Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

webt sind. In der Nähe des Mundes und des Afters stehen diese
Täfelchen oft nur in mittelbarem beweglichem Zusammenhange, indem sie
in die lederartige Haut gleichsam eingelegt sind. Bei den versteinerten
Seeigeln fallen deßhalb diese beweglichen Tafeln leicht heraus, wäh-
rend die übrigen Tafeln des Körpers fest mit einander verbunden,
eine einzige Schale bilden. Auf besonderen Höckern dieser Schale sind
meistens mehr oder minder große bewegliche Stacheln eingepflanzt,
welche ebenfalls aus Kalkmasse und zwar aus einem einzigen Stücke
bestehen und hauptsächlich zum Stützen des Körpers bei der Bewe-
gung dienen. Außer den Stacheln findet man noch eigenthümliche Greif-

[Abbildung] Fig. 136.

Pedicellarien.
a Der Stiel, b die Zange.

organe, Pedicellarien genannt, die aus einem
langen Kalkstiele und einer drei- oder vierklap-
pigen Zange bestehen, welche beständig geöffnet
und wieder geschlossen wird. Diese Pedicellarien,
die man früher für Schmarotzer hielt, stehen
auf besonderen kleinen Höckerchen, besonders
häufig in der Nähe des Mundes bei Seeigeln
und Seesternen und scheinen zum Ergreifen von
Nahrungsstoffen bestimmt. Sie erscheinen schon
früh bei den Embryonen und zeichnen sich dann
durch ihre plumpe Gestalt aus. Später wird
der Stiel länger und nun schwanken diese Zan-
gen auf dem Stiele beständig hin und her, wäh-
rend ihre oberen Backen auf und zuklappen. Selbst nach dem Tode
des Thieres dauern diese Bewegungen der Pedicellarien noch eine ge-
raume Zeit fort.

In gleicher Weise wie das Skelett der Seeigel, ist auch dasje-
nige der Seelilien (Crinoidea) zusammengesetzt, welche besonders in
den älteren Schichten der Erde häufig vorkommen. Der Stiel dieser
Thiere, womit sie unbeweglich festsitzen, wird aus scheibenförmigen
Stücken aufgebaut, die wie Münzen aufeinander liegen, währnd der becher-
förmige Körper aus einzelnen Tafeln gebildet ist. Die obere Fläche die-
ses Körpers ist mit weicher lederartiger Haut überzogen, während die
Arme mit ihren Nebenarmen und Zweigen, die an dem Rande des
Bechers stehen, wieder in ähnlicher Weise wie die Säule des Stieles
aus einzelnen Tafelstücken aufgebaut sind. Bei der Betrachtung der
Gattungen, Familien und Ordnungen werden wir auf diese Verhält-
nisse näher eingehen müssen.

Die Bewegungsorgane der Stachelhäuter sind ziemlich über-
einstimmend bei allen gebildet. Bei den wurmförmigen sind deutliche

Vogt. Zoologische Briefe. I. 10

webt ſind. In der Nähe des Mundes und des Afters ſtehen dieſe
Täfelchen oft nur in mittelbarem beweglichem Zuſammenhange, indem ſie
in die lederartige Haut gleichſam eingelegt ſind. Bei den verſteinerten
Seeigeln fallen deßhalb dieſe beweglichen Tafeln leicht heraus, wäh-
rend die übrigen Tafeln des Körpers feſt mit einander verbunden,
eine einzige Schale bilden. Auf beſonderen Höckern dieſer Schale ſind
meiſtens mehr oder minder große bewegliche Stacheln eingepflanzt,
welche ebenfalls aus Kalkmaſſe und zwar aus einem einzigen Stücke
beſtehen und hauptſächlich zum Stützen des Körpers bei der Bewe-
gung dienen. Außer den Stacheln findet man noch eigenthümliche Greif-

[Abbildung] Fig. 136.

Pedicellarien.
a Der Stiel, b die Zange.

organe, Pedicellarien genannt, die aus einem
langen Kalkſtiele und einer drei- oder vierklap-
pigen Zange beſtehen, welche beſtändig geöffnet
und wieder geſchloſſen wird. Dieſe Pedicellarien,
die man früher für Schmarotzer hielt, ſtehen
auf beſonderen kleinen Höckerchen, beſonders
häufig in der Nähe des Mundes bei Seeigeln
und Seeſternen und ſcheinen zum Ergreifen von
Nahrungsſtoffen beſtimmt. Sie erſcheinen ſchon
früh bei den Embryonen und zeichnen ſich dann
durch ihre plumpe Geſtalt aus. Später wird
der Stiel länger und nun ſchwanken dieſe Zan-
gen auf dem Stiele beſtändig hin und her, wäh-
rend ihre oberen Backen auf und zuklappen. Selbſt nach dem Tode
des Thieres dauern dieſe Bewegungen der Pedicellarien noch eine ge-
raume Zeit fort.

In gleicher Weiſe wie das Skelett der Seeigel, iſt auch dasje-
nige der Seelilien (Crinoidea) zuſammengeſetzt, welche beſonders in
den älteren Schichten der Erde häufig vorkommen. Der Stiel dieſer
Thiere, womit ſie unbeweglich feſtſitzen, wird aus ſcheibenförmigen
Stücken aufgebaut, die wie Münzen aufeinander liegen, währnd der becher-
förmige Körper aus einzelnen Tafeln gebildet iſt. Die obere Fläche die-
ſes Körpers iſt mit weicher lederartiger Haut überzogen, während die
Arme mit ihren Nebenarmen und Zweigen, die an dem Rande des
Bechers ſtehen, wieder in ähnlicher Weiſe wie die Säule des Stieles
aus einzelnen Tafelſtücken aufgebaut ſind. Bei der Betrachtung der
Gattungen, Familien und Ordnungen werden wir auf dieſe Verhält-
niſſe näher eingehen müſſen.

Die Bewegungsorgane der Stachelhäuter ſind ziemlich über-
einſtimmend bei allen gebildet. Bei den wurmförmigen ſind deutliche

Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="145"/>
webt &#x017F;ind. In der Nähe des Mundes und des Afters &#x017F;tehen die&#x017F;e<lb/>
Täfelchen oft nur in mittelbarem beweglichem Zu&#x017F;ammenhange, indem &#x017F;ie<lb/>
in die lederartige Haut gleich&#x017F;am eingelegt &#x017F;ind. Bei den ver&#x017F;teinerten<lb/>
Seeigeln fallen deßhalb die&#x017F;e beweglichen Tafeln leicht heraus, wäh-<lb/>
rend die übrigen Tafeln des Körpers fe&#x017F;t mit einander verbunden,<lb/>
eine einzige Schale bilden. Auf be&#x017F;onderen Höckern die&#x017F;er Schale &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;tens mehr oder minder große bewegliche Stacheln eingepflanzt,<lb/>
welche ebenfalls aus Kalkma&#x017F;&#x017F;e und zwar aus einem einzigen Stücke<lb/>
be&#x017F;tehen und haupt&#x017F;ächlich zum Stützen des Körpers bei der Bewe-<lb/>
gung dienen. Außer den Stacheln findet man noch eigenthümliche Greif-<lb/><figure><head>Fig. 136. </head><p>Pedicellarien.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Der Stiel, <hi rendition="#aq">b</hi> die Zange.</p></figure><lb/>
organe, Pedicellarien genannt, die aus einem<lb/>
langen Kalk&#x017F;tiele und einer drei- oder vierklap-<lb/>
pigen Zange be&#x017F;tehen, welche be&#x017F;tändig geöffnet<lb/>
und wieder ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird. Die&#x017F;e Pedicellarien,<lb/>
die man früher für Schmarotzer hielt, &#x017F;tehen<lb/>
auf be&#x017F;onderen kleinen Höckerchen, be&#x017F;onders<lb/>
häufig in der Nähe des Mundes bei Seeigeln<lb/>
und See&#x017F;ternen und &#x017F;cheinen zum Ergreifen von<lb/>
Nahrungs&#x017F;toffen be&#x017F;timmt. Sie er&#x017F;cheinen &#x017F;chon<lb/>
früh bei den Embryonen und zeichnen &#x017F;ich dann<lb/>
durch ihre plumpe Ge&#x017F;talt aus. Später wird<lb/>
der Stiel länger und nun &#x017F;chwanken die&#x017F;e Zan-<lb/>
gen auf dem Stiele be&#x017F;tändig hin und her, wäh-<lb/>
rend ihre oberen Backen auf und zuklappen. Selb&#x017F;t nach dem Tode<lb/>
des Thieres dauern die&#x017F;e Bewegungen der Pedicellarien noch eine ge-<lb/>
raume Zeit fort.</p><lb/>
          <p>In gleicher Wei&#x017F;e wie das Skelett der Seeigel, i&#x017F;t auch dasje-<lb/>
nige der <hi rendition="#g">Seelilien</hi> (<hi rendition="#aq">Crinoidea</hi>) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, welche be&#x017F;onders in<lb/>
den älteren Schichten der Erde häufig vorkommen. Der Stiel die&#x017F;er<lb/>
Thiere, womit &#x017F;ie unbeweglich fe&#x017F;t&#x017F;itzen, wird aus &#x017F;cheibenförmigen<lb/>
Stücken aufgebaut, die wie Münzen aufeinander liegen, währnd der becher-<lb/>
förmige Körper aus einzelnen Tafeln gebildet i&#x017F;t. Die obere Fläche die-<lb/>
&#x017F;es Körpers i&#x017F;t mit weicher lederartiger Haut überzogen, während die<lb/>
Arme mit ihren Nebenarmen und Zweigen, die an dem Rande des<lb/>
Bechers &#x017F;tehen, wieder in ähnlicher Wei&#x017F;e wie die Säule des Stieles<lb/>
aus einzelnen Tafel&#x017F;tücken aufgebaut &#x017F;ind. Bei der Betrachtung der<lb/>
Gattungen, Familien und Ordnungen werden wir auf die&#x017F;e Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e näher eingehen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Bewegungsorgane</hi> der Stachelhäuter &#x017F;ind ziemlich über-<lb/>
ein&#x017F;timmend bei allen gebildet. Bei den wurmförmigen &#x017F;ind deutliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 10</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] webt ſind. In der Nähe des Mundes und des Afters ſtehen dieſe Täfelchen oft nur in mittelbarem beweglichem Zuſammenhange, indem ſie in die lederartige Haut gleichſam eingelegt ſind. Bei den verſteinerten Seeigeln fallen deßhalb dieſe beweglichen Tafeln leicht heraus, wäh- rend die übrigen Tafeln des Körpers feſt mit einander verbunden, eine einzige Schale bilden. Auf beſonderen Höckern dieſer Schale ſind meiſtens mehr oder minder große bewegliche Stacheln eingepflanzt, welche ebenfalls aus Kalkmaſſe und zwar aus einem einzigen Stücke beſtehen und hauptſächlich zum Stützen des Körpers bei der Bewe- gung dienen. Außer den Stacheln findet man noch eigenthümliche Greif- [Abbildung Fig. 136. Pedicellarien. a Der Stiel, b die Zange.] organe, Pedicellarien genannt, die aus einem langen Kalkſtiele und einer drei- oder vierklap- pigen Zange beſtehen, welche beſtändig geöffnet und wieder geſchloſſen wird. Dieſe Pedicellarien, die man früher für Schmarotzer hielt, ſtehen auf beſonderen kleinen Höckerchen, beſonders häufig in der Nähe des Mundes bei Seeigeln und Seeſternen und ſcheinen zum Ergreifen von Nahrungsſtoffen beſtimmt. Sie erſcheinen ſchon früh bei den Embryonen und zeichnen ſich dann durch ihre plumpe Geſtalt aus. Später wird der Stiel länger und nun ſchwanken dieſe Zan- gen auf dem Stiele beſtändig hin und her, wäh- rend ihre oberen Backen auf und zuklappen. Selbſt nach dem Tode des Thieres dauern dieſe Bewegungen der Pedicellarien noch eine ge- raume Zeit fort. In gleicher Weiſe wie das Skelett der Seeigel, iſt auch dasje- nige der Seelilien (Crinoidea) zuſammengeſetzt, welche beſonders in den älteren Schichten der Erde häufig vorkommen. Der Stiel dieſer Thiere, womit ſie unbeweglich feſtſitzen, wird aus ſcheibenförmigen Stücken aufgebaut, die wie Münzen aufeinander liegen, währnd der becher- förmige Körper aus einzelnen Tafeln gebildet iſt. Die obere Fläche die- ſes Körpers iſt mit weicher lederartiger Haut überzogen, während die Arme mit ihren Nebenarmen und Zweigen, die an dem Rande des Bechers ſtehen, wieder in ähnlicher Weiſe wie die Säule des Stieles aus einzelnen Tafelſtücken aufgebaut ſind. Bei der Betrachtung der Gattungen, Familien und Ordnungen werden wir auf dieſe Verhält- niſſe näher eingehen müſſen. Die Bewegungsorgane der Stachelhäuter ſind ziemlich über- einſtimmend bei allen gebildet. Bei den wurmförmigen ſind deutliche Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/151
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/151>, abgerufen am 04.05.2024.