Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1207.001
in ihren einzelnen, beschränkten Gebieten leistet sie dieß, denn jedes derselben pvi_1207.002
überläßt die Verfolgung gewisser Durchkreuzungen in ihre Causalität einem pvi_1207.003
andern, die Philosophie nur überblickt das Ganze und versöhnt mit jeder pvi_1207.004
Störung jedes Zusammenhangs auf jedem Punct. Jm Reiche des Schönen pvi_1207.005
dagegen wird das Zufällige auf anderem Wege getilgt: es wird in seiner, pvi_1207.006
die jeweilige Linie störenden Form entweder gar nicht zugelassen, als nicht pvi_1207.007
seiend behandelt, oder in ein Furchtbares, ein Komisches aufgehoben, nimmermehr pvi_1207.008
aber durch denkenden Ueberblick des unendlichen Zusammenhangs in pvi_1207.009
Natur und Geschichte auf seine entfernten Nothwendigkeiten zurückgeführt. pvi_1207.010
Hier sind wesentlich die §§. 52 und 53 zu vergleichen. Wie konnte nun pvi_1207.011
W. von Humboldt den falschen Begriff mit seiner richtigen Jdee, daß das pvi_1207.012
Schöne eine Totalität, ein geschlossenes, nur von sich selbst abhängiges pvi_1207.013
Ganzes ist, vereinigen? Er verwechselt die organische Motivirung im pvi_1207.014
Kunstwerk und jenen Charakter der Unendlichkeit, wodurch die Jdealgestalt pvi_1207.015
alle Möglichkeiten, die Keime zu allem Großen in sich trägt, mit dem pvi_1207.016
allseitigen Netze der Begründungen und Beziehungen, worin die Dinge pvi_1207.017
außerhalb des Kunstwerks stehen und wodurch auf dem Standpuncte pvi_1207.018
der Prosa Alles auf Alles hinweist, aber auf andere Weise, nämlich auf pvi_1207.019
Kosten der freien Selbständigkeit.

pvi_1207.020

Wir werfen noch einen Blick auf ein besonderes Gebiet der Prosa, pvi_1207.021
die Geschichte. Das Wesentliche ist allerdings in anderem Zusammenhange pvi_1207.022
(§. 400) schon vorgebracht und es bleibt nur wenig zu sagen übrig. pvi_1207.023
Die Grundlage des historischen Standpuncts bleibt unbeschadet seines pvi_1207.024
höheren Zieles wesentlich die, daß man erfahre und wisse, was geschehen pvi_1207.025
ist, wogegen der Dichter zur Anschauung bringt, was nie und immer geschieht, pvi_1207.026
jedoch in solcher individueller Bestimmtheit, daß der Zuhörer überzeugt pvi_1207.027
ist, es könne in einer bestimmten Zeit, an bestimmtem Ort so und pvi_1207.028
nicht anders geschehen sein, oder richtiger: es müßte, wenn es geschähe, pvi_1207.029
so und nicht anders geschehen. Aristoteles sagt in der schon zu §. 400 pvi_1207.030
angeführten Stelle der Poetik (C. 9), die Dichtkunst stelle mehr das Allgemeine, pvi_1207.031
die Geschichte das Einzelne dar, und das Allgemeine bestimmt er pvi_1207.032
näher dahin, daß die Reden oder Handlungen, die einem bestimmten pvi_1207.033
Manne beigelegt werden, Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit haben. Statt pvi_1207.034
des Letztern würden wir sagen: innere Wahrheit; eine logische Verwirrung pvi_1207.035
aber liegt darin, daß durch die Worte: "einem bestimmten Manne" der pvi_1207.036
Begriff des Einzelnen, der vorher die Geschichte von der Poesie unterscheiden pvi_1207.037
sollte, gerade auch in diese aufgenommen ist. Aristoteles stellt hiemit pvi_1207.038
die Forderung auf, daß die allgemeine, innere Wahrheit vereinigt pvi_1207.039
sei mit dem überzeugenden Ausdruck der Jndividualität; daß das Ewige pvi_1207.040
sich darstelle als ein Solches, was auch die Energie hat, unter den Bedingungen pvi_1207.041
der Wirklichkeit zu sein. Das Richtige ist, daß sowohl die

pvi_1207.001
in ihren einzelnen, beschränkten Gebieten leistet sie dieß, denn jedes derselben pvi_1207.002
überläßt die Verfolgung gewisser Durchkreuzungen in ihre Causalität einem pvi_1207.003
andern, die Philosophie nur überblickt das Ganze und versöhnt mit jeder pvi_1207.004
Störung jedes Zusammenhangs auf jedem Punct. Jm Reiche des Schönen pvi_1207.005
dagegen wird das Zufällige auf anderem Wege getilgt: es wird in seiner, pvi_1207.006
die jeweilige Linie störenden Form entweder gar nicht zugelassen, als nicht pvi_1207.007
seiend behandelt, oder in ein Furchtbares, ein Komisches aufgehoben, nimmermehr pvi_1207.008
aber durch denkenden Ueberblick des unendlichen Zusammenhangs in pvi_1207.009
Natur und Geschichte auf seine entfernten Nothwendigkeiten zurückgeführt. pvi_1207.010
Hier sind wesentlich die §§. 52 und 53 zu vergleichen. Wie konnte nun pvi_1207.011
W. von Humboldt den falschen Begriff mit seiner richtigen Jdee, daß das pvi_1207.012
Schöne eine Totalität, ein geschlossenes, nur von sich selbst abhängiges pvi_1207.013
Ganzes ist, vereinigen? Er verwechselt die organische Motivirung im pvi_1207.014
Kunstwerk und jenen Charakter der Unendlichkeit, wodurch die Jdealgestalt pvi_1207.015
alle Möglichkeiten, die Keime zu allem Großen in sich trägt, mit dem pvi_1207.016
allseitigen Netze der Begründungen und Beziehungen, worin die Dinge pvi_1207.017
außerhalb des Kunstwerks stehen und wodurch auf dem Standpuncte pvi_1207.018
der Prosa Alles auf Alles hinweist, aber auf andere Weise, nämlich auf pvi_1207.019
Kosten der freien Selbständigkeit.

pvi_1207.020

Wir werfen noch einen Blick auf ein besonderes Gebiet der Prosa, pvi_1207.021
die Geschichte. Das Wesentliche ist allerdings in anderem Zusammenhange pvi_1207.022
(§. 400) schon vorgebracht und es bleibt nur wenig zu sagen übrig. pvi_1207.023
Die Grundlage des historischen Standpuncts bleibt unbeschadet seines pvi_1207.024
höheren Zieles wesentlich die, daß man erfahre und wisse, was geschehen pvi_1207.025
ist, wogegen der Dichter zur Anschauung bringt, was nie und immer geschieht, pvi_1207.026
jedoch in solcher individueller Bestimmtheit, daß der Zuhörer überzeugt pvi_1207.027
ist, es könne in einer bestimmten Zeit, an bestimmtem Ort so und pvi_1207.028
nicht anders geschehen sein, oder richtiger: es müßte, wenn es geschähe, pvi_1207.029
so und nicht anders geschehen. Aristoteles sagt in der schon zu §. 400 pvi_1207.030
angeführten Stelle der Poetik (C. 9), die Dichtkunst stelle mehr das Allgemeine, pvi_1207.031
die Geschichte das Einzelne dar, und das Allgemeine bestimmt er pvi_1207.032
näher dahin, daß die Reden oder Handlungen, die einem bestimmten pvi_1207.033
Manne beigelegt werden, Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit haben. Statt pvi_1207.034
des Letztern würden wir sagen: innere Wahrheit; eine logische Verwirrung pvi_1207.035
aber liegt darin, daß durch die Worte: „einem bestimmten Manne“ der pvi_1207.036
Begriff des Einzelnen, der vorher die Geschichte von der Poesie unterscheiden pvi_1207.037
sollte, gerade auch in diese aufgenommen ist. Aristoteles stellt hiemit pvi_1207.038
die Forderung auf, daß die allgemeine, innere Wahrheit vereinigt pvi_1207.039
sei mit dem überzeugenden Ausdruck der Jndividualität; daß das Ewige pvi_1207.040
sich darstelle als ein Solches, was auch die Energie hat, unter den Bedingungen pvi_1207.041
der Wirklichkeit zu sein. Das Richtige ist, daß sowohl die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0069" n="1207"/><lb n="pvi_1207.001"/>
in ihren einzelnen, beschränkten Gebieten leistet sie dieß, denn jedes derselben <lb n="pvi_1207.002"/>
überläßt die Verfolgung gewisser Durchkreuzungen in ihre Causalität einem <lb n="pvi_1207.003"/>
andern, die Philosophie nur überblickt das Ganze und versöhnt mit jeder <lb n="pvi_1207.004"/>
Störung jedes Zusammenhangs auf jedem Punct. Jm Reiche des Schönen <lb n="pvi_1207.005"/>
dagegen wird das Zufällige auf anderem Wege getilgt: es wird in seiner, <lb n="pvi_1207.006"/>
die jeweilige Linie störenden Form entweder gar nicht zugelassen, als nicht <lb n="pvi_1207.007"/>
seiend behandelt, oder in ein Furchtbares, ein Komisches aufgehoben, nimmermehr <lb n="pvi_1207.008"/>
aber durch denkenden Ueberblick des unendlichen Zusammenhangs in <lb n="pvi_1207.009"/>
Natur und Geschichte auf seine entfernten Nothwendigkeiten zurückgeführt. <lb n="pvi_1207.010"/>
Hier sind wesentlich die §§. 52 und 53 zu vergleichen. Wie konnte nun <lb n="pvi_1207.011"/>
W. von Humboldt den falschen Begriff mit seiner richtigen Jdee, daß das <lb n="pvi_1207.012"/>
Schöne eine Totalität, ein geschlossenes, nur von sich selbst abhängiges <lb n="pvi_1207.013"/>
Ganzes ist, vereinigen? Er verwechselt die organische Motivirung im <lb n="pvi_1207.014"/>
Kunstwerk und jenen Charakter der Unendlichkeit, wodurch die Jdealgestalt <lb n="pvi_1207.015"/>
alle Möglichkeiten, die Keime zu allem Großen in sich trägt, mit dem <lb n="pvi_1207.016"/>
allseitigen Netze der Begründungen und Beziehungen, worin die Dinge <lb n="pvi_1207.017"/> <hi rendition="#g">außerhalb</hi> des Kunstwerks stehen und wodurch auf dem Standpuncte <lb n="pvi_1207.018"/>
der Prosa Alles auf Alles hinweist, aber auf andere Weise, nämlich auf <lb n="pvi_1207.019"/>
Kosten der freien Selbständigkeit.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1207.020"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Wir werfen noch einen Blick auf ein besonderes Gebiet der Prosa, <lb n="pvi_1207.021"/>
die <hi rendition="#g">Geschichte.</hi> Das Wesentliche ist allerdings in anderem Zusammenhange <lb n="pvi_1207.022"/>
(§. 400) schon vorgebracht und es bleibt nur wenig zu sagen übrig. <lb n="pvi_1207.023"/>
Die Grundlage des historischen Standpuncts bleibt unbeschadet seines <lb n="pvi_1207.024"/>
höheren Zieles wesentlich die, daß man erfahre und wisse, was geschehen <lb n="pvi_1207.025"/>
ist, wogegen der Dichter zur Anschauung bringt, was nie und immer geschieht, <lb n="pvi_1207.026"/>
jedoch in solcher individueller Bestimmtheit, daß der Zuhörer überzeugt <lb n="pvi_1207.027"/>
ist, es könne in einer bestimmten Zeit, an bestimmtem Ort so und <lb n="pvi_1207.028"/>
nicht anders geschehen sein, oder richtiger: es müßte, wenn es geschähe, <lb n="pvi_1207.029"/>
so und nicht anders geschehen. Aristoteles sagt in der schon zu §. 400 <lb n="pvi_1207.030"/>
angeführten Stelle der Poetik (C. 9), die Dichtkunst stelle mehr das Allgemeine, <lb n="pvi_1207.031"/>
die Geschichte das Einzelne dar, und das Allgemeine bestimmt er <lb n="pvi_1207.032"/>
näher dahin, daß die Reden oder Handlungen, die einem bestimmten <lb n="pvi_1207.033"/>
Manne beigelegt werden, Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit haben. Statt <lb n="pvi_1207.034"/>
des Letztern würden wir sagen: innere Wahrheit; eine logische Verwirrung <lb n="pvi_1207.035"/>
aber liegt darin, daß durch die Worte: &#x201E;einem bestimmten Manne&#x201C; der <lb n="pvi_1207.036"/>
Begriff des Einzelnen, der vorher die Geschichte von der Poesie unterscheiden <lb n="pvi_1207.037"/>
sollte, gerade auch in diese aufgenommen ist. Aristoteles stellt hiemit <lb n="pvi_1207.038"/>
die Forderung auf, daß die allgemeine, innere Wahrheit vereinigt <lb n="pvi_1207.039"/>
sei mit dem überzeugenden Ausdruck der Jndividualität; daß das Ewige <lb n="pvi_1207.040"/>
sich darstelle als ein Solches, was auch die Energie hat, unter den Bedingungen <lb n="pvi_1207.041"/>
der Wirklichkeit zu <hi rendition="#g">sein.</hi> Das Richtige ist, daß sowohl die
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1207/0069] pvi_1207.001 in ihren einzelnen, beschränkten Gebieten leistet sie dieß, denn jedes derselben pvi_1207.002 überläßt die Verfolgung gewisser Durchkreuzungen in ihre Causalität einem pvi_1207.003 andern, die Philosophie nur überblickt das Ganze und versöhnt mit jeder pvi_1207.004 Störung jedes Zusammenhangs auf jedem Punct. Jm Reiche des Schönen pvi_1207.005 dagegen wird das Zufällige auf anderem Wege getilgt: es wird in seiner, pvi_1207.006 die jeweilige Linie störenden Form entweder gar nicht zugelassen, als nicht pvi_1207.007 seiend behandelt, oder in ein Furchtbares, ein Komisches aufgehoben, nimmermehr pvi_1207.008 aber durch denkenden Ueberblick des unendlichen Zusammenhangs in pvi_1207.009 Natur und Geschichte auf seine entfernten Nothwendigkeiten zurückgeführt. pvi_1207.010 Hier sind wesentlich die §§. 52 und 53 zu vergleichen. Wie konnte nun pvi_1207.011 W. von Humboldt den falschen Begriff mit seiner richtigen Jdee, daß das pvi_1207.012 Schöne eine Totalität, ein geschlossenes, nur von sich selbst abhängiges pvi_1207.013 Ganzes ist, vereinigen? Er verwechselt die organische Motivirung im pvi_1207.014 Kunstwerk und jenen Charakter der Unendlichkeit, wodurch die Jdealgestalt pvi_1207.015 alle Möglichkeiten, die Keime zu allem Großen in sich trägt, mit dem pvi_1207.016 allseitigen Netze der Begründungen und Beziehungen, worin die Dinge pvi_1207.017 außerhalb des Kunstwerks stehen und wodurch auf dem Standpuncte pvi_1207.018 der Prosa Alles auf Alles hinweist, aber auf andere Weise, nämlich auf pvi_1207.019 Kosten der freien Selbständigkeit. pvi_1207.020 Wir werfen noch einen Blick auf ein besonderes Gebiet der Prosa, pvi_1207.021 die Geschichte. Das Wesentliche ist allerdings in anderem Zusammenhange pvi_1207.022 (§. 400) schon vorgebracht und es bleibt nur wenig zu sagen übrig. pvi_1207.023 Die Grundlage des historischen Standpuncts bleibt unbeschadet seines pvi_1207.024 höheren Zieles wesentlich die, daß man erfahre und wisse, was geschehen pvi_1207.025 ist, wogegen der Dichter zur Anschauung bringt, was nie und immer geschieht, pvi_1207.026 jedoch in solcher individueller Bestimmtheit, daß der Zuhörer überzeugt pvi_1207.027 ist, es könne in einer bestimmten Zeit, an bestimmtem Ort so und pvi_1207.028 nicht anders geschehen sein, oder richtiger: es müßte, wenn es geschähe, pvi_1207.029 so und nicht anders geschehen. Aristoteles sagt in der schon zu §. 400 pvi_1207.030 angeführten Stelle der Poetik (C. 9), die Dichtkunst stelle mehr das Allgemeine, pvi_1207.031 die Geschichte das Einzelne dar, und das Allgemeine bestimmt er pvi_1207.032 näher dahin, daß die Reden oder Handlungen, die einem bestimmten pvi_1207.033 Manne beigelegt werden, Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit haben. Statt pvi_1207.034 des Letztern würden wir sagen: innere Wahrheit; eine logische Verwirrung pvi_1207.035 aber liegt darin, daß durch die Worte: „einem bestimmten Manne“ der pvi_1207.036 Begriff des Einzelnen, der vorher die Geschichte von der Poesie unterscheiden pvi_1207.037 sollte, gerade auch in diese aufgenommen ist. Aristoteles stellt hiemit pvi_1207.038 die Forderung auf, daß die allgemeine, innere Wahrheit vereinigt pvi_1207.039 sei mit dem überzeugenden Ausdruck der Jndividualität; daß das Ewige pvi_1207.040 sich darstelle als ein Solches, was auch die Energie hat, unter den Bedingungen pvi_1207.041 der Wirklichkeit zu sein. Das Richtige ist, daß sowohl die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/69
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/69>, abgerufen am 07.05.2024.