Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

im Felde und in Häusern, die Ameisenheimchen (Myrmecophila) in
Ameisenhaufen.

Die Laubschrecken, Heupferde, (Locustida) unterscheiden sich

[Abbildung] Fig. 701.

Das grüne Heupferd (Locusta
viridissima).

von den Gryllen durch einen weit längeren
Körper, durch ihre sehr feinen und lan-
gen Fühlhörner, durch die langen Flügel-
decken, welche nicht horizontal, sondern dach-
förmig in der Ruhe liegen und die Unterflügel
fast stets gänzlich decken, so wie durch die vier-
gliederigen Tarsen, die mit breiten, herzförmi-
gen doppelten Fußballen versehen sind. Beide
Geschlechter sind gleich groß; die Männchen
haben in dem aufliegenden Theile der rechten
Flügeldecke einen rundlichen durchsichtigen Spie-
gel, von einem ringartigen erhabenen Nerven
umgeben und im linken Flügel, der meist auf
dem rechten liegt, an der entsprechenden Stelle
stark vorspringende Rippen. Beide Theile
werden mit großer Schnelligkeit aufeinander
gerieben und erzeugen so das Singen. Die
Weibchen haben einen langen, meist gekrümm-
ten Legesäbel. In Wäldern und Gebüschen,
auf trockenen Wiesen; springen weit besser als
die vorigen; brauchen die Flügel meist nur als Fallschirme; fressen
Laub und Gräser, werden aber selber durch ihre Zahl schädlich. Lo-
custa; Decticus; Gryllacris; Phyllopterus; Ephippiger.

Die Schnarrschrecken, Feldheuschrecken (Acridida). Körper

[Abbildung] Fig 705.

Die Wanderschrecke (Acridium migratorium)

kürzer, gedrängter; Fühler kurz,
stets kürzer als der Körper.
Die Punktaugen sind meist sehr
deutlich; die Stirn dreieckig, oft
zwischen den Augen spitz vorste-
hend. Das Gehörorgan, wel-
ches bei den beiden vorigen Unter-
Familien in den Schienen der
Vorderbeine liegt, findet sich hier

im Felde und in Häuſern, die Ameiſenheimchen (Myrmecophila) in
Ameiſenhaufen.

Die Laubſchrecken, Heupferde, (Locustida) unterſcheiden ſich

[Abbildung] Fig. 701.

Das grüne Heupferd (Locusta
viridissima).

von den Gryllen durch einen weit längeren
Körper, durch ihre ſehr feinen und lan-
gen Fühlhörner, durch die langen Flügel-
decken, welche nicht horizontal, ſondern dach-
förmig in der Ruhe liegen und die Unterflügel
faſt ſtets gänzlich decken, ſo wie durch die vier-
gliederigen Tarſen, die mit breiten, herzförmi-
gen doppelten Fußballen verſehen ſind. Beide
Geſchlechter ſind gleich groß; die Männchen
haben in dem aufliegenden Theile der rechten
Flügeldecke einen rundlichen durchſichtigen Spie-
gel, von einem ringartigen erhabenen Nerven
umgeben und im linken Flügel, der meiſt auf
dem rechten liegt, an der entſprechenden Stelle
ſtark vorſpringende Rippen. Beide Theile
werden mit großer Schnelligkeit aufeinander
gerieben und erzeugen ſo das Singen. Die
Weibchen haben einen langen, meiſt gekrümm-
ten Legeſäbel. In Wäldern und Gebüſchen,
auf trockenen Wieſen; ſpringen weit beſſer als
die vorigen; brauchen die Flügel meiſt nur als Fallſchirme; freſſen
Laub und Gräſer, werden aber ſelber durch ihre Zahl ſchädlich. Lo-
custa; Decticus; Gryllacris; Phyllopterus; Ephippiger.

Die Schnarrſchrecken, Feldheuſchrecken (Acridida). Körper

[Abbildung] Fig 705.

Die Wanderſchrecke (Acridium migratorium)

kürzer, gedrängter; Fühler kurz,
ſtets kürzer als der Körper.
Die Punktaugen ſind meiſt ſehr
deutlich; die Stirn dreieckig, oft
zwiſchen den Augen ſpitz vorſte-
hend. Das Gehörorgan, wel-
ches bei den beiden vorigen Unter-
Familien in den Schienen der
Vorderbeine liegt, findet ſich hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0589" n="583"/>
im Felde und in Häu&#x017F;ern, die Amei&#x017F;enheimchen <hi rendition="#aq">(Myrmecophila)</hi> in<lb/>
Amei&#x017F;enhaufen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Laub&#x017F;chrecken,</hi> Heupferde, <hi rendition="#aq">(Locustida)</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich<lb/><figure><head>Fig. 701.</head><lb/><p>Das grüne Heupferd <hi rendition="#aq">(Locusta<lb/>
viridissima).</hi></p></figure><lb/>
von den Gryllen durch einen weit längeren<lb/>
Körper, durch ihre &#x017F;ehr feinen und lan-<lb/>
gen Fühlhörner, durch die langen Flügel-<lb/>
decken, welche nicht horizontal, &#x017F;ondern dach-<lb/>
förmig in der Ruhe liegen und die Unterflügel<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;tets gänzlich decken, &#x017F;o wie durch die vier-<lb/>
gliederigen Tar&#x017F;en, die mit breiten, herzförmi-<lb/>
gen doppelten Fußballen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind. Beide<lb/>
Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ind gleich groß; die Männchen<lb/>
haben in dem aufliegenden Theile der rechten<lb/>
Flügeldecke einen rundlichen durch&#x017F;ichtigen Spie-<lb/>
gel, von einem ringartigen erhabenen Nerven<lb/>
umgeben und im linken Flügel, der mei&#x017F;t auf<lb/>
dem rechten liegt, an der ent&#x017F;prechenden Stelle<lb/>
&#x017F;tark vor&#x017F;pringende Rippen. Beide Theile<lb/>
werden mit großer Schnelligkeit aufeinander<lb/>
gerieben und erzeugen &#x017F;o das Singen. Die<lb/>
Weibchen haben einen langen, mei&#x017F;t gekrümm-<lb/>
ten Lege&#x017F;äbel. In Wäldern und Gebü&#x017F;chen,<lb/>
auf trockenen Wie&#x017F;en; &#x017F;pringen weit be&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
die vorigen; brauchen die Flügel mei&#x017F;t nur als Fall&#x017F;chirme; fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Laub und Grä&#x017F;er, werden aber &#x017F;elber durch ihre Zahl &#x017F;chädlich. <hi rendition="#aq">Lo-<lb/>
custa; Decticus; Gryllacris; Phyllopterus; Ephippiger.</hi></p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Schnarr&#x017F;chrecken,</hi> Feldheu&#x017F;chrecken <hi rendition="#aq">(Acridida).</hi> Körper<lb/><figure><head>Fig 705. </head><p>Die Wander&#x017F;chrecke <hi rendition="#aq">(Acridium migratorium)</hi></p></figure><lb/>
kürzer, gedrängter; Fühler kurz,<lb/>
&#x017F;tets kürzer als der Körper.<lb/>
Die Punktaugen &#x017F;ind mei&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
deutlich; die Stirn dreieckig, oft<lb/>
zwi&#x017F;chen den Augen &#x017F;pitz vor&#x017F;te-<lb/>
hend. Das Gehörorgan, wel-<lb/>
ches bei den beiden vorigen Unter-<lb/>
Familien in den Schienen der<lb/>
Vorderbeine liegt, findet &#x017F;ich hier<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0589] im Felde und in Häuſern, die Ameiſenheimchen (Myrmecophila) in Ameiſenhaufen. Die Laubſchrecken, Heupferde, (Locustida) unterſcheiden ſich [Abbildung Fig. 701. Das grüne Heupferd (Locusta viridissima).] von den Gryllen durch einen weit längeren Körper, durch ihre ſehr feinen und lan- gen Fühlhörner, durch die langen Flügel- decken, welche nicht horizontal, ſondern dach- förmig in der Ruhe liegen und die Unterflügel faſt ſtets gänzlich decken, ſo wie durch die vier- gliederigen Tarſen, die mit breiten, herzförmi- gen doppelten Fußballen verſehen ſind. Beide Geſchlechter ſind gleich groß; die Männchen haben in dem aufliegenden Theile der rechten Flügeldecke einen rundlichen durchſichtigen Spie- gel, von einem ringartigen erhabenen Nerven umgeben und im linken Flügel, der meiſt auf dem rechten liegt, an der entſprechenden Stelle ſtark vorſpringende Rippen. Beide Theile werden mit großer Schnelligkeit aufeinander gerieben und erzeugen ſo das Singen. Die Weibchen haben einen langen, meiſt gekrümm- ten Legeſäbel. In Wäldern und Gebüſchen, auf trockenen Wieſen; ſpringen weit beſſer als die vorigen; brauchen die Flügel meiſt nur als Fallſchirme; freſſen Laub und Gräſer, werden aber ſelber durch ihre Zahl ſchädlich. Lo- custa; Decticus; Gryllacris; Phyllopterus; Ephippiger. Die Schnarrſchrecken, Feldheuſchrecken (Acridida). Körper [Abbildung Fig 705. Die Wanderſchrecke (Acridium migratorium)] kürzer, gedrängter; Fühler kurz, ſtets kürzer als der Körper. Die Punktaugen ſind meiſt ſehr deutlich; die Stirn dreieckig, oft zwiſchen den Augen ſpitz vorſte- hend. Das Gehörorgan, wel- ches bei den beiden vorigen Unter- Familien in den Schienen der Vorderbeine liegt, findet ſich hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/589
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/589>, abgerufen am 14.06.2024.