Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

der einzelnen Organe im Innern des Leibes läßt sich wegen der großen
Dottermasse, die selbst bei den ausgeschlüpften jungen Thieren noch
einen bedeutenden Theil des Leibes erfüllt, nur schwierig verfolgen.
Die meisten Thiere der Klasse, besonders die den höheren Typen an-
gehörenden, kommen durchaus in derselben Form aus dem Eie heraus,
welche sie später behalten werden, und die ganze Aenderung, welche sie
erleiden, bezieht sich auf unbedeutende Farbenveränderungen während der
mehrfachen Häutungen; -- die niederstehenden Arachniden dagegen,
wie die Krebsspinnen und die übrigen Milben erleiden verschiedenar-

[Abbildung] Fig. 550. Fig. 551. Fig. 552.

Fig. 550. Ausgebildetes Ei. Fig. 551. Larve. Fig. 552. Vollständig ent-
wickeltes Thier der Muschelmilbe (Limnochares Anodontae).
a Dotter. b Kieferfühler. c Augen. d Füße.

tige Metamorphosen, indem sie entweder nur mit sehr unentwickelten
Füßen, denen die Glieder fehlen, oder mit wenigen Fußpaaren zur
Welt kommen. Die unentwickelten Milben haben gewöhnlich nur drei
Fußpaare, zuweilen selbst nur zwei, und oft eine sehr abweichende
Gestalt, indem ihr Körper länger gestreckt und der Vordertheil, wel-
cher die hakigen Kieferfühler trägt, knopfartig angeschwollen ist. Ge-
wöhnlich wird das mangelnde Fußpaar bei der ersten Häutung ersetzt;
bei einer schmarotzenden Familie aber, den Zungenwürmern (Lingua-
tula
), gehen die Füße im späteren Leben gänzlich verloren und bei
einigen Wassermilben setzen sich die sechsbeinigen Jungen fest, meistens
an andere Wasserinsekten, indem sie sich mit ihrem vorderen Schna-
bel einbohren, und machen einen förmlichen Puppenschlaf durch, wäh-
rend dessen sich das vierte Fußpaar ausbildet und die sackförmige Haut
der Larve als Puppenhülse dient.

Wir erkennen in der Klasse der Arachniden zwei verschiedene Rei-
hen von Typen, welche sich gewissermaßen gegenüber stehen. In der
Reihe der spinnenartigen Arachniden verfolgen wir von Stufe

der einzelnen Organe im Innern des Leibes läßt ſich wegen der großen
Dottermaſſe, die ſelbſt bei den ausgeſchlüpften jungen Thieren noch
einen bedeutenden Theil des Leibes erfüllt, nur ſchwierig verfolgen.
Die meiſten Thiere der Klaſſe, beſonders die den höheren Typen an-
gehörenden, kommen durchaus in derſelben Form aus dem Eie heraus,
welche ſie ſpäter behalten werden, und die ganze Aenderung, welche ſie
erleiden, bezieht ſich auf unbedeutende Farbenveränderungen während der
mehrfachen Häutungen; — die niederſtehenden Arachniden dagegen,
wie die Krebsſpinnen und die übrigen Milben erleiden verſchiedenar-

[Abbildung] Fig. 550. Fig. 551. Fig. 552.

Fig. 550. Ausgebildetes Ei. Fig. 551. Larve. Fig. 552. Vollſtändig ent-
wickeltes Thier der Muſchelmilbe (Limnochares Anodontae).
a Dotter. b Kieferfühler. c Augen. d Füße.

tige Metamorphoſen, indem ſie entweder nur mit ſehr unentwickelten
Füßen, denen die Glieder fehlen, oder mit wenigen Fußpaaren zur
Welt kommen. Die unentwickelten Milben haben gewöhnlich nur drei
Fußpaare, zuweilen ſelbſt nur zwei, und oft eine ſehr abweichende
Geſtalt, indem ihr Körper länger geſtreckt und der Vordertheil, wel-
cher die hakigen Kieferfühler trägt, knopfartig angeſchwollen iſt. Ge-
wöhnlich wird das mangelnde Fußpaar bei der erſten Häutung erſetzt;
bei einer ſchmarotzenden Familie aber, den Zungenwürmern (Lingua-
tula
), gehen die Füße im ſpäteren Leben gänzlich verloren und bei
einigen Waſſermilben ſetzen ſich die ſechsbeinigen Jungen feſt, meiſtens
an andere Waſſerinſekten, indem ſie ſich mit ihrem vorderen Schna-
bel einbohren, und machen einen förmlichen Puppenſchlaf durch, wäh-
rend deſſen ſich das vierte Fußpaar ausbildet und die ſackförmige Haut
der Larve als Puppenhülſe dient.

Wir erkennen in der Klaſſe der Arachniden zwei verſchiedene Rei-
hen von Typen, welche ſich gewiſſermaßen gegenüber ſtehen. In der
Reihe der ſpinnenartigen Arachniden verfolgen wir von Stufe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0500" n="494"/>
der einzelnen Organe im Innern des Leibes läßt &#x017F;ich wegen der großen<lb/>
Dotterma&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;elb&#x017F;t bei den ausge&#x017F;chlüpften jungen Thieren noch<lb/>
einen bedeutenden Theil des Leibes erfüllt, nur &#x017F;chwierig verfolgen.<lb/>
Die mei&#x017F;ten Thiere der Kla&#x017F;&#x017F;e, be&#x017F;onders die den höheren Typen an-<lb/>
gehörenden, kommen durchaus in der&#x017F;elben Form aus dem Eie heraus,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;päter behalten werden, und die ganze Aenderung, welche &#x017F;ie<lb/>
erleiden, bezieht &#x017F;ich auf unbedeutende Farbenveränderungen während der<lb/>
mehrfachen Häutungen; &#x2014; die nieder&#x017F;tehenden Arachniden dagegen,<lb/>
wie die Krebs&#x017F;pinnen und die übrigen Milben erleiden ver&#x017F;chiedenar-<lb/><figure><head>Fig. 550. Fig. 551. Fig. 552.</head><lb/><p>Fig. 550. Ausgebildetes Ei. Fig. 551. Larve. Fig. 552. Voll&#x017F;tändig ent-<lb/>
wickeltes Thier der Mu&#x017F;chelmilbe (<hi rendition="#aq">Limnochares Anodontae</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Dotter. <hi rendition="#aq">b</hi> Kieferfühler. <hi rendition="#aq">c</hi> Augen. <hi rendition="#aq">d</hi> Füße.</p></figure><lb/>
tige Metamorpho&#x017F;en, indem &#x017F;ie entweder nur mit &#x017F;ehr unentwickelten<lb/>
Füßen, denen die Glieder fehlen, oder mit wenigen Fußpaaren zur<lb/>
Welt kommen. Die unentwickelten Milben haben gewöhnlich nur drei<lb/>
Fußpaare, zuweilen &#x017F;elb&#x017F;t nur zwei, und oft eine &#x017F;ehr abweichende<lb/>
Ge&#x017F;talt, indem ihr Körper länger ge&#x017F;treckt und der Vordertheil, wel-<lb/>
cher die hakigen Kieferfühler trägt, knopfartig ange&#x017F;chwollen i&#x017F;t. Ge-<lb/>
wöhnlich wird das mangelnde Fußpaar bei der er&#x017F;ten Häutung er&#x017F;etzt;<lb/>
bei einer &#x017F;chmarotzenden Familie aber, den Zungenwürmern (<hi rendition="#aq">Lingua-<lb/>
tula</hi>), gehen die Füße im &#x017F;päteren Leben gänzlich verloren und bei<lb/>
einigen Wa&#x017F;&#x017F;ermilben &#x017F;etzen &#x017F;ich die &#x017F;echsbeinigen Jungen fe&#x017F;t, mei&#x017F;tens<lb/>
an andere Wa&#x017F;&#x017F;erin&#x017F;ekten, indem &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihrem vorderen Schna-<lb/>
bel einbohren, und machen einen förmlichen Puppen&#x017F;chlaf durch, wäh-<lb/>
rend de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich das vierte Fußpaar ausbildet und die &#x017F;ackförmige Haut<lb/>
der Larve als Puppenhül&#x017F;e dient.</p><lb/>
          <p>Wir erkennen in der Kla&#x017F;&#x017F;e der Arachniden zwei ver&#x017F;chiedene Rei-<lb/>
hen von Typen, welche &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen gegenüber &#x017F;tehen. In der<lb/>
Reihe der <hi rendition="#g">&#x017F;pinnenartigen Arachniden</hi> verfolgen wir von Stufe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0500] der einzelnen Organe im Innern des Leibes läßt ſich wegen der großen Dottermaſſe, die ſelbſt bei den ausgeſchlüpften jungen Thieren noch einen bedeutenden Theil des Leibes erfüllt, nur ſchwierig verfolgen. Die meiſten Thiere der Klaſſe, beſonders die den höheren Typen an- gehörenden, kommen durchaus in derſelben Form aus dem Eie heraus, welche ſie ſpäter behalten werden, und die ganze Aenderung, welche ſie erleiden, bezieht ſich auf unbedeutende Farbenveränderungen während der mehrfachen Häutungen; — die niederſtehenden Arachniden dagegen, wie die Krebsſpinnen und die übrigen Milben erleiden verſchiedenar- [Abbildung Fig. 550. Fig. 551. Fig. 552. Fig. 550. Ausgebildetes Ei. Fig. 551. Larve. Fig. 552. Vollſtändig ent- wickeltes Thier der Muſchelmilbe (Limnochares Anodontae). a Dotter. b Kieferfühler. c Augen. d Füße.] tige Metamorphoſen, indem ſie entweder nur mit ſehr unentwickelten Füßen, denen die Glieder fehlen, oder mit wenigen Fußpaaren zur Welt kommen. Die unentwickelten Milben haben gewöhnlich nur drei Fußpaare, zuweilen ſelbſt nur zwei, und oft eine ſehr abweichende Geſtalt, indem ihr Körper länger geſtreckt und der Vordertheil, wel- cher die hakigen Kieferfühler trägt, knopfartig angeſchwollen iſt. Ge- wöhnlich wird das mangelnde Fußpaar bei der erſten Häutung erſetzt; bei einer ſchmarotzenden Familie aber, den Zungenwürmern (Lingua- tula), gehen die Füße im ſpäteren Leben gänzlich verloren und bei einigen Waſſermilben ſetzen ſich die ſechsbeinigen Jungen feſt, meiſtens an andere Waſſerinſekten, indem ſie ſich mit ihrem vorderen Schna- bel einbohren, und machen einen förmlichen Puppenſchlaf durch, wäh- rend deſſen ſich das vierte Fußpaar ausbildet und die ſackförmige Haut der Larve als Puppenhülſe dient. Wir erkennen in der Klaſſe der Arachniden zwei verſchiedene Rei- hen von Typen, welche ſich gewiſſermaßen gegenüber ſtehen. In der Reihe der ſpinnenartigen Arachniden verfolgen wir von Stufe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/500
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/500>, abgerufen am 14.06.2024.