Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.[Abbildung]
Fig. 324. [Abbildung]
Fig. 325. ringsum geschlossen und hat ganz vorn einen Schlitz zum Durchtritt desMesserscheide (Solen). meist kurzen, aber massiven Fußes, der aus dem vorderen klaffenden Ende der Muschel hervorgestreckt wird. Die hinteren Mantelröhren sind nur selten, wie bei den Messerscheiden, sehr kurz, bei den meisten ungeheuer lang und zuweilen in eine einzige Doppelröhre verwachsen. Die Muscheln sind gleichschalig, gleichseitig und stets an beiden Enden klaffend; oft sogar in so bedeutender Weise, daß die äußeren Ränder sich kaum berühren. Das Schloß ist unregelmäßig, entweder gar nicht oder nur schwach gezähnt; die beiden Schließmuskeln aber, sowie der tiefe Ausschnitt des Mantels deutlich an ihren Eindrücken auf den Schalen zu erkennen. Die zahlreichen Gattungen und Arten dieser Klaffmuscheln, welche alle im Schlamme und Sande sich einbohren, haben zu allen Zeiten der Erdgeschichte den Strand der Meere bewohnt und bieten deßhalb schätzbare Erkennungszeichen für den Geologen bei Bestim- mung der einzelnen Schichten. Mya; Lutraria; Solemya; Solen; Pho- ladomya; Solecurtus; Sanguinolaria; Psammobia; Glycimeris. Die Ordnung der Röhrenmuscheln (Inclusa) begreift eine [Abbildung]
Fig. 324. [Abbildung]
Fig. 325. ringsum geſchloſſen und hat ganz vorn einen Schlitz zum Durchtritt desMeſſerſcheide (Solen). meiſt kurzen, aber maſſiven Fußes, der aus dem vorderen klaffenden Ende der Muſchel hervorgeſtreckt wird. Die hinteren Mantelröhren ſind nur ſelten, wie bei den Meſſerſcheiden, ſehr kurz, bei den meiſten ungeheuer lang und zuweilen in eine einzige Doppelröhre verwachſen. Die Muſcheln ſind gleichſchalig, gleichſeitig und ſtets an beiden Enden klaffend; oft ſogar in ſo bedeutender Weiſe, daß die äußeren Ränder ſich kaum berühren. Das Schloß iſt unregelmäßig, entweder gar nicht oder nur ſchwach gezähnt; die beiden Schließmuskeln aber, ſowie der tiefe Ausſchnitt des Mantels deutlich an ihren Eindrücken auf den Schalen zu erkennen. Die zahlreichen Gattungen und Arten dieſer Klaffmuſcheln, welche alle im Schlamme und Sande ſich einbohren, haben zu allen Zeiten der Erdgeſchichte den Strand der Meere bewohnt und bieten deßhalb ſchätzbare Erkennungszeichen für den Geologen bei Beſtim- mung der einzelnen Schichten. Mya; Lutraria; Solemya; Solen; Pho- ladomya; Solecurtus; Sanguinolaria; Psammobia; Glycimeris. Die Ordnung der Röhrenmuſcheln (Inclusa) begreift eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0318" n="312"/><figure><head>Fig. 324.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 325.</head><lb/><p>Meſſerſcheide <hi rendition="#aq">(Solen).</hi><lb/> Fig. 323. Die Schalen. Fig. 324. Das herausgenommene Thier.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> vorderer Schlitz zum Durchtritt für den Fuß <hi rendition="#aq">p. t</hi> hintere Röhre. Der<lb/> Mantel iſt ſonſt überall geſchloſſen.</p></figure><lb/> ringsum geſchloſſen und hat ganz vorn einen Schlitz zum Durchtritt des<lb/> meiſt kurzen, aber maſſiven Fußes, der aus dem vorderen klaffenden Ende<lb/> der Muſchel hervorgeſtreckt wird. Die hinteren Mantelröhren ſind nur<lb/> ſelten, wie bei den Meſſerſcheiden, ſehr kurz, bei den meiſten ungeheuer<lb/> lang und zuweilen in eine einzige Doppelröhre verwachſen. Die Muſcheln<lb/> ſind gleichſchalig, gleichſeitig und ſtets an beiden Enden klaffend; oft<lb/> ſogar in ſo bedeutender Weiſe, daß die äußeren Ränder ſich kaum<lb/> berühren. Das Schloß iſt unregelmäßig, entweder gar nicht oder<lb/> nur ſchwach gezähnt; die beiden Schließmuskeln aber, ſowie der tiefe<lb/> Ausſchnitt des Mantels deutlich an ihren Eindrücken auf den Schalen<lb/> zu erkennen. Die zahlreichen Gattungen und Arten dieſer Klaffmuſcheln,<lb/> welche alle im Schlamme und Sande ſich einbohren, haben zu allen<lb/> Zeiten der Erdgeſchichte den Strand der Meere bewohnt und bieten<lb/> deßhalb ſchätzbare Erkennungszeichen für den Geologen bei Beſtim-<lb/> mung der einzelnen Schichten. <hi rendition="#aq">Mya; Lutraria; Solemya; Solen; Pho-<lb/> ladomya; Solecurtus; Sanguinolaria; Psammobia; Glycimeris.</hi></p><lb/> <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Röhrenmuſcheln <hi rendition="#aq">(Inclusa)</hi></hi> begreift eine<lb/> geringe Anzahl von Familien und Gattungen, die indeß durch ihr<lb/> Verhalten und die abweichende Form ihres Körpers äußerſt merkwürdig<lb/> erſcheinen und gewiſſermaßen einen Uebergang zu den höheren Klaſſen<lb/> bilden. Der Mantel iſt bei dieſen Thieren zu einem vollſtändigen,<lb/> langen Sacke geſchloſſen, der nach allen Seiten hin die Muſchel be-<lb/> deutend überragt, ſo daß das Thier die Geſtalt eines rundlichen Wur-<lb/> mes hat. Meiſt iſt dieſer Mantel nach hinten in eine lange Röhre<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [312/0318]
[Abbildung Fig. 324.]
[Abbildung Fig. 325.
Meſſerſcheide (Solen).
Fig. 323. Die Schalen. Fig. 324. Das herausgenommene Thier.
a vorderer Schlitz zum Durchtritt für den Fuß p. t hintere Röhre. Der
Mantel iſt ſonſt überall geſchloſſen.]
ringsum geſchloſſen und hat ganz vorn einen Schlitz zum Durchtritt des
meiſt kurzen, aber maſſiven Fußes, der aus dem vorderen klaffenden Ende
der Muſchel hervorgeſtreckt wird. Die hinteren Mantelröhren ſind nur
ſelten, wie bei den Meſſerſcheiden, ſehr kurz, bei den meiſten ungeheuer
lang und zuweilen in eine einzige Doppelröhre verwachſen. Die Muſcheln
ſind gleichſchalig, gleichſeitig und ſtets an beiden Enden klaffend; oft
ſogar in ſo bedeutender Weiſe, daß die äußeren Ränder ſich kaum
berühren. Das Schloß iſt unregelmäßig, entweder gar nicht oder
nur ſchwach gezähnt; die beiden Schließmuskeln aber, ſowie der tiefe
Ausſchnitt des Mantels deutlich an ihren Eindrücken auf den Schalen
zu erkennen. Die zahlreichen Gattungen und Arten dieſer Klaffmuſcheln,
welche alle im Schlamme und Sande ſich einbohren, haben zu allen
Zeiten der Erdgeſchichte den Strand der Meere bewohnt und bieten
deßhalb ſchätzbare Erkennungszeichen für den Geologen bei Beſtim-
mung der einzelnen Schichten. Mya; Lutraria; Solemya; Solen; Pho-
ladomya; Solecurtus; Sanguinolaria; Psammobia; Glycimeris.
Die Ordnung der Röhrenmuſcheln (Inclusa) begreift eine
geringe Anzahl von Familien und Gattungen, die indeß durch ihr
Verhalten und die abweichende Form ihres Körpers äußerſt merkwürdig
erſcheinen und gewiſſermaßen einen Uebergang zu den höheren Klaſſen
bilden. Der Mantel iſt bei dieſen Thieren zu einem vollſtändigen,
langen Sacke geſchloſſen, der nach allen Seiten hin die Muſchel be-
deutend überragt, ſo daß das Thier die Geſtalt eines rundlichen Wur-
mes hat. Meiſt iſt dieſer Mantel nach hinten in eine lange Röhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |