Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig 387.

Trochus.

Die Kreiselschnecken (Trochida) ha-
ben ein dickes kegelförmiges Gehäuse, mit
meist sehr deutlichem Nabel und fast rund-
licher Mundöffnung, deren Saum nur
selten ganz, meist unterbrochen ist. Die
Fühlfäden sind sehr lang, die Augen meist
gestielt, der kurze Rüssel mit einer sehr
kurzen Zunge bewaffnet. Die Gattungen
sind äußerst mannichfaltig und in allen
Meeren häufig. Delphinula; Trochus;
Turbo; Scalaria; Phasianella.

[Abbildung] Fig. 388.

Delphinula.

[Abbildung] Fig. 389.

Turbo roseus.

[Abbildung] Fig. 390.

Trochus magus.

[Abbildung] Fig. 391.

Scalaria.

[Abbildung] Fig. 392.

Haliotis kriechend.

[Abbildung] Fig. 393.

Fissurella kriechend.
o Die obere Oeffnung der Schale für
den After und die Kiemenhöhle. m Der
Mantel. p Der Fuß.

Die Familie der Seeohren
(Haliotida) begreift eine Menge
verschiedener Gattungen, von wel-
chen viele in ihrer Gestalt den
Napfschnecken sehr nahe kommen,
andere flach und ohrförmig ge-
wunden erscheinen. Die Schalen
haben entweder am äußeren Rande
einen Ausschnitt oder längs des
Randes eine Reihe von Löchern
oder selbst auf dem Gipfel der
Schale ein Loch, durch welche
Oeffnungen das Wasser eindrin-
gen und an die Kiemen treten
kann. Die Kiemenhöhle, welche
zwei federartige Kiemen enthält,
liegt auf dem Rücken, zuweilen
nach der linken Seite hin. Die Fühler sind meist lang, der Mantel
in seinem Umkreise gefranzt. Bei einigen Gattungen geht der Mast-
darm in ähnlicher Weise, wie bei den Muschelthieren durch das Herz hin-
durch. Die Thiere sitzen wie die Schüsselschnecken fest an den Felsen an,
und verlassen nur selten ihre Stelle. Haliotis. Fissurella; Emarginula.



[Abbildung] Fig 387.

Trochus.

Die Kreiſelſchnecken (Trochida) ha-
ben ein dickes kegelförmiges Gehäuſe, mit
meiſt ſehr deutlichem Nabel und faſt rund-
licher Mundöffnung, deren Saum nur
ſelten ganz, meiſt unterbrochen iſt. Die
Fühlfäden ſind ſehr lang, die Augen meiſt
geſtielt, der kurze Rüſſel mit einer ſehr
kurzen Zunge bewaffnet. Die Gattungen
ſind äußerſt mannichfaltig und in allen
Meeren häufig. Delphinula; Trochus;
Turbo; Scalaria; Phasianella.

[Abbildung] Fig. 388.

Delphinula.

[Abbildung] Fig. 389.

Turbo roseus.

[Abbildung] Fig. 390.

Trochus magus.

[Abbildung] Fig. 391.

Scalaria.

[Abbildung] Fig. 392.

Haliotis kriechend.

[Abbildung] Fig. 393.

Fissurella kriechend.
o Die obere Oeffnung der Schale für
den After und die Kiemenhöhle. m Der
Mantel. p Der Fuß.

Die Familie der Seeohren
(Haliotida) begreift eine Menge
verſchiedener Gattungen, von wel-
chen viele in ihrer Geſtalt den
Napfſchnecken ſehr nahe kommen,
andere flach und ohrförmig ge-
wunden erſcheinen. Die Schalen
haben entweder am äußeren Rande
einen Ausſchnitt oder längs des
Randes eine Reihe von Löchern
oder ſelbſt auf dem Gipfel der
Schale ein Loch, durch welche
Oeffnungen das Waſſer eindrin-
gen und an die Kiemen treten
kann. Die Kiemenhöhle, welche
zwei federartige Kiemen enthält,
liegt auf dem Rücken, zuweilen
nach der linken Seite hin. Die Fühler ſind meiſt lang, der Mantel
in ſeinem Umkreiſe gefranzt. Bei einigen Gattungen geht der Maſt-
darm in ähnlicher Weiſe, wie bei den Muſchelthieren durch das Herz hin-
durch. Die Thiere ſitzen wie die Schüſſelſchnecken feſt an den Felſen an,
und verlaſſen nur ſelten ihre Stelle. Haliotis. Fissurella; Emarginula.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0358" n="352"/>
            <figure>
              <head>Fig 387. </head>
              <p> <hi rendition="#aq">Trochus.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Krei&#x017F;el&#x017F;chnecken</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trochida</hi></hi>) ha-<lb/>
ben ein dickes kegelförmiges Gehäu&#x017F;e, mit<lb/>
mei&#x017F;t &#x017F;ehr deutlichem Nabel und fa&#x017F;t rund-<lb/>
licher Mundöffnung, deren Saum nur<lb/>
&#x017F;elten ganz, mei&#x017F;t unterbrochen i&#x017F;t. Die<lb/>
Fühlfäden &#x017F;ind &#x017F;ehr lang, die Augen mei&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;tielt, der kurze Rü&#x017F;&#x017F;el mit einer &#x017F;ehr<lb/>
kurzen Zunge bewaffnet. Die Gattungen<lb/>
&#x017F;ind äußer&#x017F;t mannichfaltig und in allen<lb/>
Meeren häufig. <hi rendition="#aq">Delphinula; Trochus;<lb/>
Turbo; Scalaria; Phasianella.</hi></p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 388.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Delphinula.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 389.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Turbo roseus.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 390.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Trochus magus.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 391.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#aq">Scalaria.</hi> </p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 392. </head>
              <p><hi rendition="#aq">Haliotis</hi> kriechend.</p>
            </figure><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 393. </head>
              <p><hi rendition="#aq">Fissurella</hi> kriechend.<lb/><hi rendition="#aq">o</hi> Die obere Oeffnung der Schale für<lb/>
den After und die Kiemenhöhle. <hi rendition="#aq">m</hi> Der<lb/>
Mantel. <hi rendition="#aq">p</hi> Der Fuß.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Seeohren</hi><lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haliotida</hi></hi>) begreift eine Menge<lb/>
ver&#x017F;chiedener Gattungen, von wel-<lb/>
chen viele in ihrer Ge&#x017F;talt den<lb/>
Napf&#x017F;chnecken &#x017F;ehr nahe kommen,<lb/>
andere flach und ohrförmig ge-<lb/>
wunden er&#x017F;cheinen. Die Schalen<lb/>
haben entweder am äußeren Rande<lb/>
einen Aus&#x017F;chnitt oder längs des<lb/>
Randes eine Reihe von Löchern<lb/>
oder &#x017F;elb&#x017F;t auf dem Gipfel der<lb/>
Schale ein Loch, durch welche<lb/>
Oeffnungen das Wa&#x017F;&#x017F;er eindrin-<lb/>
gen und an die Kiemen treten<lb/>
kann. Die Kiemenhöhle, welche<lb/>
zwei federartige Kiemen enthält,<lb/>
liegt auf dem Rücken, zuweilen<lb/>
nach der linken Seite hin. Die Fühler &#x017F;ind mei&#x017F;t lang, der Mantel<lb/>
in &#x017F;einem Umkrei&#x017F;e gefranzt. Bei einigen Gattungen geht der Ma&#x017F;t-<lb/>
darm in ähnlicher Wei&#x017F;e, wie bei den Mu&#x017F;chelthieren durch das Herz hin-<lb/>
durch. Die Thiere &#x017F;itzen wie die Schü&#x017F;&#x017F;el&#x017F;chnecken fe&#x017F;t an den Fel&#x017F;en an,<lb/>
und verla&#x017F;&#x017F;en nur &#x017F;elten ihre Stelle. <hi rendition="#aq">Haliotis. Fissurella; Emarginula.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0358] [Abbildung Fig 387. Trochus. ] Die Kreiſelſchnecken (Trochida) ha- ben ein dickes kegelförmiges Gehäuſe, mit meiſt ſehr deutlichem Nabel und faſt rund- licher Mundöffnung, deren Saum nur ſelten ganz, meiſt unterbrochen iſt. Die Fühlfäden ſind ſehr lang, die Augen meiſt geſtielt, der kurze Rüſſel mit einer ſehr kurzen Zunge bewaffnet. Die Gattungen ſind äußerſt mannichfaltig und in allen Meeren häufig. Delphinula; Trochus; Turbo; Scalaria; Phasianella. [Abbildung Fig. 388. Delphinula. ] [Abbildung Fig. 389. Turbo roseus. ] [Abbildung Fig. 390. Trochus magus. ] [Abbildung Fig. 391. Scalaria. ] [Abbildung Fig. 392. Haliotis kriechend. ] [Abbildung Fig. 393. Fissurella kriechend. o Die obere Oeffnung der Schale für den After und die Kiemenhöhle. m Der Mantel. p Der Fuß. ] Die Familie der Seeohren (Haliotida) begreift eine Menge verſchiedener Gattungen, von wel- chen viele in ihrer Geſtalt den Napfſchnecken ſehr nahe kommen, andere flach und ohrförmig ge- wunden erſcheinen. Die Schalen haben entweder am äußeren Rande einen Ausſchnitt oder längs des Randes eine Reihe von Löchern oder ſelbſt auf dem Gipfel der Schale ein Loch, durch welche Oeffnungen das Waſſer eindrin- gen und an die Kiemen treten kann. Die Kiemenhöhle, welche zwei federartige Kiemen enthält, liegt auf dem Rücken, zuweilen nach der linken Seite hin. Die Fühler ſind meiſt lang, der Mantel in ſeinem Umkreiſe gefranzt. Bei einigen Gattungen geht der Maſt- darm in ähnlicher Weiſe, wie bei den Muſchelthieren durch das Herz hin- durch. Die Thiere ſitzen wie die Schüſſelſchnecken feſt an den Felſen an, und verlaſſen nur ſelten ihre Stelle. Haliotis. Fissurella; Emarginula.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/358
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/358>, abgerufen am 05.12.2024.