Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.chen, so daß es oft sehr schwer fällt, auch in ganz durchsichtigen In- Alle Insekten athmen zu jeder Zeit ihres Lebens Luft, und zwar [Abbildung]
Fig. 631. meistens durch besondere Oeff-Athemwerkzeuge einer Wasserwanze (Nepa). nungen, die man Stigmen (Stigmata) genannt hat, und die bei allen vollkommenen Insekten ohne Ausnahme vor- kommen. Diese Stigmen sind kleine, rundliche oder längliche Spaltöffnungen, die sich paar- weise zu beiden Seiten des Körpers finden, und sehr oft durch eine besondere Färbung ihrer Umgebung ausgezeichnet sind. Meist sind sie mit einem besonderen Hornringe einge- faßt und können durch eigene Muskelchen geöffnet und ge- schlossen werden. Das Ein- und Auspumpen von Luft geschieht durch Ausdehnung oder Verschiebung der Hinter- leibsringe und man kann na- mentlich bei solchen Insekten, welche schwer fliegen, deutlich beobachten, wie sie sich zu der Erhebung in die Luft durch Einpumpen von Luft vorbe- reiten. Die Stigmen sind in der Regel in den Verbindungs- häuten der einzelnen Körper- ringe angebracht, oft so ver- steckt, daß sie bald unter den Flügeldecken, bald unter den Ringen des Körpers aufgesucht werden müssen. Ihre Zahl richtet sich bei den vollkommenen Insekten gewöhnlich nach der Zahl der sichtbaren Kör- perringe; jedoch haben der Kopf und der letzte Hinterleibsring nie- mals eine Spur von Stigmen, und an der Brust finden sich höchstens nur zwei Paare. Von den Stigmen aus setzen sich eigene Luftröh- ren oder Tracheen in das Innere des Körpers nach allen Richtungen chen, ſo daß es oft ſehr ſchwer fällt, auch in ganz durchſichtigen In- Alle Inſekten athmen zu jeder Zeit ihres Lebens Luft, und zwar [Abbildung]
Fig. 631. meiſtens durch beſondere Oeff-Athemwerkzeuge einer Waſſerwanze (Nepa). nungen, die man Stigmen (Stigmata) genannt hat, und die bei allen vollkommenen Inſekten ohne Ausnahme vor- kommen. Dieſe Stigmen ſind kleine, rundliche oder längliche Spaltöffnungen, die ſich paar- weiſe zu beiden Seiten des Körpers finden, und ſehr oft durch eine beſondere Färbung ihrer Umgebung ausgezeichnet ſind. Meiſt ſind ſie mit einem beſonderen Hornringe einge- faßt und können durch eigene Muskelchen geöffnet und ge- ſchloſſen werden. Das Ein- und Auspumpen von Luft geſchieht durch Ausdehnung oder Verſchiebung der Hinter- leibsringe und man kann na- mentlich bei ſolchen Inſekten, welche ſchwer fliegen, deutlich beobachten, wie ſie ſich zu der Erhebung in die Luft durch Einpumpen von Luft vorbe- reiten. Die Stigmen ſind in der Regel in den Verbindungs- häuten der einzelnen Körper- ringe angebracht, oft ſo ver- ſteckt, daß ſie bald unter den Flügeldecken, bald unter den Ringen des Körpers aufgeſucht werden müſſen. Ihre Zahl richtet ſich bei den vollkommenen Inſekten gewöhnlich nach der Zahl der ſichtbaren Kör- perringe; jedoch haben der Kopf und der letzte Hinterleibsring nie- mals eine Spur von Stigmen, und an der Bruſt finden ſich höchſtens nur zwei Paare. Von den Stigmen aus ſetzen ſich eigene Luftröh- ren oder Tracheen in das Innere des Körpers nach allen Richtungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0544" n="538"/> chen, ſo daß es oft ſehr ſchwer fällt, auch in ganz durchſichtigen In-<lb/> ſekten unter dem Mikroſkope die Blutſtröme zu ſehen.</p><lb/> <p>Alle Inſekten athmen zu jeder Zeit ihres Lebens Luft, und zwar<lb/><figure><head>Fig. 631.</head><lb/><p>Athemwerkzeuge einer Waſſerwanze (<hi rendition="#aq">Nepa</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Umriß des Kopfes mit den Augen. <hi rendition="#aq">b</hi> Die<lb/> abgeſchnittenen Vorderbeine. <hi rendition="#aq">c</hi> Stelle der Vor-<lb/> derflügel. <hi rendition="#aq">d</hi> Hinterflügel. <hi rendition="#aq">e</hi> Hinterbeine. <hi rendition="#aq">f</hi> Stig-<lb/> men. <hi rendition="#aq">g</hi> Seitliche Hauptluftröhrenſtämme. <hi rendition="#aq">h</hi> Luft-<lb/> röhrenblaſen.</p></figure><lb/> meiſtens durch beſondere Oeff-<lb/> nungen, die man <hi rendition="#g">Stigmen</hi><lb/> (<hi rendition="#aq">Stigmata</hi>) genannt hat, und<lb/> die bei allen vollkommenen<lb/> Inſekten ohne Ausnahme vor-<lb/> kommen. Dieſe Stigmen ſind<lb/> kleine, rundliche oder längliche<lb/> Spaltöffnungen, die ſich paar-<lb/> weiſe zu beiden Seiten des<lb/> Körpers finden, und ſehr oft<lb/> durch eine beſondere Färbung<lb/> ihrer Umgebung ausgezeichnet<lb/> ſind. Meiſt ſind ſie mit einem<lb/> beſonderen Hornringe einge-<lb/> faßt und können durch eigene<lb/> Muskelchen geöffnet und ge-<lb/> ſchloſſen werden. Das Ein-<lb/> und Auspumpen von Luft<lb/> geſchieht durch Ausdehnung<lb/> oder Verſchiebung der Hinter-<lb/> leibsringe und man kann na-<lb/> mentlich bei ſolchen Inſekten,<lb/> welche ſchwer fliegen, deutlich<lb/> beobachten, wie ſie ſich zu der<lb/> Erhebung in die Luft durch<lb/> Einpumpen von Luft vorbe-<lb/> reiten. Die Stigmen ſind in<lb/> der Regel in den Verbindungs-<lb/> häuten der einzelnen Körper-<lb/> ringe angebracht, oft ſo ver-<lb/> ſteckt, daß ſie bald unter den Flügeldecken, bald unter den Ringen des<lb/> Körpers aufgeſucht werden müſſen. Ihre Zahl richtet ſich bei den<lb/> vollkommenen Inſekten gewöhnlich nach der Zahl der ſichtbaren Kör-<lb/> perringe; jedoch haben der Kopf und der letzte Hinterleibsring nie-<lb/> mals eine Spur von Stigmen, und an der Bruſt finden ſich höchſtens<lb/> nur zwei Paare. Von den Stigmen aus ſetzen ſich eigene <hi rendition="#g">Luftröh-<lb/> ren</hi> oder <hi rendition="#g">Tracheen</hi> in das Innere des Körpers nach allen Richtungen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0544]
chen, ſo daß es oft ſehr ſchwer fällt, auch in ganz durchſichtigen In-
ſekten unter dem Mikroſkope die Blutſtröme zu ſehen.
Alle Inſekten athmen zu jeder Zeit ihres Lebens Luft, und zwar
[Abbildung Fig. 631.
Athemwerkzeuge einer Waſſerwanze (Nepa).
a Umriß des Kopfes mit den Augen. b Die
abgeſchnittenen Vorderbeine. c Stelle der Vor-
derflügel. d Hinterflügel. e Hinterbeine. f Stig-
men. g Seitliche Hauptluftröhrenſtämme. h Luft-
röhrenblaſen.]
meiſtens durch beſondere Oeff-
nungen, die man Stigmen
(Stigmata) genannt hat, und
die bei allen vollkommenen
Inſekten ohne Ausnahme vor-
kommen. Dieſe Stigmen ſind
kleine, rundliche oder längliche
Spaltöffnungen, die ſich paar-
weiſe zu beiden Seiten des
Körpers finden, und ſehr oft
durch eine beſondere Färbung
ihrer Umgebung ausgezeichnet
ſind. Meiſt ſind ſie mit einem
beſonderen Hornringe einge-
faßt und können durch eigene
Muskelchen geöffnet und ge-
ſchloſſen werden. Das Ein-
und Auspumpen von Luft
geſchieht durch Ausdehnung
oder Verſchiebung der Hinter-
leibsringe und man kann na-
mentlich bei ſolchen Inſekten,
welche ſchwer fliegen, deutlich
beobachten, wie ſie ſich zu der
Erhebung in die Luft durch
Einpumpen von Luft vorbe-
reiten. Die Stigmen ſind in
der Regel in den Verbindungs-
häuten der einzelnen Körper-
ringe angebracht, oft ſo ver-
ſteckt, daß ſie bald unter den Flügeldecken, bald unter den Ringen des
Körpers aufgeſucht werden müſſen. Ihre Zahl richtet ſich bei den
vollkommenen Inſekten gewöhnlich nach der Zahl der ſichtbaren Kör-
perringe; jedoch haben der Kopf und der letzte Hinterleibsring nie-
mals eine Spur von Stigmen, und an der Bruſt finden ſich höchſtens
nur zwei Paare. Von den Stigmen aus ſetzen ſich eigene Luftröh-
ren oder Tracheen in das Innere des Körpers nach allen Richtungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |