Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 183.

Echinorhynchus.

Die Ordnung der Kratzer (Acanthoce-
phala
)
enthält nur eine einzige Gattung, Echinorhyn-
chus.
deren Arten aber sehr zahlreich sind und von welchen
die größte Art, ein Wurm, der zuweilen eine Länge von
11/2 Fußen erreicht, in dem Darme der bei uns ein-
heimischen Schweine, der wilden wie der zahmen,
ziemlich häufig vorkommt. Die Kratzer haben einen
schlauchförmigen quergeringelten Körper, welcher vorne
einen Hakenrüssel zeigt, der wie schon angegeben in
eine Scheide zurückgestülpt werden kann. Die in
Reihen gestellten Häkchen sind rückwärts gewendet und
dienen besonders als Halter, so wie zum Durchboh-
ren der Darmwände und Gewebe des Körpers. Der
Rüssel, sowie seine Scheide werden von eigenen Mus-
keln bewegt. Zwischen der Oberhaut und der Leder-
haut liegt ein Netz weitmaschiger, wandungsloser Kanäle, die in einer
meist röthlich gefärbten weichen Masse ausgehöhlt sind und hauptsäch-
lich die Einsaugung von Flüssigkeiten zu vermitteln scheinen. Diese
scheint fast gänzlich in dem Willen des Thieres zu liegen, denn man sieht
die Kratzer sich abwechselnd vollsaugen und dann die Flüssigkeit vielleicht
durch feine Oeffnungen der Haut wieder auspressen. Mit diesem Sy-
steme einsaugender Kanäle stehen zwei bandförmige Organe, die so-
genannten Lemniscen, in Verbindung, welche von der Rüsselscheide
aus in die Leibeshöhle hineinragen und die ebenfalls von wandungs-
losen Kanälen durchzogen sind. Verdauungsorgane und sonstige innere
Organe fehlen durchaus. Die Geschlechter sind getrennt. Die klei-
neren Männchen haben stets zwei ovale Hoden, deren Ausführungs-
gänge durch eigenthümliche Drüsen hindurch in eine schiefe napfförmige
Tasche münden, welche sich auf die weibliche Geschlechtsöffnung bei
der Begattung aufkittet. Die großen Weibchen zeigen an der Rüssel-
scheide ein frei herabhängendes Band, an welchem die Eierstöcke her-
vorsprossen, um sich später loszulösen und in die Bauchhöhle zu fallen.
In diesen losen Eierstöcken entwickeln sich die langen Eier, die meistens
eine faserige Hülle besitzen und dadurch ein eigenthümliches Aussehen
erhalten. Die ausführenden Geschlechtsorgane bestehen aus einem, mit
trichterförmiger Mündung in die Leibeshöhle mündenden Schlauche,
welcher äußerst beweglich ist, die reifen Eier förmlich einschluckt und
nach Außen befördert. Man hat in diesen reifen Eiern auch schon
hie und da Embryonen wahrgenommen, die selbst in einzelnen Fällen
einige Häkchen erkennen ließen, kennt aber über die weitere Entwicklung,


[Abbildung] Fig. 183.

Echinorhynchus.

Die Ordnung der Kratzer (Acanthoce-
phala
)
enthält nur eine einzige Gattung, Echinorhyn-
chus.
deren Arten aber ſehr zahlreich ſind und von welchen
die größte Art, ein Wurm, der zuweilen eine Länge von
1½ Fußen erreicht, in dem Darme der bei uns ein-
heimiſchen Schweine, der wilden wie der zahmen,
ziemlich häufig vorkommt. Die Kratzer haben einen
ſchlauchförmigen quergeringelten Körper, welcher vorne
einen Hakenrüſſel zeigt, der wie ſchon angegeben in
eine Scheide zurückgeſtülpt werden kann. Die in
Reihen geſtellten Häkchen ſind rückwärts gewendet und
dienen beſonders als Halter, ſo wie zum Durchboh-
ren der Darmwände und Gewebe des Körpers. Der
Rüſſel, ſowie ſeine Scheide werden von eigenen Mus-
keln bewegt. Zwiſchen der Oberhaut und der Leder-
haut liegt ein Netz weitmaſchiger, wandungsloſer Kanäle, die in einer
meiſt röthlich gefärbten weichen Maſſe ausgehöhlt ſind und hauptſäch-
lich die Einſaugung von Flüſſigkeiten zu vermitteln ſcheinen. Dieſe
ſcheint faſt gänzlich in dem Willen des Thieres zu liegen, denn man ſieht
die Kratzer ſich abwechſelnd vollſaugen und dann die Flüſſigkeit vielleicht
durch feine Oeffnungen der Haut wieder auspreſſen. Mit dieſem Sy-
ſteme einſaugender Kanäle ſtehen zwei bandförmige Organe, die ſo-
genannten Lemniscen, in Verbindung, welche von der Rüſſelſcheide
aus in die Leibeshöhle hineinragen und die ebenfalls von wandungs-
loſen Kanälen durchzogen ſind. Verdauungsorgane und ſonſtige innere
Organe fehlen durchaus. Die Geſchlechter ſind getrennt. Die klei-
neren Männchen haben ſtets zwei ovale Hoden, deren Ausführungs-
gänge durch eigenthümliche Drüſen hindurch in eine ſchiefe napfförmige
Taſche münden, welche ſich auf die weibliche Geſchlechtsöffnung bei
der Begattung aufkittet. Die großen Weibchen zeigen an der Rüſſel-
ſcheide ein frei herabhängendes Band, an welchem die Eierſtöcke her-
vorſproſſen, um ſich ſpäter loszulöſen und in die Bauchhöhle zu fallen.
In dieſen loſen Eierſtöcken entwickeln ſich die langen Eier, die meiſtens
eine faſerige Hülle beſitzen und dadurch ein eigenthümliches Ausſehen
erhalten. Die ausführenden Geſchlechtsorgane beſtehen aus einem, mit
trichterförmiger Mündung in die Leibeshöhle mündenden Schlauche,
welcher äußerſt beweglich iſt, die reifen Eier förmlich einſchluckt und
nach Außen befördert. Man hat in dieſen reifen Eiern auch ſchon
hie und da Embryonen wahrgenommen, die ſelbſt in einzelnen Fällen
einige Häkchen erkennen ließen, kennt aber über die weitere Entwicklung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0186" n="180"/>
          <figure>
            <head>Fig. 183.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Echinorhynchus.</hi> </p>
          </figure><lb/>
          <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Kratzer (<hi rendition="#aq">Acanthoce-<lb/>
phala</hi>)</hi> enthält nur eine einzige Gattung, <hi rendition="#aq">Echinorhyn-<lb/>
chus.</hi> deren Arten aber &#x017F;ehr zahlreich &#x017F;ind und von welchen<lb/>
die größte Art, ein Wurm, der zuweilen eine Länge von<lb/>
1½ Fußen erreicht, in dem Darme der bei uns ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen Schweine, der wilden wie der zahmen,<lb/>
ziemlich häufig vorkommt. Die Kratzer haben einen<lb/>
&#x017F;chlauchförmigen quergeringelten Körper, welcher vorne<lb/>
einen Hakenrü&#x017F;&#x017F;el zeigt, der wie &#x017F;chon angegeben in<lb/>
eine Scheide zurückge&#x017F;tülpt werden kann. Die in<lb/>
Reihen ge&#x017F;tellten Häkchen &#x017F;ind rückwärts gewendet und<lb/>
dienen be&#x017F;onders als Halter, &#x017F;o wie zum Durchboh-<lb/>
ren der Darmwände und Gewebe des Körpers. Der<lb/>&#x017F;&#x017F;el, &#x017F;owie &#x017F;eine Scheide werden von eigenen Mus-<lb/>
keln bewegt. Zwi&#x017F;chen der Oberhaut und der Leder-<lb/>
haut liegt ein Netz weitma&#x017F;chiger, wandungslo&#x017F;er Kanäle, die in einer<lb/>
mei&#x017F;t röthlich gefärbten weichen Ma&#x017F;&#x017F;e ausgehöhlt &#x017F;ind und haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich die Ein&#x017F;augung von Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten zu vermitteln &#x017F;cheinen. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;cheint fa&#x017F;t gänzlich in dem Willen des Thieres zu liegen, denn man &#x017F;ieht<lb/>
die Kratzer &#x017F;ich abwech&#x017F;elnd voll&#x017F;augen und dann die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit vielleicht<lb/>
durch feine Oeffnungen der Haut wieder auspre&#x017F;&#x017F;en. Mit die&#x017F;em Sy-<lb/>
&#x017F;teme ein&#x017F;augender Kanäle &#x017F;tehen zwei bandförmige Organe, die &#x017F;o-<lb/>
genannten Lemniscen, in Verbindung, welche von der Rü&#x017F;&#x017F;el&#x017F;cheide<lb/>
aus in die Leibeshöhle hineinragen und die ebenfalls von wandungs-<lb/>
lo&#x017F;en Kanälen durchzogen &#x017F;ind. Verdauungsorgane und &#x017F;on&#x017F;tige innere<lb/>
Organe fehlen durchaus. Die Ge&#x017F;chlechter &#x017F;ind getrennt. Die klei-<lb/>
neren Männchen haben &#x017F;tets zwei ovale Hoden, deren Ausführungs-<lb/>
gänge durch eigenthümliche Drü&#x017F;en hindurch in eine &#x017F;chiefe napfförmige<lb/>
Ta&#x017F;che münden, welche &#x017F;ich auf die weibliche Ge&#x017F;chlechtsöffnung bei<lb/>
der Begattung aufkittet. Die großen Weibchen zeigen an der Rü&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;cheide ein frei herabhängendes Band, an welchem die Eier&#x017F;töcke her-<lb/>
vor&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, um &#x017F;ich &#x017F;päter loszulö&#x017F;en und in die Bauchhöhle zu fallen.<lb/>
In die&#x017F;en lo&#x017F;en Eier&#x017F;töcken entwickeln &#x017F;ich die langen Eier, die mei&#x017F;tens<lb/>
eine fa&#x017F;erige Hülle be&#x017F;itzen und dadurch ein eigenthümliches Aus&#x017F;ehen<lb/>
erhalten. Die ausführenden Ge&#x017F;chlechtsorgane be&#x017F;tehen aus einem, mit<lb/>
trichterförmiger Mündung in die Leibeshöhle mündenden Schlauche,<lb/>
welcher äußer&#x017F;t beweglich i&#x017F;t, die reifen Eier förmlich ein&#x017F;chluckt und<lb/>
nach Außen befördert. Man hat in die&#x017F;en reifen Eiern auch &#x017F;chon<lb/>
hie und da Embryonen wahrgenommen, die &#x017F;elb&#x017F;t in einzelnen Fällen<lb/>
einige Häkchen erkennen ließen, kennt aber über die weitere Entwicklung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0186] [Abbildung Fig. 183. Echinorhynchus. ] Die Ordnung der Kratzer (Acanthoce- phala) enthält nur eine einzige Gattung, Echinorhyn- chus. deren Arten aber ſehr zahlreich ſind und von welchen die größte Art, ein Wurm, der zuweilen eine Länge von 1½ Fußen erreicht, in dem Darme der bei uns ein- heimiſchen Schweine, der wilden wie der zahmen, ziemlich häufig vorkommt. Die Kratzer haben einen ſchlauchförmigen quergeringelten Körper, welcher vorne einen Hakenrüſſel zeigt, der wie ſchon angegeben in eine Scheide zurückgeſtülpt werden kann. Die in Reihen geſtellten Häkchen ſind rückwärts gewendet und dienen beſonders als Halter, ſo wie zum Durchboh- ren der Darmwände und Gewebe des Körpers. Der Rüſſel, ſowie ſeine Scheide werden von eigenen Mus- keln bewegt. Zwiſchen der Oberhaut und der Leder- haut liegt ein Netz weitmaſchiger, wandungsloſer Kanäle, die in einer meiſt röthlich gefärbten weichen Maſſe ausgehöhlt ſind und hauptſäch- lich die Einſaugung von Flüſſigkeiten zu vermitteln ſcheinen. Dieſe ſcheint faſt gänzlich in dem Willen des Thieres zu liegen, denn man ſieht die Kratzer ſich abwechſelnd vollſaugen und dann die Flüſſigkeit vielleicht durch feine Oeffnungen der Haut wieder auspreſſen. Mit dieſem Sy- ſteme einſaugender Kanäle ſtehen zwei bandförmige Organe, die ſo- genannten Lemniscen, in Verbindung, welche von der Rüſſelſcheide aus in die Leibeshöhle hineinragen und die ebenfalls von wandungs- loſen Kanälen durchzogen ſind. Verdauungsorgane und ſonſtige innere Organe fehlen durchaus. Die Geſchlechter ſind getrennt. Die klei- neren Männchen haben ſtets zwei ovale Hoden, deren Ausführungs- gänge durch eigenthümliche Drüſen hindurch in eine ſchiefe napfförmige Taſche münden, welche ſich auf die weibliche Geſchlechtsöffnung bei der Begattung aufkittet. Die großen Weibchen zeigen an der Rüſſel- ſcheide ein frei herabhängendes Band, an welchem die Eierſtöcke her- vorſproſſen, um ſich ſpäter loszulöſen und in die Bauchhöhle zu fallen. In dieſen loſen Eierſtöcken entwickeln ſich die langen Eier, die meiſtens eine faſerige Hülle beſitzen und dadurch ein eigenthümliches Ausſehen erhalten. Die ausführenden Geſchlechtsorgane beſtehen aus einem, mit trichterförmiger Mündung in die Leibeshöhle mündenden Schlauche, welcher äußerſt beweglich iſt, die reifen Eier förmlich einſchluckt und nach Außen befördert. Man hat in dieſen reifen Eiern auch ſchon hie und da Embryonen wahrgenommen, die ſelbſt in einzelnen Fällen einige Häkchen erkennen ließen, kennt aber über die weitere Entwicklung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/186
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/186>, abgerufen am 04.12.2024.