Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 529.

Augenkrabbe (Podophthalmus).

und sehr beweglich. Die
Scheerenfüße sind im-
mer sehr entwickelt, die
Scheeren sehr kräftig,
hart und innen gezähnt;
das hintere Paar der
anderen Füße ist bald
zum Schwimmen abge-
plattet, bald zum Gehen
mit einer Kralle ausge-
rüstet. Hiernach wechselt
denn auch die Lebensart der Gattungen, welche dieser Familie ange-
hören, indem die einen, die Schwimmer, mehr das hohe Meer suchen,
die anderen an den Küsten leben und oft so hoch am Strande, daß
sie bei der Ebbe auf das Trockene gerathen, wo sie sich dann im
Sande eingraben. Oethra; Cancer; Eryphia; Carcinus; Portunus;
Podophthalmus; Polybia.

Die Familie der Landkrabben (Catometopa) zeichnet sich im All-
gemeinen durch die Dicke ihres Körpers aus. Das Rückenschild ist

[Abbildung] Fig. 530.

Flußkrabbe (Telphusa).

gewöhnlich länger als breit, fast
viereckig, sein Vorderrand gerad-
linig oder wenig gebogen, die Sei-
tenränder deutlich abgesetzt und nicht
wie bei den Rundkrabben, mit der
Bogenlinie des Vorderrandes ver-
schwommen. Die Augenstiele er-
scheinen meist lang und dünn, die
Fühlergruben häufig mit der Augen-
höhle verschmolzen, die äußeren
Fühler sehr kurz, der Mundrahmen
fast immer vierseitig, niemals bis zwischen die Augen vorgeschoben.
Das Bauchschild ist meist breiter als lang, nach vorn zugespitzt, die
Scheerenfüße sehr wechselnd, sehr häufig ungleich auf beiden Seiten,
in anderen Fällen massiv, aber dafür fast immer kürzer als die Geh-
füße, welche stets mit Krallen am Ende besetzt sind. Die Männchen
unterscheiden sich auf den ersten Blick von denen aller übrigen Fami-
lien dadurch, daß die Oeffnungen ihrer Samenleiter nicht, wie bei den
übrigen Krabben, auf dem letzten Fußpaare, sondern vielmehr auf
dem Bauchschilde selbst angebracht sind. Mehrere Gattungen dieser
Familie bewohnen nur das Meer in bedeutender Tiefe, und eine


[Abbildung] Fig. 529.

Augenkrabbe (Podophthalmus).

und ſehr beweglich. Die
Scheerenfüße ſind im-
mer ſehr entwickelt, die
Scheeren ſehr kräftig,
hart und innen gezähnt;
das hintere Paar der
anderen Füße iſt bald
zum Schwimmen abge-
plattet, bald zum Gehen
mit einer Kralle ausge-
rüſtet. Hiernach wechſelt
denn auch die Lebensart der Gattungen, welche dieſer Familie ange-
hören, indem die einen, die Schwimmer, mehr das hohe Meer ſuchen,
die anderen an den Küſten leben und oft ſo hoch am Strande, daß
ſie bei der Ebbe auf das Trockene gerathen, wo ſie ſich dann im
Sande eingraben. Oethra; Cancer; Eryphia; Carcinus; Portunus;
Podophthalmus; Polybia.

Die Familie der Landkrabben (Catometopa) zeichnet ſich im All-
gemeinen durch die Dicke ihres Körpers aus. Das Rückenſchild iſt

[Abbildung] Fig. 530.

Flußkrabbe (Telphusa).

gewöhnlich länger als breit, faſt
viereckig, ſein Vorderrand gerad-
linig oder wenig gebogen, die Sei-
tenränder deutlich abgeſetzt und nicht
wie bei den Rundkrabben, mit der
Bogenlinie des Vorderrandes ver-
ſchwommen. Die Augenſtiele er-
ſcheinen meiſt lang und dünn, die
Fühlergruben häufig mit der Augen-
höhle verſchmolzen, die äußeren
Fühler ſehr kurz, der Mundrahmen
faſt immer vierſeitig, niemals bis zwiſchen die Augen vorgeſchoben.
Das Bauchſchild iſt meiſt breiter als lang, nach vorn zugeſpitzt, die
Scheerenfüße ſehr wechſelnd, ſehr häufig ungleich auf beiden Seiten,
in anderen Fällen maſſiv, aber dafür faſt immer kürzer als die Geh-
füße, welche ſtets mit Krallen am Ende beſetzt ſind. Die Männchen
unterſcheiden ſich auf den erſten Blick von denen aller übrigen Fami-
lien dadurch, daß die Oeffnungen ihrer Samenleiter nicht, wie bei den
übrigen Krabben, auf dem letzten Fußpaare, ſondern vielmehr auf
dem Bauchſchilde ſelbſt angebracht ſind. Mehrere Gattungen dieſer
Familie bewohnen nur das Meer in bedeutender Tiefe, und eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" n="471"/><figure><head>Fig. 529. </head><p>Augenkrabbe <hi rendition="#aq">(Podophthalmus).</hi></p></figure><lb/>
und &#x017F;ehr beweglich. Die<lb/>
Scheerenfüße &#x017F;ind im-<lb/>
mer &#x017F;ehr entwickelt, die<lb/>
Scheeren &#x017F;ehr kräftig,<lb/>
hart und innen gezähnt;<lb/>
das hintere Paar der<lb/>
anderen Füße i&#x017F;t bald<lb/>
zum Schwimmen abge-<lb/>
plattet, bald zum Gehen<lb/>
mit einer Kralle ausge-<lb/>&#x017F;tet. Hiernach wech&#x017F;elt<lb/>
denn auch die Lebensart der Gattungen, welche die&#x017F;er Familie ange-<lb/>
hören, indem die einen, die Schwimmer, mehr das hohe Meer &#x017F;uchen,<lb/>
die anderen an den Kü&#x017F;ten leben und oft &#x017F;o hoch am Strande, daß<lb/>
&#x017F;ie bei der Ebbe auf das Trockene gerathen, wo &#x017F;ie &#x017F;ich dann im<lb/>
Sande eingraben. <hi rendition="#aq">Oethra; Cancer; Eryphia; Carcinus; Portunus;<lb/>
Podophthalmus; Polybia.</hi></p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Landkrabben</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Catometopa</hi></hi>) zeichnet &#x017F;ich im All-<lb/>
gemeinen durch die Dicke ihres Körpers aus. Das Rücken&#x017F;child i&#x017F;t<lb/><figure><head>Fig. 530.</head><lb/><p>Flußkrabbe <hi rendition="#aq">(Telphusa).</hi></p></figure><lb/>
gewöhnlich länger als breit, fa&#x017F;t<lb/>
viereckig, &#x017F;ein Vorderrand gerad-<lb/>
linig oder wenig gebogen, die Sei-<lb/>
tenränder deutlich abge&#x017F;etzt und nicht<lb/>
wie bei den Rundkrabben, mit der<lb/>
Bogenlinie des Vorderrandes ver-<lb/>
&#x017F;chwommen. Die Augen&#x017F;tiele er-<lb/>
&#x017F;cheinen mei&#x017F;t lang und dünn, die<lb/>
Fühlergruben häufig mit der Augen-<lb/>
höhle ver&#x017F;chmolzen, die äußeren<lb/>
Fühler &#x017F;ehr kurz, der Mundrahmen<lb/>
fa&#x017F;t immer vier&#x017F;eitig, niemals bis zwi&#x017F;chen die Augen vorge&#x017F;choben.<lb/>
Das Bauch&#x017F;child i&#x017F;t mei&#x017F;t breiter als lang, nach vorn zuge&#x017F;pitzt, die<lb/>
Scheerenfüße &#x017F;ehr wech&#x017F;elnd, &#x017F;ehr häufig ungleich auf beiden Seiten,<lb/>
in anderen Fällen ma&#x017F;&#x017F;iv, aber dafür fa&#x017F;t immer kürzer als die Geh-<lb/>
füße, welche &#x017F;tets mit Krallen am Ende be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Die Männchen<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich auf den er&#x017F;ten Blick von denen aller übrigen Fami-<lb/>
lien dadurch, daß die Oeffnungen ihrer Samenleiter nicht, wie bei den<lb/>
übrigen Krabben, auf dem letzten Fußpaare, &#x017F;ondern vielmehr auf<lb/>
dem Bauch&#x017F;childe &#x017F;elb&#x017F;t angebracht &#x017F;ind. Mehrere Gattungen die&#x017F;er<lb/>
Familie bewohnen nur das Meer in bedeutender Tiefe, und eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0477] [Abbildung Fig. 529. Augenkrabbe (Podophthalmus).] und ſehr beweglich. Die Scheerenfüße ſind im- mer ſehr entwickelt, die Scheeren ſehr kräftig, hart und innen gezähnt; das hintere Paar der anderen Füße iſt bald zum Schwimmen abge- plattet, bald zum Gehen mit einer Kralle ausge- rüſtet. Hiernach wechſelt denn auch die Lebensart der Gattungen, welche dieſer Familie ange- hören, indem die einen, die Schwimmer, mehr das hohe Meer ſuchen, die anderen an den Küſten leben und oft ſo hoch am Strande, daß ſie bei der Ebbe auf das Trockene gerathen, wo ſie ſich dann im Sande eingraben. Oethra; Cancer; Eryphia; Carcinus; Portunus; Podophthalmus; Polybia. Die Familie der Landkrabben (Catometopa) zeichnet ſich im All- gemeinen durch die Dicke ihres Körpers aus. Das Rückenſchild iſt [Abbildung Fig. 530. Flußkrabbe (Telphusa).] gewöhnlich länger als breit, faſt viereckig, ſein Vorderrand gerad- linig oder wenig gebogen, die Sei- tenränder deutlich abgeſetzt und nicht wie bei den Rundkrabben, mit der Bogenlinie des Vorderrandes ver- ſchwommen. Die Augenſtiele er- ſcheinen meiſt lang und dünn, die Fühlergruben häufig mit der Augen- höhle verſchmolzen, die äußeren Fühler ſehr kurz, der Mundrahmen faſt immer vierſeitig, niemals bis zwiſchen die Augen vorgeſchoben. Das Bauchſchild iſt meiſt breiter als lang, nach vorn zugeſpitzt, die Scheerenfüße ſehr wechſelnd, ſehr häufig ungleich auf beiden Seiten, in anderen Fällen maſſiv, aber dafür faſt immer kürzer als die Geh- füße, welche ſtets mit Krallen am Ende beſetzt ſind. Die Männchen unterſcheiden ſich auf den erſten Blick von denen aller übrigen Fami- lien dadurch, daß die Oeffnungen ihrer Samenleiter nicht, wie bei den übrigen Krabben, auf dem letzten Fußpaare, ſondern vielmehr auf dem Bauchſchilde ſelbſt angebracht ſind. Mehrere Gattungen dieſer Familie bewohnen nur das Meer in bedeutender Tiefe, und eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/477
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/477>, abgerufen am 15.06.2024.