terlippe oder Lippe(labium), die man auch als ein in der Mitte verwachsenes, drittes seitliches Kieferpaar betrachten könnte. Kinnladen und Unterlippe tragen gewöhnlich seitliche gegliederte Anhänge, die Ladentaster(palpi maxillares) und die Lippentaster(palpi la- biales). Die normalen Mundwerkzeuge bestehen also aus zwei unpaa- ren Lippen, zwei Paar Kiefern und zwei Paar Tastern.
Die Oberlippe besteht meistens aus einem mehr oder minder großen Vorsprunge, der wie eine Klappe an der Unterfläche des Kopfes beweglich ist und gewöhnlich die Kiefer deckt oder wenigstens auf ihrem Ursprunge aufliegt. Zuweilen ist die Oberlippe unbeweglich mit dem hornigen Skelette des Kopfes verwachsen, und bei manchen saugenden Insekten sucht man vergebens nach einer Spur von ihr.
Die Kiefer sind bei den kauenden Insekten stets aus zwei hohlen Hornstücken gebildet, die zu beiden Seiten durch ein Charniergelenk so mit dem Kopfe verbunden sind, daß sie sich nur gegen einander bewe- gen können. Sie sind meistens hakenförmig, krumm gebogen, gewöhn- lich sehr fest und hart, bei den Fleischfressern spitz gezähnt, bei den Pflanzenfressern mehr mit meiselartigen oder stumpfen Vorragungen zum Kauen versehen: in vielen Fällen ragen sie weit über den Kopf hervor, und haben oft bei den verschiedenen Geschlechtern derselben Gattung eine verschiedene Form, wie z. B. bei den bekannten Hirsch- käfern, wo das Männchen große geweihartige, mit mehrfachen Zacken besetzte Kiefer besitzt, während sie bei dem Weibchen nur kurze Haken darstellen. Je mehr die Aufnahme fester Nahrungsmittel zurücksinkt, desto unscheinbarer werden die Kiefer, und bei den ächten Saugern fehlen sie entweder ganz, oder sind auf zwei hornige Borsten reduzirt, welche gewöhnlich zum Stechen benutzt werden.
Weit komplizirter an Gestalt und Zusammensetzung sind die Un- terkiefer oder Kinnladen, die niemals einen so offenen Winkel, wie die Kiefer zu bilden im Stande sind, und nur selten diesen an Härte und Schärfe ihrer Zähnlungen gleich kommen. Die Kinnladen stehen der Unterlippe sehr nahe und erscheinen zuweilen mit ihrer Basis so mit der Lippe verwachsen, daß man sie für einen Theil derselben hal- ten könnte; -- sie bestehen meist aus mehreren einzelnen Stücken, die man in einen Schaft oder Stiel und einen freien Theil, die Lade oder den Helm, theilen kann; der Stiel ist meistens aus einem que- ren Gelenkstücke, der sogenannten Angel(cardo) und dem eigentlichen Stiele(stipes) zusammengesetzt, der an der inneren Seite die Laden oder Lappen (malae), an der äußeren Seite die Ladentaster(palpi
terlippe oder Lippe(labium), die man auch als ein in der Mitte verwachſenes, drittes ſeitliches Kieferpaar betrachten könnte. Kinnladen und Unterlippe tragen gewöhnlich ſeitliche gegliederte Anhänge, die Ladentaſter(palpi maxillares) und die Lippentaſter(palpi la- biales). Die normalen Mundwerkzeuge beſtehen alſo aus zwei unpaa- ren Lippen, zwei Paar Kiefern und zwei Paar Taſtern.
Die Oberlippe beſteht meiſtens aus einem mehr oder minder großen Vorſprunge, der wie eine Klappe an der Unterfläche des Kopfes beweglich iſt und gewöhnlich die Kiefer deckt oder wenigſtens auf ihrem Urſprunge aufliegt. Zuweilen iſt die Oberlippe unbeweglich mit dem hornigen Skelette des Kopfes verwachſen, und bei manchen ſaugenden Inſekten ſucht man vergebens nach einer Spur von ihr.
Die Kiefer ſind bei den kauenden Inſekten ſtets aus zwei hohlen Hornſtücken gebildet, die zu beiden Seiten durch ein Charniergelenk ſo mit dem Kopfe verbunden ſind, daß ſie ſich nur gegen einander bewe- gen können. Sie ſind meiſtens hakenförmig, krumm gebogen, gewöhn- lich ſehr feſt und hart, bei den Fleiſchfreſſern ſpitz gezähnt, bei den Pflanzenfreſſern mehr mit meiſelartigen oder ſtumpfen Vorragungen zum Kauen verſehen: in vielen Fällen ragen ſie weit über den Kopf hervor, und haben oft bei den verſchiedenen Geſchlechtern derſelben Gattung eine verſchiedene Form, wie z. B. bei den bekannten Hirſch- käfern, wo das Männchen große geweihartige, mit mehrfachen Zacken beſetzte Kiefer beſitzt, während ſie bei dem Weibchen nur kurze Haken darſtellen. Je mehr die Aufnahme feſter Nahrungsmittel zurückſinkt, deſto unſcheinbarer werden die Kiefer, und bei den ächten Saugern fehlen ſie entweder ganz, oder ſind auf zwei hornige Borſten reduzirt, welche gewöhnlich zum Stechen benutzt werden.
Weit komplizirter an Geſtalt und Zuſammenſetzung ſind die Un- terkiefer oder Kinnladen, die niemals einen ſo offenen Winkel, wie die Kiefer zu bilden im Stande ſind, und nur ſelten dieſen an Härte und Schärfe ihrer Zähnlungen gleich kommen. Die Kinnladen ſtehen der Unterlippe ſehr nahe und erſcheinen zuweilen mit ihrer Baſis ſo mit der Lippe verwachſen, daß man ſie für einen Theil derſelben hal- ten könnte; — ſie beſtehen meiſt aus mehreren einzelnen Stücken, die man in einen Schaft oder Stiel und einen freien Theil, die Lade oder den Helm, theilen kann; der Stiel iſt meiſtens aus einem que- ren Gelenkſtücke, der ſogenannten Angel(cardo) und dem eigentlichen Stiele(stipes) zuſammengeſetzt, der an der inneren Seite die Laden oder Lappen (malae), an der äußeren Seite die Ladentaſter(palpi
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0526"n="520"/>
terlippe</hi> oder <hirendition="#g">Lippe</hi><hirendition="#aq">(labium),</hi> die man auch als ein in der Mitte<lb/>
verwachſenes, drittes ſeitliches Kieferpaar betrachten könnte. Kinnladen<lb/>
und Unterlippe tragen gewöhnlich ſeitliche gegliederte Anhänge, die<lb/><hirendition="#g">Ladentaſter</hi><hirendition="#aq">(palpi maxillares)</hi> und die <hirendition="#g">Lippentaſter</hi><hirendition="#aq">(palpi la-<lb/>
biales).</hi> Die normalen Mundwerkzeuge beſtehen alſo aus zwei unpaa-<lb/>
ren Lippen, zwei Paar Kiefern und zwei Paar Taſtern.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Oberlippe</hi> beſteht meiſtens aus einem mehr oder minder<lb/>
großen Vorſprunge, der wie eine Klappe an der Unterfläche des Kopfes<lb/>
beweglich iſt und gewöhnlich die Kiefer deckt oder wenigſtens auf ihrem<lb/>
Urſprunge aufliegt. Zuweilen iſt die Oberlippe unbeweglich mit dem<lb/>
hornigen Skelette des Kopfes verwachſen, und bei manchen ſaugenden<lb/>
Inſekten ſucht man vergebens nach einer Spur von ihr.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kiefer</hi>ſind bei den kauenden Inſekten ſtets aus zwei hohlen<lb/>
Hornſtücken gebildet, die zu beiden Seiten durch ein Charniergelenk ſo<lb/>
mit dem Kopfe verbunden ſind, daß ſie ſich nur gegen einander bewe-<lb/>
gen können. Sie ſind meiſtens hakenförmig, krumm gebogen, gewöhn-<lb/>
lich ſehr feſt und hart, bei den Fleiſchfreſſern ſpitz gezähnt, bei den<lb/>
Pflanzenfreſſern mehr mit meiſelartigen oder ſtumpfen Vorragungen<lb/>
zum Kauen verſehen: in vielen Fällen ragen ſie weit über den Kopf<lb/>
hervor, und haben oft bei den verſchiedenen Geſchlechtern derſelben<lb/>
Gattung eine verſchiedene Form, wie z. B. bei den bekannten Hirſch-<lb/>
käfern, wo das Männchen große geweihartige, mit mehrfachen Zacken<lb/>
beſetzte Kiefer beſitzt, während ſie bei dem Weibchen nur kurze Haken<lb/>
darſtellen. Je mehr die Aufnahme feſter Nahrungsmittel zurückſinkt,<lb/>
deſto unſcheinbarer werden die Kiefer, und bei den ächten Saugern<lb/>
fehlen ſie entweder ganz, oder ſind auf zwei hornige Borſten reduzirt,<lb/>
welche gewöhnlich zum Stechen benutzt werden.</p><lb/><p>Weit komplizirter an Geſtalt und Zuſammenſetzung ſind die Un-<lb/>
terkiefer oder <hirendition="#g">Kinnladen,</hi> die niemals einen ſo offenen Winkel, wie<lb/>
die Kiefer zu bilden im Stande ſind, und nur ſelten dieſen an Härte<lb/>
und Schärfe ihrer Zähnlungen gleich kommen. Die Kinnladen ſtehen<lb/>
der Unterlippe ſehr nahe und erſcheinen zuweilen mit ihrer Baſis ſo<lb/>
mit der Lippe verwachſen, daß man ſie für einen Theil derſelben hal-<lb/>
ten könnte; —ſie beſtehen meiſt aus mehreren einzelnen Stücken, die<lb/>
man in einen <hirendition="#g">Schaft</hi> oder Stiel und einen freien Theil, die <hirendition="#g">Lade</hi><lb/>
oder den <hirendition="#g">Helm,</hi> theilen kann; der Stiel iſt meiſtens aus einem que-<lb/>
ren Gelenkſtücke, der ſogenannten <hirendition="#g">Angel</hi><hirendition="#aq">(cardo)</hi> und dem eigentlichen<lb/><hirendition="#g">Stiele</hi><hirendition="#aq">(stipes)</hi> zuſammengeſetzt, der an der inneren Seite die <hirendition="#g">Laden</hi><lb/>
oder Lappen <hirendition="#aq">(malae),</hi> an der äußeren Seite die <hirendition="#g">Ladentaſter</hi><hirendition="#aq">(palpi<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[520/0526]
terlippe oder Lippe (labium), die man auch als ein in der Mitte
verwachſenes, drittes ſeitliches Kieferpaar betrachten könnte. Kinnladen
und Unterlippe tragen gewöhnlich ſeitliche gegliederte Anhänge, die
Ladentaſter (palpi maxillares) und die Lippentaſter (palpi la-
biales). Die normalen Mundwerkzeuge beſtehen alſo aus zwei unpaa-
ren Lippen, zwei Paar Kiefern und zwei Paar Taſtern.
Die Oberlippe beſteht meiſtens aus einem mehr oder minder
großen Vorſprunge, der wie eine Klappe an der Unterfläche des Kopfes
beweglich iſt und gewöhnlich die Kiefer deckt oder wenigſtens auf ihrem
Urſprunge aufliegt. Zuweilen iſt die Oberlippe unbeweglich mit dem
hornigen Skelette des Kopfes verwachſen, und bei manchen ſaugenden
Inſekten ſucht man vergebens nach einer Spur von ihr.
Die Kiefer ſind bei den kauenden Inſekten ſtets aus zwei hohlen
Hornſtücken gebildet, die zu beiden Seiten durch ein Charniergelenk ſo
mit dem Kopfe verbunden ſind, daß ſie ſich nur gegen einander bewe-
gen können. Sie ſind meiſtens hakenförmig, krumm gebogen, gewöhn-
lich ſehr feſt und hart, bei den Fleiſchfreſſern ſpitz gezähnt, bei den
Pflanzenfreſſern mehr mit meiſelartigen oder ſtumpfen Vorragungen
zum Kauen verſehen: in vielen Fällen ragen ſie weit über den Kopf
hervor, und haben oft bei den verſchiedenen Geſchlechtern derſelben
Gattung eine verſchiedene Form, wie z. B. bei den bekannten Hirſch-
käfern, wo das Männchen große geweihartige, mit mehrfachen Zacken
beſetzte Kiefer beſitzt, während ſie bei dem Weibchen nur kurze Haken
darſtellen. Je mehr die Aufnahme feſter Nahrungsmittel zurückſinkt,
deſto unſcheinbarer werden die Kiefer, und bei den ächten Saugern
fehlen ſie entweder ganz, oder ſind auf zwei hornige Borſten reduzirt,
welche gewöhnlich zum Stechen benutzt werden.
Weit komplizirter an Geſtalt und Zuſammenſetzung ſind die Un-
terkiefer oder Kinnladen, die niemals einen ſo offenen Winkel, wie
die Kiefer zu bilden im Stande ſind, und nur ſelten dieſen an Härte
und Schärfe ihrer Zähnlungen gleich kommen. Die Kinnladen ſtehen
der Unterlippe ſehr nahe und erſcheinen zuweilen mit ihrer Baſis ſo
mit der Lippe verwachſen, daß man ſie für einen Theil derſelben hal-
ten könnte; — ſie beſtehen meiſt aus mehreren einzelnen Stücken, die
man in einen Schaft oder Stiel und einen freien Theil, die Lade
oder den Helm, theilen kann; der Stiel iſt meiſtens aus einem que-
ren Gelenkſtücke, der ſogenannten Angel (cardo) und dem eigentlichen
Stiele (stipes) zuſammengeſetzt, der an der inneren Seite die Laden
oder Lappen (malae), an der äußeren Seite die Ladentaſter (palpi
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/526>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.