Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 685.

Der urinam'sche Laternenträger (Fulgora laternaria).

Flügel meist gefärbt, ziemlich gleich. Man glaubte von einigen Arten,
dem Laternenträger aus Surinam, Fulgora laternaria, insbesondere, die
hohle Stirn leuchte, was aber unrichtig ist. Tettigometra; Cixia;
Pseudophana; Fulgora; Issus
.

Singzirpen, eigentliche Cicaden, Cicadida. Die Fühler stehen;
vor den Augen, sind drei- bis viergliedrig, Augen groß; drei Neben-

[Abbildung] Fig. 686.

Ulmenzirpe (Cicada ulmi).

augen. Kopf breit, meist vorne
ein Kreissegment bildend. Schna-
bel lang, Flügel ungleich, die
vorderen länger. Die Larven
leben mehrere Jahre, sind plump
und dick und graben sich zum
Ueberwintern in die Erde. Die
Weibchen bohren ihre Eier in
die Rinde der Gewächse mit
einem Legestachel. Die Männchen haben an der Unterseite des ersten
Hinterleibsringels zwei tiefe, weite Stimmhöhlen, in deren Grunde
eine gefaltete, trockene, elastische Haut ausgespannt ist, welche ein
starker Muskel nach innen zieht. Das Losspringen dieser Trommel-
haut erzeugt einen scharfen, singenden, lauten Ton, der wirklich noch
unangenehmer bei den südlichen großen Arten ist, als das Schrillen
der Heimchen oder Gryllen unserer Gegenden, aber unbegreiflicher
Weise von den sonst so ästhetischen Griechen als schöne Musik gepriesen
wurde. Cicada.

Familie der Wasserwanzen (Hydrocores). Kopf meist groß; Au-
gen stets deutlich, stark hervorragend. Fühler drei- oder viergliedrig,


[Abbildung] Fig. 685.

Der urinam’ſche Laternenträger (Fulgora laternaria).

Flügel meiſt gefärbt, ziemlich gleich. Man glaubte von einigen Arten,
dem Laternenträger aus Surinam, Fulgora laternaria, insbeſondere, die
hohle Stirn leuchte, was aber unrichtig iſt. Tettigometra; Cixia;
Pseudophana; Fulgora; Issus
.

Singzirpen, eigentliche Cicaden, Cicadida. Die Fühler ſtehen;
vor den Augen, ſind drei- bis viergliedrig, Augen groß; drei Neben-

[Abbildung] Fig. 686.

Ulmenzirpe (Cicada ulmi).

augen. Kopf breit, meiſt vorne
ein Kreisſegment bildend. Schna-
bel lang, Flügel ungleich, die
vorderen länger. Die Larven
leben mehrere Jahre, ſind plump
und dick und graben ſich zum
Ueberwintern in die Erde. Die
Weibchen bohren ihre Eier in
die Rinde der Gewächſe mit
einem Legeſtachel. Die Männchen haben an der Unterſeite des erſten
Hinterleibsringels zwei tiefe, weite Stimmhöhlen, in deren Grunde
eine gefaltete, trockene, elaſtiſche Haut ausgeſpannt iſt, welche ein
ſtarker Muskel nach innen zieht. Das Losſpringen dieſer Trommel-
haut erzeugt einen ſcharfen, ſingenden, lauten Ton, der wirklich noch
unangenehmer bei den ſüdlichen großen Arten iſt, als das Schrillen
der Heimchen oder Gryllen unſerer Gegenden, aber unbegreiflicher
Weiſe von den ſonſt ſo äſthetiſchen Griechen als ſchöne Muſik geprieſen
wurde. Cicada.

Familie der Waſſerwanzen (Hydrocores). Kopf meiſt groß; Au-
gen ſtets deutlich, ſtark hervorragend. Fühler drei- oder viergliedrig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0577" n="571"/><figure><head>Fig. 685.</head><lb/><p>Der urinam&#x2019;&#x017F;che Laternenträger (<hi rendition="#aq">Fulgora laternaria</hi>).</p></figure><lb/>
Flügel mei&#x017F;t gefärbt, ziemlich gleich. Man glaubte von einigen Arten,<lb/>
dem Laternenträger aus Surinam, <hi rendition="#aq">Fulgora laternaria</hi>, insbe&#x017F;ondere, die<lb/>
hohle Stirn leuchte, was aber unrichtig i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Tettigometra; Cixia;<lb/>
Pseudophana; Fulgora; Issus</hi>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Singzirpen</hi>, eigentliche Cicaden, <hi rendition="#aq">Cicadida</hi>. Die Fühler &#x017F;tehen;<lb/>
vor den Augen, &#x017F;ind drei- bis viergliedrig, Augen groß; drei Neben-<lb/><figure><head>Fig. 686.</head><lb/><p>Ulmenzirpe (<hi rendition="#aq">Cicada ulmi</hi>).</p></figure><lb/>
augen. Kopf breit, mei&#x017F;t vorne<lb/>
ein Kreis&#x017F;egment bildend. Schna-<lb/>
bel lang, Flügel ungleich, die<lb/>
vorderen länger. Die Larven<lb/>
leben mehrere Jahre, &#x017F;ind plump<lb/>
und dick und graben &#x017F;ich zum<lb/>
Ueberwintern in die Erde. Die<lb/>
Weibchen bohren ihre Eier in<lb/>
die Rinde der Gewäch&#x017F;e mit<lb/>
einem Lege&#x017F;tachel. Die Männchen haben an der Unter&#x017F;eite des er&#x017F;ten<lb/>
Hinterleibsringels zwei tiefe, weite Stimmhöhlen, in deren Grunde<lb/>
eine gefaltete, trockene, ela&#x017F;ti&#x017F;che Haut ausge&#x017F;pannt i&#x017F;t, welche ein<lb/>
&#x017F;tarker Muskel nach innen zieht. Das Los&#x017F;pringen die&#x017F;er Trommel-<lb/>
haut erzeugt einen &#x017F;charfen, &#x017F;ingenden, lauten Ton, der wirklich noch<lb/>
unangenehmer bei den &#x017F;üdlichen großen Arten i&#x017F;t, als das Schrillen<lb/>
der Heimchen oder Gryllen un&#x017F;erer Gegenden, aber unbegreiflicher<lb/>
Wei&#x017F;e von den &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o ä&#x017F;theti&#x017F;chen Griechen als &#x017F;chöne Mu&#x017F;ik geprie&#x017F;en<lb/>
wurde. <hi rendition="#aq">Cicada</hi>.</p><lb/>
            <p>Familie der <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erwanzen</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Hydrocores</hi></hi>). Kopf mei&#x017F;t groß; Au-<lb/>
gen &#x017F;tets deutlich, &#x017F;tark hervorragend. Fühler drei- oder viergliedrig,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0577] [Abbildung Fig. 685. Der urinam’ſche Laternenträger (Fulgora laternaria).] Flügel meiſt gefärbt, ziemlich gleich. Man glaubte von einigen Arten, dem Laternenträger aus Surinam, Fulgora laternaria, insbeſondere, die hohle Stirn leuchte, was aber unrichtig iſt. Tettigometra; Cixia; Pseudophana; Fulgora; Issus. Singzirpen, eigentliche Cicaden, Cicadida. Die Fühler ſtehen; vor den Augen, ſind drei- bis viergliedrig, Augen groß; drei Neben- [Abbildung Fig. 686. Ulmenzirpe (Cicada ulmi).] augen. Kopf breit, meiſt vorne ein Kreisſegment bildend. Schna- bel lang, Flügel ungleich, die vorderen länger. Die Larven leben mehrere Jahre, ſind plump und dick und graben ſich zum Ueberwintern in die Erde. Die Weibchen bohren ihre Eier in die Rinde der Gewächſe mit einem Legeſtachel. Die Männchen haben an der Unterſeite des erſten Hinterleibsringels zwei tiefe, weite Stimmhöhlen, in deren Grunde eine gefaltete, trockene, elaſtiſche Haut ausgeſpannt iſt, welche ein ſtarker Muskel nach innen zieht. Das Losſpringen dieſer Trommel- haut erzeugt einen ſcharfen, ſingenden, lauten Ton, der wirklich noch unangenehmer bei den ſüdlichen großen Arten iſt, als das Schrillen der Heimchen oder Gryllen unſerer Gegenden, aber unbegreiflicher Weiſe von den ſonſt ſo äſthetiſchen Griechen als ſchöne Muſik geprieſen wurde. Cicada. Familie der Waſſerwanzen (Hydrocores). Kopf meiſt groß; Au- gen ſtets deutlich, ſtark hervorragend. Fühler drei- oder viergliedrig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/577
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/577>, abgerufen am 26.06.2024.