Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus der Tiefe erhebt sich ein kurzer Cylinder, aus welchem ein lan-
ger spiralförmiger Faden hervorragt. Man hielt bisher diesen Faden
für ein Analogon jenes Organs, welches bei vielen Muscheln zur
Anheftung dient und der Bart (Byssus) genannt wird; neuere Beob-
achter widersprechen aber dieser Annahme. Die Gestalt der Schalen
ist zu dieser Zeit so außerordentlich verschieden von derjenigen der er-
wachsenen Individuen, daß man die Jungen unserer Süßwassermuscheln
lange Zeit für Schmarotzerthiere hielt, welche in den Kiemenfächern
ihren Wohnsitz hätten. Die Ausbildung der inneren Organe bei den
jungen Muscheln geht nun in der Art weiter, daß die inneren Massen
sich trennen und anfangs solide Zellenhaufen bilden, welche der Leber,
dem Magen und dem Darme entsprechen. Diese Massen höhlen sich
allmählig aus und bald öffnet sich auch Mund und After nach Außen,
beide mit Wimperhaaren besetzt, die den Anblick eines rollenden Rades
erzeugen und sehr nahe neben einander gelegen. Später sieht man
die Gehörorgane als helle runde Bläschen mit deutlichem innerem
Steinkerne, der sich rotirend bewegt. Dann erscheint hinter dem Wim-
persegel der Fuß, der allmählig an Größe zunimmt. In diesem Zu-
stande verlassen die jungen Larven meist die Kiemenhöhle der Mutter
und segeln in Schwärmen auf dem Wasser umher, bis allmählig das
Wimpersegel zurückgeht, wo sie sich dann zu Boden senken und ihnen
bald nur der Fuß als einziges Bewegungsorgan bleibt. Im Allge-
meinen gleichen sich die Larven der verschiedenen Arten, welche man
bis jetzt untersucht hat, in hohem Maße, wenn auch durch spätere
ungleiche Ausbildung des Körpers eine große Verschiedenheit erzeugt
wird. So sind die Larven unserer gewöhnlichen Teichmuschel in der
ersten Periode kaum zu unterscheiden von den oben abgebildeten des
Pfahlwurmes, während die erwachsenen Thiere einander so wenig
gleichen, daß frühere Naturforscher den Pfahlwurm sogar seiner lang-
gestreckten Gestalt wegen für einen Wurm hielten.

Wir theilen die Klasse der Blattkiemer, besonders in Berücksich-
tigung der Regelmäßigkeit ihrer Schalen und der daraus hervor-
gehenden Lagerung, sowie der Anordnung ihres Mantels, in drei
Ordnungen, deren Grenzen freilich nicht vollkommen scharf herzustellen
sind. Die Seitenmuscheln (Pleuroconcha) haben eine meist
unregelmäßige und stets ungleichklappige Schale und lagern auf einer
ihrer Seiten, welche meistens unmittelbar oder durch Sehnenfäden an
den Boden befestigt ist; ihr Mantel ist stets offen und bei den meisten
findet sich nur ein einziger Schließmuskel, der quer von einer Schale
zur andern geht. Der Fuß ist in Folge der Anheftung meist nur sehr

Aus der Tiefe erhebt ſich ein kurzer Cylinder, aus welchem ein lan-
ger ſpiralförmiger Faden hervorragt. Man hielt bisher dieſen Faden
für ein Analogon jenes Organs, welches bei vielen Muſcheln zur
Anheftung dient und der Bart (Byssus) genannt wird; neuere Beob-
achter widerſprechen aber dieſer Annahme. Die Geſtalt der Schalen
iſt zu dieſer Zeit ſo außerordentlich verſchieden von derjenigen der er-
wachſenen Individuen, daß man die Jungen unſerer Süßwaſſermuſcheln
lange Zeit für Schmarotzerthiere hielt, welche in den Kiemenfächern
ihren Wohnſitz hätten. Die Ausbildung der inneren Organe bei den
jungen Muſcheln geht nun in der Art weiter, daß die inneren Maſſen
ſich trennen und anfangs ſolide Zellenhaufen bilden, welche der Leber,
dem Magen und dem Darme entſprechen. Dieſe Maſſen höhlen ſich
allmählig aus und bald öffnet ſich auch Mund und After nach Außen,
beide mit Wimperhaaren beſetzt, die den Anblick eines rollenden Rades
erzeugen und ſehr nahe neben einander gelegen. Später ſieht man
die Gehörorgane als helle runde Bläschen mit deutlichem innerem
Steinkerne, der ſich rotirend bewegt. Dann erſcheint hinter dem Wim-
perſegel der Fuß, der allmählig an Größe zunimmt. In dieſem Zu-
ſtande verlaſſen die jungen Larven meiſt die Kiemenhöhle der Mutter
und ſegeln in Schwärmen auf dem Waſſer umher, bis allmählig das
Wimperſegel zurückgeht, wo ſie ſich dann zu Boden ſenken und ihnen
bald nur der Fuß als einziges Bewegungsorgan bleibt. Im Allge-
meinen gleichen ſich die Larven der verſchiedenen Arten, welche man
bis jetzt unterſucht hat, in hohem Maße, wenn auch durch ſpätere
ungleiche Ausbildung des Körpers eine große Verſchiedenheit erzeugt
wird. So ſind die Larven unſerer gewöhnlichen Teichmuſchel in der
erſten Periode kaum zu unterſcheiden von den oben abgebildeten des
Pfahlwurmes, während die erwachſenen Thiere einander ſo wenig
gleichen, daß frühere Naturforſcher den Pfahlwurm ſogar ſeiner lang-
geſtreckten Geſtalt wegen für einen Wurm hielten.

Wir theilen die Klaſſe der Blattkiemer, beſonders in Berückſich-
tigung der Regelmäßigkeit ihrer Schalen und der daraus hervor-
gehenden Lagerung, ſowie der Anordnung ihres Mantels, in drei
Ordnungen, deren Grenzen freilich nicht vollkommen ſcharf herzuſtellen
ſind. Die Seitenmuſcheln (Pleuroconcha) haben eine meiſt
unregelmäßige und ſtets ungleichklappige Schale und lagern auf einer
ihrer Seiten, welche meiſtens unmittelbar oder durch Sehnenfäden an
den Boden befeſtigt iſt; ihr Mantel iſt ſtets offen und bei den meiſten
findet ſich nur ein einziger Schließmuskel, der quer von einer Schale
zur andern geht. Der Fuß iſt in Folge der Anheftung meiſt nur ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="302"/>
Aus der Tiefe erhebt &#x017F;ich ein kurzer Cylinder, aus welchem ein lan-<lb/>
ger &#x017F;piralförmiger Faden hervorragt. Man hielt bisher die&#x017F;en Faden<lb/>
für ein Analogon jenes Organs, welches bei vielen Mu&#x017F;cheln zur<lb/>
Anheftung dient und der Bart <hi rendition="#aq">(Byssus)</hi> genannt wird; neuere Beob-<lb/>
achter wider&#x017F;prechen aber die&#x017F;er Annahme. Die Ge&#x017F;talt der Schalen<lb/>
i&#x017F;t zu die&#x017F;er Zeit &#x017F;o außerordentlich ver&#x017F;chieden von derjenigen der er-<lb/>
wach&#x017F;enen Individuen, daß man die Jungen un&#x017F;erer Süßwa&#x017F;&#x017F;ermu&#x017F;cheln<lb/>
lange Zeit für Schmarotzerthiere hielt, welche in den Kiemenfächern<lb/>
ihren Wohn&#x017F;itz hätten. Die Ausbildung der inneren Organe bei den<lb/>
jungen Mu&#x017F;cheln geht nun in der Art weiter, daß die inneren Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich trennen und anfangs &#x017F;olide Zellenhaufen bilden, welche der Leber,<lb/>
dem Magen und dem Darme ent&#x017F;prechen. Die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;en höhlen &#x017F;ich<lb/>
allmählig aus und bald öffnet &#x017F;ich auch Mund und After nach Außen,<lb/>
beide mit Wimperhaaren be&#x017F;etzt, die den Anblick eines rollenden Rades<lb/>
erzeugen und &#x017F;ehr nahe neben einander gelegen. Später &#x017F;ieht man<lb/>
die Gehörorgane als helle runde Bläschen mit deutlichem innerem<lb/>
Steinkerne, der &#x017F;ich rotirend bewegt. Dann er&#x017F;cheint hinter dem Wim-<lb/>
per&#x017F;egel der Fuß, der allmählig an Größe zunimmt. In die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande verla&#x017F;&#x017F;en die jungen Larven mei&#x017F;t die Kiemenhöhle der Mutter<lb/>
und &#x017F;egeln in Schwärmen auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er umher, bis allmählig das<lb/>
Wimper&#x017F;egel zurückgeht, wo &#x017F;ie &#x017F;ich dann zu Boden &#x017F;enken und ihnen<lb/>
bald nur der Fuß als einziges Bewegungsorgan bleibt. Im Allge-<lb/>
meinen gleichen &#x017F;ich die Larven der ver&#x017F;chiedenen Arten, welche man<lb/>
bis jetzt unter&#x017F;ucht hat, in hohem Maße, wenn auch durch &#x017F;pätere<lb/>
ungleiche Ausbildung des Körpers eine große Ver&#x017F;chiedenheit erzeugt<lb/>
wird. So &#x017F;ind die Larven un&#x017F;erer gewöhnlichen Teichmu&#x017F;chel in der<lb/>
er&#x017F;ten Periode kaum zu unter&#x017F;cheiden von den oben abgebildeten des<lb/>
Pfahlwurmes, während die erwach&#x017F;enen Thiere einander &#x017F;o wenig<lb/>
gleichen, daß frühere Naturfor&#x017F;cher den Pfahlwurm &#x017F;ogar &#x017F;einer lang-<lb/>
ge&#x017F;treckten Ge&#x017F;talt wegen für einen Wurm hielten.</p><lb/>
            <p>Wir theilen die Kla&#x017F;&#x017F;e der Blattkiemer, be&#x017F;onders in Berück&#x017F;ich-<lb/>
tigung der Regelmäßigkeit ihrer Schalen und der daraus hervor-<lb/>
gehenden Lagerung, &#x017F;owie der Anordnung ihres Mantels, in drei<lb/>
Ordnungen, deren Grenzen freilich nicht vollkommen &#x017F;charf herzu&#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;ind. Die <hi rendition="#b">Seitenmu&#x017F;cheln <hi rendition="#aq">(Pleuroconcha)</hi></hi> haben eine mei&#x017F;t<lb/>
unregelmäßige und &#x017F;tets ungleichklappige Schale und lagern auf einer<lb/>
ihrer Seiten, welche mei&#x017F;tens unmittelbar oder durch Sehnenfäden an<lb/>
den Boden befe&#x017F;tigt i&#x017F;t; ihr Mantel i&#x017F;t &#x017F;tets offen und bei den mei&#x017F;ten<lb/>
findet &#x017F;ich nur ein einziger Schließmuskel, der quer von einer Schale<lb/>
zur andern geht. Der Fuß i&#x017F;t in Folge der Anheftung mei&#x017F;t nur &#x017F;ehr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0308] Aus der Tiefe erhebt ſich ein kurzer Cylinder, aus welchem ein lan- ger ſpiralförmiger Faden hervorragt. Man hielt bisher dieſen Faden für ein Analogon jenes Organs, welches bei vielen Muſcheln zur Anheftung dient und der Bart (Byssus) genannt wird; neuere Beob- achter widerſprechen aber dieſer Annahme. Die Geſtalt der Schalen iſt zu dieſer Zeit ſo außerordentlich verſchieden von derjenigen der er- wachſenen Individuen, daß man die Jungen unſerer Süßwaſſermuſcheln lange Zeit für Schmarotzerthiere hielt, welche in den Kiemenfächern ihren Wohnſitz hätten. Die Ausbildung der inneren Organe bei den jungen Muſcheln geht nun in der Art weiter, daß die inneren Maſſen ſich trennen und anfangs ſolide Zellenhaufen bilden, welche der Leber, dem Magen und dem Darme entſprechen. Dieſe Maſſen höhlen ſich allmählig aus und bald öffnet ſich auch Mund und After nach Außen, beide mit Wimperhaaren beſetzt, die den Anblick eines rollenden Rades erzeugen und ſehr nahe neben einander gelegen. Später ſieht man die Gehörorgane als helle runde Bläschen mit deutlichem innerem Steinkerne, der ſich rotirend bewegt. Dann erſcheint hinter dem Wim- perſegel der Fuß, der allmählig an Größe zunimmt. In dieſem Zu- ſtande verlaſſen die jungen Larven meiſt die Kiemenhöhle der Mutter und ſegeln in Schwärmen auf dem Waſſer umher, bis allmählig das Wimperſegel zurückgeht, wo ſie ſich dann zu Boden ſenken und ihnen bald nur der Fuß als einziges Bewegungsorgan bleibt. Im Allge- meinen gleichen ſich die Larven der verſchiedenen Arten, welche man bis jetzt unterſucht hat, in hohem Maße, wenn auch durch ſpätere ungleiche Ausbildung des Körpers eine große Verſchiedenheit erzeugt wird. So ſind die Larven unſerer gewöhnlichen Teichmuſchel in der erſten Periode kaum zu unterſcheiden von den oben abgebildeten des Pfahlwurmes, während die erwachſenen Thiere einander ſo wenig gleichen, daß frühere Naturforſcher den Pfahlwurm ſogar ſeiner lang- geſtreckten Geſtalt wegen für einen Wurm hielten. Wir theilen die Klaſſe der Blattkiemer, beſonders in Berückſich- tigung der Regelmäßigkeit ihrer Schalen und der daraus hervor- gehenden Lagerung, ſowie der Anordnung ihres Mantels, in drei Ordnungen, deren Grenzen freilich nicht vollkommen ſcharf herzuſtellen ſind. Die Seitenmuſcheln (Pleuroconcha) haben eine meiſt unregelmäßige und ſtets ungleichklappige Schale und lagern auf einer ihrer Seiten, welche meiſtens unmittelbar oder durch Sehnenfäden an den Boden befeſtigt iſt; ihr Mantel iſt ſtets offen und bei den meiſten findet ſich nur ein einziger Schließmuskel, der quer von einer Schale zur andern geht. Der Fuß iſt in Folge der Anheftung meiſt nur ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/308
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/308>, abgerufen am 18.05.2024.