Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 661.

Längenburchschnitt der Raupe des Rheinweidenschwärmers (Sphinx ligustri), um die
Organe in ihrer Lagerung zu zeigen.
a Hirnkno[t]en. b Schlundring. c Unterschlundknoten. d Bauchmark.
h Mundöffnung. k Chylusmagen. l Harngefäße. m Krummdarm. n After.
o p q Hornfüße. vf Falsche Füße. t Erster Brustring. u Horn. s Rücken-
gefäß.

[Abbildung] Fig. 662.

Längendurchschnitt des Schmetterlings (Sphinx ligustri) zur Vergleichung.
a Hirnknoten. b Brustknoten. d Bauchmark. e Rüssel. f Schlund.
g Chylusmagen, über dem der Saugmagen liegt. h Krummdarm. i Mast-
darm. k Rückengefäß. l After. mno Füße. p Hoden und Samengang.
q Fühler.

Höhle des Körpers ausfüllt. Der Chylusmagen ist davon der größte,
der Krummdarm der unbedeutendste Theil. Bei den Fleischfressern ist
der Darmkanal im Ganzen demjenigen der erwachsenen Insekten ähn-
lich, und wird es noch mehr während des Puppenlebens, wo er sich
allmählig der bei dem Bilde vorkommenden Form annähert. Die
Speicheldrüsen und Harngefäße sind bei den Larven meistens in der-
selben Weise, wie bei den Bildern angeordnet; außerdem aber zeichnen
sich die Larven, welche sich eine Puppenhülse spinnen, oder sich nur
mit einigen Fäden befestigen, durch eigenthümliche Spinndrüsen
aus, welche aus zwei langen gewundenen Schläuchen bestehen, die
durch ein feines Löchlein in der Unterlippe ausmünden, und besonders
gegen das Ende des Larvenlebens in bedeutendem Grade entwickelt
sind. Der klebrige Stoff, welchen diese Drüsen absondern, erhärtet
an der Luft sogleich zu einem feinen Seidenfaden, den die Larve durch
Drehungen und Wendungen des Kopfes so zu verweben weiß, daß


[Abbildung] Fig. 661.

Längenburchſchnitt der Raupe des Rheinweidenſchwärmers (Sphinx ligustri), um die
Organe in ihrer Lagerung zu zeigen.
a Hirnkno[t]en. b Schlundring. c Unterſchlundknoten. d Bauchmark.
h Mundöffnung. k Chylusmagen. l Harngefäße. m Krummdarm. n After.
o p q Hornfüße. vf Falſche Füße. t Erſter Bruſtring. u Horn. s Rücken-
gefäß.

[Abbildung] Fig. 662.

Längendurchſchnitt des Schmetterlings (Sphinx ligustri) zur Vergleichung.
a Hirnknoten. b Bruſtknoten. d Bauchmark. e Rüſſel. f Schlund.
g Chylusmagen, über dem der Saugmagen liegt. h Krummdarm. i Maſt-
darm. k Rückengefäß. l After. mno Füße. p Hoden und Samengang.
q Fühler.

Höhle des Körpers ausfüllt. Der Chylusmagen iſt davon der größte,
der Krummdarm der unbedeutendſte Theil. Bei den Fleiſchfreſſern iſt
der Darmkanal im Ganzen demjenigen der erwachſenen Inſekten ähn-
lich, und wird es noch mehr während des Puppenlebens, wo er ſich
allmählig der bei dem Bilde vorkommenden Form annähert. Die
Speicheldrüſen und Harngefäße ſind bei den Larven meiſtens in der-
ſelben Weiſe, wie bei den Bildern angeordnet; außerdem aber zeichnen
ſich die Larven, welche ſich eine Puppenhülſe ſpinnen, oder ſich nur
mit einigen Fäden befeſtigen, durch eigenthümliche Spinndrüſen
aus, welche aus zwei langen gewundenen Schläuchen beſtehen, die
durch ein feines Löchlein in der Unterlippe ausmünden, und beſonders
gegen das Ende des Larvenlebens in bedeutendem Grade entwickelt
ſind. Der klebrige Stoff, welchen dieſe Drüſen abſondern, erhärtet
an der Luft ſogleich zu einem feinen Seidenfaden, den die Larve durch
Drehungen und Wendungen des Kopfes ſo zu verweben weiß, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0556" n="550"/><figure><head>Fig. 661.</head><lb/><p>Längenburch&#x017F;chnitt der Raupe des Rheinweiden&#x017F;chwärmers (<hi rendition="#aq">Sphinx ligustri</hi>), um die<lb/>
Organe in ihrer Lagerung zu zeigen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Hirnkno<supplied>t</supplied>en. <hi rendition="#aq">b</hi> Schlundring. <hi rendition="#aq">c</hi> Unter&#x017F;chlundknoten. <hi rendition="#aq">d</hi> Bauchmark.<lb/><hi rendition="#aq">h</hi> Mundöffnung. <hi rendition="#aq">k</hi> Chylusmagen. <hi rendition="#aq">l</hi> Harngefäße. <hi rendition="#aq">m</hi> Krummdarm. <hi rendition="#aq">n</hi> After.<lb/><hi rendition="#aq">o p q</hi> Hornfüße. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">vf</hi></hi> Fal&#x017F;che Füße. <hi rendition="#aq">t</hi> Er&#x017F;ter Bru&#x017F;tring. <hi rendition="#aq">u</hi> Horn. <hi rendition="#aq">s</hi> Rücken-<lb/>
gefäß.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 662.</head><lb/><p>Längendurch&#x017F;chnitt des Schmetterlings (<hi rendition="#aq">Sphinx ligustri</hi>) zur Vergleichung.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Hirnknoten. <hi rendition="#aq">b</hi> Bru&#x017F;tknoten. <hi rendition="#aq">d</hi> Bauchmark. <hi rendition="#aq">e</hi>&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#aq">f</hi> Schlund.<lb/><hi rendition="#aq">g</hi> Chylusmagen, über dem der Saugmagen liegt. <hi rendition="#aq">h</hi> Krummdarm. <hi rendition="#aq">i</hi> Ma&#x017F;t-<lb/>
darm. <hi rendition="#aq">k</hi> Rückengefäß. <hi rendition="#aq">l</hi> After. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">mno</hi></hi> Füße. <hi rendition="#aq">p</hi> Hoden und Samengang.<lb/><hi rendition="#aq">q</hi> Fühler.</p></figure><lb/>
Höhle des Körpers ausfüllt. Der Chylusmagen i&#x017F;t davon der größte,<lb/>
der Krummdarm der unbedeutend&#x017F;te Theil. Bei den Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ern i&#x017F;t<lb/>
der Darmkanal im Ganzen demjenigen der erwach&#x017F;enen In&#x017F;ekten ähn-<lb/>
lich, und wird es noch mehr während des Puppenlebens, wo er &#x017F;ich<lb/>
allmählig der bei dem Bilde vorkommenden Form annähert. Die<lb/>
Speicheldrü&#x017F;en und Harngefäße &#x017F;ind bei den Larven mei&#x017F;tens in der-<lb/>
&#x017F;elben Wei&#x017F;e, wie bei den Bildern angeordnet; außerdem aber zeichnen<lb/>
&#x017F;ich die Larven, welche &#x017F;ich eine Puppenhül&#x017F;e &#x017F;pinnen, oder &#x017F;ich nur<lb/>
mit einigen Fäden befe&#x017F;tigen, durch eigenthümliche <hi rendition="#g">Spinndrü&#x017F;en</hi><lb/>
aus, welche aus zwei langen gewundenen Schläuchen be&#x017F;tehen, die<lb/>
durch ein feines Löchlein in der Unterlippe ausmünden, und be&#x017F;onders<lb/>
gegen das Ende des Larvenlebens in bedeutendem Grade entwickelt<lb/>
&#x017F;ind. Der klebrige Stoff, welchen die&#x017F;e Drü&#x017F;en ab&#x017F;ondern, erhärtet<lb/>
an der Luft &#x017F;ogleich zu einem feinen Seidenfaden, den die Larve durch<lb/>
Drehungen und Wendungen des Kopfes &#x017F;o zu verweben weiß, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0556] [Abbildung Fig. 661. Längenburchſchnitt der Raupe des Rheinweidenſchwärmers (Sphinx ligustri), um die Organe in ihrer Lagerung zu zeigen. a Hirnknoten. b Schlundring. c Unterſchlundknoten. d Bauchmark. h Mundöffnung. k Chylusmagen. l Harngefäße. m Krummdarm. n After. o p q Hornfüße. vf Falſche Füße. t Erſter Bruſtring. u Horn. s Rücken- gefäß.] [Abbildung Fig. 662. Längendurchſchnitt des Schmetterlings (Sphinx ligustri) zur Vergleichung. a Hirnknoten. b Bruſtknoten. d Bauchmark. e Rüſſel. f Schlund. g Chylusmagen, über dem der Saugmagen liegt. h Krummdarm. i Maſt- darm. k Rückengefäß. l After. mno Füße. p Hoden und Samengang. q Fühler.] Höhle des Körpers ausfüllt. Der Chylusmagen iſt davon der größte, der Krummdarm der unbedeutendſte Theil. Bei den Fleiſchfreſſern iſt der Darmkanal im Ganzen demjenigen der erwachſenen Inſekten ähn- lich, und wird es noch mehr während des Puppenlebens, wo er ſich allmählig der bei dem Bilde vorkommenden Form annähert. Die Speicheldrüſen und Harngefäße ſind bei den Larven meiſtens in der- ſelben Weiſe, wie bei den Bildern angeordnet; außerdem aber zeichnen ſich die Larven, welche ſich eine Puppenhülſe ſpinnen, oder ſich nur mit einigen Fäden befeſtigen, durch eigenthümliche Spinndrüſen aus, welche aus zwei langen gewundenen Schläuchen beſtehen, die durch ein feines Löchlein in der Unterlippe ausmünden, und beſonders gegen das Ende des Larvenlebens in bedeutendem Grade entwickelt ſind. Der klebrige Stoff, welchen dieſe Drüſen abſondern, erhärtet an der Luft ſogleich zu einem feinen Seidenfaden, den die Larve durch Drehungen und Wendungen des Kopfes ſo zu verweben weiß, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/556
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/556>, abgerufen am 14.06.2024.