Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.Die Familie der Krätzmilben (Acarida) besteht aus meist kugel- [Abbildung]
Fig. 563. der Haut anderer Thiere, auch des Menschen,Menschliche Krätzmilbe (Sar- leben, dort Gänge graben, und durch den steten Reiz, welchen sie ausüben, jene Ausschlagskrank- heiten erzeugen, die man unter dem Namen der Krätze kennt. Andere Arten leben freilich in faulenden Pflanzen- und Thierstoffen, wie na- mentlich eine sehr häufig in altem Käse, welche von geschickten Betrügern den Unkundigen zuwei- len als die ächte Krätzmilbe vorgezeigt wird. Die Milben dieser Familie sind alle sehr klein, durch- aus blind und mit meistens kurzen, unförm- lichen Füßen versehen, die wurstförmig geglie- dert erscheinen und sehr weit von der Mittellinie nach Außen eingelenkt sind. Außer einer kurzen, feinen Kralle tragen diese unvollkommenen Füße meist noch einen an einem langen Stiele be- festigten Haftlappen und lange bewegliche Fäden, die wie Peitschen- schnuren umherhängen. Der Rüssel ist lang, dick, kegelförmig; die Klingen scheerenförmig, dick; die Taster klein und mit dem Rüssel selbst verwachsen. Die Jungen haben nur sechs Füße, sonst aber die Kör- perform der ausgebildeten Thiere. Sarcoptes; Acarus; Pteroptus; Tyroglyphus; Melichares. Die Familie der Zecken (Ixodida) besteht aus ziemlich großen, [Abbildung]
Fig. 564. Fig. 565. pertheil auf dem Rücken mit einemDie Igelzecke (Ixodes Erinacei) von der harten, hornigen Schilde bedeckt ist, während der hintere Theil des Hin- terleibes sehr ausdehnbar ist und außerdem meist gefaltet erscheint. Die Füße sind kurz, aus gleichför- gen, rosenkranzartigen Gliedern ge- bildet, am Ende mit einer Kralle Die Familie der Krätzmilben (Acarida) beſteht aus meiſt kugel- [Abbildung]
Fig. 563. der Haut anderer Thiere, auch des Menſchen,Menſchliche Krätzmilbe (Sar- leben, dort Gänge graben, und durch den ſteten Reiz, welchen ſie ausüben, jene Ausſchlagskrank- heiten erzeugen, die man unter dem Namen der Krätze kennt. Andere Arten leben freilich in faulenden Pflanzen- und Thierſtoffen, wie na- mentlich eine ſehr häufig in altem Käſe, welche von geſchickten Betrügern den Unkundigen zuwei- len als die ächte Krätzmilbe vorgezeigt wird. Die Milben dieſer Familie ſind alle ſehr klein, durch- aus blind und mit meiſtens kurzen, unförm- lichen Füßen verſehen, die wurſtförmig geglie- dert erſcheinen und ſehr weit von der Mittellinie nach Außen eingelenkt ſind. Außer einer kurzen, feinen Kralle tragen dieſe unvollkommenen Füße meiſt noch einen an einem langen Stiele be- feſtigten Haftlappen und lange bewegliche Fäden, die wie Peitſchen- ſchnuren umherhängen. Der Rüſſel iſt lang, dick, kegelförmig; die Klingen ſcheerenförmig, dick; die Taſter klein und mit dem Rüſſel ſelbſt verwachſen. Die Jungen haben nur ſechs Füße, ſonſt aber die Kör- perform der ausgebildeten Thiere. Sarcoptes; Acarus; Pteroptus; Tyroglyphus; Melichares. Die Familie der Zecken (Ixodida) beſteht aus ziemlich großen, [Abbildung]
Fig. 564. Fig. 565. pertheil auf dem Rücken mit einemDie Igelzecke (Ixodes Erinacei) von der harten, hornigen Schilde bedeckt iſt, während der hintere Theil des Hin- terleibes ſehr ausdehnbar iſt und außerdem meiſt gefaltet erſcheint. Die Füße ſind kurz, aus gleichför- gen, roſenkranzartigen Gliedern ge- bildet, am Ende mit einer Kralle <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0507" n="501"/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Krätzmilben</hi> <hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Acarida</hi>)</hi> beſteht aus meiſt kugel-<lb/> förmigen, weichen, ungefärbten Milben, welche als Schmarotzer auf<lb/><figure><head>Fig. 563.</head><lb/><p>Menſchliche Krätzmilbe (<hi rendition="#aq">Sar-<lb/> coptes scabiei</hi>) von der Bauch-<lb/> ſeite.</p></figure><lb/> der Haut anderer Thiere, auch des Menſchen,<lb/> leben, dort Gänge graben, und durch den ſteten<lb/> Reiz, welchen ſie ausüben, jene Ausſchlagskrank-<lb/> heiten erzeugen, die man unter dem Namen der<lb/> Krätze kennt. Andere Arten leben freilich in<lb/> faulenden Pflanzen- und Thierſtoffen, wie na-<lb/> mentlich eine ſehr häufig in altem Käſe, welche<lb/> von geſchickten Betrügern den Unkundigen zuwei-<lb/> len als die ächte Krätzmilbe vorgezeigt wird. Die<lb/> Milben dieſer Familie ſind alle ſehr klein, durch-<lb/> aus blind und mit meiſtens kurzen, unförm-<lb/> lichen Füßen verſehen, die wurſtförmig geglie-<lb/> dert erſcheinen und ſehr weit von der Mittellinie<lb/> nach Außen eingelenkt ſind. Außer einer kurzen,<lb/> feinen Kralle tragen dieſe unvollkommenen Füße<lb/> meiſt noch einen an einem langen Stiele be-<lb/> feſtigten Haftlappen und lange bewegliche Fäden, die wie Peitſchen-<lb/> ſchnuren umherhängen. Der Rüſſel iſt lang, dick, kegelförmig; die<lb/> Klingen ſcheerenförmig, dick; die Taſter klein und mit dem Rüſſel ſelbſt<lb/> verwachſen. Die Jungen haben nur ſechs Füße, ſonſt aber die Kör-<lb/> perform der ausgebildeten Thiere. <hi rendition="#aq">Sarcoptes; Acarus; Pteroptus;<lb/> Tyroglyphus; Melichares</hi>.</p><lb/> <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Zecken</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ixodida</hi></hi>) beſteht aus ziemlich großen,<lb/> platten Milben, deren vorderer Kör-<lb/><figure><head>Fig. 564. Fig. 565.</head><lb/><p>Die Igelzecke (<hi rendition="#aq">Ixodes Erinacei</hi>) von der<lb/> Rücken- und Bauchſeite.</p></figure><lb/> pertheil auf dem Rücken mit einem<lb/> harten, hornigen Schilde bedeckt iſt,<lb/> während der hintere Theil des Hin-<lb/> terleibes ſehr ausdehnbar iſt und<lb/> außerdem meiſt gefaltet erſcheint.<lb/> Die Füße ſind kurz, aus gleichför-<lb/> gen, roſenkranzartigen Gliedern ge-<lb/> bildet, am Ende mit einer Kralle<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0507]
Die Familie der Krätzmilben (Acarida) beſteht aus meiſt kugel-
förmigen, weichen, ungefärbten Milben, welche als Schmarotzer auf
[Abbildung Fig. 563.
Menſchliche Krätzmilbe (Sar-
coptes scabiei) von der Bauch-
ſeite.]
der Haut anderer Thiere, auch des Menſchen,
leben, dort Gänge graben, und durch den ſteten
Reiz, welchen ſie ausüben, jene Ausſchlagskrank-
heiten erzeugen, die man unter dem Namen der
Krätze kennt. Andere Arten leben freilich in
faulenden Pflanzen- und Thierſtoffen, wie na-
mentlich eine ſehr häufig in altem Käſe, welche
von geſchickten Betrügern den Unkundigen zuwei-
len als die ächte Krätzmilbe vorgezeigt wird. Die
Milben dieſer Familie ſind alle ſehr klein, durch-
aus blind und mit meiſtens kurzen, unförm-
lichen Füßen verſehen, die wurſtförmig geglie-
dert erſcheinen und ſehr weit von der Mittellinie
nach Außen eingelenkt ſind. Außer einer kurzen,
feinen Kralle tragen dieſe unvollkommenen Füße
meiſt noch einen an einem langen Stiele be-
feſtigten Haftlappen und lange bewegliche Fäden, die wie Peitſchen-
ſchnuren umherhängen. Der Rüſſel iſt lang, dick, kegelförmig; die
Klingen ſcheerenförmig, dick; die Taſter klein und mit dem Rüſſel ſelbſt
verwachſen. Die Jungen haben nur ſechs Füße, ſonſt aber die Kör-
perform der ausgebildeten Thiere. Sarcoptes; Acarus; Pteroptus;
Tyroglyphus; Melichares.
Die Familie der Zecken (Ixodida) beſteht aus ziemlich großen,
platten Milben, deren vorderer Kör-
[Abbildung Fig. 564. Fig. 565.
Die Igelzecke (Ixodes Erinacei) von der
Rücken- und Bauchſeite.]
pertheil auf dem Rücken mit einem
harten, hornigen Schilde bedeckt iſt,
während der hintere Theil des Hin-
terleibes ſehr ausdehnbar iſt und
außerdem meiſt gefaltet erſcheint.
Die Füße ſind kurz, aus gleichför-
gen, roſenkranzartigen Gliedern ge-
bildet, am Ende mit einer Kralle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |