Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Thiere der Klasse ein äußerst feines Gefühl in diesen Organen bethätigen,
während freilich andere, die doch zum Theil durch Gestalt und Größe
sehr ausgezeichnete Fühler haben, wie z. B. die Bockkäfer, niemals
einen solchen Gebrauch von ihren Fühlern machen; -- auf der anderen
Seite kennt man keine anderen Geruchswerkzeuge bei den Insekten,
und alle Versuche, den Sitz ihres oft so feinen Geruches zu entdecken,
sind durchaus fruchtlos geblieben. Und doch finden viele Insekten-
Männchen oft auf stundenweite Entfernung ihre Weibchen, die sie un-
möglich sehen können, nur durch den Geruch; andere Arten, wie na-
mentlich die Käfer, welche von Aesern leben, werden nur durch den
Geruch zu diesen hingeleitet, und von manchen Fliegen, deren Larven
auf faulenden Stoffen leben, ist es bekannt, daß sie durch den Geruch
getäuscht, ihre Eier auf ähnlich riechende Pflanzen legen, auf denen
die Larven, für welche sie sorgen wollten, einem elenden Hungertode
preisgegeben sind. Die Form der Fühler, welche demnach bald vor-
wiegend Tastorgane, bald vorwiegend Riechwerkzeuge sein mögen, ihre
Größe und Stellung, so wie die Gestalt und Zahl ihrer einzelnen
Glieder bieten sehr werthvolle Unterscheidungszeichen für die Kenntniß
der einzelnen Gruppen und Arten.

Das zweite wichtige Sinnesorgan, welches der Kopf trägt, sind
die Augen, die nur außerordentlich selten fehlen und gewöhnlich in

[Abbildung] Fig. 590.

Kopf einer Schabe
(Blatta) von vorne gesehen.
a Lefze (labrum) auf einer
besonderen Platte eingelenkt.
b Kiefer (mandibulae).
c
Kinnladen (maxillae).
d
Die gespaltene Unterlippe
(labium). e Lippentaster
(palpi labiales). f Fühler
(antennae). g Netzaugen
(oculi). h Punktaugen
(stemmata). i Ladentaster
(palpi maxillares).

zwei Formen sich darstellen: als zusammenge-
setzte Netzaugen (oculi) oder als einfache
Punkt- oder Nebenaugen (stemmata). Oft
kommen die Punktaugen allein vor, und dann
sind sie meistens gehäuft und stehen in Grup-
pen an den Seiten des Kopfes auf eigenen
Wülsten von verschiedener Gestalt und Größe.
Sind die Nebenaugen zugleich mit den zusam-
mengesetzten Augen vorhanden, so findet man
meist nur zwei oder drei dieser Organe oben
auf dem Scheitel, wo sie gewöhnlich dem Hirn-
knoten so nahe aufsitzen, daß ihr Sehnerve nur
ein kurzes Wärzchen bildet. Es bestehen diese
einfachen Augen stets aus einer becherförmigen
Netzhaut, welche von einem dunklen Farbstoffe
umgeben ist, und in deren Höhlung eine rund-
liche Linse liegt, die von einer vorstehenden
Hornhaut überwölbt ist. Der Zweck der Ne-

Thiere der Klaſſe ein äußerſt feines Gefühl in dieſen Organen bethätigen,
während freilich andere, die doch zum Theil durch Geſtalt und Größe
ſehr ausgezeichnete Fühler haben, wie z. B. die Bockkäfer, niemals
einen ſolchen Gebrauch von ihren Fühlern machen; — auf der anderen
Seite kennt man keine anderen Geruchswerkzeuge bei den Inſekten,
und alle Verſuche, den Sitz ihres oft ſo feinen Geruches zu entdecken,
ſind durchaus fruchtlos geblieben. Und doch finden viele Inſekten-
Männchen oft auf ſtundenweite Entfernung ihre Weibchen, die ſie un-
möglich ſehen können, nur durch den Geruch; andere Arten, wie na-
mentlich die Käfer, welche von Aeſern leben, werden nur durch den
Geruch zu dieſen hingeleitet, und von manchen Fliegen, deren Larven
auf faulenden Stoffen leben, iſt es bekannt, daß ſie durch den Geruch
getäuſcht, ihre Eier auf ähnlich riechende Pflanzen legen, auf denen
die Larven, für welche ſie ſorgen wollten, einem elenden Hungertode
preisgegeben ſind. Die Form der Fühler, welche demnach bald vor-
wiegend Taſtorgane, bald vorwiegend Riechwerkzeuge ſein mögen, ihre
Größe und Stellung, ſo wie die Geſtalt und Zahl ihrer einzelnen
Glieder bieten ſehr werthvolle Unterſcheidungszeichen für die Kenntniß
der einzelnen Gruppen und Arten.

Das zweite wichtige Sinnesorgan, welches der Kopf trägt, ſind
die Augen, die nur außerordentlich ſelten fehlen und gewöhnlich in

[Abbildung] Fig. 590.

Kopf einer Schabe
(Blatta) von vorne geſehen.
a Lefze (labrum) auf einer
beſonderen Platte eingelenkt.
b Kiefer (mandibulae).
c
Kinnladen (maxillae).
d
Die geſpaltene Unterlippe
(labium). e Lippentaſter
(palpi labiales). f Fühler
(antennae). g Netzaugen
(oculi). h Punktaugen
(stemmata). i Ladentaſter
(palpi maxillares).

zwei Formen ſich darſtellen: als zuſammenge-
ſetzte Netzaugen (oculi) oder als einfache
Punkt- oder Nebenaugen (stemmata). Oft
kommen die Punktaugen allein vor, und dann
ſind ſie meiſtens gehäuft und ſtehen in Grup-
pen an den Seiten des Kopfes auf eigenen
Wülſten von verſchiedener Geſtalt und Größe.
Sind die Nebenaugen zugleich mit den zuſam-
mengeſetzten Augen vorhanden, ſo findet man
meiſt nur zwei oder drei dieſer Organe oben
auf dem Scheitel, wo ſie gewöhnlich dem Hirn-
knoten ſo nahe aufſitzen, daß ihr Sehnerve nur
ein kurzes Wärzchen bildet. Es beſtehen dieſe
einfachen Augen ſtets aus einer becherförmigen
Netzhaut, welche von einem dunklen Farbſtoffe
umgeben iſt, und in deren Höhlung eine rund-
liche Linſe liegt, die von einer vorſtehenden
Hornhaut überwölbt iſt. Der Zweck der Ne-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0523" n="517"/>
Thiere der Kla&#x017F;&#x017F;e ein äußer&#x017F;t feines Gefühl in die&#x017F;en Organen bethätigen,<lb/>
während freilich andere, die doch zum Theil durch Ge&#x017F;talt und Größe<lb/>
&#x017F;ehr ausgezeichnete Fühler haben, wie z. B. die Bockkäfer, niemals<lb/>
einen &#x017F;olchen Gebrauch von ihren Fühlern machen; &#x2014; auf der anderen<lb/>
Seite kennt man keine anderen Geruchswerkzeuge bei den In&#x017F;ekten,<lb/>
und alle Ver&#x017F;uche, den Sitz ihres oft &#x017F;o feinen Geruches zu entdecken,<lb/>
&#x017F;ind durchaus fruchtlos geblieben. Und doch finden viele In&#x017F;ekten-<lb/>
Männchen oft auf &#x017F;tundenweite Entfernung ihre Weibchen, die &#x017F;ie un-<lb/>
möglich &#x017F;ehen können, nur durch den Geruch; andere Arten, wie na-<lb/>
mentlich die Käfer, welche von Ae&#x017F;ern leben, werden nur durch den<lb/>
Geruch zu die&#x017F;en hingeleitet, und von manchen Fliegen, deren Larven<lb/>
auf faulenden Stoffen leben, i&#x017F;t es bekannt, daß &#x017F;ie durch den Geruch<lb/>
getäu&#x017F;cht, ihre Eier auf ähnlich riechende Pflanzen legen, auf denen<lb/>
die Larven, für welche &#x017F;ie &#x017F;orgen wollten, einem elenden Hungertode<lb/>
preisgegeben &#x017F;ind. Die Form der Fühler, welche demnach bald vor-<lb/>
wiegend Ta&#x017F;torgane, bald vorwiegend Riechwerkzeuge &#x017F;ein mögen, ihre<lb/>
Größe und Stellung, &#x017F;o wie die Ge&#x017F;talt und Zahl ihrer einzelnen<lb/>
Glieder bieten &#x017F;ehr werthvolle Unter&#x017F;cheidungszeichen für die Kenntniß<lb/>
der einzelnen Gruppen und Arten.</p><lb/>
          <p>Das zweite wichtige Sinnesorgan, welches der Kopf trägt, &#x017F;ind<lb/>
die <hi rendition="#g">Augen,</hi> die nur außerordentlich &#x017F;elten fehlen und gewöhnlich in<lb/><figure><head>Fig. 590. </head><p>Kopf einer Schabe<lb/><hi rendition="#aq">(Blatta)</hi> von vorne ge&#x017F;ehen.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Lefze <hi rendition="#aq">(labrum)</hi> auf einer<lb/>
be&#x017F;onderen Platte eingelenkt.<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> Kiefer <hi rendition="#aq">(mandibulae).<lb/>
c</hi> Kinnladen <hi rendition="#aq">(maxillae).<lb/>
d</hi> Die ge&#x017F;paltene Unterlippe<lb/><hi rendition="#aq">(labium). e</hi> Lippenta&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#aq">(palpi labiales). f</hi> Fühler<lb/><hi rendition="#aq">(antennae). g</hi> Netzaugen<lb/><hi rendition="#aq">(oculi). h</hi> Punktaugen<lb/><hi rendition="#aq">(stemmata). i</hi> Ladenta&#x017F;ter<lb/><hi rendition="#aq">(palpi maxillares).</hi></p></figure><lb/>
zwei Formen &#x017F;ich dar&#x017F;tellen: als zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzte <hi rendition="#g">Netzaugen</hi> <hi rendition="#aq">(oculi)</hi> oder als einfache<lb/><hi rendition="#g">Punkt-</hi> oder <hi rendition="#g">Nebenaugen</hi> <hi rendition="#aq">(stemmata).</hi> Oft<lb/>
kommen die Punktaugen allein vor, und dann<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie mei&#x017F;tens gehäuft und &#x017F;tehen in Grup-<lb/>
pen an den Seiten des Kopfes auf eigenen<lb/>
Wül&#x017F;ten von ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;talt und Größe.<lb/>
Sind die Nebenaugen zugleich mit den zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Augen vorhanden, &#x017F;o findet man<lb/>
mei&#x017F;t nur zwei oder drei die&#x017F;er Organe oben<lb/>
auf dem Scheitel, wo &#x017F;ie gewöhnlich dem Hirn-<lb/>
knoten &#x017F;o nahe auf&#x017F;itzen, daß ihr Sehnerve nur<lb/>
ein kurzes Wärzchen bildet. Es be&#x017F;tehen die&#x017F;e<lb/>
einfachen Augen &#x017F;tets aus einer becherförmigen<lb/>
Netzhaut, welche von einem dunklen Farb&#x017F;toffe<lb/>
umgeben i&#x017F;t, und in deren Höhlung eine rund-<lb/>
liche Lin&#x017F;e liegt, die von einer vor&#x017F;tehenden<lb/>
Hornhaut überwölbt i&#x017F;t. Der Zweck der Ne-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0523] Thiere der Klaſſe ein äußerſt feines Gefühl in dieſen Organen bethätigen, während freilich andere, die doch zum Theil durch Geſtalt und Größe ſehr ausgezeichnete Fühler haben, wie z. B. die Bockkäfer, niemals einen ſolchen Gebrauch von ihren Fühlern machen; — auf der anderen Seite kennt man keine anderen Geruchswerkzeuge bei den Inſekten, und alle Verſuche, den Sitz ihres oft ſo feinen Geruches zu entdecken, ſind durchaus fruchtlos geblieben. Und doch finden viele Inſekten- Männchen oft auf ſtundenweite Entfernung ihre Weibchen, die ſie un- möglich ſehen können, nur durch den Geruch; andere Arten, wie na- mentlich die Käfer, welche von Aeſern leben, werden nur durch den Geruch zu dieſen hingeleitet, und von manchen Fliegen, deren Larven auf faulenden Stoffen leben, iſt es bekannt, daß ſie durch den Geruch getäuſcht, ihre Eier auf ähnlich riechende Pflanzen legen, auf denen die Larven, für welche ſie ſorgen wollten, einem elenden Hungertode preisgegeben ſind. Die Form der Fühler, welche demnach bald vor- wiegend Taſtorgane, bald vorwiegend Riechwerkzeuge ſein mögen, ihre Größe und Stellung, ſo wie die Geſtalt und Zahl ihrer einzelnen Glieder bieten ſehr werthvolle Unterſcheidungszeichen für die Kenntniß der einzelnen Gruppen und Arten. Das zweite wichtige Sinnesorgan, welches der Kopf trägt, ſind die Augen, die nur außerordentlich ſelten fehlen und gewöhnlich in [Abbildung Fig. 590. Kopf einer Schabe (Blatta) von vorne geſehen. a Lefze (labrum) auf einer beſonderen Platte eingelenkt. b Kiefer (mandibulae). c Kinnladen (maxillae). d Die geſpaltene Unterlippe (labium). e Lippentaſter (palpi labiales). f Fühler (antennae). g Netzaugen (oculi). h Punktaugen (stemmata). i Ladentaſter (palpi maxillares).] zwei Formen ſich darſtellen: als zuſammenge- ſetzte Netzaugen (oculi) oder als einfache Punkt- oder Nebenaugen (stemmata). Oft kommen die Punktaugen allein vor, und dann ſind ſie meiſtens gehäuft und ſtehen in Grup- pen an den Seiten des Kopfes auf eigenen Wülſten von verſchiedener Geſtalt und Größe. Sind die Nebenaugen zugleich mit den zuſam- mengeſetzten Augen vorhanden, ſo findet man meiſt nur zwei oder drei dieſer Organe oben auf dem Scheitel, wo ſie gewöhnlich dem Hirn- knoten ſo nahe aufſitzen, daß ihr Sehnerve nur ein kurzes Wärzchen bildet. Es beſtehen dieſe einfachen Augen ſtets aus einer becherförmigen Netzhaut, welche von einem dunklen Farbſtoffe umgeben iſt, und in deren Höhlung eine rund- liche Linſe liegt, die von einer vorſtehenden Hornhaut überwölbt iſt. Der Zweck der Ne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/523
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/523>, abgerufen am 05.12.2024.