Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

wohl an der strukturlosen Körperhülle, wie an dem Mangel der Ge-
schlechtstheile unterscheiden.

Wir theilen die Rundwürmer in vier, durch vielfache Unterschiede
der Organisation leicht zu bestimmende Ordnungen. Bei der niedersten
Ordnung, die man der Einfachheit ihrer Bildung wegen auch zu den
Protozoen stellen könnte, bei den Gregarinen, fehlt jede Spur
innerer Organe; bei den Kratzern findet sich ein Hakenrüssel ohne
Darmkanal; bei den Saitenwürmern ein unvollständiger Darm
ohne After; bei den Fadenwürmern endlich vollständige Verdau-
ungsorgane, Geschlechtsorgane und Nervensystem.

Die Ordnung der Gregarinen (Gregarinea) besteht aus
kleinen mikroskopischen Thierchen, welche nur bis jetzt hauptsächlich

[Abbildung] Fig. 181. 179. 177.
[Abbildung] Fig. 182. 180. 178. 176. 175. 174. 173. 172. 171.

Fig. 171--182. Gregarina.
Fig. 171--182. Verschiedene Arten von Gregarinen nebst ihrer Entwickelung.
Fig. 171 u. 172. Einleibige Gregarinen, eine mit zwei Kernen. Fig. 173 u. 174. Dop-
pelleibige Gregarinen mit sonderbaren vorderen Körperbildungen. Fig. 175. Zwei
zusammengelegte Thiere. Fig. 176. Die Conjugation ist inniger geworden. Fig. 177.
Beide Thiere bilden eine getheilte Zelle mit zwei deutlichen Kernen. Fig. 178. Die
Kapsel ist gebildet, die Kerne fangen an zu verschwimmen. Fig. 179. Die Kerne
sind verschwunden; die beiden Thierleiber in große Körner umgesetzt. Fig. 180. Die
Körner werden kleiner. Fig. 181. Sie nehmen eine spindelförmige Gestalt an.
Fig. 182. Die Scheidewand ist verschwunden, der Navicellenbehälter vollständig
hergestellt.

in Ringelwürmern, Krustenthieren, Tausendfüßen und Insekten, sehr
selten in Weichthieren und anderen Würmern schmarotzend gefunden
wurden. Die ganze Ordnung ist trotz vieler genauer Untersuchungen
der Neuzeit nur sehr unvollständig bekannt und dürfte später vielleicht
gänzlich aufgelöst oder den Protozoen einverleibt werden. Die Gestalt
dieser Thiere ist cylindrisch oder eiförmig, zuweilen mit abgeschnürtem
Kopfende, an dem sich weiche Fortsätze und Lappen entwickeln, ohne
daß ein wahrer Kopf vorhanden wäre. Das ganze Thier selbst be-
steht aus einer glashellen, homogenen Körperhülle, auf welcher nur

wohl an der ſtrukturloſen Körperhülle, wie an dem Mangel der Ge-
ſchlechtstheile unterſcheiden.

Wir theilen die Rundwürmer in vier, durch vielfache Unterſchiede
der Organiſation leicht zu beſtimmende Ordnungen. Bei der niederſten
Ordnung, die man der Einfachheit ihrer Bildung wegen auch zu den
Protozoen ſtellen könnte, bei den Gregarinen, fehlt jede Spur
innerer Organe; bei den Kratzern findet ſich ein Hakenrüſſel ohne
Darmkanal; bei den Saitenwürmern ein unvollſtändiger Darm
ohne After; bei den Fadenwürmern endlich vollſtändige Verdau-
ungsorgane, Geſchlechtsorgane und Nervenſyſtem.

Die Ordnung der Gregarinen (Gregarinea) beſteht aus
kleinen mikroſkopiſchen Thierchen, welche nur bis jetzt hauptſächlich

[Abbildung] Fig. 181. 179. 177.
[Abbildung] Fig. 182. 180. 178. 176. 175. 174. 173. 172. 171.

Fig. 171—182. Gregarina.
Fig. 171—182. Verſchiedene Arten von Gregarinen nebſt ihrer Entwickelung.
Fig. 171 u. 172. Einleibige Gregarinen, eine mit zwei Kernen. Fig. 173 u. 174. Dop-
pelleibige Gregarinen mit ſonderbaren vorderen Körperbildungen. Fig. 175. Zwei
zuſammengelegte Thiere. Fig. 176. Die Conjugation iſt inniger geworden. Fig. 177.
Beide Thiere bilden eine getheilte Zelle mit zwei deutlichen Kernen. Fig. 178. Die
Kapſel iſt gebildet, die Kerne fangen an zu verſchwimmen. Fig. 179. Die Kerne
ſind verſchwunden; die beiden Thierleiber in große Körner umgeſetzt. Fig. 180. Die
Körner werden kleiner. Fig. 181. Sie nehmen eine ſpindelförmige Geſtalt an.
Fig. 182. Die Scheidewand iſt verſchwunden, der Navicellenbehälter vollſtändig
hergeſtellt.

in Ringelwürmern, Kruſtenthieren, Tauſendfüßen und Inſekten, ſehr
ſelten in Weichthieren und anderen Würmern ſchmarotzend gefunden
wurden. Die ganze Ordnung iſt trotz vieler genauer Unterſuchungen
der Neuzeit nur ſehr unvollſtändig bekannt und dürfte ſpäter vielleicht
gänzlich aufgelöſt oder den Protozoen einverleibt werden. Die Geſtalt
dieſer Thiere iſt cylindriſch oder eiförmig, zuweilen mit abgeſchnürtem
Kopfende, an dem ſich weiche Fortſätze und Lappen entwickeln, ohne
daß ein wahrer Kopf vorhanden wäre. Das ganze Thier ſelbſt be-
ſteht aus einer glashellen, homogenen Körperhülle, auf welcher nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="178"/>
wohl an der &#x017F;trukturlo&#x017F;en Körperhülle, wie an dem Mangel der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstheile unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Wir theilen die Rundwürmer in vier, durch vielfache Unter&#x017F;chiede<lb/>
der Organi&#x017F;ation leicht zu be&#x017F;timmende Ordnungen. Bei der nieder&#x017F;ten<lb/>
Ordnung, die man der Einfachheit ihrer Bildung wegen auch zu den<lb/>
Protozoen &#x017F;tellen könnte, bei den <hi rendition="#g">Gregarinen</hi>, fehlt jede Spur<lb/>
innerer Organe; bei den <hi rendition="#g">Kratzern</hi> findet &#x017F;ich ein Hakenrü&#x017F;&#x017F;el ohne<lb/>
Darmkanal; bei den <hi rendition="#g">Saitenwürmern</hi> ein unvoll&#x017F;tändiger Darm<lb/>
ohne After; bei den <hi rendition="#g">Fadenwürmern</hi> endlich voll&#x017F;tändige Verdau-<lb/>
ungsorgane, Ge&#x017F;chlechtsorgane und Nerven&#x017F;y&#x017F;tem.</p><lb/>
          <p>Die Ordnung der <hi rendition="#b">Gregarinen (<hi rendition="#aq">Gregarinea</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus<lb/>
kleinen mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Thierchen, welche nur bis jetzt haupt&#x017F;ächlich<lb/><figure><head>Fig. 181. 179. 177.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 182. 180. 178. 176. 175. 174. 173. 172. 171.</head><lb/><p>Fig. 171&#x2014;182. <hi rendition="#aq">Gregarina.</hi><lb/>
Fig. 171&#x2014;182. Ver&#x017F;chiedene Arten von Gregarinen neb&#x017F;t ihrer Entwickelung.<lb/>
Fig. 171 u. 172. Einleibige Gregarinen, eine mit zwei Kernen. Fig. 173 u. 174. Dop-<lb/>
pelleibige Gregarinen mit &#x017F;onderbaren vorderen Körperbildungen. Fig. 175. Zwei<lb/>
zu&#x017F;ammengelegte Thiere. Fig. 176. Die Conjugation i&#x017F;t inniger geworden. Fig. 177.<lb/>
Beide Thiere bilden eine getheilte Zelle mit zwei deutlichen Kernen. Fig. 178. Die<lb/>
Kap&#x017F;el i&#x017F;t gebildet, die Kerne fangen an zu ver&#x017F;chwimmen. Fig. 179. Die Kerne<lb/>
&#x017F;ind ver&#x017F;chwunden; die beiden Thierleiber in große Körner umge&#x017F;etzt. Fig. 180. Die<lb/>
Körner werden kleiner. Fig. 181. Sie nehmen eine &#x017F;pindelförmige Ge&#x017F;talt an.<lb/>
Fig. 182. Die Scheidewand i&#x017F;t ver&#x017F;chwunden, der Navicellenbehälter voll&#x017F;tändig<lb/>
herge&#x017F;tellt.</p></figure><lb/>
in Ringelwürmern, Kru&#x017F;tenthieren, Tau&#x017F;endfüßen und In&#x017F;ekten, &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten in Weichthieren und anderen Würmern &#x017F;chmarotzend gefunden<lb/>
wurden. Die ganze Ordnung i&#x017F;t trotz vieler genauer Unter&#x017F;uchungen<lb/>
der Neuzeit nur &#x017F;ehr unvoll&#x017F;tändig bekannt und dürfte &#x017F;päter vielleicht<lb/>
gänzlich aufgelö&#x017F;t oder den Protozoen einverleibt werden. Die Ge&#x017F;talt<lb/>
die&#x017F;er Thiere i&#x017F;t cylindri&#x017F;ch oder eiförmig, zuweilen mit abge&#x017F;chnürtem<lb/>
Kopfende, an dem &#x017F;ich weiche Fort&#x017F;ätze und Lappen entwickeln, ohne<lb/>
daß ein wahrer Kopf vorhanden wäre. Das ganze Thier &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;teht aus einer glashellen, homogenen Körperhülle, auf welcher nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0184] wohl an der ſtrukturloſen Körperhülle, wie an dem Mangel der Ge- ſchlechtstheile unterſcheiden. Wir theilen die Rundwürmer in vier, durch vielfache Unterſchiede der Organiſation leicht zu beſtimmende Ordnungen. Bei der niederſten Ordnung, die man der Einfachheit ihrer Bildung wegen auch zu den Protozoen ſtellen könnte, bei den Gregarinen, fehlt jede Spur innerer Organe; bei den Kratzern findet ſich ein Hakenrüſſel ohne Darmkanal; bei den Saitenwürmern ein unvollſtändiger Darm ohne After; bei den Fadenwürmern endlich vollſtändige Verdau- ungsorgane, Geſchlechtsorgane und Nervenſyſtem. Die Ordnung der Gregarinen (Gregarinea) beſteht aus kleinen mikroſkopiſchen Thierchen, welche nur bis jetzt hauptſächlich [Abbildung Fig. 181. 179. 177.] [Abbildung Fig. 182. 180. 178. 176. 175. 174. 173. 172. 171. Fig. 171—182. Gregarina. Fig. 171—182. Verſchiedene Arten von Gregarinen nebſt ihrer Entwickelung. Fig. 171 u. 172. Einleibige Gregarinen, eine mit zwei Kernen. Fig. 173 u. 174. Dop- pelleibige Gregarinen mit ſonderbaren vorderen Körperbildungen. Fig. 175. Zwei zuſammengelegte Thiere. Fig. 176. Die Conjugation iſt inniger geworden. Fig. 177. Beide Thiere bilden eine getheilte Zelle mit zwei deutlichen Kernen. Fig. 178. Die Kapſel iſt gebildet, die Kerne fangen an zu verſchwimmen. Fig. 179. Die Kerne ſind verſchwunden; die beiden Thierleiber in große Körner umgeſetzt. Fig. 180. Die Körner werden kleiner. Fig. 181. Sie nehmen eine ſpindelförmige Geſtalt an. Fig. 182. Die Scheidewand iſt verſchwunden, der Navicellenbehälter vollſtändig hergeſtellt.] in Ringelwürmern, Kruſtenthieren, Tauſendfüßen und Inſekten, ſehr ſelten in Weichthieren und anderen Würmern ſchmarotzend gefunden wurden. Die ganze Ordnung iſt trotz vieler genauer Unterſuchungen der Neuzeit nur ſehr unvollſtändig bekannt und dürfte ſpäter vielleicht gänzlich aufgelöſt oder den Protozoen einverleibt werden. Die Geſtalt dieſer Thiere iſt cylindriſch oder eiförmig, zuweilen mit abgeſchnürtem Kopfende, an dem ſich weiche Fortſätze und Lappen entwickeln, ohne daß ein wahrer Kopf vorhanden wäre. Das ganze Thier ſelbſt be- ſteht aus einer glashellen, homogenen Körperhülle, auf welcher nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/184
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/184>, abgerufen am 04.05.2024.