Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1202.001
ersten Ueberblick unter seiner Anleitung Theil für Theil in's Auge, ohne pvi_1202.002
Furcht, daß ihm die Zusammenfassung entgehe, denn das Ganze bleibt pvi_1202.003
ja im Raum fest vor ihm, und endlich gienge er dann zu dieser über, die pvi_1202.004
nun ein gefüllterer, durch Einzelbeobachtung vollkommenerer Act wäre, als pvi_1202.005
der erste Ueberblick. Er vergißt, daß er es mit einer bewegten Kraft zu pvi_1202.006
thun hat, welche nichts Festes vor sich hat, welche daher diesem Zuzählen pvi_1202.007
unter den Händen entschwebt, entweicht, indem sie, auf den ersten Schlag pvi_1202.008
schon mit ihrem Bilde fertig, bei dem Aufreihen der folgenden schon über pvi_1202.009
Berg und Thal ist, daß sie, während vornen zuwächst, hinten verliert, pvi_1202.010
daher schließlich nichts übrig hat, was sie zusammenfassen könnte, so daß pvi_1202.011
es ist, "als sähe man Steine auf einen Berg wälzen, aus welchen auf der pvi_1202.012
Spitze desselben ein prächtiges Gebäude aufgeführt werden soll, die aber pvi_1202.013
alle auf der andern Seite von selbst wieder herabrollen;" eine treffliche pvi_1202.014
Vergleichung Lessing's, nur daß die vernommenen Theile nicht nur, wie er pvi_1202.015
sagt, dem Ohre, sondern vielmehr der vorausgeeilten Phantasie, welche pvi_1202.016
durch das Ohr in Thätigkeit gerufen ist, verloren gehen. Jn der That kann pvi_1202.017
Jeder an sich die Erfahrung machen, daß Walter Scott's und seiner Nachahmer pvi_1202.018
breite, Zoll für Zoll, vom Wirbel zur Zehe fortrückende Schilderungen pvi_1202.019
gerade das Gegentheil ihrer Absicht bewirken, daß man nämlich nichts hat, pvi_1202.020
nichts sieht. Ja auch bei Beschreibungen für prosaische Zwecke ist unser pvi_1202.021
obiges Zugeständniß zu beschränken; bekanntlich ist es ohne Zeichnung sehr pvi_1202.022
schwer und peinlich, sich z. B. einen Schlachtbericht klar zu vergegenwärtigen. pvi_1202.023
Der Dichter hat also nicht eigentlich und schlechthin das Coexistirende in pvi_1202.024
ein Successives zu verwandeln, er kann uns Coexistirendes vorführen, obwohl pvi_1202.025
sein Vehikel nicht coexistirende Form hat, aber er muß es so thun, daß pvi_1202.026
er den bewegten Charakter der Phantasie berücksichtigt, er muß daher mit pvi_1202.027
wenigen Mitteln dem Leser oder Zuhörer nur den nöthigen Anstoß geben pvi_1202.028
und er muß das Räumliche, das er so schildert, an geschilderte Bewegung pvi_1202.029
knüpfen, denn die Phantasie, weil sie selbst bewegt ist, will Solches sehen, pvi_1202.030
was sich bewegt. Von jenen Mitteln, namentlich den Epitheten, ist weiterhin pvi_1202.031
in besonderem Zusammenhang zu sprechen, der gegenwärtige betont zunächst pvi_1202.032
nur, daß sie einfach sein müssen, nicht versuchen dürfen, ein ausführliches pvi_1202.033
Bild zu geben. Allzu ängstlich darf dieß allerdings nicht genommen werden pvi_1202.034
und es ist mehr einzuräumen, als das karge Maaß von den Bezeichnungen, pvi_1202.035
welche Lessing (a. a. O. Cap. 18) zuläßt; wenn nur die Grundbedingung, pvi_1202.036
das Hereinziehen in den Bewegungsstrom der Phantasie, erfüllt ist. Zunächst pvi_1202.037
geschieht dieß dadurch, daß die Gegenstände als bewegte im eigentlichen Sinne pvi_1202.038
des Worts zur Darstellung gebracht werden; Lessing zeigt, wie Homer die pvi_1202.039
Kleider und Waffen Agamemnons schildert, indem er sie ihn anlegen, den pvi_1202.040
Wagen der Juno, das Scepter des Agamemnon und Achilles, den Bogen pvi_1202.041
des Pandarus, den Schild des Achilles, indem er sie vor unsern Augen

pvi_1202.001
ersten Ueberblick unter seiner Anleitung Theil für Theil in's Auge, ohne pvi_1202.002
Furcht, daß ihm die Zusammenfassung entgehe, denn das Ganze bleibt pvi_1202.003
ja im Raum fest vor ihm, und endlich gienge er dann zu dieser über, die pvi_1202.004
nun ein gefüllterer, durch Einzelbeobachtung vollkommenerer Act wäre, als pvi_1202.005
der erste Ueberblick. Er vergißt, daß er es mit einer bewegten Kraft zu pvi_1202.006
thun hat, welche nichts Festes vor sich hat, welche daher diesem Zuzählen pvi_1202.007
unter den Händen entschwebt, entweicht, indem sie, auf den ersten Schlag pvi_1202.008
schon mit ihrem Bilde fertig, bei dem Aufreihen der folgenden schon über pvi_1202.009
Berg und Thal ist, daß sie, während vornen zuwächst, hinten verliert, pvi_1202.010
daher schließlich nichts übrig hat, was sie zusammenfassen könnte, so daß pvi_1202.011
es ist, „als sähe man Steine auf einen Berg wälzen, aus welchen auf der pvi_1202.012
Spitze desselben ein prächtiges Gebäude aufgeführt werden soll, die aber pvi_1202.013
alle auf der andern Seite von selbst wieder herabrollen;“ eine treffliche pvi_1202.014
Vergleichung Lessing's, nur daß die vernommenen Theile nicht nur, wie er pvi_1202.015
sagt, dem Ohre, sondern vielmehr der vorausgeeilten Phantasie, welche pvi_1202.016
durch das Ohr in Thätigkeit gerufen ist, verloren gehen. Jn der That kann pvi_1202.017
Jeder an sich die Erfahrung machen, daß Walter Scott's und seiner Nachahmer pvi_1202.018
breite, Zoll für Zoll, vom Wirbel zur Zehe fortrückende Schilderungen pvi_1202.019
gerade das Gegentheil ihrer Absicht bewirken, daß man nämlich nichts hat, pvi_1202.020
nichts sieht. Ja auch bei Beschreibungen für prosaische Zwecke ist unser pvi_1202.021
obiges Zugeständniß zu beschränken; bekanntlich ist es ohne Zeichnung sehr pvi_1202.022
schwer und peinlich, sich z. B. einen Schlachtbericht klar zu vergegenwärtigen. pvi_1202.023
Der Dichter hat also nicht eigentlich und schlechthin das Coexistirende in pvi_1202.024
ein Successives zu verwandeln, er kann uns Coexistirendes vorführen, obwohl pvi_1202.025
sein Vehikel nicht coexistirende Form hat, aber er muß es so thun, daß pvi_1202.026
er den bewegten Charakter der Phantasie berücksichtigt, er muß daher mit pvi_1202.027
wenigen Mitteln dem Leser oder Zuhörer nur den nöthigen Anstoß geben pvi_1202.028
und er muß das Räumliche, das er so schildert, an geschilderte Bewegung pvi_1202.029
knüpfen, denn die Phantasie, weil sie selbst bewegt ist, will Solches sehen, pvi_1202.030
was sich bewegt. Von jenen Mitteln, namentlich den Epitheten, ist weiterhin pvi_1202.031
in besonderem Zusammenhang zu sprechen, der gegenwärtige betont zunächst pvi_1202.032
nur, daß sie einfach sein müssen, nicht versuchen dürfen, ein ausführliches pvi_1202.033
Bild zu geben. Allzu ängstlich darf dieß allerdings nicht genommen werden pvi_1202.034
und es ist mehr einzuräumen, als das karge Maaß von den Bezeichnungen, pvi_1202.035
welche Lessing (a. a. O. Cap. 18) zuläßt; wenn nur die Grundbedingung, pvi_1202.036
das Hereinziehen in den Bewegungsstrom der Phantasie, erfüllt ist. Zunächst pvi_1202.037
geschieht dieß dadurch, daß die Gegenstände als bewegte im eigentlichen Sinne pvi_1202.038
des Worts zur Darstellung gebracht werden; Lessing zeigt, wie Homer die pvi_1202.039
Kleider und Waffen Agamemnons schildert, indem er sie ihn anlegen, den pvi_1202.040
Wagen der Juno, das Scepter des Agamemnon und Achilles, den Bogen pvi_1202.041
des Pandarus, den Schild des Achilles, indem er sie vor unsern Augen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0064" n="1202"/><lb n="pvi_1202.001"/>
ersten Ueberblick unter seiner Anleitung Theil für Theil in's Auge, ohne <lb n="pvi_1202.002"/>
Furcht, daß ihm die Zusammenfassung entgehe, denn das Ganze bleibt <lb n="pvi_1202.003"/>
ja im Raum fest vor ihm, und endlich gienge er dann zu dieser über, die <lb n="pvi_1202.004"/>
nun ein gefüllterer, durch Einzelbeobachtung vollkommenerer Act wäre, als <lb n="pvi_1202.005"/>
der erste Ueberblick. Er vergißt, daß er es mit einer bewegten Kraft zu <lb n="pvi_1202.006"/>
thun hat, welche nichts Festes vor sich hat, welche daher diesem Zuzählen <lb n="pvi_1202.007"/>
unter den Händen entschwebt, entweicht, indem sie, auf den ersten Schlag <lb n="pvi_1202.008"/>
schon mit ihrem Bilde fertig, bei dem Aufreihen der folgenden schon über <lb n="pvi_1202.009"/>
Berg und Thal ist, daß sie, während vornen zuwächst, hinten verliert, <lb n="pvi_1202.010"/>
daher schließlich nichts übrig hat, was sie zusammenfassen könnte, so daß <lb n="pvi_1202.011"/>
es ist, &#x201E;als sähe man Steine auf einen Berg wälzen, aus welchen auf der <lb n="pvi_1202.012"/>
Spitze desselben ein prächtiges Gebäude aufgeführt werden soll, die aber <lb n="pvi_1202.013"/>
alle auf der andern Seite von selbst wieder herabrollen;&#x201C; eine treffliche <lb n="pvi_1202.014"/>
Vergleichung Lessing's, nur daß die vernommenen Theile nicht nur, wie er <lb n="pvi_1202.015"/>
sagt, dem Ohre, sondern vielmehr der vorausgeeilten Phantasie, welche <lb n="pvi_1202.016"/>
durch das Ohr in Thätigkeit gerufen ist, verloren gehen. Jn der That kann <lb n="pvi_1202.017"/>
Jeder an sich die Erfahrung machen, daß Walter Scott's und seiner Nachahmer <lb n="pvi_1202.018"/>
breite, Zoll für Zoll, vom Wirbel zur Zehe fortrückende Schilderungen <lb n="pvi_1202.019"/>
gerade das Gegentheil ihrer Absicht bewirken, daß man nämlich nichts hat, <lb n="pvi_1202.020"/>
nichts sieht. Ja auch bei Beschreibungen für prosaische Zwecke ist unser <lb n="pvi_1202.021"/>
obiges Zugeständniß zu beschränken; bekanntlich ist es ohne Zeichnung sehr <lb n="pvi_1202.022"/>
schwer und peinlich, sich z. B. einen Schlachtbericht klar zu vergegenwärtigen. <lb n="pvi_1202.023"/>
Der Dichter hat also nicht eigentlich und schlechthin das Coexistirende in <lb n="pvi_1202.024"/>
ein Successives zu verwandeln, er kann uns Coexistirendes vorführen, obwohl <lb n="pvi_1202.025"/>
sein Vehikel nicht coexistirende Form hat, aber er muß es so thun, daß <lb n="pvi_1202.026"/>
er den bewegten Charakter der Phantasie berücksichtigt, er muß daher mit <lb n="pvi_1202.027"/>
wenigen Mitteln dem Leser oder Zuhörer nur den nöthigen Anstoß geben <lb n="pvi_1202.028"/>
und er muß das Räumliche, das er so schildert, an geschilderte Bewegung <lb n="pvi_1202.029"/>
knüpfen, denn die Phantasie, weil sie selbst bewegt ist, will Solches sehen, <lb n="pvi_1202.030"/>
was sich bewegt. Von jenen Mitteln, namentlich den Epitheten, ist weiterhin <lb n="pvi_1202.031"/>
in besonderem Zusammenhang zu sprechen, der gegenwärtige betont zunächst <lb n="pvi_1202.032"/>
nur, daß sie einfach sein müssen, nicht versuchen dürfen, ein ausführliches <lb n="pvi_1202.033"/>
Bild zu geben. Allzu ängstlich darf dieß allerdings nicht genommen werden <lb n="pvi_1202.034"/>
und es ist mehr einzuräumen, als das karge Maaß von den Bezeichnungen, <lb n="pvi_1202.035"/>
welche Lessing (a. a. O. Cap. 18) zuläßt; wenn nur die Grundbedingung, <lb n="pvi_1202.036"/>
das Hereinziehen in den Bewegungsstrom der Phantasie, erfüllt ist. Zunächst <lb n="pvi_1202.037"/>
geschieht dieß dadurch, daß die Gegenstände als bewegte im eigentlichen Sinne <lb n="pvi_1202.038"/>
des Worts zur Darstellung gebracht werden; Lessing zeigt, wie Homer die <lb n="pvi_1202.039"/>
Kleider und Waffen Agamemnons schildert, indem er sie ihn anlegen, den <lb n="pvi_1202.040"/>
Wagen der Juno, das Scepter des Agamemnon und Achilles, den Bogen <lb n="pvi_1202.041"/>
des Pandarus, den Schild des Achilles, indem er sie vor unsern Augen
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1202/0064] pvi_1202.001 ersten Ueberblick unter seiner Anleitung Theil für Theil in's Auge, ohne pvi_1202.002 Furcht, daß ihm die Zusammenfassung entgehe, denn das Ganze bleibt pvi_1202.003 ja im Raum fest vor ihm, und endlich gienge er dann zu dieser über, die pvi_1202.004 nun ein gefüllterer, durch Einzelbeobachtung vollkommenerer Act wäre, als pvi_1202.005 der erste Ueberblick. Er vergißt, daß er es mit einer bewegten Kraft zu pvi_1202.006 thun hat, welche nichts Festes vor sich hat, welche daher diesem Zuzählen pvi_1202.007 unter den Händen entschwebt, entweicht, indem sie, auf den ersten Schlag pvi_1202.008 schon mit ihrem Bilde fertig, bei dem Aufreihen der folgenden schon über pvi_1202.009 Berg und Thal ist, daß sie, während vornen zuwächst, hinten verliert, pvi_1202.010 daher schließlich nichts übrig hat, was sie zusammenfassen könnte, so daß pvi_1202.011 es ist, „als sähe man Steine auf einen Berg wälzen, aus welchen auf der pvi_1202.012 Spitze desselben ein prächtiges Gebäude aufgeführt werden soll, die aber pvi_1202.013 alle auf der andern Seite von selbst wieder herabrollen;“ eine treffliche pvi_1202.014 Vergleichung Lessing's, nur daß die vernommenen Theile nicht nur, wie er pvi_1202.015 sagt, dem Ohre, sondern vielmehr der vorausgeeilten Phantasie, welche pvi_1202.016 durch das Ohr in Thätigkeit gerufen ist, verloren gehen. Jn der That kann pvi_1202.017 Jeder an sich die Erfahrung machen, daß Walter Scott's und seiner Nachahmer pvi_1202.018 breite, Zoll für Zoll, vom Wirbel zur Zehe fortrückende Schilderungen pvi_1202.019 gerade das Gegentheil ihrer Absicht bewirken, daß man nämlich nichts hat, pvi_1202.020 nichts sieht. Ja auch bei Beschreibungen für prosaische Zwecke ist unser pvi_1202.021 obiges Zugeständniß zu beschränken; bekanntlich ist es ohne Zeichnung sehr pvi_1202.022 schwer und peinlich, sich z. B. einen Schlachtbericht klar zu vergegenwärtigen. pvi_1202.023 Der Dichter hat also nicht eigentlich und schlechthin das Coexistirende in pvi_1202.024 ein Successives zu verwandeln, er kann uns Coexistirendes vorführen, obwohl pvi_1202.025 sein Vehikel nicht coexistirende Form hat, aber er muß es so thun, daß pvi_1202.026 er den bewegten Charakter der Phantasie berücksichtigt, er muß daher mit pvi_1202.027 wenigen Mitteln dem Leser oder Zuhörer nur den nöthigen Anstoß geben pvi_1202.028 und er muß das Räumliche, das er so schildert, an geschilderte Bewegung pvi_1202.029 knüpfen, denn die Phantasie, weil sie selbst bewegt ist, will Solches sehen, pvi_1202.030 was sich bewegt. Von jenen Mitteln, namentlich den Epitheten, ist weiterhin pvi_1202.031 in besonderem Zusammenhang zu sprechen, der gegenwärtige betont zunächst pvi_1202.032 nur, daß sie einfach sein müssen, nicht versuchen dürfen, ein ausführliches pvi_1202.033 Bild zu geben. Allzu ängstlich darf dieß allerdings nicht genommen werden pvi_1202.034 und es ist mehr einzuräumen, als das karge Maaß von den Bezeichnungen, pvi_1202.035 welche Lessing (a. a. O. Cap. 18) zuläßt; wenn nur die Grundbedingung, pvi_1202.036 das Hereinziehen in den Bewegungsstrom der Phantasie, erfüllt ist. Zunächst pvi_1202.037 geschieht dieß dadurch, daß die Gegenstände als bewegte im eigentlichen Sinne pvi_1202.038 des Worts zur Darstellung gebracht werden; Lessing zeigt, wie Homer die pvi_1202.039 Kleider und Waffen Agamemnons schildert, indem er sie ihn anlegen, den pvi_1202.040 Wagen der Juno, das Scepter des Agamemnon und Achilles, den Bogen pvi_1202.041 des Pandarus, den Schild des Achilles, indem er sie vor unsern Augen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/64
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/64>, abgerufen am 08.05.2024.