Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Typus der Klasse in seiner Reinheit und ohne Hinneigung zu anderen
Klassen der Gliederthiere dar. Ihr Körper besteht stets aus zwei
wohlgetrennten, in ihrer äußeren Gestalt, wie durch ihre Anhänge ge-
sonderten Abtheilungen, die sich auf der Rückenseite besonders kenntlich
machen, nämlich aus einer Kopfbrust, welche die Sinneswerkzeuge, den
Mund und die ihn umgebenden gegliederten Anhänge, so wie die we-
sentlich zum Gehen und Greifen bestimmten Füße trägt, und einem
Hinterleibe, welcher stets aus einer größeren oder geringeren Anzahl
von Ringeln zusammengesetzt ist. So mannichfach auch die Linien und
Zeichnungen des Kopfbrustschildes sein mögen, welche darauf hindeuten,
daß dasselbe ursprünglich aus einzelnen Ringen zusammengesetzt ist,
so zeigt sich doch dasselbe stets als ein ganzes Schild ohne irgend wei-
tere Abtheilungen; nur bei einigen Gattungen, wie z. B. den Heu-
schreckenkrebsen (Squilla), steht vor diesem Schilde noch ein besonderer
Ring, welcher die Augen und die vorderen Fühler trägt, und den man
zuweilen als Kopfring bezeichnet hat, als welcher er schon um dessen-
willen nicht betrachtet werden kann, weil weder das Gehirn, noch die
Mundöffnung in diesem Ringe liegen. Bei denselben Gattungen ist
auch das Kopfbrustschild nach hinten weniger ausgedehnt, so daß einige
Paare von Füßen, die wirklich der Bewegung dienen, nicht unter die-
sem Schilde, sondern an besonderen Ringen befestigt sind, welche sich
zwischen der Kopfbrust und dem Hinterleibe einschieben und dem hin-
teren Theile der Brust angehören; -- aber trotz dieser Verkleinerung
der Kopfbrust trägt diese dennoch die wesentlichsten, zu Greiforganen
umgestalteten Füße. Ein Hauptkennzeichen der ganzen Unterklasse be-
steht darin, daß die Augen, welche stets zusammengesetzte, mit fazet-
tirten Hornhäuten versehene Augen sind, auf besonderen beweglichen
Stielen sitzen, die zuweilen eine bedeutende Länge erreichen und ge-
wöhnlich in eigene Gruben zurückgezogen werden können. Die Mund-
werkzeuge
sind immer zum Kauen eingerichtet und aus einer Oberlippe,
einem Paare Kiefer und mehreren Paaren von Kinnladen zusammen-
gesetzt; meist finden sich auch noch einige besondere Paare von Kau-
füßen, so daß das Ganze eine höchst verwickelte Zusammenstellung
verschiedener gegliederter Organe zeigt, welche bald zum Kauen, bald
zum Bürsten, Betasten und Reinigen der Nahrungsmittel bestimmt sind.
Die eigentlichen Füße sind fast immer in der Zahl von fünf Paaren
vorhanden, was eben so, wie das Fehlen einer Unterlippe, ein leichtes
Kennzeichen zur Unterscheidung von der folgenden Unterklasse abgiebt.
Die Füße selbst sind meistens cylindrisch, und entweder zum Gehen,

29*

Typus der Klaſſe in ſeiner Reinheit und ohne Hinneigung zu anderen
Klaſſen der Gliederthiere dar. Ihr Körper beſteht ſtets aus zwei
wohlgetrennten, in ihrer äußeren Geſtalt, wie durch ihre Anhänge ge-
ſonderten Abtheilungen, die ſich auf der Rückenſeite beſonders kenntlich
machen, nämlich aus einer Kopfbruſt, welche die Sinneswerkzeuge, den
Mund und die ihn umgebenden gegliederten Anhänge, ſo wie die we-
ſentlich zum Gehen und Greifen beſtimmten Füße trägt, und einem
Hinterleibe, welcher ſtets aus einer größeren oder geringeren Anzahl
von Ringeln zuſammengeſetzt iſt. So mannichfach auch die Linien und
Zeichnungen des Kopfbruſtſchildes ſein mögen, welche darauf hindeuten,
daß dasſelbe urſprünglich aus einzelnen Ringen zuſammengeſetzt iſt,
ſo zeigt ſich doch dasſelbe ſtets als ein ganzes Schild ohne irgend wei-
tere Abtheilungen; nur bei einigen Gattungen, wie z. B. den Heu-
ſchreckenkrebſen (Squilla), ſteht vor dieſem Schilde noch ein beſonderer
Ring, welcher die Augen und die vorderen Fühler trägt, und den man
zuweilen als Kopfring bezeichnet hat, als welcher er ſchon um deſſen-
willen nicht betrachtet werden kann, weil weder das Gehirn, noch die
Mundöffnung in dieſem Ringe liegen. Bei denſelben Gattungen iſt
auch das Kopfbruſtſchild nach hinten weniger ausgedehnt, ſo daß einige
Paare von Füßen, die wirklich der Bewegung dienen, nicht unter die-
ſem Schilde, ſondern an beſonderen Ringen befeſtigt ſind, welche ſich
zwiſchen der Kopfbruſt und dem Hinterleibe einſchieben und dem hin-
teren Theile der Bruſt angehören; — aber trotz dieſer Verkleinerung
der Kopfbruſt trägt dieſe dennoch die weſentlichſten, zu Greiforganen
umgeſtalteten Füße. Ein Hauptkennzeichen der ganzen Unterklaſſe be-
ſteht darin, daß die Augen, welche ſtets zuſammengeſetzte, mit fazet-
tirten Hornhäuten verſehene Augen ſind, auf beſonderen beweglichen
Stielen ſitzen, die zuweilen eine bedeutende Länge erreichen und ge-
wöhnlich in eigene Gruben zurückgezogen werden können. Die Mund-
werkzeuge
ſind immer zum Kauen eingerichtet und aus einer Oberlippe,
einem Paare Kiefer und mehreren Paaren von Kinnladen zuſammen-
geſetzt; meiſt finden ſich auch noch einige beſondere Paare von Kau-
füßen, ſo daß das Ganze eine höchſt verwickelte Zuſammenſtellung
verſchiedener gegliederter Organe zeigt, welche bald zum Kauen, bald
zum Bürſten, Betaſten und Reinigen der Nahrungsmittel beſtimmt ſind.
Die eigentlichen Füße ſind faſt immer in der Zahl von fünf Paaren
vorhanden, was eben ſo, wie das Fehlen einer Unterlippe, ein leichtes
Kennzeichen zur Unterſcheidung von der folgenden Unterklaſſe abgiebt.
Die Füße ſelbſt ſind meiſtens cylindriſch, und entweder zum Gehen,

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0457" n="451"/>
Typus der Kla&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einer Reinheit und ohne Hinneigung zu anderen<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en der Gliederthiere dar. Ihr <hi rendition="#g">Körper</hi> be&#x017F;teht &#x017F;tets aus zwei<lb/>
wohlgetrennten, in ihrer äußeren Ge&#x017F;talt, wie durch ihre Anhänge ge-<lb/>
&#x017F;onderten Abtheilungen, die &#x017F;ich auf der Rücken&#x017F;eite be&#x017F;onders kenntlich<lb/>
machen, nämlich aus einer Kopfbru&#x017F;t, welche die Sinneswerkzeuge, den<lb/>
Mund und die ihn umgebenden gegliederten Anhänge, &#x017F;o wie die we-<lb/>
&#x017F;entlich zum Gehen und Greifen be&#x017F;timmten Füße trägt, und einem<lb/>
Hinterleibe, welcher &#x017F;tets aus einer größeren oder geringeren Anzahl<lb/>
von Ringeln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. So mannichfach auch die Linien und<lb/>
Zeichnungen des Kopfbru&#x017F;t&#x017F;childes &#x017F;ein mögen, welche darauf hindeuten,<lb/>
daß das&#x017F;elbe ur&#x017F;prünglich aus einzelnen Ringen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o zeigt &#x017F;ich doch das&#x017F;elbe &#x017F;tets als ein ganzes Schild ohne irgend wei-<lb/>
tere Abtheilungen; nur bei einigen Gattungen, wie z. B. den Heu-<lb/>
&#x017F;chreckenkreb&#x017F;en (<hi rendition="#aq">Squilla</hi>), &#x017F;teht vor die&#x017F;em Schilde noch ein be&#x017F;onderer<lb/>
Ring, welcher die Augen und die vorderen Fühler trägt, und den man<lb/>
zuweilen als Kopfring bezeichnet hat, als welcher er &#x017F;chon um de&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
willen nicht betrachtet werden kann, weil weder das Gehirn, noch die<lb/>
Mundöffnung in die&#x017F;em Ringe liegen. Bei den&#x017F;elben Gattungen i&#x017F;t<lb/>
auch das Kopfbru&#x017F;t&#x017F;child nach hinten weniger ausgedehnt, &#x017F;o daß einige<lb/>
Paare von Füßen, die wirklich der Bewegung dienen, nicht unter die-<lb/>
&#x017F;em Schilde, &#x017F;ondern an be&#x017F;onderen Ringen befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, welche &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen der Kopfbru&#x017F;t und dem Hinterleibe ein&#x017F;chieben und dem hin-<lb/>
teren Theile der Bru&#x017F;t angehören; &#x2014; aber trotz die&#x017F;er Verkleinerung<lb/>
der Kopfbru&#x017F;t trägt die&#x017F;e dennoch die we&#x017F;entlich&#x017F;ten, zu Greiforganen<lb/>
umge&#x017F;talteten Füße. Ein Hauptkennzeichen der ganzen Unterkla&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;teht darin, daß die <hi rendition="#g">Augen</hi>, welche &#x017F;tets zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte, mit fazet-<lb/>
tirten Hornhäuten ver&#x017F;ehene Augen &#x017F;ind, auf be&#x017F;onderen beweglichen<lb/>
Stielen &#x017F;itzen, die zuweilen eine bedeutende Länge erreichen und ge-<lb/>
wöhnlich in eigene Gruben zurückgezogen werden können. Die <hi rendition="#g">Mund-<lb/>
werkzeuge</hi> &#x017F;ind immer zum Kauen eingerichtet und aus einer Oberlippe,<lb/>
einem Paare Kiefer und mehreren Paaren von Kinnladen zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt; mei&#x017F;t finden &#x017F;ich auch noch einige be&#x017F;ondere Paare von Kau-<lb/>
füßen, &#x017F;o daß das Ganze eine höch&#x017F;t verwickelte Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung<lb/>
ver&#x017F;chiedener gegliederter Organe zeigt, welche bald zum Kauen, bald<lb/>
zum Bür&#x017F;ten, Beta&#x017F;ten und Reinigen der Nahrungsmittel be&#x017F;timmt &#x017F;ind.<lb/>
Die eigentlichen <hi rendition="#g">Füße</hi> &#x017F;ind fa&#x017F;t immer in der Zahl von fünf Paaren<lb/>
vorhanden, was eben &#x017F;o, wie das Fehlen einer Unterlippe, ein leichtes<lb/>
Kennzeichen zur Unter&#x017F;cheidung von der folgenden Unterkla&#x017F;&#x017F;e abgiebt.<lb/>
Die Füße &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind mei&#x017F;tens cylindri&#x017F;ch, und entweder zum Gehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0457] Typus der Klaſſe in ſeiner Reinheit und ohne Hinneigung zu anderen Klaſſen der Gliederthiere dar. Ihr Körper beſteht ſtets aus zwei wohlgetrennten, in ihrer äußeren Geſtalt, wie durch ihre Anhänge ge- ſonderten Abtheilungen, die ſich auf der Rückenſeite beſonders kenntlich machen, nämlich aus einer Kopfbruſt, welche die Sinneswerkzeuge, den Mund und die ihn umgebenden gegliederten Anhänge, ſo wie die we- ſentlich zum Gehen und Greifen beſtimmten Füße trägt, und einem Hinterleibe, welcher ſtets aus einer größeren oder geringeren Anzahl von Ringeln zuſammengeſetzt iſt. So mannichfach auch die Linien und Zeichnungen des Kopfbruſtſchildes ſein mögen, welche darauf hindeuten, daß dasſelbe urſprünglich aus einzelnen Ringen zuſammengeſetzt iſt, ſo zeigt ſich doch dasſelbe ſtets als ein ganzes Schild ohne irgend wei- tere Abtheilungen; nur bei einigen Gattungen, wie z. B. den Heu- ſchreckenkrebſen (Squilla), ſteht vor dieſem Schilde noch ein beſonderer Ring, welcher die Augen und die vorderen Fühler trägt, und den man zuweilen als Kopfring bezeichnet hat, als welcher er ſchon um deſſen- willen nicht betrachtet werden kann, weil weder das Gehirn, noch die Mundöffnung in dieſem Ringe liegen. Bei denſelben Gattungen iſt auch das Kopfbruſtſchild nach hinten weniger ausgedehnt, ſo daß einige Paare von Füßen, die wirklich der Bewegung dienen, nicht unter die- ſem Schilde, ſondern an beſonderen Ringen befeſtigt ſind, welche ſich zwiſchen der Kopfbruſt und dem Hinterleibe einſchieben und dem hin- teren Theile der Bruſt angehören; — aber trotz dieſer Verkleinerung der Kopfbruſt trägt dieſe dennoch die weſentlichſten, zu Greiforganen umgeſtalteten Füße. Ein Hauptkennzeichen der ganzen Unterklaſſe be- ſteht darin, daß die Augen, welche ſtets zuſammengeſetzte, mit fazet- tirten Hornhäuten verſehene Augen ſind, auf beſonderen beweglichen Stielen ſitzen, die zuweilen eine bedeutende Länge erreichen und ge- wöhnlich in eigene Gruben zurückgezogen werden können. Die Mund- werkzeuge ſind immer zum Kauen eingerichtet und aus einer Oberlippe, einem Paare Kiefer und mehreren Paaren von Kinnladen zuſammen- geſetzt; meiſt finden ſich auch noch einige beſondere Paare von Kau- füßen, ſo daß das Ganze eine höchſt verwickelte Zuſammenſtellung verſchiedener gegliederter Organe zeigt, welche bald zum Kauen, bald zum Bürſten, Betaſten und Reinigen der Nahrungsmittel beſtimmt ſind. Die eigentlichen Füße ſind faſt immer in der Zahl von fünf Paaren vorhanden, was eben ſo, wie das Fehlen einer Unterlippe, ein leichtes Kennzeichen zur Unterſcheidung von der folgenden Unterklaſſe abgiebt. Die Füße ſelbſt ſind meiſtens cylindriſch, und entweder zum Gehen, 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/457
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/457>, abgerufen am 15.06.2024.