zu Stufe die allmälige Ausbildung des Hinterleibes, seine anfängliche Verschmelzung mit der Kopfbrust, seine Trennung von derselben, und auf der höchsten Stufe sogar die deutliche Trennung der Brust von dem eigentlichen Kopfe, welcher freilich noch fußartige Anhänge trägt. In dieser ganzen Reihe finden wir gewöhnlich eine weiche Körperbe- deckung und stets einen mit Blindsäcken versehenen Darmkanal, dessen Aeste oft bis in die Füße hineinreichen. Bei der zweiten Reihe, den krustenartigen Arachniden, sehen wir eine harte, dem Panzer der Krebse ähnliche Körperbedeckung, einen geraden Darmkanal und gewöhnlich scheerenartige Kieferfühler.
Die beiden Reihen der Arachniden treten gleichzeitig in den Koh- lenschichten, also einer ziemlich alten Formation, mit einigen Skorpio- nen und Spinnen auf. Auch in dem Jura so wie in den Tertiärge- steinen hat man einige, in dem Bernstein aber eine große Anzahl von Spinnen entdeckt, die großentheils noch lebenden Gattungen angehören, aber alle von den Arten der Jetztwelt sich verschieden zeigen.
In dem Meere findet man unter Steinen, zuweilen auch an Fi- schen und Krebsen hängend, kleine spinnenartige Thiere, welche man unter dem Namen der Krebsspinnen (Pycnogonida) bald unter die
[Abbildung]
Fig. 553.
Weibliche Ammothoe, so dargestellt, daß man den Darm sieht, der seine Blindsäcke bis in die Spitzen der Füße schickt. Zwischen den Mundwerkzeugen und dem ersten Fußpaare stehen die ta- sterartigen falschen Füße, welche die Eier tragen.
Arachniden, bald unter die Krusten- thiere gestellt hat, ein deutlicher Be- weis, daß sie zwischen beiden eine Art Uebergangsglied bilden. Ihr Körper besteht regelmäßig aus vier mittleren Ringen, deren jeder ein Paar Beine trägt, und die mit ein- ander zu einer Kopfbrust verschmol- zen sind, auf deren vorderem Rande vier kleine einfache Augen auf einem mittleren Höcker stehen. Diese Au- gen sitzen unmittelbar auf dem Hirn- knoten auf, von dem aus ein kur- zer Schlundring nach hinten geht, an welchen sich vier breite Nerven- knoten ohne Verbindungsringe an- schließen. Vor der Kopfbrust steht eine meist kegelförmige Spitze, welche man als Kopf betrachtet hat, die aber nur eine Art steifen Schnabels ist, an deren Spitze sich die
zu Stufe die allmälige Ausbildung des Hinterleibes, ſeine anfängliche Verſchmelzung mit der Kopfbruſt, ſeine Trennung von derſelben, und auf der höchſten Stufe ſogar die deutliche Trennung der Bruſt von dem eigentlichen Kopfe, welcher freilich noch fußartige Anhänge trägt. In dieſer ganzen Reihe finden wir gewöhnlich eine weiche Körperbe- deckung und ſtets einen mit Blindſäcken verſehenen Darmkanal, deſſen Aeſte oft bis in die Füße hineinreichen. Bei der zweiten Reihe, den kruſtenartigen Arachniden, ſehen wir eine harte, dem Panzer der Krebſe ähnliche Körperbedeckung, einen geraden Darmkanal und gewöhnlich ſcheerenartige Kieferfühler.
Die beiden Reihen der Arachniden treten gleichzeitig in den Koh- lenſchichten, alſo einer ziemlich alten Formation, mit einigen Skorpio- nen und Spinnen auf. Auch in dem Jura ſo wie in den Tertiärge- ſteinen hat man einige, in dem Bernſtein aber eine große Anzahl von Spinnen entdeckt, die großentheils noch lebenden Gattungen angehören, aber alle von den Arten der Jetztwelt ſich verſchieden zeigen.
In dem Meere findet man unter Steinen, zuweilen auch an Fi- ſchen und Krebſen hängend, kleine ſpinnenartige Thiere, welche man unter dem Namen der Krebsſpinnen (Pycnogonida) bald unter die
[Abbildung]
Fig. 553.
Weibliche Ammothoe, ſo dargeſtellt, daß man den Darm ſieht, der ſeine Blindſäcke bis in die Spitzen der Füße ſchickt. Zwiſchen den Mundwerkzeugen und dem erſten Fußpaare ſtehen die ta- ſterartigen falſchen Füße, welche die Eier tragen.
Arachniden, bald unter die Kruſten- thiere geſtellt hat, ein deutlicher Be- weis, daß ſie zwiſchen beiden eine Art Uebergangsglied bilden. Ihr Körper beſteht regelmäßig aus vier mittleren Ringen, deren jeder ein Paar Beine trägt, und die mit ein- ander zu einer Kopfbruſt verſchmol- zen ſind, auf deren vorderem Rande vier kleine einfache Augen auf einem mittleren Höcker ſtehen. Dieſe Au- gen ſitzen unmittelbar auf dem Hirn- knoten auf, von dem aus ein kur- zer Schlundring nach hinten geht, an welchen ſich vier breite Nerven- knoten ohne Verbindungsringe an- ſchließen. Vor der Kopfbruſt ſteht eine meiſt kegelförmige Spitze, welche man als Kopf betrachtet hat, die aber nur eine Art ſteifen Schnabels iſt, an deren Spitze ſich die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0501"n="495"/>
zu Stufe die allmälige Ausbildung des Hinterleibes, ſeine anfängliche<lb/>
Verſchmelzung mit der Kopfbruſt, ſeine Trennung von derſelben, und<lb/>
auf der höchſten Stufe ſogar die deutliche Trennung der Bruſt von<lb/>
dem eigentlichen Kopfe, welcher freilich noch fußartige Anhänge trägt.<lb/>
In dieſer ganzen Reihe finden wir gewöhnlich eine weiche Körperbe-<lb/>
deckung und ſtets einen mit Blindſäcken verſehenen Darmkanal, deſſen<lb/>
Aeſte oft bis in die Füße hineinreichen. Bei der zweiten Reihe, den<lb/><hirendition="#g">kruſtenartigen Arachniden</hi>, ſehen wir eine harte, dem Panzer<lb/>
der Krebſe ähnliche Körperbedeckung, einen geraden Darmkanal und<lb/>
gewöhnlich ſcheerenartige Kieferfühler.</p><lb/><p>Die beiden Reihen der Arachniden treten gleichzeitig in den Koh-<lb/>
lenſchichten, alſo einer ziemlich alten Formation, mit einigen Skorpio-<lb/>
nen und Spinnen auf. Auch in dem Jura ſo wie in den Tertiärge-<lb/>ſteinen hat man einige, in dem Bernſtein aber eine große Anzahl von<lb/>
Spinnen entdeckt, die großentheils noch lebenden Gattungen angehören,<lb/>
aber alle von den Arten der Jetztwelt ſich verſchieden zeigen.</p><lb/><p>In dem Meere findet man unter Steinen, zuweilen auch an Fi-<lb/>ſchen und Krebſen hängend, kleine ſpinnenartige Thiere, welche man<lb/>
unter dem Namen der <hirendition="#b">Krebsſpinnen</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pycnogonida</hi></hi>) bald unter die<lb/><figure><head>Fig. 553.</head><lb/><p>Weibliche <hirendition="#aq">Ammothoe</hi>, ſo dargeſtellt,<lb/>
daß man den Darm ſieht, der ſeine<lb/>
Blindſäcke bis in die Spitzen der Füße<lb/>ſchickt. Zwiſchen den Mundwerkzeugen<lb/>
und dem erſten Fußpaare ſtehen die ta-<lb/>ſterartigen falſchen Füße, welche die Eier<lb/>
tragen.</p></figure><lb/>
Arachniden, bald unter die Kruſten-<lb/>
thiere geſtellt hat, ein deutlicher Be-<lb/>
weis, daß ſie zwiſchen beiden eine<lb/>
Art Uebergangsglied bilden. Ihr<lb/>
Körper beſteht regelmäßig aus vier<lb/>
mittleren Ringen, deren jeder ein<lb/>
Paar Beine trägt, und die mit ein-<lb/>
ander zu einer Kopfbruſt verſchmol-<lb/>
zen ſind, auf deren vorderem Rande<lb/>
vier kleine einfache Augen auf einem<lb/>
mittleren Höcker ſtehen. Dieſe Au-<lb/>
gen ſitzen unmittelbar auf dem Hirn-<lb/>
knoten auf, von dem aus ein kur-<lb/>
zer Schlundring nach hinten geht,<lb/>
an welchen ſich vier breite Nerven-<lb/>
knoten ohne Verbindungsringe an-<lb/>ſchließen. Vor der Kopfbruſt ſteht<lb/>
eine meiſt kegelförmige Spitze, welche<lb/>
man als Kopf betrachtet hat, die<lb/>
aber nur eine Art ſteifen <hirendition="#g">Schnabels</hi> iſt, an deren Spitze ſich die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[495/0501]
zu Stufe die allmälige Ausbildung des Hinterleibes, ſeine anfängliche
Verſchmelzung mit der Kopfbruſt, ſeine Trennung von derſelben, und
auf der höchſten Stufe ſogar die deutliche Trennung der Bruſt von
dem eigentlichen Kopfe, welcher freilich noch fußartige Anhänge trägt.
In dieſer ganzen Reihe finden wir gewöhnlich eine weiche Körperbe-
deckung und ſtets einen mit Blindſäcken verſehenen Darmkanal, deſſen
Aeſte oft bis in die Füße hineinreichen. Bei der zweiten Reihe, den
kruſtenartigen Arachniden, ſehen wir eine harte, dem Panzer
der Krebſe ähnliche Körperbedeckung, einen geraden Darmkanal und
gewöhnlich ſcheerenartige Kieferfühler.
Die beiden Reihen der Arachniden treten gleichzeitig in den Koh-
lenſchichten, alſo einer ziemlich alten Formation, mit einigen Skorpio-
nen und Spinnen auf. Auch in dem Jura ſo wie in den Tertiärge-
ſteinen hat man einige, in dem Bernſtein aber eine große Anzahl von
Spinnen entdeckt, die großentheils noch lebenden Gattungen angehören,
aber alle von den Arten der Jetztwelt ſich verſchieden zeigen.
In dem Meere findet man unter Steinen, zuweilen auch an Fi-
ſchen und Krebſen hängend, kleine ſpinnenartige Thiere, welche man
unter dem Namen der Krebsſpinnen (Pycnogonida) bald unter die
[Abbildung Fig. 553.
Weibliche Ammothoe, ſo dargeſtellt,
daß man den Darm ſieht, der ſeine
Blindſäcke bis in die Spitzen der Füße
ſchickt. Zwiſchen den Mundwerkzeugen
und dem erſten Fußpaare ſtehen die ta-
ſterartigen falſchen Füße, welche die Eier
tragen.]
Arachniden, bald unter die Kruſten-
thiere geſtellt hat, ein deutlicher Be-
weis, daß ſie zwiſchen beiden eine
Art Uebergangsglied bilden. Ihr
Körper beſteht regelmäßig aus vier
mittleren Ringen, deren jeder ein
Paar Beine trägt, und die mit ein-
ander zu einer Kopfbruſt verſchmol-
zen ſind, auf deren vorderem Rande
vier kleine einfache Augen auf einem
mittleren Höcker ſtehen. Dieſe Au-
gen ſitzen unmittelbar auf dem Hirn-
knoten auf, von dem aus ein kur-
zer Schlundring nach hinten geht,
an welchen ſich vier breite Nerven-
knoten ohne Verbindungsringe an-
ſchließen. Vor der Kopfbruſt ſteht
eine meiſt kegelförmige Spitze, welche
man als Kopf betrachtet hat, die
aber nur eine Art ſteifen Schnabels iſt, an deren Spitze ſich die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/501>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.