solium) einheimisch ist. Deutsche und Franzosen, welche in die Schweiz kommen, holen sich dort den Grubenkopf, nicht aber den in ihrem Lande einheimischen Bandwurm und umgekehrt. In allen den Län- dern aber, wo der Grubenkopf so häufig ist, herrscht die Sitte, die Gartengewächse unmittelbar mit Jauche aus den Abtritten zu begießen und zu düngen. Es kann also keinem Zweifel unterliegen, daß von den Millionen mikroskopischen Eichen, welche durch die abge- stoßenen mit dem Kothe fortgehenden Glieder in die Abtrittsjauche gelangen, einige mit Salat oder andern ungekochten Kräutern, die man genießt, hinabgeschluckt werden und wieder in den Darmkanal gelan- gen, wo sie sich entwickeln können.
Indeß ist dies nur eine Hypothese; -- über den Hergang der Ent- wickelung selbst kennen wir aber folgende Thatsachen. Die Embryo- nen, welche sich in den Eiern befinden, sind äußerst contractile Thier- chen, welche sich mit vieler Lebhaftigkeit strecken und zusammenziehen und am vordern Ende sechs hornige Häkchen ein- und ausschieben können. Man weiß nicht wie sich diese Embryonen weiter ausbilden, hat aber einige Fingerzeige dafür aufgefunden.
In der Lungenhöhle der gewöhnlichen Wegschnecken kommen kleine Cysten, runde milchweiße Bälge vor, die nur 1/6 Linie groß sind und in ihrem Innern einen jungen Bandwurm enthalten, dessen Kopf und
[Abbildung]
Fig. 192. Fig 191. Fig. 193.
Fig. 191. Die Kapsel mit dem zusammengekugelten Bandwurm darin. Fig. 192. Derselbe ausgestreckt. Fig. 193. Reifer Tetrarhynchus, im Wandern begriffen. Bei allen Figuren bedeutet a Hakenrüssel, b Saugnäpfe, c Scheiden oder Höhle, worin die Rüssel zurückgezogen werden können, d Leib, e Undeutlich gegliederter Leibes- anhang, f Kapselhülle.
Schwanz so in dem aufgeblähten Leib zurückgezogen ist, daß man
Vogt. Zoologische Briefe. I. 13
solium) einheimiſch iſt. Deutſche und Franzoſen, welche in die Schweiz kommen, holen ſich dort den Grubenkopf, nicht aber den in ihrem Lande einheimiſchen Bandwurm und umgekehrt. In allen den Län- dern aber, wo der Grubenkopf ſo häufig iſt, herrſcht die Sitte, die Gartengewächſe unmittelbar mit Jauche aus den Abtritten zu begießen und zu düngen. Es kann alſo keinem Zweifel unterliegen, daß von den Millionen mikroſkopiſchen Eichen, welche durch die abge- ſtoßenen mit dem Kothe fortgehenden Glieder in die Abtrittsjauche gelangen, einige mit Salat oder andern ungekochten Kräutern, die man genießt, hinabgeſchluckt werden und wieder in den Darmkanal gelan- gen, wo ſie ſich entwickeln können.
Indeß iſt dies nur eine Hypotheſe; — über den Hergang der Ent- wickelung ſelbſt kennen wir aber folgende Thatſachen. Die Embryo- nen, welche ſich in den Eiern befinden, ſind äußerſt contractile Thier- chen, welche ſich mit vieler Lebhaftigkeit ſtrecken und zuſammenziehen und am vordern Ende ſechs hornige Häkchen ein- und ausſchieben können. Man weiß nicht wie ſich dieſe Embryonen weiter ausbilden, hat aber einige Fingerzeige dafür aufgefunden.
In der Lungenhöhle der gewöhnlichen Wegſchnecken kommen kleine Cyſten, runde milchweiße Bälge vor, die nur 1/6 Linie groß ſind und in ihrem Innern einen jungen Bandwurm enthalten, deſſen Kopf und
[Abbildung]
Fig. 192. Fig 191. Fig. 193.
Fig. 191. Die Kapſel mit dem zuſammengekugelten Bandwurm darin. Fig. 192. Derſelbe ausgeſtreckt. Fig. 193. Reifer Tetrarhynchus, im Wandern begriffen. Bei allen Figuren bedeutet a Hakenrüſſel, b Saugnäpfe, c Scheiden oder Höhle, worin die Rüſſel zurückgezogen werden können, d Leib, e Undeutlich gegliederter Leibes- anhang, f Kapſelhülle.
Schwanz ſo in dem aufgeblähten Leib zurückgezogen iſt, daß man
Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 13
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0199"n="193"/>
solium</hi>) einheimiſch iſt. Deutſche und Franzoſen, welche in die Schweiz<lb/>
kommen, holen ſich dort den Grubenkopf, nicht aber den in ihrem<lb/>
Lande einheimiſchen Bandwurm und umgekehrt. In allen den Län-<lb/>
dern aber, wo der Grubenkopf ſo häufig iſt, herrſcht die Sitte,<lb/>
die Gartengewächſe unmittelbar mit Jauche aus den Abtritten zu<lb/>
begießen und zu düngen. Es kann alſo keinem Zweifel unterliegen,<lb/>
daß von den Millionen mikroſkopiſchen Eichen, welche durch die abge-<lb/>ſtoßenen mit dem Kothe fortgehenden Glieder in die Abtrittsjauche<lb/>
gelangen, einige mit Salat oder andern ungekochten Kräutern, die man<lb/>
genießt, hinabgeſchluckt werden und wieder in den Darmkanal gelan-<lb/>
gen, wo ſie ſich entwickeln können.</p><lb/><p>Indeß iſt dies nur eine Hypotheſe; — über den Hergang der Ent-<lb/>
wickelung ſelbſt kennen wir aber folgende Thatſachen. Die Embryo-<lb/>
nen, welche ſich in den Eiern befinden, ſind äußerſt contractile Thier-<lb/>
chen, welche ſich mit vieler Lebhaftigkeit ſtrecken und zuſammenziehen<lb/>
und am vordern Ende ſechs hornige Häkchen ein- und ausſchieben<lb/>
können. Man weiß nicht wie ſich dieſe Embryonen weiter ausbilden,<lb/>
hat aber einige Fingerzeige dafür aufgefunden.</p><lb/><p>In der Lungenhöhle der gewöhnlichen Wegſchnecken kommen kleine<lb/>
Cyſten, runde milchweiße Bälge vor, die nur 1/6 Linie groß ſind und<lb/>
in ihrem Innern einen jungen Bandwurm enthalten, deſſen Kopf und<lb/><figure><head>Fig. 192. Fig 191. Fig. 193.</head><lb/><p>Fig. 191. Die Kapſel mit dem zuſammengekugelten<lb/>
Bandwurm darin. Fig. 192. Derſelbe ausgeſtreckt. Fig. 193.<lb/>
Reifer <hirendition="#aq">Tetrarhynchus,</hi> im Wandern begriffen. Bei<lb/>
allen Figuren bedeutet <hirendition="#aq">a</hi> Hakenrüſſel, <hirendition="#aq">b</hi> Saugnäpfe,<lb/><hirendition="#aq">c</hi> Scheiden oder Höhle, worin die Rüſſel zurückgezogen<lb/>
werden können, <hirendition="#aq">d</hi> Leib, <hirendition="#aq">e</hi> Undeutlich gegliederter Leibes-<lb/>
anhang, <hirendition="#aq">f</hi> Kapſelhülle.</p></figure><lb/>
Schwanz ſo in dem aufgeblähten Leib zurückgezogen iſt, daß man<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vogt. Zoologiſche Briefe. <hirendition="#aq">I.</hi> 13</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193/0199]
solium) einheimiſch iſt. Deutſche und Franzoſen, welche in die Schweiz
kommen, holen ſich dort den Grubenkopf, nicht aber den in ihrem
Lande einheimiſchen Bandwurm und umgekehrt. In allen den Län-
dern aber, wo der Grubenkopf ſo häufig iſt, herrſcht die Sitte,
die Gartengewächſe unmittelbar mit Jauche aus den Abtritten zu
begießen und zu düngen. Es kann alſo keinem Zweifel unterliegen,
daß von den Millionen mikroſkopiſchen Eichen, welche durch die abge-
ſtoßenen mit dem Kothe fortgehenden Glieder in die Abtrittsjauche
gelangen, einige mit Salat oder andern ungekochten Kräutern, die man
genießt, hinabgeſchluckt werden und wieder in den Darmkanal gelan-
gen, wo ſie ſich entwickeln können.
Indeß iſt dies nur eine Hypotheſe; — über den Hergang der Ent-
wickelung ſelbſt kennen wir aber folgende Thatſachen. Die Embryo-
nen, welche ſich in den Eiern befinden, ſind äußerſt contractile Thier-
chen, welche ſich mit vieler Lebhaftigkeit ſtrecken und zuſammenziehen
und am vordern Ende ſechs hornige Häkchen ein- und ausſchieben
können. Man weiß nicht wie ſich dieſe Embryonen weiter ausbilden,
hat aber einige Fingerzeige dafür aufgefunden.
In der Lungenhöhle der gewöhnlichen Wegſchnecken kommen kleine
Cyſten, runde milchweiße Bälge vor, die nur 1/6 Linie groß ſind und
in ihrem Innern einen jungen Bandwurm enthalten, deſſen Kopf und
[Abbildung Fig. 192. Fig 191. Fig. 193.
Fig. 191. Die Kapſel mit dem zuſammengekugelten
Bandwurm darin. Fig. 192. Derſelbe ausgeſtreckt. Fig. 193.
Reifer Tetrarhynchus, im Wandern begriffen. Bei
allen Figuren bedeutet a Hakenrüſſel, b Saugnäpfe,
c Scheiden oder Höhle, worin die Rüſſel zurückgezogen
werden können, d Leib, e Undeutlich gegliederter Leibes-
anhang, f Kapſelhülle.]
Schwanz ſo in dem aufgeblähten Leib zurückgezogen iſt, daß man
Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/199>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.