Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Barte einer Feder ähnlich sieht. Es kömmt diese Familie nur in den
älteren Schichten, aber hier auch äußerst zahlreich vor; sie wird er-
setzt in den jurassischen Meeren durch die Gruppe der Pentacriniden,
welche sich durch die feste Verbindung ihrer Kelchplatten und durch die
Einlenkung ihrer Arme auszeichnet, die auf besonderen, dem Stiele
aufsitzenden Stücken angeheftet sind. Der Stiel ist fünfeckig, zeigt
meistens viele Seitenausläufer und Ranken und an seinen einzelnen
Stücken sehr complicirte Gelenkflächen, die fünfblättrige Figuren dar-
stellen. Der becherförmige Körper ist einigermaßen zwischen dem Grunde
der Arme verborgen. Man hat berechnet, daß das Skelett eines ein-
zigen Thieres, bei der ungemeinen Verzweigung der Arme und
der zahlreichen Federchen, aus mehr als 150,000 einzelnen Kalk-
stücken zusammengesetzt ist. Zu der Gattung Pentacrinus gehört
die jetzt lebende Art. Eine andere sehr ausgezeichnete Gruppe,
die ebenfalls erst nach den Uebergangsgebirgen auftritt und in
dem Muschelkalke durch eine Gattung repräsentirt ist, äußerst zahl-
reich die jurassischen Korallenbänke bewohnt und in der Kreide nur
noch spurweise erscheint, ist die der Apiocriniden, mit langem, meist
rundem Stiel, dessen Täfelchen strahlig gerippt sind, ohne Seitenran-

[Abbildung] Fig. 144.

Encrinus liliiformis
aus dem Muschelkalke.
a der Stiel; b der aus
Platten zusammenge-
fügte Körper; c die
Arme; d die getheilten
aus unzähligen Stück-
chen zusammengesetz-
ten Aeste derselben.

ken, mit dickem Körper, dessen einzelne Stücke äußerst
solid sind und nur einen geringen Raum zwischen sich
lassen, und höchstens einfach getheilten Armen, welche
ziemlich kurz sind. Es gehören zu dieser Abtheilung die
im Muschelkalke so außerordentlich häufigen Seelilien
(Encrinus) und die Gattung Apiocrinus, welche be-
sonders an den Korallenbänken des Jura vorkommt.
Es scheint diese Gruppe in der Jetztwelt durch die
höchst eigenthümliche Gattung Holopus ersetzt, deren
Stiel selbst einen Theil des Körpers ausmacht und
zum Theil die Körperorgane beherbergt. Das Thier
soll nur vier Arme haben, ist übrigens bis jetzt nur
durch ein einziges bei Martinique aufgefischtes Exem-
plar bekannt.

Die dritte Familie der Seelilien, die Haarsterne,
(Comatulida) ist aus Thieren gebildet, welche im er-
wachsenen Alter vollkommen frei sind und häufig
noch jetzt in unseren Meeren vorkommen. Die Haar-
sterne haben einen abgeplatteten Körper, dessen Rük-
kenfläche aus einzelnen Täfelchen zusammengesetzt ist

Barte einer Feder ähnlich ſieht. Es kömmt dieſe Familie nur in den
älteren Schichten, aber hier auch äußerſt zahlreich vor; ſie wird er-
ſetzt in den juraſſiſchen Meeren durch die Gruppe der Pentacriniden,
welche ſich durch die feſte Verbindung ihrer Kelchplatten und durch die
Einlenkung ihrer Arme auszeichnet, die auf beſonderen, dem Stiele
aufſitzenden Stücken angeheftet ſind. Der Stiel iſt fünfeckig, zeigt
meiſtens viele Seitenausläufer und Ranken und an ſeinen einzelnen
Stücken ſehr complicirte Gelenkflächen, die fünfblättrige Figuren dar-
ſtellen. Der becherförmige Körper iſt einigermaßen zwiſchen dem Grunde
der Arme verborgen. Man hat berechnet, daß das Skelett eines ein-
zigen Thieres, bei der ungemeinen Verzweigung der Arme und
der zahlreichen Federchen, aus mehr als 150,000 einzelnen Kalk-
ſtücken zuſammengeſetzt iſt. Zu der Gattung Pentacrinus gehört
die jetzt lebende Art. Eine andere ſehr ausgezeichnete Gruppe,
die ebenfalls erſt nach den Uebergangsgebirgen auftritt und in
dem Muſchelkalke durch eine Gattung repräſentirt iſt, äußerſt zahl-
reich die juraſſiſchen Korallenbänke bewohnt und in der Kreide nur
noch ſpurweiſe erſcheint, iſt die der Apiocriniden, mit langem, meiſt
rundem Stiel, deſſen Täfelchen ſtrahlig gerippt ſind, ohne Seitenran-

[Abbildung] Fig. 144.

Encrinus liliiformis
aus dem Muſchelkalke.
a der Stiel; b der aus
Platten zuſammenge-
fügte Körper; c die
Arme; d die getheilten
aus unzähligen Stück-
chen zuſammengeſetz-
ten Aeſte derſelben.

ken, mit dickem Körper, deſſen einzelne Stücke äußerſt
ſolid ſind und nur einen geringen Raum zwiſchen ſich
laſſen, und höchſtens einfach getheilten Armen, welche
ziemlich kurz ſind. Es gehören zu dieſer Abtheilung die
im Muſchelkalke ſo außerordentlich häufigen Seelilien
(Encrinus) und die Gattung Apiocrinus, welche be-
ſonders an den Korallenbänken des Jura vorkommt.
Es ſcheint dieſe Gruppe in der Jetztwelt durch die
höchſt eigenthümliche Gattung Holopus erſetzt, deren
Stiel ſelbſt einen Theil des Körpers ausmacht und
zum Theil die Körperorgane beherbergt. Das Thier
ſoll nur vier Arme haben, iſt übrigens bis jetzt nur
durch ein einziges bei Martinique aufgefiſchtes Exem-
plar bekannt.

Die dritte Familie der Seelilien, die Haarſterne,
(Comatulida) iſt aus Thieren gebildet, welche im er-
wachſenen Alter vollkommen frei ſind und häufig
noch jetzt in unſeren Meeren vorkommen. Die Haar-
ſterne haben einen abgeplatteten Körper, deſſen Rük-
kenfläche aus einzelnen Täfelchen zuſammengeſetzt iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0162" n="156"/>
Barte einer Feder ähnlich &#x017F;ieht. Es kömmt die&#x017F;e Familie nur in den<lb/>
älteren Schichten, aber hier auch äußer&#x017F;t zahlreich vor; &#x017F;ie wird er-<lb/>
&#x017F;etzt in den jura&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Meeren durch die Gruppe der <hi rendition="#b">Pentacriniden</hi>,<lb/>
welche &#x017F;ich durch die fe&#x017F;te Verbindung ihrer Kelchplatten und durch die<lb/>
Einlenkung ihrer Arme auszeichnet, die auf be&#x017F;onderen, dem Stiele<lb/>
auf&#x017F;itzenden Stücken angeheftet &#x017F;ind. Der Stiel i&#x017F;t fünfeckig, zeigt<lb/>
mei&#x017F;tens viele Seitenausläufer und Ranken und an &#x017F;einen einzelnen<lb/>
Stücken &#x017F;ehr complicirte Gelenkflächen, die fünfblättrige Figuren dar-<lb/>
&#x017F;tellen. Der becherförmige Körper i&#x017F;t einigermaßen zwi&#x017F;chen dem Grunde<lb/>
der Arme verborgen. Man hat berechnet, daß das Skelett eines ein-<lb/>
zigen Thieres, bei der ungemeinen Verzweigung der Arme und<lb/>
der zahlreichen Federchen, aus mehr als 150,000 einzelnen Kalk-<lb/>
&#x017F;tücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Zu der Gattung <hi rendition="#aq">Pentacrinus</hi> gehört<lb/>
die jetzt lebende Art. Eine andere &#x017F;ehr ausgezeichnete Gruppe,<lb/>
die ebenfalls er&#x017F;t nach den Uebergangsgebirgen auftritt und in<lb/>
dem Mu&#x017F;chelkalke durch eine Gattung reprä&#x017F;entirt i&#x017F;t, äußer&#x017F;t zahl-<lb/>
reich die jura&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Korallenbänke bewohnt und in der Kreide nur<lb/>
noch &#x017F;purwei&#x017F;e er&#x017F;cheint, i&#x017F;t die der <hi rendition="#b">Apiocriniden</hi>, mit langem, mei&#x017F;t<lb/>
rundem Stiel, de&#x017F;&#x017F;en Täfelchen &#x017F;trahlig gerippt &#x017F;ind, ohne Seitenran-<lb/><figure><head>Fig. 144.</head><lb/><p><hi rendition="#aq">Encrinus liliiformis</hi><lb/>
aus dem Mu&#x017F;chelkalke.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> der Stiel; <hi rendition="#aq">b</hi> der aus<lb/>
Platten zu&#x017F;ammenge-<lb/>
fügte Körper; <hi rendition="#aq">c</hi> die<lb/>
Arme; <hi rendition="#aq">d</hi> die getheilten<lb/>
aus unzähligen Stück-<lb/>
chen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etz-<lb/>
ten Ae&#x017F;te der&#x017F;elben.</p></figure><lb/>
ken, mit dickem Körper, de&#x017F;&#x017F;en einzelne Stücke äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;olid &#x017F;ind und nur einen geringen Raum zwi&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und höch&#x017F;tens einfach getheilten Armen, welche<lb/>
ziemlich kurz &#x017F;ind. Es gehören zu die&#x017F;er Abtheilung die<lb/>
im Mu&#x017F;chelkalke &#x017F;o außerordentlich häufigen Seelilien<lb/>
(<hi rendition="#aq">Encrinus</hi>) und die Gattung <hi rendition="#aq">Apiocrinus</hi>, welche be-<lb/>
&#x017F;onders an den Korallenbänken des Jura vorkommt.<lb/>
Es &#x017F;cheint die&#x017F;e Gruppe in der Jetztwelt durch die<lb/>
höch&#x017F;t eigenthümliche Gattung <hi rendition="#aq">Holopus</hi> er&#x017F;etzt, deren<lb/>
Stiel &#x017F;elb&#x017F;t einen Theil des Körpers ausmacht und<lb/>
zum Theil die Körperorgane beherbergt. Das Thier<lb/>
&#x017F;oll nur vier Arme haben, i&#x017F;t übrigens bis jetzt nur<lb/>
durch ein einziges bei Martinique aufgefi&#x017F;chtes Exem-<lb/>
plar bekannt.</p><lb/>
          <p>Die <choice><sic>drittte</sic><corr>dritte</corr></choice> Familie der Seelilien, die <hi rendition="#b">Haar&#x017F;terne</hi>,<lb/><hi rendition="#i">(<hi rendition="#aq">Comatulida</hi>)</hi> i&#x017F;t aus Thieren gebildet, welche im er-<lb/>
wach&#x017F;enen Alter vollkommen frei &#x017F;ind und häufig<lb/>
noch jetzt in un&#x017F;eren Meeren vorkommen. Die Haar-<lb/>
&#x017F;terne haben einen abgeplatteten Körper, de&#x017F;&#x017F;en Rük-<lb/>
kenfläche aus einzelnen Täfelchen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0162] Barte einer Feder ähnlich ſieht. Es kömmt dieſe Familie nur in den älteren Schichten, aber hier auch äußerſt zahlreich vor; ſie wird er- ſetzt in den juraſſiſchen Meeren durch die Gruppe der Pentacriniden, welche ſich durch die feſte Verbindung ihrer Kelchplatten und durch die Einlenkung ihrer Arme auszeichnet, die auf beſonderen, dem Stiele aufſitzenden Stücken angeheftet ſind. Der Stiel iſt fünfeckig, zeigt meiſtens viele Seitenausläufer und Ranken und an ſeinen einzelnen Stücken ſehr complicirte Gelenkflächen, die fünfblättrige Figuren dar- ſtellen. Der becherförmige Körper iſt einigermaßen zwiſchen dem Grunde der Arme verborgen. Man hat berechnet, daß das Skelett eines ein- zigen Thieres, bei der ungemeinen Verzweigung der Arme und der zahlreichen Federchen, aus mehr als 150,000 einzelnen Kalk- ſtücken zuſammengeſetzt iſt. Zu der Gattung Pentacrinus gehört die jetzt lebende Art. Eine andere ſehr ausgezeichnete Gruppe, die ebenfalls erſt nach den Uebergangsgebirgen auftritt und in dem Muſchelkalke durch eine Gattung repräſentirt iſt, äußerſt zahl- reich die juraſſiſchen Korallenbänke bewohnt und in der Kreide nur noch ſpurweiſe erſcheint, iſt die der Apiocriniden, mit langem, meiſt rundem Stiel, deſſen Täfelchen ſtrahlig gerippt ſind, ohne Seitenran- [Abbildung Fig. 144. Encrinus liliiformis aus dem Muſchelkalke. a der Stiel; b der aus Platten zuſammenge- fügte Körper; c die Arme; d die getheilten aus unzähligen Stück- chen zuſammengeſetz- ten Aeſte derſelben.] ken, mit dickem Körper, deſſen einzelne Stücke äußerſt ſolid ſind und nur einen geringen Raum zwiſchen ſich laſſen, und höchſtens einfach getheilten Armen, welche ziemlich kurz ſind. Es gehören zu dieſer Abtheilung die im Muſchelkalke ſo außerordentlich häufigen Seelilien (Encrinus) und die Gattung Apiocrinus, welche be- ſonders an den Korallenbänken des Jura vorkommt. Es ſcheint dieſe Gruppe in der Jetztwelt durch die höchſt eigenthümliche Gattung Holopus erſetzt, deren Stiel ſelbſt einen Theil des Körpers ausmacht und zum Theil die Körperorgane beherbergt. Das Thier ſoll nur vier Arme haben, iſt übrigens bis jetzt nur durch ein einziges bei Martinique aufgefiſchtes Exem- plar bekannt. Die dritte Familie der Seelilien, die Haarſterne, (Comatulida) iſt aus Thieren gebildet, welche im er- wachſenen Alter vollkommen frei ſind und häufig noch jetzt in unſeren Meeren vorkommen. Die Haar- ſterne haben einen abgeplatteten Körper, deſſen Rük- kenfläche aus einzelnen Täfelchen zuſammengeſetzt iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/162
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/162>, abgerufen am 04.12.2024.