Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Falten und Vorsprüngen versehen, die dann beim periodischen
Weiterwachsen als Leisten und Vorsprünge oder Wülste auf der Schale
zurückbleiben. Es gibt namentlich einige Seeschnecken, welche von Zeit
zu Zeit sich einen sehr stark wulstigen Mundsaum bilden, der dann
als Ring auf den Windungen sich darstellt.

Die Bestimmung der Richtung, in welcher sich eine Schnecke win-
det, geschieht uneigentlicher Weise in der Art, daß man sich die Schale
so gelagert vorstellt, wie sie die Schnecke auf dem Rücken trägt, mit
der Mündung nach unten und der Spitze nach oben. Betrachtet man
die Schnecke auf diese Weise, so liegt bei den links gewundenen der
Lippenrand links, der Spindelrand rechts und das Gehäuse ist auf
die rechte Seite geneigt. Bei den rechts gewundenen liegt der Lippen-
rand rechts, der Spindelrand links und das Gehäuse neigt sich auf
die linke Seite. So sind die meisten unserer Weinbergschnecken z. B.
links gewunden; doch findet man zuweilen bei ihnen Abweichungen
von dieser Regel, wo die Eingeweide sämmtlich ihren Platz gewechselt
haben. Jede Schnecke hat so eine eigenthümliche Richtung ihrer Win-
dung, welche normal für sie erscheint.

Die Bewegungsorgane erscheinen bei den drei Unterklassen,
welche wir unter den Schnecken annehmen, in sehr verschiedener Weise
gestaltet. Die Flossenfüßer und die Kielfüßer schwimmen auf offenem
Meere meist in ungemein zahlreichen Schwärmen und haben zu diesem
Endzwecke platte Hautlappen, welche ruderartig bewegt werden. Bei
den Flossenfüßern stehen diese Hautlappen, welche paarig sind, zu
beiden Seiten des Kopfes oder des Leibes, während bei den Kielfüßern
an der Bauchseite nur ein mittlerer Ruderlappen angebracht ist, mit-
telst dessen die Thiere ihren Körper etwa in ähnlicher Art fortbewegen,
wie man ein Boot mittelst eines am Hintertheile angebrachten Raders
durch Wirbeldrehungen vorwärts bewegt. Bei den Bauchfüßern ist

[Abbildung] Fig 333.

Voluta
kriechend, mit vorgestrecktem Rüssel, ent-
wickelten Fühlern und im Nacken vorste-
hender Athemröhre.

das wesentliche Bewegungsorgan eine
fleischige Sohle, der Fuß, welcher mit
vielfach sich durchkreuzenden Fasern
durchwebt und auf der Bauchseite
des Thieres angebracht ist. Mit-
telst dieses Fußes gleiten die Bauch-
füßer auf den glattesten Flächen
nach allen Richtungen hin, und wis-
sen ihn auch meistens zum Schwim-
men an der Oberfläche des Wassers
zu gebrauchen. Durch Aushöhlung

mit Falten und Vorſprüngen verſehen, die dann beim periodiſchen
Weiterwachſen als Leiſten und Vorſprünge oder Wülſte auf der Schale
zurückbleiben. Es gibt namentlich einige Seeſchnecken, welche von Zeit
zu Zeit ſich einen ſehr ſtark wulſtigen Mundſaum bilden, der dann
als Ring auf den Windungen ſich darſtellt.

Die Beſtimmung der Richtung, in welcher ſich eine Schnecke win-
det, geſchieht uneigentlicher Weiſe in der Art, daß man ſich die Schale
ſo gelagert vorſtellt, wie ſie die Schnecke auf dem Rücken trägt, mit
der Mündung nach unten und der Spitze nach oben. Betrachtet man
die Schnecke auf dieſe Weiſe, ſo liegt bei den links gewundenen der
Lippenrand links, der Spindelrand rechts und das Gehäuſe iſt auf
die rechte Seite geneigt. Bei den rechts gewundenen liegt der Lippen-
rand rechts, der Spindelrand links und das Gehäuſe neigt ſich auf
die linke Seite. So ſind die meiſten unſerer Weinbergſchnecken z. B.
links gewunden; doch findet man zuweilen bei ihnen Abweichungen
von dieſer Regel, wo die Eingeweide ſämmtlich ihren Platz gewechſelt
haben. Jede Schnecke hat ſo eine eigenthümliche Richtung ihrer Win-
dung, welche normal für ſie erſcheint.

Die Bewegungsorgane erſcheinen bei den drei Unterklaſſen,
welche wir unter den Schnecken annehmen, in ſehr verſchiedener Weiſe
geſtaltet. Die Floſſenfüßer und die Kielfüßer ſchwimmen auf offenem
Meere meiſt in ungemein zahlreichen Schwärmen und haben zu dieſem
Endzwecke platte Hautlappen, welche ruderartig bewegt werden. Bei
den Floſſenfüßern ſtehen dieſe Hautlappen, welche paarig ſind, zu
beiden Seiten des Kopfes oder des Leibes, während bei den Kielfüßern
an der Bauchſeite nur ein mittlerer Ruderlappen angebracht iſt, mit-
telſt deſſen die Thiere ihren Körper etwa in ähnlicher Art fortbewegen,
wie man ein Boot mittelſt eines am Hintertheile angebrachten Raders
durch Wirbeldrehungen vorwärts bewegt. Bei den Bauchfüßern iſt

[Abbildung] Fig 333.

Voluta
kriechend, mit vorgeſtrecktem Rüſſel, ent-
wickelten Fühlern und im Nacken vorſte-
hender Athemröhre.

das weſentliche Bewegungsorgan eine
fleiſchige Sohle, der Fuß, welcher mit
vielfach ſich durchkreuzenden Faſern
durchwebt und auf der Bauchſeite
des Thieres angebracht iſt. Mit-
telſt dieſes Fußes gleiten die Bauch-
füßer auf den glatteſten Flächen
nach allen Richtungen hin, und wiſ-
ſen ihn auch meiſtens zum Schwim-
men an der Oberfläche des Waſſers
zu gebrauchen. Durch Aushöhlung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0325" n="319"/>
mit Falten und Vor&#x017F;prüngen ver&#x017F;ehen, die dann beim periodi&#x017F;chen<lb/>
Weiterwach&#x017F;en als Lei&#x017F;ten und Vor&#x017F;prünge oder Wül&#x017F;te auf der Schale<lb/>
zurückbleiben. Es gibt namentlich einige See&#x017F;chnecken, welche von Zeit<lb/>
zu Zeit &#x017F;ich einen &#x017F;ehr &#x017F;tark wul&#x017F;tigen Mund&#x017F;aum bilden, der dann<lb/>
als Ring auf den Windungen &#x017F;ich dar&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Die Be&#x017F;timmung der Richtung, in welcher &#x017F;ich eine Schnecke win-<lb/>
det, ge&#x017F;chieht uneigentlicher Wei&#x017F;e in der Art, daß man &#x017F;ich die Schale<lb/>
&#x017F;o gelagert vor&#x017F;tellt, wie &#x017F;ie die Schnecke auf dem Rücken trägt, mit<lb/>
der Mündung nach unten und der Spitze nach oben. Betrachtet man<lb/>
die Schnecke auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e, &#x017F;o liegt bei den links gewundenen der<lb/>
Lippenrand links, der Spindelrand rechts und das Gehäu&#x017F;e i&#x017F;t auf<lb/>
die rechte Seite geneigt. Bei den rechts gewundenen liegt der Lippen-<lb/>
rand rechts, der Spindelrand links und das Gehäu&#x017F;e neigt &#x017F;ich auf<lb/>
die linke Seite. So &#x017F;ind die mei&#x017F;ten un&#x017F;erer Weinberg&#x017F;chnecken z. B.<lb/>
links gewunden; doch findet man zuweilen bei ihnen Abweichungen<lb/>
von die&#x017F;er Regel, wo die Eingeweide &#x017F;ämmtlich ihren Platz gewech&#x017F;elt<lb/>
haben. Jede Schnecke hat &#x017F;o eine eigenthümliche Richtung ihrer Win-<lb/>
dung, welche normal für &#x017F;ie er&#x017F;cheint.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Bewegungsorgane</hi> er&#x017F;cheinen bei den drei Unterkla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche wir unter den Schnecken annehmen, in &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;taltet. Die Flo&#x017F;&#x017F;enfüßer und die Kielfüßer &#x017F;chwimmen auf offenem<lb/>
Meere mei&#x017F;t in ungemein zahlreichen Schwärmen und haben zu die&#x017F;em<lb/>
Endzwecke platte Hautlappen, welche ruderartig bewegt werden. Bei<lb/>
den Flo&#x017F;&#x017F;enfüßern &#x017F;tehen die&#x017F;e Hautlappen, welche paarig &#x017F;ind, zu<lb/>
beiden Seiten des Kopfes oder des Leibes, während bei den Kielfüßern<lb/>
an der Bauch&#x017F;eite nur ein mittlerer Ruderlappen angebracht i&#x017F;t, mit-<lb/>
tel&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en die Thiere ihren Körper etwa in ähnlicher Art fortbewegen,<lb/>
wie man ein Boot mittel&#x017F;t eines am Hintertheile angebrachten Raders<lb/>
durch Wirbeldrehungen vorwärts bewegt. Bei den Bauchfüßern i&#x017F;t<lb/><figure><head>Fig 333. </head><p><hi rendition="#aq">Voluta</hi><lb/>
kriechend, mit vorge&#x017F;trecktem Rü&#x017F;&#x017F;el, ent-<lb/>
wickelten Fühlern und im Nacken vor&#x017F;te-<lb/>
hender Athemröhre.</p></figure><lb/>
das we&#x017F;entliche Bewegungsorgan eine<lb/>
flei&#x017F;chige Sohle, der <hi rendition="#g">Fuß</hi>, welcher mit<lb/>
vielfach &#x017F;ich durchkreuzenden Fa&#x017F;ern<lb/>
durchwebt und auf der Bauch&#x017F;eite<lb/>
des Thieres angebracht i&#x017F;t. Mit-<lb/>
tel&#x017F;t die&#x017F;es Fußes gleiten die Bauch-<lb/>
füßer auf den glatte&#x017F;ten Flächen<lb/>
nach allen Richtungen hin, und wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ihn auch mei&#x017F;tens zum Schwim-<lb/>
men an der Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
zu gebrauchen. Durch Aushöhlung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0325] mit Falten und Vorſprüngen verſehen, die dann beim periodiſchen Weiterwachſen als Leiſten und Vorſprünge oder Wülſte auf der Schale zurückbleiben. Es gibt namentlich einige Seeſchnecken, welche von Zeit zu Zeit ſich einen ſehr ſtark wulſtigen Mundſaum bilden, der dann als Ring auf den Windungen ſich darſtellt. Die Beſtimmung der Richtung, in welcher ſich eine Schnecke win- det, geſchieht uneigentlicher Weiſe in der Art, daß man ſich die Schale ſo gelagert vorſtellt, wie ſie die Schnecke auf dem Rücken trägt, mit der Mündung nach unten und der Spitze nach oben. Betrachtet man die Schnecke auf dieſe Weiſe, ſo liegt bei den links gewundenen der Lippenrand links, der Spindelrand rechts und das Gehäuſe iſt auf die rechte Seite geneigt. Bei den rechts gewundenen liegt der Lippen- rand rechts, der Spindelrand links und das Gehäuſe neigt ſich auf die linke Seite. So ſind die meiſten unſerer Weinbergſchnecken z. B. links gewunden; doch findet man zuweilen bei ihnen Abweichungen von dieſer Regel, wo die Eingeweide ſämmtlich ihren Platz gewechſelt haben. Jede Schnecke hat ſo eine eigenthümliche Richtung ihrer Win- dung, welche normal für ſie erſcheint. Die Bewegungsorgane erſcheinen bei den drei Unterklaſſen, welche wir unter den Schnecken annehmen, in ſehr verſchiedener Weiſe geſtaltet. Die Floſſenfüßer und die Kielfüßer ſchwimmen auf offenem Meere meiſt in ungemein zahlreichen Schwärmen und haben zu dieſem Endzwecke platte Hautlappen, welche ruderartig bewegt werden. Bei den Floſſenfüßern ſtehen dieſe Hautlappen, welche paarig ſind, zu beiden Seiten des Kopfes oder des Leibes, während bei den Kielfüßern an der Bauchſeite nur ein mittlerer Ruderlappen angebracht iſt, mit- telſt deſſen die Thiere ihren Körper etwa in ähnlicher Art fortbewegen, wie man ein Boot mittelſt eines am Hintertheile angebrachten Raders durch Wirbeldrehungen vorwärts bewegt. Bei den Bauchfüßern iſt [Abbildung Fig 333. Voluta kriechend, mit vorgeſtrecktem Rüſſel, ent- wickelten Fühlern und im Nacken vorſte- hender Athemröhre.] das weſentliche Bewegungsorgan eine fleiſchige Sohle, der Fuß, welcher mit vielfach ſich durchkreuzenden Faſern durchwebt und auf der Bauchſeite des Thieres angebracht iſt. Mit- telſt dieſes Fußes gleiten die Bauch- füßer auf den glatteſten Flächen nach allen Richtungen hin, und wiſ- ſen ihn auch meiſtens zum Schwim- men an der Oberfläche des Waſſers zu gebrauchen. Durch Aushöhlung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/325
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/325>, abgerufen am 05.12.2024.