Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.der innere feststeht, während bei der Krebsscheere der umgekehrte Fall [Abbildung]
Fig. 582. vier gleichgestalteten, mit DoppelkrallenLeib eines Skorpiones von unten. endenden Füßen, welche auf die Scheeren folgen, und deren Basalglieder so hart aneinander stehen, daß sie zum Zerreiben der Nahrung dienen können, zwei eigen- thümliche kammartige Organe, deren Be- deutung noch nicht bekannt ist, zwischen denen sich aber die Geschlechtsöffnung be- findet. Die vier ersten Ringe des ange- schwollenen Hinterleibes tragen auf der Unterfläche die paarweise gestellten Schlitze, welche in die Lungensäcke führen. Der schwanzartig verlängerte Hinterleib endigt mit einem etwas angeschwollenen Gliede, das einen krummen, sehr scharfen und harten, hakenförmigen Stachel trägt, an dessen Spitze die Oeffnung der Giftdrüse sich befindet. Beim Gehen tragen die Skorpione diesen Theil des Schwanzes nach oben gebogen, so daß sie stets zum Stechen bereit sind. Sie nähren sich von Insekten, die größeren süd- lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die sie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftstachel tödtlich verwunden. Das Gift der größeren, südlichen Arten, welche die Länge eines gewöhnlichen Flußkrebses erreichen, kann sogar für den Menschen tödtlich werden. Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus. Die Geißelskorpione (Phrynida) wiederhohlen in gewisser Hin- Vogt. Zoologische Briefe.I. 33
der innere feſtſteht, während bei der Krebsſcheere der umgekehrte Fall [Abbildung]
Fig. 582. vier gleichgeſtalteten, mit DoppelkrallenLeib eines Skorpiones von unten. endenden Füßen, welche auf die Scheeren folgen, und deren Baſalglieder ſo hart aneinander ſtehen, daß ſie zum Zerreiben der Nahrung dienen können, zwei eigen- thümliche kammartige Organe, deren Be- deutung noch nicht bekannt iſt, zwiſchen denen ſich aber die Geſchlechtsöffnung be- findet. Die vier erſten Ringe des ange- ſchwollenen Hinterleibes tragen auf der Unterfläche die paarweiſe geſtellten Schlitze, welche in die Lungenſäcke führen. Der ſchwanzartig verlängerte Hinterleib endigt mit einem etwas angeſchwollenen Gliede, das einen krummen, ſehr ſcharfen und harten, hakenförmigen Stachel trägt, an deſſen Spitze die Oeffnung der Giftdrüſe ſich befindet. Beim Gehen tragen die Skorpione dieſen Theil des Schwanzes nach oben gebogen, ſo daß ſie ſtets zum Stechen bereit ſind. Sie nähren ſich von Inſekten, die größeren ſüd- lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die ſie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftſtachel tödtlich verwunden. Das Gift der größeren, ſüdlichen Arten, welche die Länge eines gewöhnlichen Flußkrebſes erreichen, kann ſogar für den Menſchen tödtlich werden. Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus. Die Geißelſkorpione (Phrynida) wiederhohlen in gewiſſer Hin- Vogt. Zoologiſche Briefe.I. 33
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0519" n="513"/> der innere feſtſteht, während bei der Krebsſcheere der umgekehrte Fall<lb/> eintritt. Zwiſchen dieſen beiden großen Scheeren ſtehen vorn an dem<lb/> Kopfſchilde die kleinen, ebenfalls ſcheerenförmigen Kieferfühler. Be-<lb/> trachtet man die Unterſeite eines Skorpions, ſo ſieht man hinter den<lb/><figure><head>Fig. 582.</head><lb/><p>Leib eines Skorpiones von unten.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Scheerenförmige Kieferfüh-<lb/> ler. <hi rendition="#aq">b</hi> Anfang der großen Scheeren<lb/> (Taſter). <hi rendition="#aq">c</hi> Erſtes und letztes Fuß-<lb/> paar. <hi rendition="#aq">e</hi> Geſchlechtsöffnung. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi><lb/> Kämme. <hi rendition="#aq">d</hi> Stigmen.</p></figure><lb/> vier gleichgeſtalteten, mit Doppelkrallen<lb/> endenden Füßen, welche auf die Scheeren<lb/> folgen, und deren Baſalglieder ſo hart<lb/> aneinander ſtehen, daß ſie zum Zerreiben<lb/> der Nahrung dienen können, zwei eigen-<lb/> thümliche kammartige Organe, deren Be-<lb/> deutung noch nicht bekannt iſt, zwiſchen<lb/> denen ſich aber die Geſchlechtsöffnung be-<lb/> findet. Die vier erſten Ringe des ange-<lb/> ſchwollenen Hinterleibes tragen auf der<lb/> Unterfläche die paarweiſe geſtellten Schlitze,<lb/> welche in die Lungenſäcke führen. Der<lb/> ſchwanzartig verlängerte Hinterleib endigt<lb/> mit einem etwas angeſchwollenen Gliede,<lb/> das einen krummen, ſehr ſcharfen und<lb/> harten, hakenförmigen Stachel trägt, an<lb/> deſſen Spitze die Oeffnung der Giftdrüſe<lb/> ſich befindet. Beim Gehen tragen die<lb/> Skorpione dieſen Theil des Schwanzes<lb/> nach oben gebogen, ſo daß ſie ſtets zum<lb/> Stechen bereit ſind. Sie nähren ſich von Inſekten, die größeren ſüd-<lb/> lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die<lb/> ſie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftſtachel tödtlich<lb/> verwunden. Das Gift der größeren, ſüdlichen Arten, welche die Länge<lb/> eines gewöhnlichen Flußkrebſes erreichen, kann ſogar für den Menſchen<lb/> tödtlich werden. <hi rendition="#aq">Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#b">Geißelſkorpione</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Phrynida)</hi></hi> wiederhohlen in gewiſſer Hin-<lb/> ſicht in der Reihe der krebsartigen Arachniden die Skorpionſpinnen,<lb/> indem ſie ebenfalls nur drei ächte Fußpaare beſitzen, während die<lb/> Vorderfüße zu taſterartigen Organen umgewandelt ſind. Die Kopf-<lb/> bruſt dieſer Thiere iſt ſchildförmig, der deutlich abgeſetzte, geringelte<lb/> Hinterleib bald rundlich, bald länger und dann in eine vielgliederige<lb/> Borſte endigend. Die Taſter ſind außerordentlich dick, ſtark, nach<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe.<hi rendition="#aq">I.</hi> 33</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0519]
der innere feſtſteht, während bei der Krebsſcheere der umgekehrte Fall
eintritt. Zwiſchen dieſen beiden großen Scheeren ſtehen vorn an dem
Kopfſchilde die kleinen, ebenfalls ſcheerenförmigen Kieferfühler. Be-
trachtet man die Unterſeite eines Skorpions, ſo ſieht man hinter den
[Abbildung Fig. 582.
Leib eines Skorpiones von unten.
a Scheerenförmige Kieferfüh-
ler. b Anfang der großen Scheeren
(Taſter). c Erſtes und letztes Fuß-
paar. e Geſchlechtsöffnung. f
Kämme. d Stigmen.]
vier gleichgeſtalteten, mit Doppelkrallen
endenden Füßen, welche auf die Scheeren
folgen, und deren Baſalglieder ſo hart
aneinander ſtehen, daß ſie zum Zerreiben
der Nahrung dienen können, zwei eigen-
thümliche kammartige Organe, deren Be-
deutung noch nicht bekannt iſt, zwiſchen
denen ſich aber die Geſchlechtsöffnung be-
findet. Die vier erſten Ringe des ange-
ſchwollenen Hinterleibes tragen auf der
Unterfläche die paarweiſe geſtellten Schlitze,
welche in die Lungenſäcke führen. Der
ſchwanzartig verlängerte Hinterleib endigt
mit einem etwas angeſchwollenen Gliede,
das einen krummen, ſehr ſcharfen und
harten, hakenförmigen Stachel trägt, an
deſſen Spitze die Oeffnung der Giftdrüſe
ſich befindet. Beim Gehen tragen die
Skorpione dieſen Theil des Schwanzes
nach oben gebogen, ſo daß ſie ſtets zum
Stechen bereit ſind. Sie nähren ſich von Inſekten, die größeren ſüd-
lichen Arten auch von kleinen Reptilien und ähnlichen Thieren, die
ſie mit den Scheeren packen und dann mit dem Giftſtachel tödtlich
verwunden. Das Gift der größeren, ſüdlichen Arten, welche die Länge
eines gewöhnlichen Flußkrebſes erreichen, kann ſogar für den Menſchen
tödtlich werden. Scorpio; Buthus; Androctonus; Centrurus.
Die Geißelſkorpione (Phrynida) wiederhohlen in gewiſſer Hin-
ſicht in der Reihe der krebsartigen Arachniden die Skorpionſpinnen,
indem ſie ebenfalls nur drei ächte Fußpaare beſitzen, während die
Vorderfüße zu taſterartigen Organen umgewandelt ſind. Die Kopf-
bruſt dieſer Thiere iſt ſchildförmig, der deutlich abgeſetzte, geringelte
Hinterleib bald rundlich, bald länger und dann in eine vielgliederige
Borſte endigend. Die Taſter ſind außerordentlich dick, ſtark, nach
Vogt. Zoologiſche Briefe.I. 33
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |