Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Belieben durch Zusammenziehung schließen können, so hängt es
auch von ihrem Willen ab, welche Stoffe sie in die Leibeshöhle über-
treiben, welche durch den Mund wieder auswerfen wollen.

Die Geschlechter sind stets getrennt und soweit man bis jetzt
untersucht hat, sogar bei den geselligen auf verschiedene Polypenstöcke
vertheilt, an denen keine äußere Geschlechtsverschiedenheit zu bemerken
ist. Eier und Samen bilden sich in kapselartigen Höhlungen der Ge-
schlechtstheile aus, treten in die Leibeshöhlung über und werden erstere
zuweilen schon als ausgebildete Embryonen durch den Mund ausge-
worfen, worauf sie sich entwickeln und festsetzen. Bei den vielstrahli-
gen Polypen findet dasselbe Verhältniß statt, welches wir bei der Ent-
wickelung der Strahlen ihrer Zellen beobachteten. Sie haben zuerst nur
sehr wenige Fühler, deren Zahl sich mit ihrem Wachsthum vermehrt.

Die ungeschlechtliche Zeugung ist außerordentlich weit ver-
breitet, wie sich schon daraus ergibt, daß nur höchst wenige Polypen
als einzelne Individuen leben. Indessen hat man die Erscheinung der
Knospung fast noch gar nicht an lebenden Thieren beobachtet, son-
dern nur aus der Bildung der Polypenstöcke erschlossen, wo sich dann
allerdings erkennen läßt, daß die Knospung nach bestimmten Gesetzen
vor sich geht, wodurch je nach der Gattung der Polypen baumförmige
oder schwammige Formen erzeugt werden. Aus den zusammenfließen-
den Zellen mancher Polypenstöcke hat man schließen wollen, daß hier
eine freiwillige mehr oder minder vollständige Längstheilung stattfinde,
welche indeß durchaus noch nicht erwiesen ist. Auch über die innere
Entwicklung dieser Knospen und Sprossen wissen wir nur so viel, als
sich auf die äußern Organe und auf die Vermehrung der in der Lei-
beshöhle angebrachten Scheidewände bezieht, was aus der Vervielfälti-
gung der Strahlen in den Zellen erschlossen werden kann.

Alle Polypen ohne Ausnahme leben im Meere und zwar die be-
weglichsten mit ihrem Fuße an dem Boden festgesogen, andere mit
ihrer Basis im Schlamme steckend, andere festgewachsen und unfähig
je den Ort zu ändern. Diese letzteren geben besonders Veranlassung
zu jenen Bildungen, welche in den südlichen Meeren unter dem Namen
der Korallenriffe bekannt sind. In den nördlichen Breiten sind es
hauptsächlich nackte und gelatinöse Polypen, Seeanemonen, welche die
Klasse repräsentiren. In den Meeren der gemäßigten Zone findetman neben
den nackten Polypen noch solche mit schwammigen Polypenstöcken, in
welchen Kalknadeln zerstreut sind. Erst in dem Mittelmeere kommen
wahre Korallenstöcke vor, die indeß nur rasenförmige Ausbreitungen

Vogt, Zoologische Briefe I. 8

nach Belieben durch Zuſammenziehung ſchließen können, ſo hängt es
auch von ihrem Willen ab, welche Stoffe ſie in die Leibeshöhle über-
treiben, welche durch den Mund wieder auswerfen wollen.

Die Geſchlechter ſind ſtets getrennt und ſoweit man bis jetzt
unterſucht hat, ſogar bei den geſelligen auf verſchiedene Polypenſtöcke
vertheilt, an denen keine äußere Geſchlechtsverſchiedenheit zu bemerken
iſt. Eier und Samen bilden ſich in kapſelartigen Höhlungen der Ge-
ſchlechtstheile aus, treten in die Leibeshöhlung über und werden erſtere
zuweilen ſchon als ausgebildete Embryonen durch den Mund ausge-
worfen, worauf ſie ſich entwickeln und feſtſetzen. Bei den vielſtrahli-
gen Polypen findet daſſelbe Verhältniß ſtatt, welches wir bei der Ent-
wickelung der Strahlen ihrer Zellen beobachteten. Sie haben zuerſt nur
ſehr wenige Fühler, deren Zahl ſich mit ihrem Wachsthum vermehrt.

Die ungeſchlechtliche Zeugung iſt außerordentlich weit ver-
breitet, wie ſich ſchon daraus ergibt, daß nur höchſt wenige Polypen
als einzelne Individuen leben. Indeſſen hat man die Erſcheinung der
Knospung faſt noch gar nicht an lebenden Thieren beobachtet, ſon-
dern nur aus der Bildung der Polypenſtöcke erſchloſſen, wo ſich dann
allerdings erkennen läßt, daß die Knospung nach beſtimmten Geſetzen
vor ſich geht, wodurch je nach der Gattung der Polypen baumförmige
oder ſchwammige Formen erzeugt werden. Aus den zuſammenfließen-
den Zellen mancher Polypenſtöcke hat man ſchließen wollen, daß hier
eine freiwillige mehr oder minder vollſtändige Längstheilung ſtattfinde,
welche indeß durchaus noch nicht erwieſen iſt. Auch über die innere
Entwicklung dieſer Knospen und Sproſſen wiſſen wir nur ſo viel, als
ſich auf die äußern Organe und auf die Vermehrung der in der Lei-
beshöhle angebrachten Scheidewände bezieht, was aus der Vervielfälti-
gung der Strahlen in den Zellen erſchloſſen werden kann.

Alle Polypen ohne Ausnahme leben im Meere und zwar die be-
weglichſten mit ihrem Fuße an dem Boden feſtgeſogen, andere mit
ihrer Baſis im Schlamme ſteckend, andere feſtgewachſen und unfähig
je den Ort zu ändern. Dieſe letzteren geben beſonders Veranlaſſung
zu jenen Bildungen, welche in den ſüdlichen Meeren unter dem Namen
der Korallenriffe bekannt ſind. In den nördlichen Breiten ſind es
hauptſächlich nackte und gelatinöſe Polypen, Seeanemonen, welche die
Klaſſe repräſentiren. In den Meeren der gemäßigten Zone findetman neben
den nackten Polypen noch ſolche mit ſchwammigen Polypenſtöcken, in
welchen Kalknadeln zerſtreut ſind. Erſt in dem Mittelmeere kommen
wahre Korallenſtöcke vor, die indeß nur raſenförmige Ausbreitungen

Vogt, Zoologiſche Briefe I. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="113"/>
nach Belieben durch Zu&#x017F;ammenziehung &#x017F;chließen können, &#x017F;o hängt es<lb/>
auch von ihrem Willen ab, welche Stoffe &#x017F;ie in die Leibeshöhle über-<lb/>
treiben, welche durch den Mund wieder auswerfen wollen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlechter</hi> &#x017F;ind &#x017F;tets getrennt und &#x017F;oweit man bis jetzt<lb/>
unter&#x017F;ucht hat, &#x017F;ogar bei den ge&#x017F;elligen auf ver&#x017F;chiedene Polypen&#x017F;töcke<lb/>
vertheilt, an denen keine äußere <choice><sic>Gefchlechtsver&#x017F;chiedenheit</sic><corr>Ge&#x017F;chlechtsver&#x017F;chiedenheit</corr></choice> zu bemerken<lb/>
i&#x017F;t. Eier und Samen bilden &#x017F;ich in kap&#x017F;elartigen Höhlungen der Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtstheile aus, treten in die Leibeshöhlung über und werden er&#x017F;tere<lb/>
zuweilen &#x017F;chon als ausgebildete Embryonen durch den Mund ausge-<lb/>
worfen, worauf &#x017F;ie &#x017F;ich entwickeln und fe&#x017F;t&#x017F;etzen. Bei den viel&#x017F;trahli-<lb/>
gen Polypen findet da&#x017F;&#x017F;elbe Verhältniß &#x017F;tatt, welches wir bei der Ent-<lb/>
wickelung der Strahlen ihrer Zellen beobachteten. Sie haben zuer&#x017F;t nur<lb/>
&#x017F;ehr wenige Fühler, deren Zahl &#x017F;ich mit ihrem Wachsthum vermehrt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">unge&#x017F;chlechtliche Zeugung</hi> i&#x017F;t außerordentlich weit ver-<lb/>
breitet, wie &#x017F;ich &#x017F;chon daraus ergibt, daß nur höch&#x017F;t wenige Polypen<lb/>
als einzelne Individuen leben. Inde&#x017F;&#x017F;en hat man die Er&#x017F;cheinung der<lb/><hi rendition="#g">Knospung</hi> fa&#x017F;t noch gar nicht an lebenden Thieren beobachtet, &#x017F;on-<lb/>
dern nur aus der Bildung der Polypen&#x017F;töcke er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ich dann<lb/>
allerdings erkennen läßt, daß die Knospung nach be&#x017F;timmten Ge&#x017F;etzen<lb/>
vor &#x017F;ich geht, wodurch je nach der Gattung der Polypen baumförmige<lb/>
oder &#x017F;chwammige Formen erzeugt werden. Aus den zu&#x017F;ammenfließen-<lb/>
den Zellen mancher Polypen&#x017F;töcke hat man &#x017F;chließen wollen, daß hier<lb/>
eine freiwillige mehr oder minder voll&#x017F;tändige Längstheilung &#x017F;tattfinde,<lb/>
welche indeß durchaus noch nicht erwie&#x017F;en i&#x017F;t. Auch über die innere<lb/>
Entwicklung die&#x017F;er Knospen und Spro&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en wir nur &#x017F;o viel, als<lb/>
&#x017F;ich auf die äußern Organe und auf die Vermehrung der in der Lei-<lb/>
beshöhle angebrachten Scheidewände bezieht, was aus der Vervielfälti-<lb/>
gung der Strahlen in den Zellen er&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden kann.</p><lb/>
          <p>Alle Polypen ohne Ausnahme leben im Meere und zwar die be-<lb/>
weglich&#x017F;ten mit ihrem Fuße an dem Boden fe&#x017F;tge&#x017F;ogen, andere mit<lb/>
ihrer Ba&#x017F;is im Schlamme &#x017F;teckend, andere fe&#x017F;tgewach&#x017F;en und unfähig<lb/>
je den Ort zu ändern. Die&#x017F;e letzteren geben be&#x017F;onders Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu jenen Bildungen, welche in den &#x017F;üdlichen Meeren unter dem Namen<lb/>
der <hi rendition="#g">Korallenriffe</hi> bekannt &#x017F;ind. In den nördlichen Breiten &#x017F;ind es<lb/>
haupt&#x017F;ächlich nackte und gelatinö&#x017F;e Polypen, Seeanemonen, welche die<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e reprä&#x017F;entiren. In den Meeren der gemäßigten Zone findetman neben<lb/>
den nackten Polypen noch &#x017F;olche mit &#x017F;chwammigen Polypen&#x017F;töcken, in<lb/>
welchen Kalknadeln zer&#x017F;treut &#x017F;ind. Er&#x017F;t in dem Mittelmeere kommen<lb/>
wahre Korallen&#x017F;töcke vor, die indeß nur ra&#x017F;enförmige Ausbreitungen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Vogt, Zoologi&#x017F;che Briefe <hi rendition="#aq">I.</hi> 8</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0119] nach Belieben durch Zuſammenziehung ſchließen können, ſo hängt es auch von ihrem Willen ab, welche Stoffe ſie in die Leibeshöhle über- treiben, welche durch den Mund wieder auswerfen wollen. Die Geſchlechter ſind ſtets getrennt und ſoweit man bis jetzt unterſucht hat, ſogar bei den geſelligen auf verſchiedene Polypenſtöcke vertheilt, an denen keine äußere Geſchlechtsverſchiedenheit zu bemerken iſt. Eier und Samen bilden ſich in kapſelartigen Höhlungen der Ge- ſchlechtstheile aus, treten in die Leibeshöhlung über und werden erſtere zuweilen ſchon als ausgebildete Embryonen durch den Mund ausge- worfen, worauf ſie ſich entwickeln und feſtſetzen. Bei den vielſtrahli- gen Polypen findet daſſelbe Verhältniß ſtatt, welches wir bei der Ent- wickelung der Strahlen ihrer Zellen beobachteten. Sie haben zuerſt nur ſehr wenige Fühler, deren Zahl ſich mit ihrem Wachsthum vermehrt. Die ungeſchlechtliche Zeugung iſt außerordentlich weit ver- breitet, wie ſich ſchon daraus ergibt, daß nur höchſt wenige Polypen als einzelne Individuen leben. Indeſſen hat man die Erſcheinung der Knospung faſt noch gar nicht an lebenden Thieren beobachtet, ſon- dern nur aus der Bildung der Polypenſtöcke erſchloſſen, wo ſich dann allerdings erkennen läßt, daß die Knospung nach beſtimmten Geſetzen vor ſich geht, wodurch je nach der Gattung der Polypen baumförmige oder ſchwammige Formen erzeugt werden. Aus den zuſammenfließen- den Zellen mancher Polypenſtöcke hat man ſchließen wollen, daß hier eine freiwillige mehr oder minder vollſtändige Längstheilung ſtattfinde, welche indeß durchaus noch nicht erwieſen iſt. Auch über die innere Entwicklung dieſer Knospen und Sproſſen wiſſen wir nur ſo viel, als ſich auf die äußern Organe und auf die Vermehrung der in der Lei- beshöhle angebrachten Scheidewände bezieht, was aus der Vervielfälti- gung der Strahlen in den Zellen erſchloſſen werden kann. Alle Polypen ohne Ausnahme leben im Meere und zwar die be- weglichſten mit ihrem Fuße an dem Boden feſtgeſogen, andere mit ihrer Baſis im Schlamme ſteckend, andere feſtgewachſen und unfähig je den Ort zu ändern. Dieſe letzteren geben beſonders Veranlaſſung zu jenen Bildungen, welche in den ſüdlichen Meeren unter dem Namen der Korallenriffe bekannt ſind. In den nördlichen Breiten ſind es hauptſächlich nackte und gelatinöſe Polypen, Seeanemonen, welche die Klaſſe repräſentiren. In den Meeren der gemäßigten Zone findetman neben den nackten Polypen noch ſolche mit ſchwammigen Polypenſtöcken, in welchen Kalknadeln zerſtreut ſind. Erſt in dem Mittelmeere kommen wahre Korallenſtöcke vor, die indeß nur raſenförmige Ausbreitungen Vogt, Zoologiſche Briefe I. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/119
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/119>, abgerufen am 28.11.2024.