Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

die drei Ringe derselben. Die Körperbedeckung ist weich, lederartig,
oft nur sehr zart, bei andern aber, wenn auch dünn, so doch horn-
artig fest.

Der Kopf ist meist groß, breit, die Augen mit wenigen Aus-

[Abbildung] Fig. 695.

Kopf einer Schabe (Blatta)
von vorn gesehen.
a Oberlippe. b Kinn-
backen. c Kinnladen. d Ge-
spaltene Unterlippe. e Lip-
pentaster. f Die abgeschnitte-
nen Fühler. g Augen. h Ne-
benaugen. i Kinnladentaster.

nahmen stark hervortretend und mit einer gro-
ßen Anzahl Facetten versehen. Die Fühler sind
stets vorhanden und fast immer faden- oder
borstenförmig, oft von bedeutender Länge, bei
andern sehr kurz und auf eine kleine Haarborste
reducirt. Sie stehen stets zwischen den Augen,
die bei manchen Familien ungeheuer groß sind,
so daß sie auf einer bedeutenden Strecke des
Kopfes einander berühren, während sie bei
andern, besonders den Schrecken, oft nur ziem-
lich klein sind und vielen Larven gänzlich feh-
len. Die Nebenaugen scheinen oft gänzlich zu
fehlen oder sind so klein, daß sie sich nur mit
Mühe entdecken lassen; wenn sie vorhanden,
stehen sie im Dreieck auf dem Scheitel.

[Abbildung] Fig. 696.

Kauwerkzeuge einer Schnarrschrecke (Acridium).
a
Oberlippe. b Kinnbacken. c Kinnlade.
d Helm. e Palpe der Kinnlade. f Unterlippe.

Die Mundwerkzeuge
der Geradflügler sind stets
zum Kauen eingerichtet und
nur bei wenigen Familien,
deren Bilder kaum einige
Stunden zu leben haben, ver-
kümmert; -- bei den meisten
übrigen sehr stark und an Zu-
sammensetzung keiner andern
Ordnung nachstehend. Die
Oberlippe ist meist groß, breit; die Kinnbacken breit, innen gezähnelt,
bei den fleischfressenden Arten stark hakig gekrümmt und spitz; bei den
Pflanzenfressern mehr breit und schneidend. Die Kinnladen zeigen
fast bei allen Familien einen gezähnelten Hauptast, so wie deutliche
mehrgliederige Palpen und außerdem noch ein mittleres Stück, welches
mannigfach wechselnde Beschaffenheit zeigt. Bei den Geradflüglern im
engeren Sinne (Ulonata) ist dieser Mittelast blattartig gebogen, nach
vorne zu breiter und bildet eine Schuppe, die von beiden Seiten her
die übrigen Mundtheile in ähnlicher Weise deckt, wie die Lippen von
oben und unten her, weßhalb man sie auch den Helm (galea; galete)

die drei Ringe derſelben. Die Körperbedeckung iſt weich, lederartig,
oft nur ſehr zart, bei andern aber, wenn auch dünn, ſo doch horn-
artig feſt.

Der Kopf iſt meiſt groß, breit, die Augen mit wenigen Aus-

[Abbildung] Fig. 695.

Kopf einer Schabe (Blatta)
von vorn geſehen.
a Oberlippe. b Kinn-
backen. c Kinnladen. d Ge-
ſpaltene Unterlippe. e Lip-
pentaſter. f Die abgeſchnitte-
nen Fühler. g Augen. h Ne-
benaugen. i Kinnladentaſter.

nahmen ſtark hervortretend und mit einer gro-
ßen Anzahl Facetten verſehen. Die Fühler ſind
ſtets vorhanden und faſt immer faden- oder
borſtenförmig, oft von bedeutender Länge, bei
andern ſehr kurz und auf eine kleine Haarborſte
reducirt. Sie ſtehen ſtets zwiſchen den Augen,
die bei manchen Familien ungeheuer groß ſind,
ſo daß ſie auf einer bedeutenden Strecke des
Kopfes einander berühren, während ſie bei
andern, beſonders den Schrecken, oft nur ziem-
lich klein ſind und vielen Larven gänzlich feh-
len. Die Nebenaugen ſcheinen oft gänzlich zu
fehlen oder ſind ſo klein, daß ſie ſich nur mit
Mühe entdecken laſſen; wenn ſie vorhanden,
ſtehen ſie im Dreieck auf dem Scheitel.

[Abbildung] Fig. 696.

Kauwerkzeuge einer Schnarrſchrecke (Acridium).
a
Oberlippe. b Kinnbacken. c Kinnlade.
d Helm. e Palpe der Kinnlade. f Unterlippe.

Die Mundwerkzeuge
der Geradflügler ſind ſtets
zum Kauen eingerichtet und
nur bei wenigen Familien,
deren Bilder kaum einige
Stunden zu leben haben, ver-
kümmert; — bei den meiſten
übrigen ſehr ſtark und an Zu-
ſammenſetzung keiner andern
Ordnung nachſtehend. Die
Oberlippe iſt meiſt groß, breit; die Kinnbacken breit, innen gezähnelt,
bei den fleiſchfreſſenden Arten ſtark hakig gekrümmt und ſpitz; bei den
Pflanzenfreſſern mehr breit und ſchneidend. Die Kinnladen zeigen
faſt bei allen Familien einen gezähnelten Hauptaſt, ſo wie deutliche
mehrgliederige Palpen und außerdem noch ein mittleres Stück, welches
mannigfach wechſelnde Beſchaffenheit zeigt. Bei den Geradflüglern im
engeren Sinne (Ulonata) iſt dieſer Mittelaſt blattartig gebogen, nach
vorne zu breiter und bildet eine Schuppe, die von beiden Seiten her
die übrigen Mundtheile in ähnlicher Weiſe deckt, wie die Lippen von
oben und unten her, weßhalb man ſie auch den Helm (galea; galète)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0582" n="576"/>
die drei Ringe der&#x017F;elben. Die Körperbedeckung i&#x017F;t weich, lederartig,<lb/>
oft nur &#x017F;ehr zart, bei andern aber, wenn auch dünn, &#x017F;o doch horn-<lb/>
artig fe&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Kopf</hi> i&#x017F;t mei&#x017F;t groß, breit, die Augen mit wenigen Aus-<lb/><figure><head>Fig. 695.</head><lb/><p>Kopf einer Schabe <hi rendition="#aq">(Blatta)</hi><lb/>
von vorn ge&#x017F;ehen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Oberlippe. <hi rendition="#aq">b</hi> Kinn-<lb/>
backen. <hi rendition="#aq">c</hi> Kinnladen. <hi rendition="#aq">d</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;paltene Unterlippe. <hi rendition="#aq">e</hi> Lip-<lb/>
penta&#x017F;ter. <hi rendition="#aq">f</hi> Die abge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen Fühler. <hi rendition="#aq">g</hi> Augen. <hi rendition="#aq">h</hi> Ne-<lb/>
benaugen. <hi rendition="#aq">i</hi> Kinnladenta&#x017F;ter.</p></figure><lb/>
nahmen &#x017F;tark hervortretend und mit einer gro-<lb/>
ßen Anzahl Facetten ver&#x017F;ehen. Die Fühler &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;tets vorhanden und fa&#x017F;t immer faden- oder<lb/>
bor&#x017F;tenförmig, oft von bedeutender Länge, bei<lb/>
andern &#x017F;ehr kurz und auf eine kleine Haarbor&#x017F;te<lb/>
reducirt. Sie &#x017F;tehen &#x017F;tets zwi&#x017F;chen den Augen,<lb/>
die bei manchen Familien ungeheuer groß &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ie auf einer bedeutenden Strecke des<lb/>
Kopfes einander berühren, während &#x017F;ie bei<lb/>
andern, be&#x017F;onders den Schrecken, oft nur ziem-<lb/>
lich klein &#x017F;ind und vielen Larven gänzlich feh-<lb/>
len. Die Nebenaugen &#x017F;cheinen oft gänzlich zu<lb/>
fehlen oder &#x017F;ind &#x017F;o klein, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nur mit<lb/>
Mühe entdecken la&#x017F;&#x017F;en; wenn &#x017F;ie vorhanden,<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie im Dreieck auf dem Scheitel.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 696.</head><lb/>
            <p>Kauwerkzeuge einer Schnarr&#x017F;chrecke <hi rendition="#aq">(Acridium).<lb/>
a</hi> Oberlippe. <hi rendition="#aq">b</hi> Kinnbacken. <hi rendition="#aq">c</hi> Kinnlade.<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Helm. <hi rendition="#aq">e</hi> Palpe der Kinnlade. <hi rendition="#aq">f</hi> Unterlippe.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Mundwerkzeuge</hi><lb/>
der Geradflügler &#x017F;ind &#x017F;tets<lb/>
zum Kauen eingerichtet und<lb/>
nur bei wenigen Familien,<lb/>
deren Bilder kaum einige<lb/>
Stunden zu leben haben, ver-<lb/>
kümmert; &#x2014; bei den mei&#x017F;ten<lb/>
übrigen &#x017F;ehr &#x017F;tark und an Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzung keiner andern<lb/>
Ordnung nach&#x017F;tehend. Die<lb/>
Oberlippe i&#x017F;t mei&#x017F;t groß, breit; die Kinnbacken breit, innen gezähnelt,<lb/>
bei den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Arten &#x017F;tark hakig gekrümmt und &#x017F;pitz; bei den<lb/>
Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;ern mehr breit und &#x017F;chneidend. Die Kinnladen zeigen<lb/>
fa&#x017F;t bei allen Familien einen gezähnelten Haupta&#x017F;t, &#x017F;o wie deutliche<lb/>
mehrgliederige Palpen und außerdem noch ein mittleres Stück, welches<lb/>
mannigfach wech&#x017F;elnde Be&#x017F;chaffenheit zeigt. Bei den Geradflüglern im<lb/>
engeren Sinne <hi rendition="#aq">(Ulonata)</hi> i&#x017F;t die&#x017F;er Mittela&#x017F;t blattartig gebogen, nach<lb/>
vorne zu breiter und bildet eine Schuppe, die von beiden Seiten her<lb/>
die übrigen Mundtheile in ähnlicher Wei&#x017F;e deckt, wie die Lippen von<lb/>
oben und unten her, weßhalb man &#x017F;ie auch den Helm <hi rendition="#aq">(galea; galète)</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0582] die drei Ringe derſelben. Die Körperbedeckung iſt weich, lederartig, oft nur ſehr zart, bei andern aber, wenn auch dünn, ſo doch horn- artig feſt. Der Kopf iſt meiſt groß, breit, die Augen mit wenigen Aus- [Abbildung Fig. 695. Kopf einer Schabe (Blatta) von vorn geſehen. a Oberlippe. b Kinn- backen. c Kinnladen. d Ge- ſpaltene Unterlippe. e Lip- pentaſter. f Die abgeſchnitte- nen Fühler. g Augen. h Ne- benaugen. i Kinnladentaſter.] nahmen ſtark hervortretend und mit einer gro- ßen Anzahl Facetten verſehen. Die Fühler ſind ſtets vorhanden und faſt immer faden- oder borſtenförmig, oft von bedeutender Länge, bei andern ſehr kurz und auf eine kleine Haarborſte reducirt. Sie ſtehen ſtets zwiſchen den Augen, die bei manchen Familien ungeheuer groß ſind, ſo daß ſie auf einer bedeutenden Strecke des Kopfes einander berühren, während ſie bei andern, beſonders den Schrecken, oft nur ziem- lich klein ſind und vielen Larven gänzlich feh- len. Die Nebenaugen ſcheinen oft gänzlich zu fehlen oder ſind ſo klein, daß ſie ſich nur mit Mühe entdecken laſſen; wenn ſie vorhanden, ſtehen ſie im Dreieck auf dem Scheitel. [Abbildung Fig. 696. Kauwerkzeuge einer Schnarrſchrecke (Acridium). a Oberlippe. b Kinnbacken. c Kinnlade. d Helm. e Palpe der Kinnlade. f Unterlippe. ] Die Mundwerkzeuge der Geradflügler ſind ſtets zum Kauen eingerichtet und nur bei wenigen Familien, deren Bilder kaum einige Stunden zu leben haben, ver- kümmert; — bei den meiſten übrigen ſehr ſtark und an Zu- ſammenſetzung keiner andern Ordnung nachſtehend. Die Oberlippe iſt meiſt groß, breit; die Kinnbacken breit, innen gezähnelt, bei den fleiſchfreſſenden Arten ſtark hakig gekrümmt und ſpitz; bei den Pflanzenfreſſern mehr breit und ſchneidend. Die Kinnladen zeigen faſt bei allen Familien einen gezähnelten Hauptaſt, ſo wie deutliche mehrgliederige Palpen und außerdem noch ein mittleres Stück, welches mannigfach wechſelnde Beſchaffenheit zeigt. Bei den Geradflüglern im engeren Sinne (Ulonata) iſt dieſer Mittelaſt blattartig gebogen, nach vorne zu breiter und bildet eine Schuppe, die von beiden Seiten her die übrigen Mundtheile in ähnlicher Weiſe deckt, wie die Lippen von oben und unten her, weßhalb man ſie auch den Helm (galea; galète)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/582
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/582>, abgerufen am 14.06.2024.