Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1230.001
Mutter kam mir in's Auge und übergab mich den Thränen [Annotation]

, so wird sich pvi_1230.002
eine lebendige Phantasie dieß nicht in die trockene Aeußerlichkeit der Vergleichung pvi_1230.003
auflösen: eine weibliche Rührung kam über mich, als würde der pvi_1230.004
Theil meiner Natur, den ich von meiner Mutter geerbt, über den männlichen pvi_1230.005
Herr, sondern ein Bild wird vor uns auftauchen, als schwebte der pvi_1230.006
Geist der Mutter herein in den Sohn wie ein Thauwind und schmölze pvi_1230.007
seine männliche Härte [Annotation] . Vergleichungen der äußern Natur mit Geistigem pvi_1230.008
werden frostig, allegorisch, wenn das Bild zu bestimmt heraus und neben pvi_1230.009
die Sache hingestellt ist. Es mögen wohl z. B. in gewisser Stimmung pvi_1230.010
die letzten Wellenschläge nach einem Sturm im Gefühl anklingen wie das pvi_1230.011
Nachzucken einer Leidenschaft, die sich eben erst gelegt hat, aber wenn Lenau, pvi_1230.012
nachdem die Naturerscheinung geschildert ist, mit "also zuckt nach starkem pvi_1230.013
Weinen" u. s. w. fortfährt, so tritt das moralische Phänomen äußerlich pvi_1230.014
neben das natürliche und vernichtet eigentlich dieses, statt innig hineingefühlt pvi_1230.015
zu sein.

pvi_1230.016

Jn aller Vergleichung soll natürlich der Vergleichungspunct treffend, pvi_1230.017
schlagend sein. Othello's Bild für das schauerliche Nachwirken von Jago's pvi_1230.018
Einflüsterungen über Desdemona's Tuch: "o, es schwebt um mich so wie pvi_1230.019
der Rab' um ein verpestet Haus" ist ein schönes Beispiel tiefer Zweckmäßigkeit pvi_1230.020
im Gleichniß. Ruhige Kraft des Ueberzeugens ziemt vorzüglich pvi_1230.021
der epischen Poesie; Göthe's Geist erweist sich in der einfachen Nothwendigkeit pvi_1230.022
und plastischen Sicherheit seiner Bilder als vorzüglich episch, selbst pvi_1230.023
im Drama. Wir greifen aus der unendlichen Fülle nur als nächstes, bestes pvi_1230.024
Beispiel das tief schlagende Bild des Orestes in der Jphigenie von den pvi_1230.025
Furien heraus, die ihn nur so lange verschonen, als er im Heiligthum pvi_1230.026
Dianen's weilt: "Wölfe harren so um den Baum, auf den ein Reisender pvi_1230.027
sich rettete". Auch in der Prosa ist er außerordentlich reich an solchen ruhig pvi_1230.028
treffenden Bildern (z. B. an Frau v. Stein auf der Harzreise: "die Menschen pvi_1230.029
streichen sich bei meinem Jncognito recht auf mir auf wie auf einem Probirsteine"; pvi_1230.030
- "behalten Sie mich lieb auch durch die Eiskruste, vielleicht wird's pvi_1230.031
mit mir wie mit gefrornem Wein"; - aus der Schweiz: "Himmelsluft, pvi_1230.032
weich, warm, feuchtlich, man wird auch wie die Trauben reif und süß in pvi_1230.033
der Seele"). Es muß aber auch ächt poetische Bilder, und zwar im ernsten pvi_1230.034
Gebiete, geben, die nicht unmittelbar einleuchten und doch tief treffend sind. pvi_1230.035
Dieß führt auf den Unterschied der Style und muß bei der Betrachtung pvi_1230.036
desselben zur Sprache kommen.

pvi_1230.037

Die Vorschrift, im Bilde zu bleiben, kann den ächten Dichter pvi_1230.038
nicht unbedingt binden. Wirkliche Verstöße, die man als sog. Katachresen pvi_1230.039
zu den Sünden gegen den Geschmack zählen muß, finden nur da Statt, wo pvi_1230.040
durch einen eigentlichen lapsus der Aufmerksamkeit aus einer Vergleichungs= pvi_1230.041
Region in eine andere übergeschritten wird, die keine naturgemäße Verbindung

pvi_1230.001
Mutter kam mir in's Auge und übergab mich den Thränen [Annotation]

, so wird sich pvi_1230.002
eine lebendige Phantasie dieß nicht in die trockene Aeußerlichkeit der Vergleichung pvi_1230.003
auflösen: eine weibliche Rührung kam über mich, als würde der pvi_1230.004
Theil meiner Natur, den ich von meiner Mutter geerbt, über den männlichen pvi_1230.005
Herr, sondern ein Bild wird vor uns auftauchen, als schwebte der pvi_1230.006
Geist der Mutter herein in den Sohn wie ein Thauwind und schmölze pvi_1230.007
seine männliche Härte [Annotation] . Vergleichungen der äußern Natur mit Geistigem pvi_1230.008
werden frostig, allegorisch, wenn das Bild zu bestimmt heraus und neben pvi_1230.009
die Sache hingestellt ist. Es mögen wohl z. B. in gewisser Stimmung pvi_1230.010
die letzten Wellenschläge nach einem Sturm im Gefühl anklingen wie das pvi_1230.011
Nachzucken einer Leidenschaft, die sich eben erst gelegt hat, aber wenn Lenau, pvi_1230.012
nachdem die Naturerscheinung geschildert ist, mit „also zuckt nach starkem pvi_1230.013
Weinen“ u. s. w. fortfährt, so tritt das moralische Phänomen äußerlich pvi_1230.014
neben das natürliche und vernichtet eigentlich dieses, statt innig hineingefühlt pvi_1230.015
zu sein.

pvi_1230.016

Jn aller Vergleichung soll natürlich der Vergleichungspunct treffend, pvi_1230.017
schlagend sein. Othello's Bild für das schauerliche Nachwirken von Jago's pvi_1230.018
Einflüsterungen über Desdemona's Tuch: „o, es schwebt um mich so wie pvi_1230.019
der Rab' um ein verpestet Haus“ ist ein schönes Beispiel tiefer Zweckmäßigkeit pvi_1230.020
im Gleichniß. Ruhige Kraft des Ueberzeugens ziemt vorzüglich pvi_1230.021
der epischen Poesie; Göthe's Geist erweist sich in der einfachen Nothwendigkeit pvi_1230.022
und plastischen Sicherheit seiner Bilder als vorzüglich episch, selbst pvi_1230.023
im Drama. Wir greifen aus der unendlichen Fülle nur als nächstes, bestes pvi_1230.024
Beispiel das tief schlagende Bild des Orestes in der Jphigenie von den pvi_1230.025
Furien heraus, die ihn nur so lange verschonen, als er im Heiligthum pvi_1230.026
Dianen's weilt: „Wölfe harren so um den Baum, auf den ein Reisender pvi_1230.027
sich rettete“. Auch in der Prosa ist er außerordentlich reich an solchen ruhig pvi_1230.028
treffenden Bildern (z. B. an Frau v. Stein auf der Harzreise: „die Menschen pvi_1230.029
streichen sich bei meinem Jncognito recht auf mir auf wie auf einem Probirsteine“; pvi_1230.030
– „behalten Sie mich lieb auch durch die Eiskruste, vielleicht wird's pvi_1230.031
mit mir wie mit gefrornem Wein“; – aus der Schweiz: „Himmelsluft, pvi_1230.032
weich, warm, feuchtlich, man wird auch wie die Trauben reif und süß in pvi_1230.033
der Seele“). Es muß aber auch ächt poetische Bilder, und zwar im ernsten pvi_1230.034
Gebiete, geben, die nicht unmittelbar einleuchten und doch tief treffend sind. pvi_1230.035
Dieß führt auf den Unterschied der Style und muß bei der Betrachtung pvi_1230.036
desselben zur Sprache kommen.

pvi_1230.037

Die Vorschrift, im Bilde zu bleiben, kann den ächten Dichter pvi_1230.038
nicht unbedingt binden. Wirkliche Verstöße, die man als sog. Katachresen pvi_1230.039
zu den Sünden gegen den Geschmack zählen muß, finden nur da Statt, wo pvi_1230.040
durch einen eigentlichen lapsus der Aufmerksamkeit aus einer Vergleichungs= pvi_1230.041
Region in eine andere übergeschritten wird, die keine naturgemäße Verbindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0092" n="1230"/><lb n="pvi_1230.001"/>
Mutter kam mir in's Auge und übergab mich den Thränen <anchor xml:id="vi050"/> <note targetEnd="vi050" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-4-1-0" target="vi049">     Paraphrase, da nicht als Zitat markiert; Quelle:     <bibl>William Shakespeare: König Heinrich V.         <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnf1_0</ref>     </bibl> </note> ,
<anchor xml:id="vi051"/> so wird sich <lb n="pvi_1230.002"/>
eine lebendige Phantasie dieß nicht in die trockene Aeußerlichkeit der Vergleichung <lb n="pvi_1230.003"/>
auflösen: eine weibliche Rührung kam über mich, als würde der <lb n="pvi_1230.004"/>
Theil meiner Natur, den ich von meiner Mutter geerbt, über den männlichen <lb n="pvi_1230.005"/>
Herr, sondern ein Bild wird vor uns auftauchen, als schwebte der <lb n="pvi_1230.006"/>
Geist der Mutter herein in den Sohn wie ein Thauwind und schmölze <lb n="pvi_1230.007"/>
seine männliche Härte <anchor xml:id="vi052"/> <note targetEnd="vi052" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-3 #m1-4-1-0 #m1-8-1-2 #m1-9-1" target="vi051">     Quelle:     <bibl>William Shakespeare: König Heinrich V.         <ref>https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnf1_0</ref>     </bibl> </note> . Vergleichungen der äußern Natur mit Geistigem <lb n="pvi_1230.008"/>
werden frostig, allegorisch, wenn das Bild zu bestimmt heraus und neben <lb n="pvi_1230.009"/>
die Sache hingestellt ist. Es mögen wohl z. B. in gewisser Stimmung <lb n="pvi_1230.010"/>
die letzten Wellenschläge nach einem Sturm im Gefühl anklingen wie das <lb n="pvi_1230.011"/>
Nachzucken einer Leidenschaft, die sich eben erst gelegt hat, aber wenn Lenau, <lb n="pvi_1230.012"/>
nachdem die Naturerscheinung geschildert ist, mit &#x201E;also zuckt nach starkem <lb n="pvi_1230.013"/>
Weinen&#x201C; u. s. w. fortfährt, so tritt das moralische Phänomen äußerlich <lb n="pvi_1230.014"/>
neben das natürliche und vernichtet eigentlich dieses, statt innig hineingefühlt <lb n="pvi_1230.015"/>
zu sein.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1230.016"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Jn aller Vergleichung soll natürlich der Vergleichungspunct treffend, <lb n="pvi_1230.017"/>
schlagend sein. Othello's Bild für das schauerliche Nachwirken von Jago's <lb n="pvi_1230.018"/>
Einflüsterungen über Desdemona's Tuch: &#x201E;o, es schwebt um mich so wie <lb n="pvi_1230.019"/>
der Rab' um ein verpestet Haus&#x201C; ist ein schönes Beispiel tiefer Zweckmäßigkeit <lb n="pvi_1230.020"/>
im Gleichniß. Ruhige Kraft des Ueberzeugens ziemt vorzüglich <lb n="pvi_1230.021"/>
der epischen Poesie; Göthe's Geist erweist sich in der einfachen Nothwendigkeit <lb n="pvi_1230.022"/>
und plastischen Sicherheit seiner Bilder als vorzüglich episch, selbst <lb n="pvi_1230.023"/>
im Drama. Wir greifen aus der unendlichen Fülle nur als nächstes, bestes <lb n="pvi_1230.024"/>
Beispiel das tief schlagende Bild des Orestes in der Jphigenie von den <lb n="pvi_1230.025"/>
Furien heraus, die ihn nur so lange verschonen, als er im Heiligthum <lb n="pvi_1230.026"/>
Dianen's weilt: &#x201E;Wölfe harren so um den Baum, auf den ein Reisender <lb n="pvi_1230.027"/>
sich rettete&#x201C;. Auch in der Prosa ist er außerordentlich reich an solchen ruhig <lb n="pvi_1230.028"/>
treffenden Bildern (z. B. an Frau v. Stein auf der Harzreise: &#x201E;die Menschen <lb n="pvi_1230.029"/>
streichen sich bei meinem Jncognito recht auf mir auf wie auf einem Probirsteine&#x201C;; <lb n="pvi_1230.030"/>
&#x2013; &#x201E;behalten Sie mich lieb auch durch die Eiskruste, vielleicht wird's <lb n="pvi_1230.031"/>
mit mir wie mit gefrornem Wein&#x201C;; &#x2013; aus der Schweiz: &#x201E;Himmelsluft, <lb n="pvi_1230.032"/>
weich, warm, feuchtlich, man wird auch wie die Trauben reif und süß in <lb n="pvi_1230.033"/>
der Seele&#x201C;). Es muß aber auch ächt poetische Bilder, und zwar im ernsten <lb n="pvi_1230.034"/>
Gebiete, geben, die nicht unmittelbar einleuchten und doch tief treffend sind. <lb n="pvi_1230.035"/>
Dieß führt auf den Unterschied der Style und muß bei der Betrachtung <lb n="pvi_1230.036"/>
desselben zur Sprache kommen.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1230.037"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Die Vorschrift, <hi rendition="#g">im Bilde zu bleiben,</hi> kann den ächten Dichter <lb n="pvi_1230.038"/>
nicht unbedingt binden. Wirkliche Verstöße, die man als sog. Katachresen <lb n="pvi_1230.039"/>
zu den Sünden gegen den Geschmack zählen muß, finden nur da Statt, wo <lb n="pvi_1230.040"/>
durch einen eigentlichen <hi rendition="#aq">lapsus</hi> der Aufmerksamkeit aus einer Vergleichungs= <lb n="pvi_1230.041"/>
Region in eine andere übergeschritten wird, die keine naturgemäße Verbindung
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1230/0092] pvi_1230.001 Mutter kam mir in's Auge und übergab mich den Thränen Paraphrase, da nicht als Zitat markiert; Quelle: William Shakespeare: König Heinrich V. https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnf1_0 , so wird sich pvi_1230.002 eine lebendige Phantasie dieß nicht in die trockene Aeußerlichkeit der Vergleichung pvi_1230.003 auflösen: eine weibliche Rührung kam über mich, als würde der pvi_1230.004 Theil meiner Natur, den ich von meiner Mutter geerbt, über den männlichen pvi_1230.005 Herr, sondern ein Bild wird vor uns auftauchen, als schwebte der pvi_1230.006 Geist der Mutter herein in den Sohn wie ein Thauwind und schmölze pvi_1230.007 seine männliche Härte Quelle: William Shakespeare: König Heinrich V. https://textgridrep.org/browse/-/browse/vnf1_0 . Vergleichungen der äußern Natur mit Geistigem pvi_1230.008 werden frostig, allegorisch, wenn das Bild zu bestimmt heraus und neben pvi_1230.009 die Sache hingestellt ist. Es mögen wohl z. B. in gewisser Stimmung pvi_1230.010 die letzten Wellenschläge nach einem Sturm im Gefühl anklingen wie das pvi_1230.011 Nachzucken einer Leidenschaft, die sich eben erst gelegt hat, aber wenn Lenau, pvi_1230.012 nachdem die Naturerscheinung geschildert ist, mit „also zuckt nach starkem pvi_1230.013 Weinen“ u. s. w. fortfährt, so tritt das moralische Phänomen äußerlich pvi_1230.014 neben das natürliche und vernichtet eigentlich dieses, statt innig hineingefühlt pvi_1230.015 zu sein. pvi_1230.016 Jn aller Vergleichung soll natürlich der Vergleichungspunct treffend, pvi_1230.017 schlagend sein. Othello's Bild für das schauerliche Nachwirken von Jago's pvi_1230.018 Einflüsterungen über Desdemona's Tuch: „o, es schwebt um mich so wie pvi_1230.019 der Rab' um ein verpestet Haus“ ist ein schönes Beispiel tiefer Zweckmäßigkeit pvi_1230.020 im Gleichniß. Ruhige Kraft des Ueberzeugens ziemt vorzüglich pvi_1230.021 der epischen Poesie; Göthe's Geist erweist sich in der einfachen Nothwendigkeit pvi_1230.022 und plastischen Sicherheit seiner Bilder als vorzüglich episch, selbst pvi_1230.023 im Drama. Wir greifen aus der unendlichen Fülle nur als nächstes, bestes pvi_1230.024 Beispiel das tief schlagende Bild des Orestes in der Jphigenie von den pvi_1230.025 Furien heraus, die ihn nur so lange verschonen, als er im Heiligthum pvi_1230.026 Dianen's weilt: „Wölfe harren so um den Baum, auf den ein Reisender pvi_1230.027 sich rettete“. Auch in der Prosa ist er außerordentlich reich an solchen ruhig pvi_1230.028 treffenden Bildern (z. B. an Frau v. Stein auf der Harzreise: „die Menschen pvi_1230.029 streichen sich bei meinem Jncognito recht auf mir auf wie auf einem Probirsteine“; pvi_1230.030 – „behalten Sie mich lieb auch durch die Eiskruste, vielleicht wird's pvi_1230.031 mit mir wie mit gefrornem Wein“; – aus der Schweiz: „Himmelsluft, pvi_1230.032 weich, warm, feuchtlich, man wird auch wie die Trauben reif und süß in pvi_1230.033 der Seele“). Es muß aber auch ächt poetische Bilder, und zwar im ernsten pvi_1230.034 Gebiete, geben, die nicht unmittelbar einleuchten und doch tief treffend sind. pvi_1230.035 Dieß führt auf den Unterschied der Style und muß bei der Betrachtung pvi_1230.036 desselben zur Sprache kommen. pvi_1230.037 Die Vorschrift, im Bilde zu bleiben, kann den ächten Dichter pvi_1230.038 nicht unbedingt binden. Wirkliche Verstöße, die man als sog. Katachresen pvi_1230.039 zu den Sünden gegen den Geschmack zählen muß, finden nur da Statt, wo pvi_1230.040 durch einen eigentlichen lapsus der Aufmerksamkeit aus einer Vergleichungs= pvi_1230.041 Region in eine andere übergeschritten wird, die keine naturgemäße Verbindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/92
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/92>, abgerufen am 07.05.2024.