Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr klein, unter den Augen versteckt, meist in einer Rinne liegend.
Schnabel kurz, dick, im Knie gebogen, so daß er höchstens bis auf
die Mitte der Brust reicht. Flügel ungleich, die oberen pergament-
artig, deckend, die unteren dünn, wasserhell mit wenigen Längsadern.
Füße sehr verschieden, die vorderen meist Raubfüße, die hinteren
Schwimmfüße mit langen Borstenhaaren besetzt. Tarsen ein- bis drei-
gliedrig, mit oder ohne Krallen. Alle Arten leben in süßen Gewässern
und die meisten haben zu dem Zwecke der Athmung am Hinterleibe
zwei längere Athemröhren. Sie leben sämmtlich vom Raube anderer
Insekten, die sie mit den Raubfüßen ergreifen und mit dem starken
Schnabel durchbohren und aussaugen. Die meisten stechen sehr em-
pfindlich. Man unterscheidet zwei Unterfamilien:

Ruderwanzen, Notonectida. Kopf sehr breit, kurz; Schnabel
bis auf die Mitte der

[Abbildung] Fig. 687.

Gemeine Ruderwanze (Notonecta glauca).

Brust reichend. Vorder-
füße krallenartig gebo-
gen, Hinterfüße sehr lang,
quer nach den Seiten in
der Ruhe gerichtet, platt-
gedrückt, mit langen
Schwimmborsten an
Schienen und Tarsen,
die zweigliedrig sind.
Bauch flach, behaart, Rücken gewölbt. Schnelle geschickte Schwimmer,
die aber beim Schwimmen den Bauch nach oben, den Rücken nach un-
ten kehren, also verkehrt schwimmen. Corixa; Notonecta; Nauco-
ris; Ploa
.

Wasserskorpione, Nepida. Kopf meist klein, rundlich; Schna-

[Abbildung] Fig. 688.

Wasserskorpion (Nepa cinerea).

[Abbildung] Fig. 689.

Linienwanze (Ranatra linearis).

ſehr klein, unter den Augen verſteckt, meiſt in einer Rinne liegend.
Schnabel kurz, dick, im Knie gebogen, ſo daß er höchſtens bis auf
die Mitte der Bruſt reicht. Flügel ungleich, die oberen pergament-
artig, deckend, die unteren dünn, waſſerhell mit wenigen Längsadern.
Füße ſehr verſchieden, die vorderen meiſt Raubfüße, die hinteren
Schwimmfüße mit langen Borſtenhaaren beſetzt. Tarſen ein- bis drei-
gliedrig, mit oder ohne Krallen. Alle Arten leben in ſüßen Gewäſſern
und die meiſten haben zu dem Zwecke der Athmung am Hinterleibe
zwei längere Athemröhren. Sie leben ſämmtlich vom Raube anderer
Inſekten, die ſie mit den Raubfüßen ergreifen und mit dem ſtarken
Schnabel durchbohren und ausſaugen. Die meiſten ſtechen ſehr em-
pfindlich. Man unterſcheidet zwei Unterfamilien:

Ruderwanzen, Notonectida. Kopf ſehr breit, kurz; Schnabel
bis auf die Mitte der

[Abbildung] Fig. 687.

Gemeine Ruderwanze (Notonecta glauca).

Bruſt reichend. Vorder-
füße krallenartig gebo-
gen, Hinterfüße ſehr lang,
quer nach den Seiten in
der Ruhe gerichtet, platt-
gedrückt, mit langen
Schwimmborſten an
Schienen und Tarſen,
die zweigliedrig ſind.
Bauch flach, behaart, Rücken gewölbt. Schnelle geſchickte Schwimmer,
die aber beim Schwimmen den Bauch nach oben, den Rücken nach un-
ten kehren, alſo verkehrt ſchwimmen. Corixa; Notonecta; Nauco-
ris; Ploa
.

Waſſerſkorpione, Nepida. Kopf meiſt klein, rundlich; Schna-

[Abbildung] Fig. 688.

Waſſerſkorpion (Nepa cinerea).

[Abbildung] Fig. 689.

Linienwanze (Ranatra linearis).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="572"/>
&#x017F;ehr klein, unter den Augen ver&#x017F;teckt, mei&#x017F;t in einer Rinne liegend.<lb/>
Schnabel kurz, dick, im Knie gebogen, &#x017F;o daß er höch&#x017F;tens bis auf<lb/>
die Mitte der Bru&#x017F;t reicht. Flügel ungleich, die oberen pergament-<lb/>
artig, deckend, die unteren dünn, wa&#x017F;&#x017F;erhell mit wenigen Längsadern.<lb/>
Füße &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden, die vorderen mei&#x017F;t Raubfüße, die hinteren<lb/>
Schwimmfüße mit langen Bor&#x017F;tenhaaren be&#x017F;etzt. Tar&#x017F;en ein- bis drei-<lb/>
gliedrig, mit oder ohne Krallen. Alle Arten leben in &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und die mei&#x017F;ten haben zu dem Zwecke der Athmung am Hinterleibe<lb/>
zwei längere Athemröhren. Sie leben &#x017F;ämmtlich vom Raube anderer<lb/>
In&#x017F;ekten, die &#x017F;ie mit den Raubfüßen ergreifen und mit dem &#x017F;tarken<lb/>
Schnabel durchbohren und aus&#x017F;augen. Die mei&#x017F;ten &#x017F;techen &#x017F;ehr em-<lb/>
pfindlich. Man unter&#x017F;cheidet zwei Unterfamilien:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ruderwanzen</hi>, <hi rendition="#aq">Notonectida</hi>. Kopf &#x017F;ehr breit, kurz; Schnabel<lb/>
bis auf die Mitte der<lb/><figure><head>Fig. 687. </head><p>Gemeine Ruderwanze (<hi rendition="#aq">Notonecta glauca</hi>).</p></figure><lb/>
Bru&#x017F;t reichend. Vorder-<lb/>
füße krallenartig gebo-<lb/>
gen, Hinterfüße &#x017F;ehr lang,<lb/>
quer nach den Seiten in<lb/>
der Ruhe gerichtet, platt-<lb/>
gedrückt, mit langen<lb/>
Schwimmbor&#x017F;ten an<lb/>
Schienen und Tar&#x017F;en,<lb/>
die zweigliedrig &#x017F;ind.<lb/>
Bauch flach, behaart, Rücken gewölbt. Schnelle ge&#x017F;chickte Schwimmer,<lb/>
die aber beim Schwimmen den Bauch nach oben, den Rücken nach un-<lb/>
ten kehren, al&#x017F;o verkehrt &#x017F;chwimmen. <hi rendition="#aq">Corixa; Notonecta; Nauco-<lb/>
ris; Ploa</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;korpione</hi>, <hi rendition="#aq">Nepida</hi>. Kopf mei&#x017F;t klein, rundlich; Schna-<lb/><figure><head>Fig. 688.</head><lb/><p>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;korpion (<hi rendition="#aq">Nepa cinerea</hi>).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 689. </head><p>Linienwanze (<hi rendition="#aq">Ranatra linearis</hi>).</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0578] ſehr klein, unter den Augen verſteckt, meiſt in einer Rinne liegend. Schnabel kurz, dick, im Knie gebogen, ſo daß er höchſtens bis auf die Mitte der Bruſt reicht. Flügel ungleich, die oberen pergament- artig, deckend, die unteren dünn, waſſerhell mit wenigen Längsadern. Füße ſehr verſchieden, die vorderen meiſt Raubfüße, die hinteren Schwimmfüße mit langen Borſtenhaaren beſetzt. Tarſen ein- bis drei- gliedrig, mit oder ohne Krallen. Alle Arten leben in ſüßen Gewäſſern und die meiſten haben zu dem Zwecke der Athmung am Hinterleibe zwei längere Athemröhren. Sie leben ſämmtlich vom Raube anderer Inſekten, die ſie mit den Raubfüßen ergreifen und mit dem ſtarken Schnabel durchbohren und ausſaugen. Die meiſten ſtechen ſehr em- pfindlich. Man unterſcheidet zwei Unterfamilien: Ruderwanzen, Notonectida. Kopf ſehr breit, kurz; Schnabel bis auf die Mitte der [Abbildung Fig. 687. Gemeine Ruderwanze (Notonecta glauca).] Bruſt reichend. Vorder- füße krallenartig gebo- gen, Hinterfüße ſehr lang, quer nach den Seiten in der Ruhe gerichtet, platt- gedrückt, mit langen Schwimmborſten an Schienen und Tarſen, die zweigliedrig ſind. Bauch flach, behaart, Rücken gewölbt. Schnelle geſchickte Schwimmer, die aber beim Schwimmen den Bauch nach oben, den Rücken nach un- ten kehren, alſo verkehrt ſchwimmen. Corixa; Notonecta; Nauco- ris; Ploa. Waſſerſkorpione, Nepida. Kopf meiſt klein, rundlich; Schna- [Abbildung Fig. 688. Waſſerſkorpion (Nepa cinerea).] [Abbildung Fig. 689. Linienwanze (Ranatra linearis).]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/578
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/578>, abgerufen am 29.06.2024.