Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1205.001

§. 848.

pvi_1205.002

Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die pvi_1205.003
unmittelbare Nachbarinn des Gebiets, worin scheinlos das Wahre und Gute pvi_1205.004
vorgetragen wird und welches ihr gegenüber Prosa heißt. Sie tritt daher pvi_1205.005
leichter, als jede andere Kunst, auf diesen Boden über, indem sie die wahre pvi_1205.006
ästhetische Einheit von Jdee und Bild entmischt, allgemeine oder thatsächliche pvi_1205.007
Wahrheit mit schönen Formen nur äußerlich bekleidet und durch solchen Jnhalt pvi_1205.008
näher oder entfernter auf den Willen zu wirken sucht. Hiedurch wird immer pvi_1205.009
zugleich die ästhetische Jllusion aufgehoben, indem die Person des Dichters zu pvi_1205.010
sichtbar hervortritt.

pvi_1205.011

Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: pvi_1205.012
sie hat zur einen Seite das Land der Kunst, zur andern das Meer der pvi_1205.013
scheinlosen, reinen Geistesthätigkeiten, welche weiterhin wieder in den Willen pvi_1205.014
und das praktische Leben führen, während ihre Schwestern, von Kunstgebiet pvi_1205.015
umgeben, mitten im Lande wohnen und daher einen größern Sprung pvi_1205.016
nöthig haben, um den festen Boden des ungemischt Schönen zu verlassen. pvi_1205.017
Während daher in der Erörterung des Stylgesetzes bei diesen nur die pvi_1205.018
Ausweichung auf den Boden anderer Künste zur Sprache kam, muß hier pvi_1205.019
schon im gegenwärtigen Zusammenhang auch die Ausschreitung in das pvi_1205.020
Gebiet des mit ästhetischen Mitteln nur äußerlich sich schmückenden Wahren pvi_1205.021
und Guten zur Sprache kommen. Die Enge der Nachbarschaft ist ausgesprochen pvi_1205.022
in der gangbaren und wesentlichen Entgegensetzung der Begriffe pvi_1205.023
Poesie und Prosa: beide werden in diese ausdrückliche Beziehung des pvi_1205.024
Gegensatzes gestellt, eben weil sie trotz der Schärfe der Grenze hart aneinander pvi_1205.025
liegen. Was Prosa sei, wäre nach den Erörterungen in der Metaphysik pvi_1205.026
des Schönen eigentlich nicht mehr zu untersuchen; doch müssen wir pvi_1205.027
darauf zurückkommen, weil diese Spannung des Verhältnisses eine spezielle pvi_1205.028
Beleuchtung verlangt. Wir gehen dabei von der Berichtigung der betreffenden pvi_1205.029
Sätze Wilhelms v. Humboldt aus. Er sagt (Aesth. Vers. S. 20), pvi_1205.030
der Unterschied des Reiches der Phantasie von dem Reiche der Wirklichkeit pvi_1205.031
bestehe darin, daß in diesem jede Erscheinung einzeln und für sich dastehe, pvi_1205.032
keine als Grund oder Folge von der andern abhänge; eine solche Abhängigkeit pvi_1205.033
könne niemals wirklich angeschaut, immer nur durch Schlüsse eingesehen pvi_1205.034
werden; der Begriff des Wirklichen mache auch das Aufsuchen derselben pvi_1205.035
überflüssig; denn hier sei die Erscheinung einfach da, brauche sich pvi_1205.036
nicht erst durch ihre Ursache oder ihre Wirkung zu rechtfertigen; sobald man pvi_1205.037
hingegen in das Gebiet des Möglichen übergehe, so bestehe Jedes nur pvi_1205.038
durch seine Abhängigkeit von etwas Anderem, und Alles, was nicht anders pvi_1205.039
als unter der Bedingung eines durchgängigen innern Zusammenhangs gedacht

pvi_1205.001

§. 848.

pvi_1205.002

Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die pvi_1205.003
unmittelbare Nachbarinn des Gebiets, worin scheinlos das Wahre und Gute pvi_1205.004
vorgetragen wird und welches ihr gegenüber Prosa heißt. Sie tritt daher pvi_1205.005
leichter, als jede andere Kunst, auf diesen Boden über, indem sie die wahre pvi_1205.006
ästhetische Einheit von Jdee und Bild entmischt, allgemeine oder thatsächliche pvi_1205.007
Wahrheit mit schönen Formen nur äußerlich bekleidet und durch solchen Jnhalt pvi_1205.008
näher oder entfernter auf den Willen zu wirken sucht. Hiedurch wird immer pvi_1205.009
zugleich die ästhetische Jllusion aufgehoben, indem die Person des Dichters zu pvi_1205.010
sichtbar hervortritt.

pvi_1205.011

Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: pvi_1205.012
sie hat zur einen Seite das Land der Kunst, zur andern das Meer der pvi_1205.013
scheinlosen, reinen Geistesthätigkeiten, welche weiterhin wieder in den Willen pvi_1205.014
und das praktische Leben führen, während ihre Schwestern, von Kunstgebiet pvi_1205.015
umgeben, mitten im Lande wohnen und daher einen größern Sprung pvi_1205.016
nöthig haben, um den festen Boden des ungemischt Schönen zu verlassen. pvi_1205.017
Während daher in der Erörterung des Stylgesetzes bei diesen nur die pvi_1205.018
Ausweichung auf den Boden anderer Künste zur Sprache kam, muß hier pvi_1205.019
schon im gegenwärtigen Zusammenhang auch die Ausschreitung in das pvi_1205.020
Gebiet des mit ästhetischen Mitteln nur äußerlich sich schmückenden Wahren pvi_1205.021
und Guten zur Sprache kommen. Die Enge der Nachbarschaft ist ausgesprochen pvi_1205.022
in der gangbaren und wesentlichen Entgegensetzung der Begriffe pvi_1205.023
Poesie und Prosa: beide werden in diese ausdrückliche Beziehung des pvi_1205.024
Gegensatzes gestellt, eben weil sie trotz der Schärfe der Grenze hart aneinander pvi_1205.025
liegen. Was Prosa sei, wäre nach den Erörterungen in der Metaphysik pvi_1205.026
des Schönen eigentlich nicht mehr zu untersuchen; doch müssen wir pvi_1205.027
darauf zurückkommen, weil diese Spannung des Verhältnisses eine spezielle pvi_1205.028
Beleuchtung verlangt. Wir gehen dabei von der Berichtigung der betreffenden pvi_1205.029
Sätze Wilhelms v. Humboldt aus. Er sagt (Aesth. Vers. S. 20), pvi_1205.030
der Unterschied des Reiches der Phantasie von dem Reiche der Wirklichkeit pvi_1205.031
bestehe darin, daß in diesem jede Erscheinung einzeln und für sich dastehe, pvi_1205.032
keine als Grund oder Folge von der andern abhänge; eine solche Abhängigkeit pvi_1205.033
könne niemals wirklich angeschaut, immer nur durch Schlüsse eingesehen pvi_1205.034
werden; der Begriff des Wirklichen mache auch das Aufsuchen derselben pvi_1205.035
überflüssig; denn hier sei die Erscheinung einfach da, brauche sich pvi_1205.036
nicht erst durch ihre Ursache oder ihre Wirkung zu rechtfertigen; sobald man pvi_1205.037
hingegen in das Gebiet des Möglichen übergehe, so bestehe Jedes nur pvi_1205.038
durch seine Abhängigkeit von etwas Anderem, und Alles, was nicht anders pvi_1205.039
als unter der Bedingung eines durchgängigen innern Zusammenhangs gedacht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0067" n="1205"/>
            </div>
            <lb n="pvi_1205.001"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 848.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1205.002"/>
              <p>  Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die <lb n="pvi_1205.003"/>
unmittelbare Nachbarinn des Gebiets, worin scheinlos das Wahre und Gute <lb n="pvi_1205.004"/>
vorgetragen wird und welches ihr gegenüber <hi rendition="#g">Prosa</hi> heißt. Sie tritt daher <lb n="pvi_1205.005"/>
leichter, als jede andere Kunst, auf diesen Boden über, indem sie die wahre <lb n="pvi_1205.006"/>
ästhetische Einheit von Jdee und Bild entmischt, allgemeine oder thatsächliche <lb n="pvi_1205.007"/>
Wahrheit mit schönen Formen nur äußerlich bekleidet und durch solchen Jnhalt <lb n="pvi_1205.008"/>
näher oder entfernter auf den Willen zu wirken sucht. Hiedurch wird immer <lb n="pvi_1205.009"/>
zugleich die ästhetische Jllusion aufgehoben, indem die Person des Dichters zu <lb n="pvi_1205.010"/>
sichtbar hervortritt.</p>
              <lb n="pvi_1205.011"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: <lb n="pvi_1205.012"/>
sie hat zur einen Seite das Land der Kunst, zur andern das Meer der <lb n="pvi_1205.013"/>
scheinlosen, reinen Geistesthätigkeiten, welche weiterhin wieder in den Willen <lb n="pvi_1205.014"/>
und das praktische Leben führen, während ihre Schwestern, von Kunstgebiet <lb n="pvi_1205.015"/>
umgeben, mitten im Lande wohnen und daher einen größern Sprung <lb n="pvi_1205.016"/>
nöthig haben, um den festen Boden des ungemischt Schönen zu verlassen. <lb n="pvi_1205.017"/>
Während daher in der Erörterung des Stylgesetzes bei diesen nur die <lb n="pvi_1205.018"/>
Ausweichung auf den Boden anderer Künste zur Sprache kam, muß hier <lb n="pvi_1205.019"/>
schon im gegenwärtigen Zusammenhang auch die Ausschreitung in das <lb n="pvi_1205.020"/>
Gebiet des mit ästhetischen Mitteln nur äußerlich sich schmückenden Wahren <lb n="pvi_1205.021"/>
und Guten zur Sprache kommen. Die Enge der Nachbarschaft ist ausgesprochen <lb n="pvi_1205.022"/>
in der gangbaren und wesentlichen Entgegensetzung der Begriffe <lb n="pvi_1205.023"/>
Poesie und Prosa: beide werden in diese ausdrückliche Beziehung des <lb n="pvi_1205.024"/>
Gegensatzes gestellt, eben weil sie trotz der Schärfe der Grenze hart aneinander <lb n="pvi_1205.025"/>
liegen. Was Prosa sei, wäre nach den Erörterungen in der Metaphysik <lb n="pvi_1205.026"/>
des Schönen eigentlich nicht mehr zu untersuchen; doch müssen wir <lb n="pvi_1205.027"/>
darauf zurückkommen, weil diese Spannung des Verhältnisses eine spezielle <lb n="pvi_1205.028"/>
Beleuchtung verlangt. Wir gehen dabei von der Berichtigung der betreffenden <lb n="pvi_1205.029"/>
Sätze Wilhelms v. Humboldt aus. Er sagt (Aesth. Vers. S. 20), <lb n="pvi_1205.030"/>
der Unterschied des Reiches der Phantasie von dem Reiche der Wirklichkeit <lb n="pvi_1205.031"/>
bestehe darin, daß in diesem jede Erscheinung einzeln und für sich dastehe, <lb n="pvi_1205.032"/>
keine als Grund oder Folge von der andern abhänge; eine solche Abhängigkeit <lb n="pvi_1205.033"/>
könne niemals wirklich angeschaut, immer nur durch Schlüsse eingesehen <lb n="pvi_1205.034"/>
werden; der Begriff des Wirklichen mache auch das Aufsuchen derselben <lb n="pvi_1205.035"/>
überflüssig; denn hier sei die Erscheinung einfach da, brauche sich <lb n="pvi_1205.036"/>
nicht erst durch ihre Ursache oder ihre Wirkung zu rechtfertigen; sobald man <lb n="pvi_1205.037"/>
hingegen in das Gebiet des Möglichen übergehe, so bestehe Jedes nur <lb n="pvi_1205.038"/>
durch seine Abhängigkeit von etwas Anderem, und Alles, was nicht anders <lb n="pvi_1205.039"/>
als unter der Bedingung eines durchgängigen innern Zusammenhangs gedacht
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1205/0067] pvi_1205.001 §. 848. pvi_1205.002 Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die pvi_1205.003 unmittelbare Nachbarinn des Gebiets, worin scheinlos das Wahre und Gute pvi_1205.004 vorgetragen wird und welches ihr gegenüber Prosa heißt. Sie tritt daher pvi_1205.005 leichter, als jede andere Kunst, auf diesen Boden über, indem sie die wahre pvi_1205.006 ästhetische Einheit von Jdee und Bild entmischt, allgemeine oder thatsächliche pvi_1205.007 Wahrheit mit schönen Formen nur äußerlich bekleidet und durch solchen Jnhalt pvi_1205.008 näher oder entfernter auf den Willen zu wirken sucht. Hiedurch wird immer pvi_1205.009 zugleich die ästhetische Jllusion aufgehoben, indem die Person des Dichters zu pvi_1205.010 sichtbar hervortritt. pvi_1205.011 Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: pvi_1205.012 sie hat zur einen Seite das Land der Kunst, zur andern das Meer der pvi_1205.013 scheinlosen, reinen Geistesthätigkeiten, welche weiterhin wieder in den Willen pvi_1205.014 und das praktische Leben führen, während ihre Schwestern, von Kunstgebiet pvi_1205.015 umgeben, mitten im Lande wohnen und daher einen größern Sprung pvi_1205.016 nöthig haben, um den festen Boden des ungemischt Schönen zu verlassen. pvi_1205.017 Während daher in der Erörterung des Stylgesetzes bei diesen nur die pvi_1205.018 Ausweichung auf den Boden anderer Künste zur Sprache kam, muß hier pvi_1205.019 schon im gegenwärtigen Zusammenhang auch die Ausschreitung in das pvi_1205.020 Gebiet des mit ästhetischen Mitteln nur äußerlich sich schmückenden Wahren pvi_1205.021 und Guten zur Sprache kommen. Die Enge der Nachbarschaft ist ausgesprochen pvi_1205.022 in der gangbaren und wesentlichen Entgegensetzung der Begriffe pvi_1205.023 Poesie und Prosa: beide werden in diese ausdrückliche Beziehung des pvi_1205.024 Gegensatzes gestellt, eben weil sie trotz der Schärfe der Grenze hart aneinander pvi_1205.025 liegen. Was Prosa sei, wäre nach den Erörterungen in der Metaphysik pvi_1205.026 des Schönen eigentlich nicht mehr zu untersuchen; doch müssen wir pvi_1205.027 darauf zurückkommen, weil diese Spannung des Verhältnisses eine spezielle pvi_1205.028 Beleuchtung verlangt. Wir gehen dabei von der Berichtigung der betreffenden pvi_1205.029 Sätze Wilhelms v. Humboldt aus. Er sagt (Aesth. Vers. S. 20), pvi_1205.030 der Unterschied des Reiches der Phantasie von dem Reiche der Wirklichkeit pvi_1205.031 bestehe darin, daß in diesem jede Erscheinung einzeln und für sich dastehe, pvi_1205.032 keine als Grund oder Folge von der andern abhänge; eine solche Abhängigkeit pvi_1205.033 könne niemals wirklich angeschaut, immer nur durch Schlüsse eingesehen pvi_1205.034 werden; der Begriff des Wirklichen mache auch das Aufsuchen derselben pvi_1205.035 überflüssig; denn hier sei die Erscheinung einfach da, brauche sich pvi_1205.036 nicht erst durch ihre Ursache oder ihre Wirkung zu rechtfertigen; sobald man pvi_1205.037 hingegen in das Gebiet des Möglichen übergehe, so bestehe Jedes nur pvi_1205.038 durch seine Abhängigkeit von etwas Anderem, und Alles, was nicht anders pvi_1205.039 als unter der Bedingung eines durchgängigen innern Zusammenhangs gedacht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/67
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/67>, abgerufen am 07.05.2024.