Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

einer zarten Oberhaut versehen, welche nirgends Wimperhaare trägt.
In dieser Haut sind eigenthümliche Zellen eingeschlossen, welche eine
sehr dehnbare elastische Haut haben und während des Lebens durch in der
Haut gelegene Fasern abwechselnd ausgedehnt und zusammen gezogen
werden. Diese Zellen (Chromatophoren genannt) sind mit blauen,
violetten, rothen, gelben oder braunen Farbenstoffen gefüllt, die bei
der Ausdehnung der Zelle sehr verdünnt und über einen großen Raum
ausgebreitet erscheinen und deßhalb fast verschwinden, während sie bei
der Zusammenziehung der Zelle durch ihre Anhäufung ihre Tinte in-
tensiv vortreten lassen. Jede solche Zelle enthält nur einen Farbestoff; --
die Zellen verschiedener Farben liegen aber regellos nebeneinander, so
daß bei den abwechselnden Zusammenziehungen und Ausdehnungen an
einem bestimmten Punkte bald diese, bald jene Farbe hervortritt. Die
Kopffüßler zeigen so während ihres Lebens ein herrliches Farbenspiel
von blauen, rothen und gelben Tönen, die schillernd über den Körper
hinweglaufen und beständig mit einander abwechseln. Es hält dieses
Farbenspiel mehrere Stunden nach dem Tode noch an und dient deß-
halb auf den Märkten der Küsten, wo man die Thiere ißt, zum Zei-
chen ihrer Frische. Man hat eine ähnliche Organisation der Haut
noch bei keinem anderen Thiere gefunden und ist nach unserem jetzigen
Standpunkte der Kenntniß vollkommen berechtigt, jedes Thier, bei wel-
chem man eine solche findet, als zu der Klasse der Kopffüßler gehörig
anzusehen. Der Farbenwechsel selbst und das abwechselnde Spiel der
Farbenzellen stehen übrigens offenbar unter dem Einflusse des Nerven-
systemes und können durch Reizung der Haut geweckt und lebhafter
gemacht werden.

Die Schalen, welche manche Kopffüßler besitzen, sind nach abwei-
chenden Typen gestaltet und können nicht mit denen der Schnecken
verwechselt werden. Sie sind stets im Verhältnisse ihrer Größe, dünn
und zerbrechlich, lassen aber bei zwei verschiedenen Typen eine sehr ver-
schiedene Structur erkennen. Der eine Typus wird durch das Pa-
pierboot (Argonauta) dargestellt, ein Thier, das sich häufig in dem
südlichen Mittelmeere findet und ein bootförmiges, sehr leichtes, dünnes,

einer zarten Oberhaut verſehen, welche nirgends Wimperhaare trägt.
In dieſer Haut ſind eigenthümliche Zellen eingeſchloſſen, welche eine
ſehr dehnbare elaſtiſche Haut haben und während des Lebens durch in der
Haut gelegene Faſern abwechſelnd ausgedehnt und zuſammen gezogen
werden. Dieſe Zellen (Chromatophoren genannt) ſind mit blauen,
violetten, rothen, gelben oder braunen Farbenſtoffen gefüllt, die bei
der Ausdehnung der Zelle ſehr verdünnt und über einen großen Raum
ausgebreitet erſcheinen und deßhalb faſt verſchwinden, während ſie bei
der Zuſammenziehung der Zelle durch ihre Anhäufung ihre Tinte in-
tenſiv vortreten laſſen. Jede ſolche Zelle enthält nur einen Farbeſtoff; —
die Zellen verſchiedener Farben liegen aber regellos nebeneinander, ſo
daß bei den abwechſelnden Zuſammenziehungen und Ausdehnungen an
einem beſtimmten Punkte bald dieſe, bald jene Farbe hervortritt. Die
Kopffüßler zeigen ſo während ihres Lebens ein herrliches Farbenſpiel
von blauen, rothen und gelben Tönen, die ſchillernd über den Körper
hinweglaufen und beſtändig mit einander abwechſeln. Es hält dieſes
Farbenſpiel mehrere Stunden nach dem Tode noch an und dient deß-
halb auf den Märkten der Küſten, wo man die Thiere ißt, zum Zei-
chen ihrer Friſche. Man hat eine ähnliche Organiſation der Haut
noch bei keinem anderen Thiere gefunden und iſt nach unſerem jetzigen
Standpunkte der Kenntniß vollkommen berechtigt, jedes Thier, bei wel-
chem man eine ſolche findet, als zu der Klaſſe der Kopffüßler gehörig
anzuſehen. Der Farbenwechſel ſelbſt und das abwechſelnde Spiel der
Farbenzellen ſtehen übrigens offenbar unter dem Einfluſſe des Nerven-
ſyſtemes und können durch Reizung der Haut geweckt und lebhafter
gemacht werden.

Die Schalen, welche manche Kopffüßler beſitzen, ſind nach abwei-
chenden Typen geſtaltet und können nicht mit denen der Schnecken
verwechſelt werden. Sie ſind ſtets im Verhältniſſe ihrer Größe, dünn
und zerbrechlich, laſſen aber bei zwei verſchiedenen Typen eine ſehr ver-
ſchiedene Structur erkennen. Der eine Typus wird durch das Pa-
pierboot (Argonauta) dargeſtellt, ein Thier, das ſich häufig in dem
ſüdlichen Mittelmeere findet und ein bootförmiges, ſehr leichtes, dünnes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0369" n="363"/>
einer zarten Oberhaut ver&#x017F;ehen, welche nirgends Wimperhaare trägt.<lb/>
In die&#x017F;er Haut &#x017F;ind eigenthümliche Zellen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche eine<lb/>
&#x017F;ehr dehnbare ela&#x017F;ti&#x017F;che Haut haben und während des Lebens durch in der<lb/>
Haut gelegene Fa&#x017F;ern abwech&#x017F;elnd ausgedehnt und zu&#x017F;ammen gezogen<lb/>
werden. Die&#x017F;e Zellen (Chromatophoren genannt) &#x017F;ind mit blauen,<lb/>
violetten, rothen, gelben oder braunen Farben&#x017F;toffen gefüllt, die bei<lb/>
der Ausdehnung der Zelle &#x017F;ehr verdünnt und über einen großen Raum<lb/>
ausgebreitet er&#x017F;cheinen und deßhalb fa&#x017F;t ver&#x017F;chwinden, während &#x017F;ie bei<lb/>
der Zu&#x017F;ammenziehung der Zelle durch ihre Anhäufung ihre Tinte in-<lb/>
ten&#x017F;iv vortreten la&#x017F;&#x017F;en. Jede &#x017F;olche Zelle enthält nur einen Farbe&#x017F;toff; &#x2014;<lb/>
die Zellen ver&#x017F;chiedener Farben liegen aber regellos nebeneinander, &#x017F;o<lb/>
daß bei den abwech&#x017F;elnden Zu&#x017F;ammenziehungen und Ausdehnungen an<lb/>
einem be&#x017F;timmten Punkte bald die&#x017F;e, bald jene Farbe hervortritt. Die<lb/>
Kopffüßler zeigen &#x017F;o während ihres Lebens ein herrliches Farben&#x017F;piel<lb/>
von blauen, rothen und gelben Tönen, die &#x017F;chillernd über den Körper<lb/>
hinweglaufen und be&#x017F;tändig mit einander abwech&#x017F;eln. Es hält die&#x017F;es<lb/>
Farben&#x017F;piel mehrere Stunden nach dem Tode noch an und dient deß-<lb/>
halb auf den Märkten der Kü&#x017F;ten, wo man die Thiere ißt, zum Zei-<lb/>
chen ihrer Fri&#x017F;che. Man hat eine ähnliche Organi&#x017F;ation der Haut<lb/>
noch bei keinem anderen Thiere gefunden und i&#x017F;t nach un&#x017F;erem jetzigen<lb/>
Standpunkte der Kenntniß vollkommen berechtigt, jedes Thier, bei wel-<lb/>
chem man eine &#x017F;olche findet, als zu der Kla&#x017F;&#x017F;e der Kopffüßler gehörig<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Der Farbenwech&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;t und das abwech&#x017F;elnde Spiel der<lb/>
Farbenzellen &#x017F;tehen übrigens offenbar unter dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Nerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temes und können durch Reizung der Haut geweckt und lebhafter<lb/>
gemacht werden.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">Schalen</hi>, welche manche Kopffüßler be&#x017F;itzen, &#x017F;ind nach abwei-<lb/>
chenden Typen ge&#x017F;taltet und können nicht mit denen der Schnecken<lb/>
verwech&#x017F;elt werden. Sie &#x017F;ind &#x017F;tets im Verhältni&#x017F;&#x017F;e ihrer Größe, dünn<lb/>
und zerbrechlich, la&#x017F;&#x017F;en aber bei zwei ver&#x017F;chiedenen Typen eine &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Structur erkennen. Der eine Typus wird durch das Pa-<lb/>
pierboot <hi rendition="#aq">(Argonauta)</hi> darge&#x017F;tellt, ein Thier, das &#x017F;ich häufig in dem<lb/>
&#x017F;üdlichen Mittelmeere findet und ein bootförmiges, &#x017F;ehr leichtes, dünnes,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0369] einer zarten Oberhaut verſehen, welche nirgends Wimperhaare trägt. In dieſer Haut ſind eigenthümliche Zellen eingeſchloſſen, welche eine ſehr dehnbare elaſtiſche Haut haben und während des Lebens durch in der Haut gelegene Faſern abwechſelnd ausgedehnt und zuſammen gezogen werden. Dieſe Zellen (Chromatophoren genannt) ſind mit blauen, violetten, rothen, gelben oder braunen Farbenſtoffen gefüllt, die bei der Ausdehnung der Zelle ſehr verdünnt und über einen großen Raum ausgebreitet erſcheinen und deßhalb faſt verſchwinden, während ſie bei der Zuſammenziehung der Zelle durch ihre Anhäufung ihre Tinte in- tenſiv vortreten laſſen. Jede ſolche Zelle enthält nur einen Farbeſtoff; — die Zellen verſchiedener Farben liegen aber regellos nebeneinander, ſo daß bei den abwechſelnden Zuſammenziehungen und Ausdehnungen an einem beſtimmten Punkte bald dieſe, bald jene Farbe hervortritt. Die Kopffüßler zeigen ſo während ihres Lebens ein herrliches Farbenſpiel von blauen, rothen und gelben Tönen, die ſchillernd über den Körper hinweglaufen und beſtändig mit einander abwechſeln. Es hält dieſes Farbenſpiel mehrere Stunden nach dem Tode noch an und dient deß- halb auf den Märkten der Küſten, wo man die Thiere ißt, zum Zei- chen ihrer Friſche. Man hat eine ähnliche Organiſation der Haut noch bei keinem anderen Thiere gefunden und iſt nach unſerem jetzigen Standpunkte der Kenntniß vollkommen berechtigt, jedes Thier, bei wel- chem man eine ſolche findet, als zu der Klaſſe der Kopffüßler gehörig anzuſehen. Der Farbenwechſel ſelbſt und das abwechſelnde Spiel der Farbenzellen ſtehen übrigens offenbar unter dem Einfluſſe des Nerven- ſyſtemes und können durch Reizung der Haut geweckt und lebhafter gemacht werden. Die Schalen, welche manche Kopffüßler beſitzen, ſind nach abwei- chenden Typen geſtaltet und können nicht mit denen der Schnecken verwechſelt werden. Sie ſind ſtets im Verhältniſſe ihrer Größe, dünn und zerbrechlich, laſſen aber bei zwei verſchiedenen Typen eine ſehr ver- ſchiedene Structur erkennen. Der eine Typus wird durch das Pa- pierboot (Argonauta) dargeſtellt, ein Thier, das ſich häufig in dem ſüdlichen Mittelmeere findet und ein bootförmiges, ſehr leichtes, dünnes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/369
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/369>, abgerufen am 18.05.2024.