Schwimmen oder Greifen eingerichtet, wonach namentlich ihre End- glieder sehr verschiedene Formen zeigen.
Eine fernere wesentliche Auszeichnung der stieläugigen Krusten- thiere wird durch den Bau der Athemorgane gegeben. Während in allen übrigen Unterklassen entweder die Füße selbst, oder ein Theil derselben zu meist blättrigen Anhängen umgewandelt sind, welche der Athmung vorstehen, findet man hier eigene Athemorgane, Kiemen, von ge- fiedertem oder blättrigem Baue, die gewöhnlich in einer eigenen Höhle unter dem Kopfbrustschilde geborgen sind, zuweilen aber auch frei an der Unterfläche des Körpers, an den Bauchfüßen angeheftet getragen werden. Nur bei einigen wenigen Gattungen, die durch ihre übrigen Charaktere indessen dieser Unterklasse angehören, scheinen diese speziellen Kiemen zu fehlen, während sie bei keiner anderen Unterklasse der Kru- stenthiere vorkommen, so daß man ihre Existenz wenigstens unbedingt als Beweis annehmen darf, daß das Thier zu der Unterklasse der Stielaugen gehöre. Alle übrigen Charaktere würden keine ausschließen- den Merkmale darbieten, daher wir dieselben bei den Ordnungen selbst in die Augen fassen werden. Wir theilen die ganze Unterklasse in zwei Ordnungen, leicht kenntlich durch die Bildung ihrer Kiemenorgane. Bei den Mundfüßern (Stomapoda) stehen die fadenartigen Kiemen frei an dem Hinterleibe, an der Wurzel der Bauchfüße, oder fehlen gänzlich, während bei den Zehnfüßern (Decapoda) die Kiemen stets in besonderen Höhlen unter der Kopfbrust geborgen sind.
Die Ordnung der Mundfüßer (Stomapoda) besteht aus einigen wenigen, sehr eigenthümlichen Familien, welche verschiedene Anknüpfungspunkte zu den Blattkiemern, den Zehnfüßern, ja sogar zu den höheren Typen der Schmarotzerkrebse zeigen. Es sind wesentlich schwimmende Thiere mit meist langem Körper und kurzem Kopfbrust- schilde, von dem gewöhnlich der Augenring vollkommen getrennt ist. Dieser trägt dann die lang gestielten, fazettirten Augen und die vier Fühler, und zuweilen ist er selbst noch in zwei Ringe gespalten, von denen dann der hintere den Einlenkungspunkt der Fühler giebt. Die Ausdehnung der Kopfbrust ist sehr verschieden, denn bald läßt sie drei oder vier mit eigentlichen Füßen besetzte Ringe unbedeckt, bald über- zieht sie alle Brustringe so vollständig, daß die Ansetzpunkte sämmtlicher Füße von oben gedeckt sind, wobei indessen doch die Ringe auf der unteren Seite erkenntlich bleiben. Die Bildung der Füße und des Hinterleibes wechselt außerordentlich bei den verschiedenen Familien. Die inneren Fühler sind gewöhnlich ziemlich lang, frei, und durch
Schwimmen oder Greifen eingerichtet, wonach namentlich ihre End- glieder ſehr verſchiedene Formen zeigen.
Eine fernere weſentliche Auszeichnung der ſtieläugigen Kruſten- thiere wird durch den Bau der Athemorgane gegeben. Während in allen übrigen Unterklaſſen entweder die Füße ſelbſt, oder ein Theil derſelben zu meiſt blättrigen Anhängen umgewandelt ſind, welche der Athmung vorſtehen, findet man hier eigene Athemorgane, Kiemen, von ge- fiedertem oder blättrigem Baue, die gewöhnlich in einer eigenen Höhle unter dem Kopfbruſtſchilde geborgen ſind, zuweilen aber auch frei an der Unterfläche des Körpers, an den Bauchfüßen angeheftet getragen werden. Nur bei einigen wenigen Gattungen, die durch ihre übrigen Charaktere indeſſen dieſer Unterklaſſe angehören, ſcheinen dieſe ſpeziellen Kiemen zu fehlen, während ſie bei keiner anderen Unterklaſſe der Kru- ſtenthiere vorkommen, ſo daß man ihre Exiſtenz wenigſtens unbedingt als Beweis annehmen darf, daß das Thier zu der Unterklaſſe der Stielaugen gehöre. Alle übrigen Charaktere würden keine ausſchließen- den Merkmale darbieten, daher wir dieſelben bei den Ordnungen ſelbſt in die Augen faſſen werden. Wir theilen die ganze Unterklaſſe in zwei Ordnungen, leicht kenntlich durch die Bildung ihrer Kiemenorgane. Bei den Mundfüßern (Stomapoda) ſtehen die fadenartigen Kiemen frei an dem Hinterleibe, an der Wurzel der Bauchfüße, oder fehlen gänzlich, während bei den Zehnfüßern (Decapoda) die Kiemen ſtets in beſonderen Höhlen unter der Kopfbruſt geborgen ſind.
Die Ordnung der Mundfüßer (Stomapoda) beſteht aus einigen wenigen, ſehr eigenthümlichen Familien, welche verſchiedene Anknüpfungspunkte zu den Blattkiemern, den Zehnfüßern, ja ſogar zu den höheren Typen der Schmarotzerkrebſe zeigen. Es ſind weſentlich ſchwimmende Thiere mit meiſt langem Körper und kurzem Kopfbruſt- ſchilde, von dem gewöhnlich der Augenring vollkommen getrennt iſt. Dieſer trägt dann die lang geſtielten, fazettirten Augen und die vier Fühler, und zuweilen iſt er ſelbſt noch in zwei Ringe geſpalten, von denen dann der hintere den Einlenkungspunkt der Fühler giebt. Die Ausdehnung der Kopfbruſt iſt ſehr verſchieden, denn bald läßt ſie drei oder vier mit eigentlichen Füßen beſetzte Ringe unbedeckt, bald über- zieht ſie alle Bruſtringe ſo vollſtändig, daß die Anſetzpunkte ſämmtlicher Füße von oben gedeckt ſind, wobei indeſſen doch die Ringe auf der unteren Seite erkenntlich bleiben. Die Bildung der Füße und des Hinterleibes wechſelt außerordentlich bei den verſchiedenen Familien. Die inneren Fühler ſind gewöhnlich ziemlich lang, frei, und durch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0458"n="452"/>
Schwimmen oder Greifen eingerichtet, wonach namentlich ihre End-<lb/>
glieder ſehr verſchiedene Formen zeigen.</p><lb/><p>Eine fernere weſentliche Auszeichnung der ſtieläugigen Kruſten-<lb/>
thiere wird durch den Bau der <hirendition="#g">Athemorgane</hi> gegeben. Während<lb/>
in allen übrigen Unterklaſſen entweder die Füße ſelbſt, oder ein Theil<lb/>
derſelben zu meiſt blättrigen Anhängen umgewandelt ſind, welche der<lb/>
Athmung vorſtehen, findet man hier eigene Athemorgane, Kiemen, von ge-<lb/>
fiedertem oder blättrigem Baue, die gewöhnlich in einer eigenen Höhle<lb/>
unter dem Kopfbruſtſchilde geborgen ſind, zuweilen aber auch frei an<lb/>
der Unterfläche des Körpers, an den Bauchfüßen angeheftet getragen<lb/>
werden. Nur bei einigen wenigen Gattungen, die durch ihre übrigen<lb/>
Charaktere indeſſen dieſer Unterklaſſe angehören, ſcheinen dieſe ſpeziellen<lb/>
Kiemen zu fehlen, während ſie bei keiner anderen Unterklaſſe der Kru-<lb/>ſtenthiere vorkommen, ſo daß man ihre Exiſtenz wenigſtens unbedingt<lb/>
als Beweis annehmen darf, daß das Thier zu der Unterklaſſe der<lb/>
Stielaugen gehöre. Alle übrigen Charaktere würden keine ausſchließen-<lb/>
den Merkmale darbieten, daher wir dieſelben bei den Ordnungen ſelbſt<lb/>
in die Augen faſſen werden. Wir theilen die ganze Unterklaſſe in zwei<lb/>
Ordnungen, leicht kenntlich durch die Bildung ihrer Kiemenorgane.<lb/>
Bei den <hirendition="#g">Mundfüßern</hi> (<hirendition="#aq">Stomapoda</hi>) ſtehen die fadenartigen Kiemen<lb/>
frei an dem Hinterleibe, an der Wurzel der Bauchfüße, oder fehlen<lb/>
gänzlich, während bei den <hirendition="#g">Zehnfüßern</hi> (<hirendition="#aq">Decapoda</hi>) die Kiemen ſtets<lb/>
in beſonderen Höhlen unter der Kopfbruſt geborgen ſind.</p><lb/><p>Die Ordnung der <hirendition="#b">Mundfüßer (<hirendition="#aq">Stomapoda</hi>)</hi> beſteht aus<lb/>
einigen wenigen, ſehr eigenthümlichen Familien, welche verſchiedene<lb/>
Anknüpfungspunkte zu den Blattkiemern, den Zehnfüßern, ja ſogar zu<lb/>
den höheren Typen der Schmarotzerkrebſe zeigen. Es ſind weſentlich<lb/>ſchwimmende Thiere mit meiſt langem Körper und kurzem Kopfbruſt-<lb/>ſchilde, von dem gewöhnlich der Augenring vollkommen getrennt iſt.<lb/>
Dieſer trägt dann die lang geſtielten, fazettirten Augen und die vier<lb/>
Fühler, und zuweilen iſt er ſelbſt noch in zwei Ringe geſpalten, von<lb/>
denen dann der hintere den Einlenkungspunkt der Fühler giebt. Die<lb/>
Ausdehnung der Kopfbruſt iſt ſehr verſchieden, denn bald läßt ſie drei<lb/>
oder vier mit eigentlichen Füßen beſetzte Ringe unbedeckt, bald über-<lb/>
zieht ſie alle Bruſtringe ſo vollſtändig, daß die Anſetzpunkte ſämmtlicher<lb/>
Füße von oben gedeckt ſind, wobei indeſſen doch die Ringe auf der<lb/>
unteren Seite erkenntlich bleiben. Die Bildung der Füße und des<lb/>
Hinterleibes wechſelt außerordentlich bei den verſchiedenen Familien.<lb/>
Die inneren Fühler ſind gewöhnlich ziemlich lang, frei, und durch<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[452/0458]
Schwimmen oder Greifen eingerichtet, wonach namentlich ihre End-
glieder ſehr verſchiedene Formen zeigen.
Eine fernere weſentliche Auszeichnung der ſtieläugigen Kruſten-
thiere wird durch den Bau der Athemorgane gegeben. Während
in allen übrigen Unterklaſſen entweder die Füße ſelbſt, oder ein Theil
derſelben zu meiſt blättrigen Anhängen umgewandelt ſind, welche der
Athmung vorſtehen, findet man hier eigene Athemorgane, Kiemen, von ge-
fiedertem oder blättrigem Baue, die gewöhnlich in einer eigenen Höhle
unter dem Kopfbruſtſchilde geborgen ſind, zuweilen aber auch frei an
der Unterfläche des Körpers, an den Bauchfüßen angeheftet getragen
werden. Nur bei einigen wenigen Gattungen, die durch ihre übrigen
Charaktere indeſſen dieſer Unterklaſſe angehören, ſcheinen dieſe ſpeziellen
Kiemen zu fehlen, während ſie bei keiner anderen Unterklaſſe der Kru-
ſtenthiere vorkommen, ſo daß man ihre Exiſtenz wenigſtens unbedingt
als Beweis annehmen darf, daß das Thier zu der Unterklaſſe der
Stielaugen gehöre. Alle übrigen Charaktere würden keine ausſchließen-
den Merkmale darbieten, daher wir dieſelben bei den Ordnungen ſelbſt
in die Augen faſſen werden. Wir theilen die ganze Unterklaſſe in zwei
Ordnungen, leicht kenntlich durch die Bildung ihrer Kiemenorgane.
Bei den Mundfüßern (Stomapoda) ſtehen die fadenartigen Kiemen
frei an dem Hinterleibe, an der Wurzel der Bauchfüße, oder fehlen
gänzlich, während bei den Zehnfüßern (Decapoda) die Kiemen ſtets
in beſonderen Höhlen unter der Kopfbruſt geborgen ſind.
Die Ordnung der Mundfüßer (Stomapoda) beſteht aus
einigen wenigen, ſehr eigenthümlichen Familien, welche verſchiedene
Anknüpfungspunkte zu den Blattkiemern, den Zehnfüßern, ja ſogar zu
den höheren Typen der Schmarotzerkrebſe zeigen. Es ſind weſentlich
ſchwimmende Thiere mit meiſt langem Körper und kurzem Kopfbruſt-
ſchilde, von dem gewöhnlich der Augenring vollkommen getrennt iſt.
Dieſer trägt dann die lang geſtielten, fazettirten Augen und die vier
Fühler, und zuweilen iſt er ſelbſt noch in zwei Ringe geſpalten, von
denen dann der hintere den Einlenkungspunkt der Fühler giebt. Die
Ausdehnung der Kopfbruſt iſt ſehr verſchieden, denn bald läßt ſie drei
oder vier mit eigentlichen Füßen beſetzte Ringe unbedeckt, bald über-
zieht ſie alle Bruſtringe ſo vollſtändig, daß die Anſetzpunkte ſämmtlicher
Füße von oben gedeckt ſind, wobei indeſſen doch die Ringe auf der
unteren Seite erkenntlich bleiben. Die Bildung der Füße und des
Hinterleibes wechſelt außerordentlich bei den verſchiedenen Familien.
Die inneren Fühler ſind gewöhnlich ziemlich lang, frei, und durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/458>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.