Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausnahme einer Familie gewöhnlich ist. Der Hinterleib wechselt sehr,
gewöhnlich zeigt er sieben Ringe, oft aber findet man bei den Weib-
chen diese Zahl bis auf vier reducirt. Die Krabben dieser Familie
wohnen alle im Meere und die meisten in bedeutenden Tiefen; keine
Gattung lebt an dem Ufer, und die meisten sterben sehr bald, nach-
dem man sie aus dem Wasser hervorgezogen hat. Leptopodius; Ste-
norhynchus; Inachus; Hyas; Maja; Leucippe; Eurynome; Parthenope.

Die Familie der Rundkrabben (Oxystomata) hat einen mehr
oder minder kreisförmigen Rückenschild, der bald mehr nach hinten,
bald mehr nach vornen verschmälert ist, aber niemals einen vorsprin-
genden Stirnschnabel zeigt. Der Mundrahmen ist gewöhnlich drei-
eckig und vorn bis zwischen die Augen hin vorgezogen. Die äußeren
Kaufüße decken ihn nie vollständig, so daß an seiner vorderen Spitze
eine Oeffnung zum Durchtritte des Wassers für die Kiemenhöhle existirt,
während der sonst bei den Krabben vorkommende Spalt an der Basis
der Kiemenhöhle fehlt. Die Existenz des erwähnten Kanales ist der
wesentlichste Charakter dieser Familie, deren Hinterfüße vielfach wech-
seln, indem sie bald mit breiten Schwimmlappen, bald mit Krallen
endigen. Die vorderen Scheerenfüße sind indeß im Allgemeinen sehr
kurz, bogenförmig gekrümmt, dick und massiv und meistens von vorn
nach hinten zusammengedrückt, so daß sie oben und unten einen schar-
fen Kamm zeigen und oft so an den Stirnrand der Schale angelegt
werden können, daß man sie von oben im zusammengezogenen Zustande
nicht sehen kann. Calappa; Matuta; Leucosia; Ilia; Corystes; Dorippe.

Die Familie der Bogenkrabben (Cyclometopa) haben ein Rücken-
schild, welches stets breiter als lang ist, und namentlich vorn diese

[Abbildung] Fig. 528.

Pupart-Krabbe (Cancer pagurus).

bedeutende Breite besitzt, wo es einen
regelmäßigen Bogen bildet, während
es hinten quer abgestutzt ist. Der
vordere Bogenrand ist bald glatt,
bald mit Zacken und Spitzen besetzt,
aber niemals in einen mittleren
Schnabel ausgezogen; die Ränder
des ganzen Schildes sind gewöhn-
lich scharf, die Augenhöhlen tief,
nach vorn und oben gerichtet, die
Augenstiele zuweilen ungeheuer lang

Ausnahme einer Familie gewöhnlich iſt. Der Hinterleib wechſelt ſehr,
gewöhnlich zeigt er ſieben Ringe, oft aber findet man bei den Weib-
chen dieſe Zahl bis auf vier reducirt. Die Krabben dieſer Familie
wohnen alle im Meere und die meiſten in bedeutenden Tiefen; keine
Gattung lebt an dem Ufer, und die meiſten ſterben ſehr bald, nach-
dem man ſie aus dem Waſſer hervorgezogen hat. Leptopodius; Ste-
norhynchus; Inachus; Hyas; Maja; Leucippe; Eurynome; Parthenope.

Die Familie der Rundkrabben (Oxystomata) hat einen mehr
oder minder kreisförmigen Rückenſchild, der bald mehr nach hinten,
bald mehr nach vornen verſchmälert iſt, aber niemals einen vorſprin-
genden Stirnſchnabel zeigt. Der Mundrahmen iſt gewöhnlich drei-
eckig und vorn bis zwiſchen die Augen hin vorgezogen. Die äußeren
Kaufüße decken ihn nie vollſtändig, ſo daß an ſeiner vorderen Spitze
eine Oeffnung zum Durchtritte des Waſſers für die Kiemenhöhle exiſtirt,
während der ſonſt bei den Krabben vorkommende Spalt an der Baſis
der Kiemenhöhle fehlt. Die Exiſtenz des erwähnten Kanales iſt der
weſentlichſte Charakter dieſer Familie, deren Hinterfüße vielfach wech-
ſeln, indem ſie bald mit breiten Schwimmlappen, bald mit Krallen
endigen. Die vorderen Scheerenfüße ſind indeß im Allgemeinen ſehr
kurz, bogenförmig gekrümmt, dick und maſſiv und meiſtens von vorn
nach hinten zuſammengedrückt, ſo daß ſie oben und unten einen ſchar-
fen Kamm zeigen und oft ſo an den Stirnrand der Schale angelegt
werden können, daß man ſie von oben im zuſammengezogenen Zuſtande
nicht ſehen kann. Calappa; Matuta; Leucosia; Ilia; Corystes; Dorippe.

Die Familie der Bogenkrabben (Cyclometopa) haben ein Rücken-
ſchild, welches ſtets breiter als lang iſt, und namentlich vorn dieſe

[Abbildung] Fig. 528.

Pupart-Krabbe (Cancer pagurus).

bedeutende Breite beſitzt, wo es einen
regelmäßigen Bogen bildet, während
es hinten quer abgeſtutzt iſt. Der
vordere Bogenrand iſt bald glatt,
bald mit Zacken und Spitzen beſetzt,
aber niemals in einen mittleren
Schnabel ausgezogen; die Ränder
des ganzen Schildes ſind gewöhn-
lich ſcharf, die Augenhöhlen tief,
nach vorn und oben gerichtet, die
Augenſtiele zuweilen ungeheuer lang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0476" n="470"/>
Ausnahme einer Familie gewöhnlich i&#x017F;t. Der Hinterleib wech&#x017F;elt &#x017F;ehr,<lb/>
gewöhnlich zeigt er &#x017F;ieben Ringe, oft aber findet man bei den Weib-<lb/>
chen die&#x017F;e Zahl bis auf vier reducirt. Die Krabben die&#x017F;er Familie<lb/>
wohnen alle im Meere und die mei&#x017F;ten in bedeutenden Tiefen; keine<lb/>
Gattung lebt an dem Ufer, und die mei&#x017F;ten &#x017F;terben &#x017F;ehr bald, nach-<lb/>
dem man &#x017F;ie aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er hervorgezogen hat. <hi rendition="#aq">Leptopodius; Ste-<lb/>
norhynchus; Inachus; Hyas; Maja; Leucippe; Eurynome; Parthenope.</hi></p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Rundkrabben</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxystomata</hi></hi>) hat einen mehr<lb/>
oder minder kreisförmigen Rücken&#x017F;child, der bald mehr nach hinten,<lb/>
bald mehr nach vornen ver&#x017F;chmälert i&#x017F;t, aber niemals einen vor&#x017F;prin-<lb/>
genden Stirn&#x017F;chnabel zeigt. Der Mundrahmen i&#x017F;t gewöhnlich drei-<lb/>
eckig und vorn bis zwi&#x017F;chen die Augen hin vorgezogen. Die äußeren<lb/>
Kaufüße decken ihn nie voll&#x017F;tändig, &#x017F;o daß an &#x017F;einer vorderen Spitze<lb/>
eine Oeffnung zum Durchtritte des Wa&#x017F;&#x017F;ers für die Kiemenhöhle exi&#x017F;tirt,<lb/>
während der &#x017F;on&#x017F;t bei den Krabben vorkommende Spalt an der Ba&#x017F;is<lb/>
der Kiemenhöhle fehlt. Die Exi&#x017F;tenz des erwähnten Kanales i&#x017F;t der<lb/>
we&#x017F;entlich&#x017F;te Charakter die&#x017F;er Familie, deren Hinterfüße vielfach wech-<lb/>
&#x017F;eln, indem &#x017F;ie bald mit breiten Schwimmlappen, bald mit Krallen<lb/>
endigen. Die vorderen Scheerenfüße &#x017F;ind indeß im Allgemeinen &#x017F;ehr<lb/>
kurz, bogenförmig gekrümmt, dick und ma&#x017F;&#x017F;iv und mei&#x017F;tens von vorn<lb/>
nach hinten zu&#x017F;ammengedrückt, &#x017F;o daß &#x017F;ie oben und unten einen &#x017F;char-<lb/>
fen Kamm zeigen und oft &#x017F;o an den Stirnrand der Schale angelegt<lb/>
werden können, daß man &#x017F;ie von oben im zu&#x017F;ammengezogenen Zu&#x017F;tande<lb/>
nicht &#x017F;ehen kann. <hi rendition="#aq">Calappa; Matuta; Leucosia; Ilia; Corystes; Dorippe.</hi></p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Bogenkrabben</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cyclometopa</hi></hi>) haben ein Rücken-<lb/>
&#x017F;child, welches &#x017F;tets breiter als lang i&#x017F;t, und namentlich vorn die&#x017F;e<lb/><figure><head>Fig. 528.</head><lb/><p>Pupart-Krabbe <hi rendition="#aq">(Cancer pagurus).</hi></p></figure><lb/>
bedeutende Breite be&#x017F;itzt, wo es einen<lb/>
regelmäßigen Bogen bildet, während<lb/>
es hinten quer abge&#x017F;tutzt i&#x017F;t. Der<lb/>
vordere Bogenrand i&#x017F;t bald glatt,<lb/>
bald mit Zacken und Spitzen be&#x017F;etzt,<lb/>
aber niemals in einen mittleren<lb/>
Schnabel ausgezogen; die Ränder<lb/>
des ganzen Schildes &#x017F;ind gewöhn-<lb/>
lich &#x017F;charf, die Augenhöhlen tief,<lb/>
nach vorn und oben gerichtet, die<lb/>
Augen&#x017F;tiele zuweilen ungeheuer lang<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0476] Ausnahme einer Familie gewöhnlich iſt. Der Hinterleib wechſelt ſehr, gewöhnlich zeigt er ſieben Ringe, oft aber findet man bei den Weib- chen dieſe Zahl bis auf vier reducirt. Die Krabben dieſer Familie wohnen alle im Meere und die meiſten in bedeutenden Tiefen; keine Gattung lebt an dem Ufer, und die meiſten ſterben ſehr bald, nach- dem man ſie aus dem Waſſer hervorgezogen hat. Leptopodius; Ste- norhynchus; Inachus; Hyas; Maja; Leucippe; Eurynome; Parthenope. Die Familie der Rundkrabben (Oxystomata) hat einen mehr oder minder kreisförmigen Rückenſchild, der bald mehr nach hinten, bald mehr nach vornen verſchmälert iſt, aber niemals einen vorſprin- genden Stirnſchnabel zeigt. Der Mundrahmen iſt gewöhnlich drei- eckig und vorn bis zwiſchen die Augen hin vorgezogen. Die äußeren Kaufüße decken ihn nie vollſtändig, ſo daß an ſeiner vorderen Spitze eine Oeffnung zum Durchtritte des Waſſers für die Kiemenhöhle exiſtirt, während der ſonſt bei den Krabben vorkommende Spalt an der Baſis der Kiemenhöhle fehlt. Die Exiſtenz des erwähnten Kanales iſt der weſentlichſte Charakter dieſer Familie, deren Hinterfüße vielfach wech- ſeln, indem ſie bald mit breiten Schwimmlappen, bald mit Krallen endigen. Die vorderen Scheerenfüße ſind indeß im Allgemeinen ſehr kurz, bogenförmig gekrümmt, dick und maſſiv und meiſtens von vorn nach hinten zuſammengedrückt, ſo daß ſie oben und unten einen ſchar- fen Kamm zeigen und oft ſo an den Stirnrand der Schale angelegt werden können, daß man ſie von oben im zuſammengezogenen Zuſtande nicht ſehen kann. Calappa; Matuta; Leucosia; Ilia; Corystes; Dorippe. Die Familie der Bogenkrabben (Cyclometopa) haben ein Rücken- ſchild, welches ſtets breiter als lang iſt, und namentlich vorn dieſe [Abbildung Fig. 528. Pupart-Krabbe (Cancer pagurus).] bedeutende Breite beſitzt, wo es einen regelmäßigen Bogen bildet, während es hinten quer abgeſtutzt iſt. Der vordere Bogenrand iſt bald glatt, bald mit Zacken und Spitzen beſetzt, aber niemals in einen mittleren Schnabel ausgezogen; die Ränder des ganzen Schildes ſind gewöhn- lich ſcharf, die Augenhöhlen tief, nach vorn und oben gerichtet, die Augenſtiele zuweilen ungeheuer lang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/476
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/476>, abgerufen am 18.06.2024.