
Schiene wie eine Ta&#x017F;chenme&#x017F;&#x017F;erklinge eingeklappt werden kann. Die<lb/>
Füße werden beim Gehen &#x017F;tets erhoben und einge&#x017F;chlagen getragen, &#x017F;o<lb/>
daß man glaubte, die In&#x017F;ekten gingen in betender Stellung einher.<lb/>
Sie leben aber nur vom Raube, be&#x017F;chleichen ihre Beute oder verfol-<lb/>
gen &#x017F;ie im Fluge und fangen &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Scheeren der Greiffüße,<lb/>
worin &#x017F;ie auch das Thier beim Fre&#x017F;&#x017F;en halten. Die Fangheu&#x017F;chrecken<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ehr gefräßig, zornig, greifen &#x017F;ogar kleine Eidech&#x017F;en und ähnliche<lb/>
Thiere, &#x017F;owie einander &#x017F;elb&#x017F;t mit äußer&#x017F;ter Wuth an und &#x017F;ind be&#x017F;on-<lb/>
ders ausgezeichnet durch ihren beweglichen Kopf, den &#x017F;ie be&#x017F;tändig<lb/>
nach allen Richtungen hin drehen, um nach Beute zu &#x017F;pähen. Mei&#x017F;t<lb/>
in &#x017F;üdlichen Gegenden &#x2014; nur eine Art, das Weinhähnel, Gottesan-<lb/>
beterin <hi rendition="#aq">(Mantis religiosa)</hi> geht nördlich in Deut&#x017F;chland bis zur Main-<lb/>
linie. <hi rendition="#aq">Mantis; Empusa; Blepharis; Harpax.</hi></p><lb/>
          <p>Bei den folgenden Familien &#x017F;ind die Vorderflügel den Hinterflü-<lb/>
geln in ihrem Baue gleich, wenn auch oft in Form und An&#x017F;ehen &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;chieden. Beide &#x017F;ind durch&#x017F;ichtig mit netzförmig gegitterten Adern<lb/>
durchzogen und die Unterflügel werden niemals fächerförmig gefaltet.</p><lb/>
          <p>Familie der <hi rendition="#b">Termiten</hi> oder <hi rendition="#b">weißen Amei&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Termitida</hi>).</hi> Be-<lb/>
wohner der warmen Länder, die in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, ähnlich denen der<lb/>
Bienen und Amei&#x017F;en leben, deren Lebensart und Verhältni&#x017F;&#x017F;e aber<lb/>
noch nicht &#x017F;o genau ermittelt &#x017F;ind. Die vollkommenen In&#x017F;ekten, welche<lb/>
geflügelt &#x017F;ind, haben einen runden Kopf mit vor&#x017F;tehenden Augen, drei<lb/>
Nebenaugen, kurzen, ro&#x017F;enkranzartigen Fühlern und Kauwerkzeugen,<lb/>
die be&#x017F;onders durch die vier&#x017F;paltige, bis auf den Grund getrennte<lb/>
Lippe denen der vorhergehenden Familien ent&#x017F;prechen. Die Flügel<lb/>
&#x017F;ind äußer&#x017F;t zart, dünnhäutig, mit &#x017F;chwachen Längsadern durchzogen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0592] Fühler meiſt fadenförmig oder ſelbſt doppelt gekämmt. Kiefer klein, aber ſehr ſtark und vielfach gezähnt. Unterlippe vierlappig. Der merkwürdigſte Theil des Körpers iſt die Vorderbruſt, die meiſt ſehr lang, dünn, dachförmig iſt und halb aufgerichtet getragen wird, indem an ihrem vorderen Theile die Greiffüße ſitzen. Flügel meiſt groß, den Hinterleib ganz deckend. Füße ſehr verſchieden geſtaltet; das erſte Paar iſt ſehr groß, die Hüfte ſehr lang; der Schenkel lang, dünn, hoch; an ſeiner hinteren Seite mit einem Falze verſehen, an dem Stacheln ſitzen und in welchen die ebenfalls gezähnelte und geſtachelte Schiene wie eine Taſchenmeſſerklinge eingeklappt werden kann. Die Füße werden beim Gehen ſtets erhoben und eingeſchlagen getragen, ſo daß man glaubte, die Inſekten gingen in betender Stellung einher. Sie leben aber nur vom Raube, beſchleichen ihre Beute oder verfol- gen ſie im Fluge und fangen ſie zwiſchen den Scheeren der Greiffüße, worin ſie auch das Thier beim Freſſen halten. Die Fangheuſchrecken ſind ſehr gefräßig, zornig, greifen ſogar kleine Eidechſen und ähnliche Thiere, ſowie einander ſelbſt mit äußerſter Wuth an und ſind beſon- ders ausgezeichnet durch ihren beweglichen Kopf, den ſie beſtändig nach allen Richtungen hin drehen, um nach Beute zu ſpähen. Meiſt in ſüdlichen Gegenden — nur eine Art, das Weinhähnel, Gottesan- beterin (Mantis religiosa) geht nördlich in Deutſchland bis zur Main- linie. Mantis; Empusa; Blepharis; Harpax. Bei den folgenden Familien ſind die Vorderflügel den Hinterflü- geln in ihrem Baue gleich, wenn auch oft in Form und Anſehen ſehr verſchieden. Beide ſind durchſichtig mit netzförmig gegitterten Adern durchzogen und die Unterflügel werden niemals fächerförmig gefaltet. Familie der Termiten oder weißen Ameiſen (Termitida). Be- wohner der warmen Länder, die in Geſellſchaften, ähnlich denen der Bienen und Ameiſen leben, deren Lebensart und Verhältniſſe aber noch nicht ſo genau ermittelt ſind. Die vollkommenen Inſekten, welche geflügelt ſind, haben einen runden Kopf mit vorſtehenden Augen, drei Nebenaugen, kurzen, roſenkranzartigen Fühlern und Kauwerkzeugen, die beſonders durch die vierſpaltige, bis auf den Grund getrennte Lippe denen der vorhergehenden Familien entſprechen. Die Flügel ſind äußerſt zart, dünnhäutig, mit ſchwachen Längsadern durchzogen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/592
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/592>, abgerufen am 18.06.2024.