bedeutenderer Dicke (aciculae) und Hakenborsten (uncinuli) mit ge- zähnten Haken- oder Ankerähnlichen Spitzen unterschieden.
Das Nervensystem der Ringelwürmer steht im Verhältniß zu den übrigen Klassen desselben Kreises auf einer hohen Stufe der Ent- wicklung. Es besteht in allen Fällen aus einer vorderen, im Kopfe über dem Schlunde gelegenen Anschwellung, die man als Gehirn be- zeichnen kann und die bald mehr, bald minder deutlich aus zwei seit- lichen Hälften zusammengesetzt ist. Von diesen Anschwellungen aus gehen zwei seitliche Aeste, die einen Ring um den Schlund bilden und auf der Bauchfläche in eine Kette von Knoten zusammenfließen, welche in der Mitte der Körpers sich nach hinten erstreckt. In der Regel liegt in jedem Ringel des Leibes ein Nervenknoten, der Aeste nach allen Seiten hin, besonders an die Fußstummeln aussendet. Es existirt also bei der großen Mehrzahl der Ringelwürmer eine auf der Rückenfläche des Schlundes gelegene Hirnanschwellung, ein Schlundring und ein auf der Bauchfläche gelegenes aus einzelnen Anschwellungen bestehendes Bauchmark. Bei den meisten Familien ist dieses Bauchmark scheinbar einfach, wenn auch stets aus zwei seitlichen Strängen gebildet, die in den einzelnen Knoten durch Gang- lienmasse zusammengeschweißt sind; bei andern sind die Verbindungs- stränge zwischen den Knoten getrennt und bei einigen niedern Typen der Ordnungen kommt sogar als Annäherung an die übrigen Klassen der Würmer eine völlige Spaltung des Bauchmarkes in zwei seitliche Stränge vor, welche der Mittellinie bald näher gerückt, bald gänzlich auf beide Seiten hin geworfen sind. Man hat diesen Umstand, wenn auch wohl mit Unrecht, dazu benutzen wollen, die mit seitlichen Strän- gen versehenen Ringelwürmer von den übrigen loszutrennen und in andere Klassen zu versetzen.
Besondere Sinnesorgane sind als Augen, Tastorgane und vielleicht auch als Ohrenbläschen vorhanden. Vielen Würmern, be- sonders den Röhrenbewohnern, fehlen die Augen fast durchaus und sind nur bei einigen wenigen Gattungen aufgefunden worden; bei den Egeln finden sie sich zuweilen in ziemlicher Anzahl und bestehen aus einer gewölbten Hornhaut, die einen lichtbrechenden Körper enthält und von schwarzem Pigmente umgeben ist. Die höheren Ringelwür- mer besitzen meist nur zwei oder drei symmetrisch gestellte deutliche Augen; bei einigen gibt es deren sogar am hinteren Ende, sowie an den Seiten des Körpers. Bei einigen Ringelwürmern hat man auch auf den Gehirnknoten selbst kleine runde Bläschen mit einem steinar- tigen Inhalte gefunden, welche man für Gehörbläschen anzuspre-
bedeutenderer Dicke (aciculae) und Hakenborſten (uncinuli) mit ge- zähnten Haken- oder Ankerähnlichen Spitzen unterſchieden.
Das Nervenſyſtem der Ringelwürmer ſteht im Verhältniß zu den übrigen Klaſſen deſſelben Kreiſes auf einer hohen Stufe der Ent- wicklung. Es beſteht in allen Fällen aus einer vorderen, im Kopfe über dem Schlunde gelegenen Anſchwellung, die man als Gehirn be- zeichnen kann und die bald mehr, bald minder deutlich aus zwei ſeit- lichen Hälften zuſammengeſetzt iſt. Von dieſen Anſchwellungen aus gehen zwei ſeitliche Aeſte, die einen Ring um den Schlund bilden und auf der Bauchfläche in eine Kette von Knoten zuſammenfließen, welche in der Mitte der Körpers ſich nach hinten erſtreckt. In der Regel liegt in jedem Ringel des Leibes ein Nervenknoten, der Aeſte nach allen Seiten hin, beſonders an die Fußſtummeln ausſendet. Es exiſtirt alſo bei der großen Mehrzahl der Ringelwürmer eine auf der Rückenfläche des Schlundes gelegene Hirnanſchwellung, ein Schlundring und ein auf der Bauchfläche gelegenes aus einzelnen Anſchwellungen beſtehendes Bauchmark. Bei den meiſten Familien iſt dieſes Bauchmark ſcheinbar einfach, wenn auch ſtets aus zwei ſeitlichen Strängen gebildet, die in den einzelnen Knoten durch Gang- lienmaſſe zuſammengeſchweißt ſind; bei andern ſind die Verbindungs- ſtränge zwiſchen den Knoten getrennt und bei einigen niedern Typen der Ordnungen kommt ſogar als Annäherung an die übrigen Klaſſen der Würmer eine völlige Spaltung des Bauchmarkes in zwei ſeitliche Stränge vor, welche der Mittellinie bald näher gerückt, bald gänzlich auf beide Seiten hin geworfen ſind. Man hat dieſen Umſtand, wenn auch wohl mit Unrecht, dazu benutzen wollen, die mit ſeitlichen Strän- gen verſehenen Ringelwürmer von den übrigen loszutrennen und in andere Klaſſen zu verſetzen.
Beſondere Sinnesorgane ſind als Augen, Taſtorgane und vielleicht auch als Ohrenbläschen vorhanden. Vielen Würmern, be- ſonders den Röhrenbewohnern, fehlen die Augen faſt durchaus und ſind nur bei einigen wenigen Gattungen aufgefunden worden; bei den Egeln finden ſie ſich zuweilen in ziemlicher Anzahl und beſtehen aus einer gewölbten Hornhaut, die einen lichtbrechenden Körper enthält und von ſchwarzem Pigmente umgeben iſt. Die höheren Ringelwür- mer beſitzen meiſt nur zwei oder drei ſymmetriſch geſtellte deutliche Augen; bei einigen gibt es deren ſogar am hinteren Ende, ſowie an den Seiten des Körpers. Bei einigen Ringelwürmern hat man auch auf den Gehirnknoten ſelbſt kleine runde Bläschen mit einem ſteinar- tigen Inhalte gefunden, welche man für Gehörbläschen anzuſpre-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="219"/>
bedeutenderer Dicke (<hirendition="#aq">aciculae</hi>) und <hirendition="#g">Hakenborſten</hi> (<hirendition="#aq">uncinuli</hi>) mit ge-<lb/>
zähnten Haken- oder Ankerähnlichen Spitzen unterſchieden.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Nervenſyſtem</hi> der Ringelwürmer ſteht im Verhältniß zu<lb/>
den übrigen Klaſſen deſſelben Kreiſes auf einer hohen Stufe der Ent-<lb/>
wicklung. Es beſteht in allen Fällen aus einer vorderen, im Kopfe<lb/>
über dem Schlunde gelegenen Anſchwellung, die man als Gehirn be-<lb/>
zeichnen kann und die bald mehr, bald minder deutlich aus zwei ſeit-<lb/>
lichen Hälften zuſammengeſetzt iſt. Von dieſen Anſchwellungen aus<lb/>
gehen zwei ſeitliche Aeſte, die einen Ring um den Schlund bilden<lb/>
und auf der Bauchfläche in eine Kette von Knoten zuſammenfließen,<lb/>
welche in der Mitte der Körpers ſich nach hinten erſtreckt. In der<lb/>
Regel liegt in jedem Ringel des Leibes ein Nervenknoten, der Aeſte<lb/>
nach allen Seiten hin, beſonders an die Fußſtummeln ausſendet. Es<lb/>
exiſtirt alſo bei der großen Mehrzahl der Ringelwürmer eine auf der<lb/>
Rückenfläche des Schlundes gelegene <hirendition="#g">Hirnanſchwellung</hi>, ein<lb/><hirendition="#g">Schlundring</hi> und ein auf der Bauchfläche gelegenes aus einzelnen<lb/>
Anſchwellungen beſtehendes <hirendition="#g">Bauchmark</hi>. Bei den meiſten Familien<lb/>
iſt dieſes Bauchmark ſcheinbar einfach, wenn auch ſtets aus zwei<lb/>ſeitlichen Strängen gebildet, die in den einzelnen Knoten durch Gang-<lb/>
lienmaſſe zuſammengeſchweißt ſind; bei andern ſind die Verbindungs-<lb/>ſtränge zwiſchen den Knoten getrennt und bei einigen niedern Typen<lb/>
der Ordnungen kommt ſogar als Annäherung an die übrigen Klaſſen<lb/>
der Würmer eine völlige Spaltung des Bauchmarkes in zwei ſeitliche<lb/>
Stränge vor, welche der Mittellinie bald näher gerückt, bald gänzlich<lb/>
auf beide Seiten hin geworfen ſind. Man hat dieſen Umſtand, wenn<lb/>
auch wohl mit Unrecht, dazu benutzen wollen, die mit ſeitlichen Strän-<lb/>
gen verſehenen Ringelwürmer von den übrigen loszutrennen und in<lb/>
andere Klaſſen zu verſetzen.</p><lb/><p>Beſondere <hirendition="#g">Sinnesorgane</hi>ſind als Augen, Taſtorgane und<lb/>
vielleicht auch als Ohrenbläschen vorhanden. Vielen Würmern, be-<lb/>ſonders den Röhrenbewohnern, fehlen die <hirendition="#g">Augen</hi> faſt durchaus und<lb/>ſind nur bei einigen wenigen Gattungen aufgefunden worden; bei den<lb/>
Egeln finden ſie ſich zuweilen in ziemlicher Anzahl und beſtehen aus<lb/>
einer gewölbten Hornhaut, die einen lichtbrechenden Körper enthält<lb/>
und von ſchwarzem Pigmente umgeben iſt. Die höheren Ringelwür-<lb/>
mer beſitzen meiſt nur zwei oder drei ſymmetriſch geſtellte deutliche<lb/>
Augen; bei einigen gibt es deren ſogar am hinteren Ende, ſowie an<lb/>
den Seiten des Körpers. Bei einigen Ringelwürmern hat man auch<lb/>
auf den Gehirnknoten ſelbſt kleine runde Bläschen mit einem ſteinar-<lb/>
tigen Inhalte gefunden, welche man für <hirendition="#g">Gehörbläschen</hi> anzuſpre-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[219/0225]
bedeutenderer Dicke (aciculae) und Hakenborſten (uncinuli) mit ge-
zähnten Haken- oder Ankerähnlichen Spitzen unterſchieden.
Das Nervenſyſtem der Ringelwürmer ſteht im Verhältniß zu
den übrigen Klaſſen deſſelben Kreiſes auf einer hohen Stufe der Ent-
wicklung. Es beſteht in allen Fällen aus einer vorderen, im Kopfe
über dem Schlunde gelegenen Anſchwellung, die man als Gehirn be-
zeichnen kann und die bald mehr, bald minder deutlich aus zwei ſeit-
lichen Hälften zuſammengeſetzt iſt. Von dieſen Anſchwellungen aus
gehen zwei ſeitliche Aeſte, die einen Ring um den Schlund bilden
und auf der Bauchfläche in eine Kette von Knoten zuſammenfließen,
welche in der Mitte der Körpers ſich nach hinten erſtreckt. In der
Regel liegt in jedem Ringel des Leibes ein Nervenknoten, der Aeſte
nach allen Seiten hin, beſonders an die Fußſtummeln ausſendet. Es
exiſtirt alſo bei der großen Mehrzahl der Ringelwürmer eine auf der
Rückenfläche des Schlundes gelegene Hirnanſchwellung, ein
Schlundring und ein auf der Bauchfläche gelegenes aus einzelnen
Anſchwellungen beſtehendes Bauchmark. Bei den meiſten Familien
iſt dieſes Bauchmark ſcheinbar einfach, wenn auch ſtets aus zwei
ſeitlichen Strängen gebildet, die in den einzelnen Knoten durch Gang-
lienmaſſe zuſammengeſchweißt ſind; bei andern ſind die Verbindungs-
ſtränge zwiſchen den Knoten getrennt und bei einigen niedern Typen
der Ordnungen kommt ſogar als Annäherung an die übrigen Klaſſen
der Würmer eine völlige Spaltung des Bauchmarkes in zwei ſeitliche
Stränge vor, welche der Mittellinie bald näher gerückt, bald gänzlich
auf beide Seiten hin geworfen ſind. Man hat dieſen Umſtand, wenn
auch wohl mit Unrecht, dazu benutzen wollen, die mit ſeitlichen Strän-
gen verſehenen Ringelwürmer von den übrigen loszutrennen und in
andere Klaſſen zu verſetzen.
Beſondere Sinnesorgane ſind als Augen, Taſtorgane und
vielleicht auch als Ohrenbläschen vorhanden. Vielen Würmern, be-
ſonders den Röhrenbewohnern, fehlen die Augen faſt durchaus und
ſind nur bei einigen wenigen Gattungen aufgefunden worden; bei den
Egeln finden ſie ſich zuweilen in ziemlicher Anzahl und beſtehen aus
einer gewölbten Hornhaut, die einen lichtbrechenden Körper enthält
und von ſchwarzem Pigmente umgeben iſt. Die höheren Ringelwür-
mer beſitzen meiſt nur zwei oder drei ſymmetriſch geſtellte deutliche
Augen; bei einigen gibt es deren ſogar am hinteren Ende, ſowie an
den Seiten des Körpers. Bei einigen Ringelwürmern hat man auch
auf den Gehirnknoten ſelbſt kleine runde Bläschen mit einem ſteinar-
tigen Inhalte gefunden, welche man für Gehörbläschen anzuſpre-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/225>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.